Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Willkommen bei unserem großen Aufbrechmesser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Aufbrechmesser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen das beste Aufbrechmesser für dich zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Aufbrechmesser kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Aufbrechmesser sind ein essentieller Teil der Ausrüstung eines Jägers und Schlachters.
  • Um die Innereien eines erlegten Tieres zu schützen, haben Aufbrechmesser eine abgestumpfte Kugel an der Spitze der Klinge.
  • Die Griffe bei Aufbrechmessern sind meistens aus Plastik, da dies hygienischer ist als Holz oder Horn. Der Klingenstahl von Aufbrechmessern sollte bestenfalls immer rostfreier Edelstahl sein.

Aufbrechmesser Test: Das Ranking

F. Dick Aufbrechmesser

Das Pry Blade ist das perfekte Werkzeug für alle, die gerne auf alles vorbereitet sind. Mit der gebogenen Klinge und der stumpfen Klingenspitze lässt sich die Körperhöhle von erlegtem Wild leicht öffnen.

Der Wellenschliff macht es leicht, hartes und festes Material zu schneiden und zu zerteilen. Die Klinge besteht aus einer Legierung x 55 cr mo v14, die verschleißfest und korrosionsbeständig ist. Der Griff ist aus rutschfestem Kunststoff (pa Polyamid), der gut in der Hand liegt und ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Der 56-Grad-Rockwell (hrc) ist die perfekte Balance zwischen langer Schnitthaltigkeit und einfachem Nachschärfen.

Victorinox Aufbrechmesser

Du suchst ein vielseitiges und einfach zu verwendendes Messer? Dann ist das kompakte, klappbare Mehrzweckmesser genau das Richtige für dich. Dieses Messer mit feststehender Klinge ist aus widerstandsfähigem rostfreiem Stahl gefertigt und verfügt über ein einfaches Auslösesystem, was es nicht nur in der Küche, sondern auch bei vielen anderen Aktivitäten zu einem tollen Begleiter macht.

Mit einer Klingenlänge von 11 cm, einer Artikellänge von 130 mm, einer Breite von 24 mm und einem Gesamtgewicht von 64 g hat dieses kleine Messer eine große Wirkung. Und mit seiner leuchtend roten Farbe fällt es in jeder Menge auf.

Furi Aufbrechmesser

Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen und zuverlässigen Messer, das alle möglichen Aufgaben bewältigen kann? Dann ist das Furi Pro Utility Knife genau das Richtige für dich. Das aus hochwertigem Edelstahl gefertigte Kuchenmesser ist perfekt zum Schneiden, Schälen und Entkernen von Gemüse und Obst.

Aber das ist noch nicht alles – das kleine Kuchenmesser meistert auch andere Aufgaben mühelos. Mit seiner unvergleichlichen Schärfe wird das Furi Pro Utility Knife mit Sicherheit zu deinem bevorzugten Küchenwerkzeug werden. Also warte nicht länger – bestelle noch heute dein eigenes Furi Pro Utility Knife.

DICK Aufbrechmesser

Auf Platz 1 unseres Aufbrechmesser Rankings steht Messer der Firma DICK. Den ersten Platz hat sich dieses Messer nicht nur für seinen qualitativ hochwertigen Aufbau verdient, sondern auch für sein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wie jedes gute Aufbrechmesser besitzt dieses eine kleine Kugel an der Spitze, die die Innereien eines erlegten Tieres beim Öffnen nicht beschädigt.

Der Griff hat eine sehr gute Ergonomie und erlaubt somit langes Arbeiten ohne, dass dein Arm ermüdet. Das Material des Griffes ist Plastik. Die Verwendung von Plastik beim Griff sorgt dafür, dass das Messer leicht gereinigt werden kann.

91% der Käufer dieses Messers haben es mit 5 von 5 Sternen bewertet. In den Bewertungen der Käufer wurde die Ergonomie des Griffes sehr gelobt.

Doch nicht nur die Ergonomie konnte die Käufer überzeugen, sondern auch die Schärfe der Klinge.

Als einziges Manko wird das Nichtvorhandensein einer Messerscheide genannt, da das Aufbrechmesser nur in einem Sackerl geliefert wird.

EKA Taschenmesser

Den zweiten Platz belegt das Messer von EKA. Das Besondere an diesem Messer ist die Swingblade Eigenschaft. Ein Swingblade ist eine Art Taschenmesser.

Beim Schließen der Klinge wird jedoch nicht das ganze Messer geschlossen, sondern eine zweite Klinge erscheint aus dem Griff.

Dieses Aufbrechmesser besitzt daher sowohl eine scharfe Klinge mit abgerundeter Spitze, als auch die Klinge eines normalen Taschenmessers.

