
Für jedes noch so gute Messer kommt irgendwann einmal die Zeit, dass es nicht mehr die selbe hervorragende Arbeit verrichtet wie noch einige Wochen zuvor. Da bestimmte Berufsgruppen wie Köche und Jäger, sowie einige Hobbys – zum Beispiel im Outdoorbereich – auf ein funktionierendes Messer angewiesen sind, sollten sie immer darauf achten, dass sie es regelmäßig schleifen.
Unter anderem dafür eignen sich Belgische Brocken, der Naturstein, der sowohl beim Schleifen wie auch beim Abziehen von Werkzeugen genutzt werden. Belgische Brocken enthalten feinste Granate, die wegen ihres hohen Härtegrades ideal zum Schleifen sind. Unsere Redaktion hat mehrere Belgische Brocken unter die Lupe genommen und präsentiert hier im Belgische Brocken Test 2023 ihre Favoriten vor.
Das Wichtigste in Kürze
- Belgische Brocken sind Natursteine, die nach ihrem Herkunftsort (Ardennen, Belgien) benannt sind und bereits zu den Zeiten der Römer bekannt waren.
- Sie werden als Schleifsteine verwendet und sind in zwei Farben erhältlich: blau und gelb.
- Durch ihre hohe Körnungsanzahl eignen sie sich vor allem für einen Fein- oder Polierschliff.
Belgischer Brocken Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste gelbe Belgische Brocken
- Der beste Belgische Brocken für Anfänger
- Der beste kleine gelbe Belgische Brocken
- Der beste Blaue Belgischer Brocken für längere Werkzeuge
- Belgischer Brocken für Messer & Werkzeug
- Remos Professional Body Care Belgischer Brocken
- Belgischer Brocken mit Echtheitszertifikat
- Belgischer Brocken keine Risse
- Belgischer Brocken auf Aluminiumträger
- Belgischer Brocken hochpräzise
- „Kirschen“ Belgischer Brocken
- Kayser Belgischer Brocken
- Belgischer Brocken Beste Qualität
Der beste gelbe Belgische Brocken
Dieser gelbe belgische Brocken ist ein hochwertiger Schleifstein in der Größe 150x40x18mm. Er eignet sich optimal für einen Polierschliff. Dabei werden die Messerklingen präzise bearbeitet ohne dabei einen Grat zu hinterlassen.
Durch die hohe Körnungsanzahl können rasiermesserscharfe Klinge geschliffen werden. Dabei hält die Standzeit der Schärfe bis zu sieben mal länger. Außerdem handelt es sich um ein sehr nachhaltiges Produkt mit 25 Jahren Garantie!
Der beste Belgische Brocken für Anfänger
Dieser Belgische Brocken ist perfekt geeignet für Anfänger- die Anwendung ist super einfach, das Produkt ist nachhaltig. Du kannst damit Werkzeug und Messer schleifen. Die Körnung beträgt 1200 und 6000.
Dank der einzigartigen Kombination der Steine erhältst du ein richtiges Allround-Talent. Achte aber darauf, dass du den Stein immer mit Wasser benutzt.
Der beste kleine gelbe Belgische Brocken
Dieser kleine gelbe Belgische Brocken hat gerade mal eine Fläche von 12 cm² bis 18 cm². So passt er wirklich perfekt in jede Tasche und ist ideal für Menschen, die gerne Zeit im Freien verbringen und unterwegs ein schärferes Messer brauchen.
Der Brocken hat eine gelb-beige Körnung von 8.000 bis 10.000. Der Feingranatanteil liegt bei ca. 42 %. Mit der Lieferung erhältst du zu deinem Belgischen Brocken ein Echtheitszertifikat, Leinensäckchen, Schärfanleitung und eine Produktbroschüre.
Der beste Blaue Belgischer Brocken für längere Werkzeuge
Dieser Schleifstein ist einer der längeren Sorte mit den Maßen 200x60x15mm. Der Handmade-Schleifstein hat eine Körnung von 5000 bis 6000, was einen optimalen Feinschliff ermöglicht. Das Gewicht des Steins liegt bei 558g.
Durch die überdurchschnittliche Länge des Schleifsteins können vor allem etwas längere Werkzeuge effizient bearbeitet werden. Kunden weisen vor allem auf die einfache Handhabung hin.