Diese Eigenschaft macht das Aufbrechmesser von EKA deutlich universal einsetzbarer. Der Griff ist hier ebenfalls aus Hygienegründen wieder aus Plastik.

84% der Käufer dieses Aufbrechmessers haben es mit der vollen erreichbaren Punktezahl bewertet. Vor allem die Qualität der Materialien hat die Käufer überzeugt.

Die Schneiden beider Klingen sind scharf und halten einiges aus. Die meisten Käufer würden dieses Messer ihren Jägerkollegen weiterempfehlen.

Victorinox Taschenmesser Hunter

Dieses Messer von Victorinox hat alles was ein Jägerherz höherschlagen lässt.

Nicht nur besitzt es eine abgerundete Klinge zum Öffnen von Kadavern, sondern auch eine kleine Knochensäge und eine zusätzliche klassische Taschenmesserklinge.

Preislich liegt dieses Aufbrechmesser zwischen Platz 1 und Platz 2. Aufgrund der vielen Verwendungsmöglichkeiten ist das also ein sehr günstiger Preis, der auch von den Käufern sehr geschätzt wird.

Victorinox steht schon seit langer Zeit für nachhaltige Qualität und das spiegelt sich auch in den Bewertungen wider. 118 Personen haben dieses Messer gekauft und 76 % haben ihm 5 von 5 Sternen gegeben.

Die Jäger, die dieses Aufbrechmesser gekauft haben, waren besonders von der Kompaktheit und Stabilität beeindruckt.

Weitere ausgewählte Aufbrechmessers in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Aufbrechmesser kaufst

Für wen eignet sich ein Aufbrechmesser?

Die Jagd gehört zu den wichtigsten Tätigkeiten der Menschheitsgeschichte. Sie war nicht nur unverzichtbar für die Nahrungsbeschaffung, sondern auch eine wichtige Beschäftigung zur Gruppenstärkung.

Gerade in Deutschland ist die Jagd nach wie vor eine sehr wichtige und traditionsreiche Aufgabe. Zu dieser gehört aber nicht nur eine Ausbildung, sondern auch die passende Ausrüstung.

Neben dem Gewehr, Ferngläsern und ähnlichen Jagdgadgets hat das Aufbrechmesser einen sehr wichtigen Platz. Es ist ein essentieller Bestandteil der Grundausrüstung jedes Jägers und Fleischers.

Die Aufgabe des Aufbrechmessers ist es den Kadaver eines erlegten Tieres zu öffnen ohne die Innereien zu verletzen oder zu zerstören.

Zusammenfassend können wir sagen, dass sich das Aufbrechmesser für jeden professionellen oder angehenden Jäger und Fleischer eignet, der ein Tier selbst verarbeiten möchte.

Was sind die charakteristischen Merkmale eines Aufbrechmessers?

Die Hauptaufgabe eines Aufbrechmessers ist das Öffnen des Kadavers eines erlegten Tieres, ohne die Innereien zu verletzen. Um dies zu ermöglichen, ist das Aufbrechmesser ganz bestimmt geformt.

Die Klinge dieses Messers ist abfallend geschmiedet worden und gebogen am Rücken. An der Spitze befindet sich noch eine kleine Abrundung.

Alle diese Eigenschaften helfen einem Jäger das Risiko von Schäden am Kadaver eines Tieres zu reduzieren.

Manche Aufbrechmesser haben am Rücken der Klinge noch einen zusätzlichen Haken, der ebenfalls rasiermesserscharf geschliffen werden muss. Dieser Haken ist ebenfalls an der Spitze abgerundet und macht das Aufschneiden noch einfacher.

Obwohl es andere Messer zum Schlachten und Ausweiden eines Tieres gibt, ist bei den meisten dieser Messer das Risiko deutlich höher den Körper des Tieres zu beschädigen.

Wir empfehlen für die Jagd daher immer ein qualitativ hochwertiges Aufbrechmesser.

Wie viel muss ein gutes Aufbrechmesser kosten?

Die Preisspanne bei Aufbrechmessern ist nicht so groß, wie bei anderen Messerarten. Wenn du dir also ein gutes Aufbrechmesser kaufen möchtest, musst du mit Preisen von 10 bis 200 € rechnen.

Wir unterscheiden in dieser Preisspanne zwischen 3 Preisklassen. Es gibt die High-Tier, Medium-Tier und Low-Tier Klassen.

Die Low-Tier Preisklasse liegt in einem Preisbereich ab 10 bis 30 €. Aufbrechmesser in diesem Preissegment besitzen bereits alle Eigenschaften, die ein gutes Aufbrechmesser haben muss.

Da der Preis jedoch sehr niedrig ist, wird bei diesen Messern meistens billigeres Plastik als Griffmaterial verwendet. Die Klingen sind bei diesen Aufbrechmessern aber bereits sehr solide gearbeitet.

Bei den Medium-Tier Aufbrechmessern ist die allgemeine Bauweise und Konstruktion des Messers viel solider, als bei Low-Tier Messern. Hier wird ebenfalls Plastik als Griffmaterial genommen.

Dies ist allerdings keine Kosteneinsparung, sondern eine Hygiene-Maßnahme. Der höhere Preis dieser Aufbrechmesser geht mit einer deutlich besseren Ergonomie einher.

Medium-Tier Messer liegen in einer Preisspanne von 30 bis 80 €.

High-Tier Messer gibt es in einer Preisspanne von 80 bis 200 €. Diese Aufbrechmesser unterscheiden sich nochmal durch eine deutlich höhere Konstruktionsqualität von Aufbrechmessern aus den unteren Preisklassen.

Meistens besitzen teure Aufbrechmesser noch zusätzliche Gadgets, allgemein sind sie aber einfach deutlich hochwertiger als zum Beispiel Low- und Medium-Tier Aufbrechmesser.

Preisklasse Preis
Low-Tier 10 bis 30 €
Medium-Tier 30 bis 80 €
High-Tier 80 bis 200 €

Wo kann ich ein gutes Aufbrechmesser kaufen?

Gute Aufbrechmesser findest du vermutlich nicht mehr in normalen Küchen- und Messergeschäften.

Hier empfehlen wir dir, dich eher direkt an ein Jagdgeschäft oder Fleischereigeschäft zu wenden, da diese Geschäfte meistens eine bessere Auswahl und Beratung für dich zur Verfügung stellen.

Zusätzlich zu diesen Geschäften bietet dir das Internet aber auch noch zahlreiche Online-Shops.

Um dir die Suche zu erleichtern, präsentieren wir dir hier jetzt ein paar Optionen, die du dir anschauen solltest, wenn du dir ein Aufbrechmesser kaufen möchtest:

• Amazon.de
• Ebay.de
• Jagd.de
• Jagdwelt24.de
• Wildnissport.de

Welche Alternative gibt es zum Aufbrechmesser?

Jäger und Metzger verwenden Aufbrechmesser um den Kadaver eines erlegten Tieres zu öffnen. Dies ist prinzipiell mit vielen Messern machbar.

Das Problem bei der Nutzung von normalen Fahrten- oder Taschenmessern ist allerdings, dass diese bei dem Kadaver sehr viel Schaden anrichten können.

https://www.instagram.com/p/B08fv3QH-HC/

Die beste Alternative für ein Aufbrechmesser sind sogenannte Jagdscheren. Sie schauen aus wie normale Gartenscheren, die Scherenklingen sind jedoch dicker und somit stabil genug, um auch Knochen zu durchtrennen.

Wie bei einem Aufbrechmesser sind die Klingen ebenfalls abgerundet, um die Innereien des Tierkadavers zu schützen.

Neben der Jagdschere gibt es noch eine zweite Alternative. Diese ist jedoch deutlich grober als die oben erwähnte Option. Es handelt sich hier nämlich um die Knochensäge.

Diese ist ebenfalls zum Öffnen eines Kadavers bestimmt. Hier muss allerdings mit viel mehr Vorsicht gearbeitet werden.

Aufgrund der groben Zahnung der Knochensäge besteht nämlich ein großes Risiko für Schaden an den Innereien.

Normale Jagdmesser mit feststehender Klinge eignen sich ebenfalls zum Aufschneiden eines Tierkadavers.

Das klassische Jagdmesser besitzt jedoch eine spitzzulaufende Klinge, was wie die Knochensäge auch zu Schaden führen kann.

Von den hier erwähnten Alternativen raten wir dir am ehesten zu einer Jagdschere, da hier das Risikopotential für ungewollte Schäden am geringsten ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Aufbrechmesser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Aufbrechmesser vergleichen und bewerten kannst.

Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Aufbrechmesser für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Klingenform
  • Klingenstahl
  • Messergriff

Klingenform

Wir haben bereits weiter oben über die klassische Klingenform eines Aufbrechmessers geschrieben. Klassisch ist die Klinge gebogen und hat einen Knopf an der Spitze, der die Innereien eines Kadavers schützt.

Es gibt jedoch noch eine andere Form, die ebenfalls zum Aufbrechen eines erlegten Tieres verwendet werden kann.

Das Messer mit dieser anderen Klingenform ist das Skinnermesser. Das Skinnermesser hat im Gegensatz zum normalen Aufbrechmesser keine gebogene Klinge und auch keinen Schutzknopf an der Spitze.

Die Klinge ist deutlich breiter und oft besitzt diese Messerausführung einen Aufbrechhaken am Rücken. Der Haken eignet sich aufgrund der Abrundung am sehr gut zum Aufbrechen.