Belgischer Brocken für Messer & Werkzeug
Wenn du auf der Suche nach einer rasiermesserscharfen Schneide für deine Schneidwerkzeuge bist, ist diese erstklassige Schärfhilfe genau das Richtige für dich. Sie besteht aus einem robusten Naturstein, ist extra handgefertigt und von uns für höchste Qualität zertifiziert.
Außerdem ist er einzigartig – jedes Exemplar besteht aus vulkanischer Asche, dichtem Schiefer und feinsten Granaten, was ihn langlebig und sofort einsatzbereit macht. Dieses Multitalent ist perfekt für das effiziente Schleifen, Abziehen und Polieren von Messern und Werkzeugen.
Remos Professional Body Care Belgischer Brocken
Der Belgische Boulder ist ein natürlicher Schleifstein, der in den belgischen Ardennen abgebaut wird. Jeder Stein ist einzigartig und hat eine Rauheit zwischen 6000 und 8000. Er kann zum Schärfen, Abziehen und Polieren von Messern, Klingen, Rasiermessern, Meißeln usw. verwendet werden.
Die Lieferung umfasst eine Produktbeschreibung und ein Echtheitszertifikat. Die Maße der großen 10 sind 84-102 cm2 z.B. 10 x 9 cm. Er ist ideal zum Schärfen von größeren Werkzeugen wie Rasiermessern, Taschenmessern, Kuchenmessern, Damastmessern und vielen mehr.
Belgischer Brocken mit Echtheitszertifikat
Dieser Schleifstein schärft sehr fein und schnell jede Art von Stahl, einschließlich rostfreiem Stahl, Damaszenerstahl und HSS-Schnellstahl. Kein anderer Schleifstein hat diese Eigenschaften, was ihn ideal für alle macht, die schnell schärfen wollen, ohne auf Qualität zu verzichten.
Er eignet sich auch hervorragend als Schlammstein zur Herstellung von Schleifpaste mit anderen Brocken oder zum Schärfen kleiner Werkzeuge wie Rasierklingen oder Skalpellklingen.
Belgischer Brocken keine Risse
Der belgische Boulder ist ein natürlicher Schleifstein, der in den belgischen Ardennen abgebaut wird. Jeder Stein ist einzigartig und hat eine Rauheit zwischen 6000 und 8000.
Die Steine sind groß, 7 entspricht einer Fläche von 48-58 cm2, was sie ideal zum Schärfen von großen Werkzeugen wie Kochmessern, Rasierklingen, Taschenmessern und vielen anderen macht. Der Vorteil gegenüber anderen Wetzsteinen ist, dass er sehr fein und schnell jede Art von Stahl, Edelstahl, Diamantstahl oder HSS-Schnellstahl schärft.
Belgischer Brocken auf Aluminiumträger
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Schärfstein bist, der deine Klingen messerscharf hält, ist das Lansky Schärfset genau das Richtige für dich. Der ergonomische Aluminiumhalter sorgt für einfaches und effizientes Schärfen, während der Naturstein die Schneide ohne Gratbildung poliert.
Dieser Abziehstein ist perfekt für die Verwendung mit Wasser auf Stählen bis zu einer Rockwellhärte von 61 und eignet sich ideal zum Schärfen, Abziehen und Polieren von Messern, Rasiermessern und Werkzeugen. Belgisches Brot hat aus gutem Grund seit 1625 Tradition – seine außergewöhnliche Textur und höchste Qualität machen es zu etwas ganz Besonderem.
Belgischer Brocken hochpräzise
Mit diesem Rasierklingenschärfstein bekommst du den Feinschliff, den deine Schneidwerkzeuge brauchen. Er ist schnell und hochpräzise, aber auch einfach in der Anwendung. Er wird aus Naturstein aus den belgischen Ardennen hergestellt, ist einzigartig und eignet sich für alle Arten von Messern und Rasiermessern.
„Kirschen“ Belgischer Brocken
Dies ist ein hochwertiger Kirschentkerner, der in Deutschland hergestellt wird. Er besteht aus Naturstein und ist vergleichbar mit dem Kornung 5000/8000. Dieser Kirschentkerner ist die beste Qualität, die du in Deutschland bekommen kannst, und er entkernt die Kirschen im Handumdrehen.
Kayser Belgischer Brocken
Dies ist das perfekte Produkt zum Abziehen von Meißeln und Hobeleisen. Die extrafeine Körnung sorgt dafür, dass deine Klingen schön scharf sind, während die obere natürliche Farbe (gelb) für ein gleichmäßiges Finish sorgt.
Das untere Lagermaterial Schiefer macht dieses Produkt außerdem einfach zu benutzen und zu lagern.
Belgischer Brocken Beste Qualität
Die Kompatible ist eine Schärfhilfe, die mit dem lansky Schärfset kompatibel ist. Er hat eine ergonomische Form aus Aluminium, die ein einfaches Schärfen und ein effizientes und präzises Schärfen gewährleistet. Das Original ist der weltweit beste Schleifstein aus Naturstein, der aus vulkanischer Asche, dichtem Schiefer und feinstem Granat besteht.
Er hat eine einzigartige Zusammensetzung, die robust, langlebig und sofort einsatzbereit ist beste Qualität – Wetzstein zum Schleifen, Schärfen und Polieren von Messern, Rasiermessern, Werkzeugen, etc. Einfache & schonende Bearbeitung von Stählen bis zu 69 Rockwell.
Zur Verwendung mit Wasser einzigartiges belgisches Brot – beständige Tradition seit 1625 – und das aus guten Gründen. Höchste Qualität & außergewöhnliche Natur und Beschaffenheit gehen hier Hand in Hand. Überzeuge dich selbst.
Weitere ausgewählte Belgischen Brocken in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Belgischer Brocken kaufst
Was ist ein belgischer Brocken?
In dem folgenden Video erfährst du genauer, was genau ein belgischer Brocken ist bzw. wo er herkommt:
Für wen eignet sich ein Belgischer Brocken?
Es können Küchenmesser, Scheren, Taschenmesser, aber auch Werkzeuge aus dem Profibereich wie Stechbeitel und Beile geschärft werden. Falls dein Messer oder Werkzeug jedoch erst einen Grobschliff benötigt, solltest du nicht auf den belgischen Brocken setzen, sondern auf einen Schleifstein mit einer niedrigen Körnung.
Dies ist für sehr stark abgestumpfte Messer ratsam, denn diese benötigen zunächst einen Grobschliff und können erst im Nachgang mit Schleifsteinen, die eine höhere Körnung haben, weiter behandelt werden.
Der Belgische Brocken ist primär für den Polierschliff geeignet. Damit kannst du deine scharfen Messer noch schärfer machen.
Für einen Grobschliff eignen sich Schleifsteine mit einer Körnungsanzahl, die kleiner als 1000 ist. Erst nach dem Grobschliff sollte der Belgischer Brocken eingesetzt werden, der durch die höhere Körnungsanzahl einen Fein- oder Polierschliff verpassen kann und eine vollendete Schärfung der Klinge ermöglicht.
In welcher Größe sollte ich einen Belgischen Brocken kaufen?
Dementsprechend solltest du vor dem Kauf eines belgischen Brockens den genauen Einsatzzweck bzw. Einsatzort definieren. Abhängig davon lässt sich entscheiden, welche Größe passend ist. Die Steine werden als regelmäßige Banksteine, aber auch als unregelmäßige Brocken angeboten.
Falls du nach der Anschaffung des Schleifsteins eine Nutzung an einem immer gleich bleibenden Arbeitsplatz planst, dann ist der Kauf eines größeren bzw. länglichen Natursteins sinnvoll.
Mit einem langen Backstein, z.B. in der Größe 175 x 40 x 20 mm, ist das Schärfen in der Regel einfacher, vor allem bei langen Klingen. So ist ein sicheres Schärfen auch für Anfänger möglich, weil das Messer sich gleichmäßiger führen lässt und der Stein weniger kippelt beim Schleifen.
Was kostet ein Belgischer Brocken?
Hinweis: Kleine, unregelmäßig geformte belgische Brocken sind weitaus günstiger als die großen Banksteine.
Ob du dich für einen blauen oder gelben belgischen Brocken entscheidest, macht preislich nur einen kleinen Unterschied.
Typ | Preise (in Euro) |
---|---|
Blauer belgischer Brocken | 5 – 290 |
Gelber belgischer Brocken | 10 – 330 |
Wo kann ich einen Belgischen Brocken kaufen?
Der einfachste Weg, um an belgische Brocken zu kommen, ist die Nutzung von Online Shops. Folgende Online Shops bieten sich für den Kauf eines belgischen Brockens an:
- amazon.de
- belgischerbrocken.de
- eBay.de
- dictum.com
Welche Alternativen gibt es zu dem Belgischen Brocken?
Abhängig davon, welche Art von Metall du schleifen möchtest, bieten bestimmte Schleifstein Arten Vorteile gegenüber anderen. Im folgendem Abschnitt wird eine Übersicht über die Alternativen zu den Belgischen Brocken gegeben.
Japanischer Wasserstein
Diese Art von Schleifsteinen stammen aus Japan. Sie werden als synthetische aber auch als natürliche Steine angeboten. Um mit einem japanischen Wasserstein arbeiten zu können, musst du ihn zunächst für einen gewissen Zeitraum in Wasser einlegen.
Durch das Wasser wird eine geringe Abtragung des Schleifsteins und auch der Klinge begünstigt, da das Wasser eine kleinen Schutzfilm bildet. Die Körnerstruktur der Wassersteine funktioniert dabei wie folgt: die mit der Zeit stumpf gewordenen Körner werden abgetragen und machen Platz für die scharfen Körner, die darunter liegen.
Durch die ziemlich weiche Bindung der japanische Wassersteine eignen sie sich optimal für das Schleifen von Messern und sind auch schonend für diese. Das führt jedoch auch dazu, dass der Stein relativ schnell abnutzt und die dir einen neuen kaufen musst.
Ölstein
Ölsteine funktionieren nach dem gleichen Wirkprinzip wie japanische Wassersteine. Jedoch gibt es einen essenziellen Unterschied: der Ölstein besteht aus einer härteren Bindung und ist außerdem mit Öl überzogen. Das verhindert einen erhöhten Abtrag des Ölsteins und außerdem wird die geschliffen Klinge überzogen von einem Ölfilm.
Dieser Ölfilm bietet für einen kurzen Zeitraum Rostschutz. Ursprünglich wurden Ölsteine damals benutzt, weil es noch keinen rostfreien Stahl gab. Sehr stumpfe Messer mit kleinen Unebenheiten können besonders gut mit Ölsteinen bearbeitet werden.
Diamantstein
Bei Diamantsteinen handelt es sich nicht um reine Diamanten. Der Schleifstein ist lediglich mit einer Diamant Pulverbeschichtung beschichtet. Durch die extreme Härte der Diamantbeschichtung wird beim Schleifvorgang relativ viel Material von der Messerklinge abgetragen, was in gewissen Situation erwünscht ist.
Durch die hochwertigen Diamant Pulverbeschichtungen sind die Schleifsteine recht teuer in der Anschaffung.
Schleifstein Art | Schreibung |
---|---|
Japanischer Wasserstein |
-Werden als synthetische aber auch als natürliche Steine angeboten -Werden vor der Nutzung in Wasser eingelegt (Schutzfilmbildung) -Relativ schnelle Abnutzung |
Ölstein |
-Gleiches Wirkprinzip wie japanische Wassersteine -Besteht aus harter Bindung und ist mit Öl überzogen -Rostschutz durch Ölfilm -Besonders gut für sehr stumpfe Messer |
Diamantstein |
-Schleifstein mit Diamant Pulverbeschichtung -Extreme harte Diamantbeschichtung -Hoher Abtrag beim Messer -Teuer in der Anschaffung |
Entscheidung: Welche Arten von Belgischen Brocken gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Wenn du dir einen belgischen Brocken zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Gelber belgischer Brocken
- Blauer belgischer Brocken
Für welchen von den beiden Schleifsteinen du dich entscheiden solltest, erfährst du in den folgenden zwei Abschnitten:
Was zeichnet einen gelben belgischen Brocken aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Gelbe belgische Brocken, auch „Corticule“ genannt, erzielen eine sehr hohe Schleif-Qualität. Sie eignen sich besonders gut für Messer, bei denen rasiermesserscharfe Schnittkanten erzeugt werden sollen. Vor allem harter Stahl mit einem HRC Wert größer als 60 kommt dabei in Frage.
Dazu gehören unter anderem Werkzeuge aus dem Profibereich: Filetiermesser, Jagdmesser, Stechbeutel, Outdoor-Messer, Beile und Schnitzwerkzeuge. Der gelbe Stein hat eine Körnung von 8000 und enthält 35–40 % Granate.
Die Vorkommen der gelben belgischen Brocken sind erschöpft, weshalb es in der Regel nur noch kleine Bruchstücke zu kaufen gibt. Größere Exemplare des Steins sind eine Seltenheit geworden und teilweise nur mit erhöhten Preise vereinbar.
Was zeichnet einen blauen belgischen Brocken aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Blaue belgische Brocken, auch „De Blauwe Westeen“ genannt, erzielen ebenfalls sehr gute Schleifergebnisse. Sie eignen sich besonders gut für für das Bearbeiten von Kohlenstoffstahl, Damaststahl und Hochleistungsstählen.
Durch die unkomplizierte Handhabung und dem schnellen Abtrag kannst du auch als Anfänger Scheren, Küchenmesser und Taschenmesser ohne Gratbildung schärfen. Der blaue Stein hat eine Körnung von 5000-6000 und enthält ca. 30% eingelagerte Granate.
Vor allem bei Küchenmessern kannst du den blauen belgische Brocken gerne verwendet, um dein Messer rasiermesserscharf zu machen:
Die Gesteinsschichten der blauen Steine können teilweise bis zu 20 cm breit sein. Durch diese großen Stücke können große Banksteine hergestellt werden, die sich in der Praxis optimal für das Schärfen größerer Messer eignen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Belgische Brocken vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den Vielzahl an möglichen belgischen Brocken entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Belgische Brocken vergleichen kannst, umfassen:
- Maße
- Gewicht
- Körnung
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Maße
Da belgische Brocken Natursteine sind, ist es möglich sie als unregelmäßige „Brocken“ zu kaufen. Jedoch werden sie auch regelmäßige Banksteine angeboten. In der Regel lassen sich mit den größeren Schleifsteinen (18 cm bis 20 cm Länge) bessere Schleiferfolge erzielen, als mit den kürzeren Brocken.
Das liegt daran, dass du durch die Länge des Steins das Messer einfacher in einer harmonischen Bewegung über den Schleifstein bewegen kannst. Somit kannst du auch den Schleifwinkel des Messers gleichmäßiger einhalten. Vor allem für das Schleifen von längeren Küchenmesser ist dies hilfreich.
Banksteine mit einer Länge von 15 cm eignen sich ebenfalls noch gut für ein gleichmäßiges Schleifen. Sobald die Belgischen Brocken jedoch kürzer als 15 cm sind, wird der Schleifvorgang bei längeren Klingen anspruchsvoller. Falls das zu schleifende Messer jedoch eine kurz Klinge hat, wie z.B. ein Taschenmesser, kannst du auch die kleinen Brocken verwenden.
Gewicht
Je mehr dein Belgischer Brocken wiegt, desto länger wirst du ihn in der Regel benutzen können, da insgesamt mehr Material zur Verfügung steht. Belgische Brocken können dabei mehr als 500g wiegen.
Falls du deinen belgischen Brocken jedoch öfter transportieren musst und in einer Tasche trägst, ist ein hohes Gewicht suboptimal. Mit dem hohen Gewicht kommt in der Regel auch die Größe dazu, die unpraktisch ist beim Transport.
Deshalb solltest du, wenn du einen Schleifstein suchst, den du mit dir transportieren kannst, eher zu leichten und kleineren belgischen Brocken greifen. Ein kleiner Brocken liegt gut in der Hand und du kannst ihn bei all deinen Reisen (z.B. Camping-Ausflug) einfach transportieren:
Körnung
Wenn du dir einen Schleifstein kaufst, musst du dich unbedingt für die „richtige“ Körnung entscheiden. Damit kannst du vorbeugen, dass du dein Messer beim Schleifen beschädigst. In der Regel lässt sich die Körnung folgendermaßen einteilen:
Körnung | Beschreibung |
---|---|
Gröbere Körnung (etwa 200 bis 400) | Eine gröbere Körnung eignet sich für den Reparatur-Schliff. Dies ist dann nötig, wenn kleine Reparaturen am Messer durchzuführen sind, z.B. wenn das Messer kleinere Ausbrüche hat. |
Mittlere Körnung (etwa 800 bis 1000) | Eine mittlere Körnung eignet sich für den normalen Schliff. Mit dieser Körnung erreicht du einen passablen Schliff, der für einen Hobbykoch ausreichen sollte (das Messer ist scharf genug, um Haare von einem Arm rasieren zu können). |
Feinere Körnung (etwa 3000 bis 4000) | Eine feinere Körnung eignet sich für den Feinschliff. Schleifsteine mit dieser Körnung eignen sich perfekt nach dem Schleifen mit mittlerer Körnung, um die Schärfe nochmals zu erhöhen. |
Sehr feine Körnung (etwa 6000 bis 10000) | Die sehr feine Körnung eignet sich für den Polierschliff. Mit einem Polierschliff wird eine enorme Messerschärfe erreicht und das Messer bleibt länger scharf. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Belgischer Brocken
Verwende ich den belgischen Brocken nass oder trocken?
Schleifvorgänge können sowohl trocken als auch nass durchgeführt werden. Bei einem trockenen Schleifvorgang kann es jedoch durch die entstehende Hitze zu einem Härteverlust an dem Schleifstein kommen. Deshalb solltest du stets vorsichtig sein beim Schleifen.
Wir empfehlen dir den belgischen Brocken immer nass zu benutzen. Im Allgemeinen werden alle Natursteine nass verwendet. Schleifsteine aus Diamant sollten jedoch trocken verwendet werden.
Benutze ich Öl oder Wasser beim Schärfen?
Schleifsteine können ihre Wirkung sowohl mit Wasser als auch mit Öl entfalten. Selbst Essig ist möglich. Den Belgischen Brocken solltest jedoch nur mit Wasser verwenden. Wenn du den Brocken jedoch schonmal mit Öl verwendet hast, wird es schwierig ihn wieder mit Wasser zu benutzen. Das liegt daran, dass ein geölter Stein kein Wasser aufnimmt.
Falls du deinen belgischer Brocken schonmal mit Öl benutzt haben solltest, kannst du versuchen ihn noch zu „retten“. Du kannst Aceton oder Waschbenzin verwenden, um den belgischen Brocken oberflächlich zu reinigen.
Wie genau funktioniert das Schärfen? (Schärfanleitung)
Du hast dir einen belgischen Brocken gekauft und fragst dich, wie du ihn benutzt? Wir zeigen dir, welche Schritte du dafür durchlaufen musst:
- Schritt 1: Zunächst musst du den Schleifstein vorbereiten. Dafür musst du den belgischen Brocken anfeuchten und auf eine rutschfeste Unterlage legen, damit du beide Hände frei hast.
- Schritt 2: Nachdem der Schleifstein bereit ist, nimmst du das Messer in eine Hand. Die Finger sollten dabei nahe der Schneidekannte sein, um Druck ausüben zu können. Mit der anderen Hand hältst du den Brocken fest. Die Klinge des Messers musst du mit einem Winkel von 10 bis 15 Grad zu dem Brocken halten.
- Schritt 3: Nun führst die Klinge kreisend über den belgischen Brocken. Dabei solltest du die Schleifbewegung an der Messerspitze beginnen und dich entlang der Kante weiterarbeiten.
- Schritt 4: Während des Schleifens schabt die Oberfläche des Schleifsteins ab. Es bildet sich eine „Schleifpaste“. Diese Paste darfst du nicht entfernen, denn in ihr befinden sich die Schleifpartikel.
- Schritt 5: Führe den gleichen Vorgang mit der anderen Schneidekante durch. Am Ende spülst du das Messer mit Wasser ab.
Um dir ein konkreteres Bild von dem Schleifvorgang machen zu können, schaue dir das folgende Video an:
Um dein Messer zusätzlich nach dem Schärfen zu schützen, empfehlen sich sogenannte Messertaschen. Sie verhindern, dass dein Messer schneller abstumpft und du somit kürzer an deinem geschärften Messer Freude hast.
Darüber hinaus schützen sie auch dich und andere, da ein nicht richtig verpacktes Messer Verletzungsgefahren birgt.
Wie reinige ich meinen Belgischen Brocken?
Der Reinigungsaufwand des belgischen Brockens ist nicht sehr zeitaufwendig. Du benötigst keine besonderen Reinigungsmittel oder Werkzeuge, sondern nur Wasser. Im Grunde geht es darum, die Schleifpaste, die während des Schärfens entsteht, zu entfernen.
Halte den belgischen Brocken nach Gebrauch unter fließendes Wasser, um den Stein zu reinigen und lege ihn zum Trocknen an einen schattigen und luftigen Platz.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.windmuehlenmesser-shop.de/windmuehlenmesser/pflege/windmuehlenmesser-belgischer-brocken-schleifsteine/a-105688
[2] http://messer-machen.de/schaerfen/schaerfen-im-detail/ausruestung/der-schleifstein/schleifstein.html
[3] https://survivalmesserguide.de/belgischer-brocken/#Belgischer_Brocken_Schaerfanleitung
Bildquelle: Unsplash.com / Anna Wlodarczyk