Klingenstahl

Aufbrechmesser werden von sehr intensiv Jägern und Fleischern verwendet. Da das Blut von Tieren sehr schädlich für Klingenstahl ist, wird bei den meisten Aufbrechmessern Edelstahl als Klingenstahl verwendet.

Dieser ist sehr rostbeständig und erlaubt ein stetig sauberes und problemloses Arbeiten.

Jäger verwenden oft Aufbrechmesser in sehr klassischen und alten Ausführungen. Bei diesen Messern ist der Griff nicht aus Plastik, sondern meistens aus Holz oder Horn.

Der Klingenstahl ist bei diesen Messern meistens auch nicht rostbeständig, was schnell zu Schäden an der Klinge führen kann. Wir empfehlen daher nur Messer, deren Klingen wirklich rostfrei sind.

Messergriff

Der Messergriff eines Aufbrechmessers ist ein sehr wichtiger Bestandteil. Eine gute Ergonomie hilft dir dabei ermüdungsfrei Arbeiten zu können.

Je besser der Griff an deine Hand angepasst ist, desto angenehmer ist das Arbeiten für dich.

Abgesehen von der Ergonomie ist das Material das verwendet wird ebenfalls nicht zu vernachlässigen.

Während Materialien wie Horn und Holz optisch sehr schön aussehen, sind sie eher schlecht geeignet für die Arbeit eines Jägers oder Fleischers. Diese Materialien sind nämlich nicht wirklich wasser- oder schmutzbeständig.

Plastik wird oft als billiges Material abgetan, es ist jedoch im Vergleich zu Holz und Horn deutlich resistenter gegen Wasser und Schmutz. Viel wichtiger ist aber, dass Plastik hygienischer ist.

Beim Öffnen eines Kadavers kommt das Messer mit Blut in Kontakt und dieses könnte sich in einem Holzgriff verfangen. Bei einem Plastikgriff besteht diese Gefahr nicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aufbrechmesser

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Aufbrechmesser?

Die zwei bekanntesten Messerhersteller für Aufbrechmesser sind EKA und F.DICK. Diese Manufakturen sind beide bereits seit mehr als 100 Jahren mit der Herstellung von hoch qualitativen Messern beschäftigt.

EKA ist eine schwedische Messermanufaktur, die 1882 mit der Herstellung von Messern begonnen hat. 2004 hat EKA seine größte Errungenschaft gemacht, was die Firma wieder zu einem der bekanntesten Jagdmesserhersteller gemacht hat.

In diesem Jahr wurde das „EKA Swingblade“ erfunden, das heute eines der beliebtesten Jagdmesser ist.

F.DICK wurde 1778 in Esslingen in Deutschland gegründet. Besonders bekannt ist F.DICK für seine Schlachter- und Jägermesser. In diesem Sektor ist die Firma marktführend.

Besonders bei professionellen Betrieben wird auf F.DICK gesetzt. Neben Aufbrechmessern machen sie aber auch normale Küchenmesser.

Wie halte ich mein Aufbrechmesser scharf und einsatzbereit?

Je nachdem in welcher Klingenausführung du dein Aufbrechmesser gekauft hast, musst du auf unterschiedliche Sachen achten. Wir unterscheiden hier zwischen zwei Grundausführungen.

Es gibt das Ausbrechmesser mit normaler Klinge und auch mit Klinge mit zusätzlichem Wellenschliff. Der Wellenschliff eines Messers braucht hierbei eine andere Art des Schärfens.

Während das normale Aufbrechmesser mit einem ganz gewöhnlichen Schleifstein behandelt werden kann, ist dies bei einer Klinge mit Wellenschliff nicht möglich.

Ein Schleifstein würde die Klinge beim Wellenschliff nur stumpf machen.

Der Wellenschliff ist eine feine zweiseitige Einkerbung, die an der Unterseite der Messerklinge liegt. Diese Zahnung macht es einem Jäger oder Fleischer oft noch leichter, einen Kadaver schnell und präzise zu öffnen.

Ein Aufbrechmesser mit Wellenschliff wird am besten mit sogenannten Diamant-Nadelfeilen geschliffen. Diese gibt es meistens in einem Set zu kaufen.

Je nachdem wie groß die Verzahnung an der Klinge ist, ist die passende Feile zu nehmen. Diese wird dann zum Schleifen der einzelnen Zähne verwendet, indem man von der Klinge wegschleift.

Messerklinge Schleifart
Normales Messer Wird mit Schleifstein nachgeschärft. Hier muss auf den Winkel der Klinge geachtet werden.
Messer mit Wellenschliff Wird mit Diamanten-Feilen geschliffen. Richtige Größe für Zahnung nehmen und jeden Zahn nachschärfen

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.jagdverband.de/content/jagdrecht-deutschland-0
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Aufbruchklinge

Bildquelle: 123rf.com / serezniy

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte