
Wenn du deine Küchenschubladen aufräumen willst, ist ein Besteckkasten eine gute Möglichkeit dazu. Sie helfen dir nicht nur, deine Utensilien ordentlich aufzubewahren, sondern machen es auch einfacher, das zu finden, was du brauchst, wenn du es brauchst. Bei den vielen verschiedenen Modellen und Größen kann es schwierig sein, das richtige für deine Küche zu finden.
In diesem Artikel schauen wir uns an, wie du den besten Besteckkasten für deine Bedürfnisse kaufst, von der Wahl der richtigen Größe bis hin zur Auswahl des besten Materials. Außerdem gehen wir auf einige Merkmale ein, auf die du achten solltest, damit dein Besteckkasten perfekt in deine Küche passt.
Das Wichtigste in Kürze
- Besteckkästen helfen dir bei der richtigen Aufbewahrung von Essbesteck. Sie können dir auch helfen, Ordnung in deine Küchenutensilien zu bringen.
- Besteckkästen gibt es in sehr verschiedenen Arten und Ausführungen. Überlege dir vor dem Kauf gut, welche Variante deinen Anforderungen gerecht wird.
- Besteckkästen bewegen sich preislich zwischen zwei Euro und 150 Euro. Der Preis hängt von der Art, vom Material und von der Qualität ab.
Besteckkasten Test: Favoriten der Redaktion
- Wenko Besteckkasten
- Blumtal Besteckkasten
- Sidorenko Besteckkasten
- Lifewit Besteckkasten
- Kesper Besteckkasten
- Relaxdays Besteckkasten
- Zen Home – Smart Living – Besteckkasten
- Alpina Besteckkasten
- Murago Gifts And More. Besteckkasten
- Joseph Besteckkasten
Wenko Besteckkasten
Wenn du nach einer modernen und stilvollen Möglichkeit suchst, dein Besteck zu organisieren, ist dieses hochwertige Kunststofftablett in grau-weiß genau das Richtige für dich.
Dieses Tablett hat fünf Fächer, die sich perfekt für die Aufbewahrung von Messern, Gabeln, Löffeln, Teelöffeln oder Kuchenmessern eignen. Alle Fächer sind mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen, damit alles an seinem Platz bleibt. Dieses Tablett eignet sich auch für jede gewerbliche Schublade und hat die Maße 26,5 x 5 x 36,5 cm.
Blumtal Besteckkasten
Dieser Besteckkasten aus Bambus ist perfekt, um jede Schublade zu organisieren. Dank seiner verstellbaren Größe kann er lange Tafelmesser, Kochgeschirr und andere Utensilien aufnehmen.
Er hat 5 oder 7 große Fächer, in denen du alles von Schmuck über Make-up bis hin zu Bastelutensilien aufbewahren kannst. Dieses Produkt ist außerdem von ClimatePartner als klimaneutral zertifiziert.
Sidorenko Besteckkasten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, dein Besteck zu organisieren und mehr Platz in deinen Küchenschubladen zu schaffen, ist dieser Bambus-Besteckkasten die perfekte Lösung.
Mit fünf oder sieben Fächern ist er groß genug, um all deine Messer, Gabeln, Löffel und andere Utensilien zu verstauen. Und weil sie aus Bambus besteht, einem nachhaltigen Rohstoff, der schnell nachwächst, kannst du sie mit gutem Gewissen in deinem Zuhause verwenden. Das schlichte Design verleiht jeder Küche einen Hauch von Eleganz.
Lifewit Besteckkasten
Der Lifewit Besteckeinsatz ist die perfekte Lösung, um mehr Platz auf deiner Kuchentheke zu schaffen. Mit zwei erweiterbaren Fächern auf der linken und rechten Seite kannst du mehr Besteck und Kuchenutensilien verstauen. Die verstellbare Breite von 33 bis 57 cm macht ihn kompatibel mit verschiedenen Schubladengrößen. Ausgeklappt misst der Besteckkasten 57 x 38 x 5 cm und zusammengeklappt 33 x 38 x 5 cm. Ganz gleich, wie groß deine Kuchenschubladen sind, dieser Organizer passt garantiert.
Mit 3 verschiedenen Größenoptionen und insgesamt 8 Fächern zum einfachen Sortieren und Aufbewahren kannst du mit diesem Organizer die Gegenstände, die du brauchst, leicht erkennen, identifizieren und herausnehmen. Der Organizer ist aus dickem und robustem, hochwertigem PP-Material gefertigt, das bpa-frei ist und sich für alle Arten von Geschirr eignet. Dank der robusten Konstruktion ist er für eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Kesper Besteckkasten
Der ausziehbare Besteckeinsatz ist eine großartige Möglichkeit, Ordnung in deine gewerblichen Schubladen zu bringen. Mit sechs oder acht Besteckeinteilungen ist es einfach, die richtige Größe für jede Schublade zu finden.
Der Besteckkasten ist aus Polypropylen (PP) gefertigt und lässt sich von 29 bis 50 cm ausziehen. Außerdem ist er 6,5 cm hoch und damit perfekt für größere Gegenstände geeignet.
Relaxdays Besteckkasten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Besteckkasten aus Bambus ist eine vielseitige und clevere Aufbewahrungsmöglichkeit für die Küche. Das Tablett hat sieben Fächer, die sich perfekt zum Aufbewahren von Messern, Gabeln, Löffeln und anderen Kuchenutensilien eignen. Die Maße des Tabletts sind hxt: ca. 5,5 x 37 cm – verstellbare Breite: ca. 31,5 – 48,5 cm.
Mit diesem praktischen Schubladeneinsatz kannst du alle deine Kuchenutensilien an einem Ort und leicht zugänglich aufbewahren. Das Bambusmaterial ist langlebig und leicht zu reinigen. Dieser Besteckeinsatz eignet sich auch hervorragend zur Aufbewahrung von Bastelmaterial wie Nähutensilien und anderen kleinen Gegenständen.
Zen Home – Smart Living – Besteckkasten
Wir stellen den verstellbaren und variablen zen home Besteckkasten für Schubladen vor. Dieses tolle Produkt passt sich jeder deiner Schubladen an und ist damit ein Muss für jede Küche. Die Maße des Besteckkastens (B x L x H) reichen von 29 x 34 x 5 cm (zusammengeklappt) bis 48 x 34 x 5 cm (voll ausgezogen), sodass er in jede Schublade passt.
Außerdem ist dieses Produkt 100% rutschfest, dank vier innovativer Noppen, die für optimalen Halt in deiner Schublade sorgen und den Bambus-Besteckeinsatz fest und sicher an seinem Platz halten. Es ist nicht nur ein Organizer für die Küche, sondern auch vielseitig genug, um Schmuck, Nähzeug, Bastelutensilien oder Werkzeuge platzsparend zu verstauen. Und das Beste ist, dass unsere Besteckkästen aus nachhaltigem, schnell nachwachsendem Bambusmaterial hergestellt sind – sie sind also umweltfreundlich und werden dir lange erhalten bleiben. Hol dir deine noch heute.
Alpina Besteckkasten
Der Alpina-Besteckeinsatz ist die perfekte Lösung, um deine Kuchenschublade sauber und ordentlich zu halten. Der ausziehbare Besteckkasten misst 46 x 34 x 6 Zentimeter und hat damit die perfekte Größe für eine größere Besteckschublade.
Der Einsatz bietet 6 Fächer für kleine Bestecke wie Löffel und Messer und 2 zusätzliche Fächer für große Bestecke wie Pfannenwender und Brotmesser. Der Besteckkasten von Alpina besteht zu 100 % aus Bio-Bambus und ist sehr langlebig und leicht zu reinigen.
Murago Gifts And More. Besteckkasten
Dieser ausziehbare Besteckkasten ist perfekt, um deine Küchenschubladen zu organisieren. Mit seinen 5-7 Fächern kannst du dein gesamtes Besteck einfach aufbewahren und organisieren.
Der Besteckkasten ist aus strapazierfähigem Kunststoff und hat eine graue Farbe. Er ist außerdem leicht zu reinigen – wische ihn einfach mit einem feuchten Tuch ab. Außerdem ist er erweiterbar, so dass du ihn an jede Schubladengröße anpassen kannst.
Joseph Besteckkasten
Das platzsparende Design dieser einzeln geschichteten Tabletts macht sie perfekt für den Einsatz in Schubladen mit einer Mindesthöhe von 8 cm. Die rutschfeste Oberfläche sorgt dafür, dass dein Besteck an seinem Platz bleibt, und die Bestecksymbole machen es einfach, das richtige Besteck für jede Mahlzeit zu finden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Besteckkasten kaufst
Was ist ein Besteckkasten und wofür ist er gut?
Ein weiterer wichtiger Nutzen von Besteckkästen ist, dass die Kästen das Besteck vor Feuchtigkeit und Staub schützen und so die notwendige Hygiene sicherstellen. In Besteckkästen wird das Besteck vor Verschmutzung geschützt und kann auch nach längerer Lagerung ohne Bedenken genutzt werden.
Es gibt Besteckkästen in sehr verschiedenen Ausführungen. Teilweise werden sehr unterschiedliche Dinge als Besteckkästen bezeichnet. Meist werden Besteckkästen mit Schubladeneinsätzen gleichgesetzt. Neben Schubladeneinsätzen gibt es aber auch freistehende Besteckkästen mit Deckel und Besteckkästen, die an der Wand angebracht werden können.
Besteckkästen sind für dich das Richtige, wenn du deinem Besteck einen festen Platz in deiner Wohnung geben willst. Auch sind Besteckkästen gut geeignet, um Ordnung in dein Bestecksortiment zu bringen.
Welche Größe benötige ich?
Kläre vor dem Kauf ab, welche Größen für dich in Frage kommen. Nichts ist nerviger als einen neuen Schubladeneinsatz zu kaufen, die dann nicht in die Schublade passt.
Auch bei freistehenden Besteckkästen und Besteckkästen für die Wand solltest du dir überlegen, wie viel Platz du für deinen Besteckkasten aufbringen kannst.
Wo kann man Besteckkästen kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- Ikea
- WMF
- Aldi
- Obi
- Karstadt
- Galeria Kaufhof
Was kostet ein Besteckkasten?
Material des Besteckkastens | Kosten |
---|---|
Kunststoff | ab 2 € |
Metall | ab 6 € |
Holz | ab 10 € |
Der Preis hängt auch von der Ausstattung ab. Manche Besteckkästen sind beispielsweise durch Ausziehen erweiterbar. Solche besonderen Funktionen erhöhen natürlich die Kosten.
Wie langlebig sind Besteckkästen?
Neben der Qualität ist die richtige Pflege des Besteckkastens entscheidend. Ohne Pflege kann der Besteckkasten verfaulen und es können sich Verschmutzungen bilden, die den Besteckkasten unverwendbar werden lassen. Einige Tipps für die Pflege von Besteckkästen haben wir unten für dich zusammengestellt.
Allgemein lässt sich sagen, dass Besteckkästen bei guter Pflege einige Jahre bis Jahrzehnte lang gute Dienste verrichten können. Da Besteckkästen lediglich das Besteck aufbewahren und daher wenig bewegt werden, halten sich Abnutzungen und Schäden meist in Grenzen.
Entscheidung: Welche Arten von Besteckkästen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man kann vier verschiedene Arten von Besteckkästen unterscheiden, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Nachteile haben:
- Schubladeneinsätze für den Esstisch
- Schubladeneinätze für die Küche
- Freistehende Besteckkästen
- Besteckkästen für die Wand
Um dich optimal zu informieren gehen wir im nächsten Abschnitt kurz auf die verschiedenen Arten und deren Vorteile und Nachteile ein. Überlege dir vor deiner Kaufentscheidung gut, welche Art für dich am besten geeignet ist und zu dir passt.
Was zeichnet einen Schubladeneinsatz für den Esstisch aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die erste Art von Besteckkästen sind Schubladeneinsätze für den Esstisch. Hier handelt es sich um Vorrichtungen, die in die Schübe des Esstischs eingelegt werden können. In diese Fächer kann in einem nächsten Schritt das für das Essen benötigte Besteck eingelegt werden.
Viele Menschen haben an ihren Esstisch hohe Ansprüche was Gestaltung und Komfort angeht. Bei Esstischen werden daher häufig edlere Besteckkästen aus Holz und Bambus verwendet, die gut zu den oft hölzernen Tischen passen. Da beim Essen meist nur normales Besteck benötigt wird, reichen bei einem Schubladeneinsatz für den Esstisch meist drei bis fünf Fächer aus.
Was zeichnet einen Schubladeneinsatz für die Küche aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Schubsätze für die Küche werden verwendet, um die Schübe der Küchenschränke sinnvoll zu unterteilen. In die so entstehenden Fächer können die verwendeten Küchenutensilien einsortiert werden. Da die Küche häufig eher funktional eingerichtet ist, werden hier häufig Besteckfächer aus Plastik verwendet. Diese sind günstiger, robuster und einfacher zu reinigen.
Da in der Küche häufig nicht nur Essbesteck, sondern zusätzliche Küchenutensilien verstaut werden müssen, benötigen Schubladenorganizer für die Küche meist mehr als drei Fächer, die den jeweiligen Bedürfnissen gerecht werden.
Was zeichnet einen freistehenden Besteckkasten aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Neben Schubladeneinsätzen gibt es auch freistehende Besteckkästen. Es handelt sich hier um kleine Kästchen, in die das Besteck eingelegt werden kann. Freistehende Besteckkästen sind meist aus Holz gefertigt und verfügen über einen Deckel und können so abgedeckt werden.
Freistehende Besteckkästen brauchen anders als Schubladeneinlagen einen eigenen Platz im Küchen- oder Wohnbereich. Überlege dir gut, ob du diesen Platz für einen freistehenden Besteckkasten aufbringen kannst, bevor du dir einen anschaffst.
Was zeichnet einen Besteckkasten für die Wand aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Abschließend gibt es noch Besteckkästen, die an Küchenwänden angebracht werden können.
Es handelt sich dabei meist um kleine viereckige Kästen aus Kunststoff, Holz oder Metall, die an die Wand geschraubt werden können. Besteckkästen für die Wand sind oben offen, sodass diverse Küchenutensilien von oben hineingesteckt werden können.
Solche Besteckkästen schaffen Ordnung in deiner Küche und dienen zur Aufbewahrung von Küchenzubehör. Besteckkästen für die Wand benötigen eine freie Wand, an die sie angebracht werden können. Überlege dir vor dem Kauf gut, wo du diese in deiner Küche anbringen kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Besteckkästen vergleichen und bewerten
Wie du gesehen hast gibt es Besteckkästen in sehr verschiedenen Arten und Ausführungen. Damit du bei deiner Kaufentscheidung das richtige Produkt für dich findest, haben wir noch einmal alle wichtigen Kriterien zusammengefasst:
- Form
- Größe
- Material
- Design & Farbe
- Fächergestaltung
Im nächsten Abschnitt gehen wir kurz auf alle Punkte ein und du erfährst, wie du Besteckkästen schnell vergleichen kannst.
Form
Wie sich gezeigt hat gibt es sehr verschiedene Besteckkästen. Neben Besteckeinsätzen für die Schublade gibt es auch freistehende Besteckkästen und Besteckkästen, die an der Wand angebracht werden können.
Die Art des Besteckkastens ist eines der Hauptkriterien bei der Wahl deines Besteckkastens, da der Besteckkasten deinen Bedürfnissen entsprechen sollte.
Bevor du eine Kaufentscheidung triffst, solltest du dir gut überlegen, welche Art von Besteckkasten du eigentlich haben möchtest.
Größe
Besteckkästen müssen von der Größe her passen. Als Schubladeneinlage müssen sie gut in die Schublade passen. Sie dürfen nicht zu groß sein, da sie sonst völlig ungeeignet sind. Auch wenn die Schubladeneinlage sehr viel kleiner ist als die Schublade, können Probleme entstehen.
Bei freistehenden Besteckkästen und Besteckkästen für Wände solltest du dir überlegen, wie viel Platz dein Besteckkasten einnehmen kann. Das hängt natürlich von deiner individuellen Küchen- und Wohnsituation ab.
Material
Besteckkästen gibt es in verschiedenen Materialien. Am verbreitetsten sind Besteckkästen aus Kunststoff, Holz und Metall. Dabei passen Besteckkästen aus Holz besser in hölzerne Esstische und Besteckkästen aus Plastik besser in die Küche.
Die Besteckkästen aus Holz lassen sich erneut nach Materialen unterteilen – schließlich gibt es viele verschiedene Holzarten. Auch bei Besteckkästen werden sehr verschiedene Holzarten verwendet.
Besonders oft vertreten sind Besteckkästen aus Bambus. Bambus besticht durch seine tolle Optik, das geringe Gewicht und den robusten Charakter. Neben Besteckkästen aus Bambus gibt es auch noch Exemplare aus Buchenholz, Eiche, Esche, Birke, Weide und Kiefer.
Zuletzt gibt es noch Besteckkästen aus Metall. Hier sind vor allem Besteckkästen aus Edelstahl hervorzuheben: Edelstahl macht einen edlen Eindruck, ist robust, hygienisch und korrosionsresistent. Außerdem sind Besteckkästen aus Edelstahl tolle Blickfänge.
Das Material des Besteckkastens wird bei der Kaufentscheidung oft zu Unrecht vernachlässigt. Dabei haben die verschiedenen Materialien wie sich gezeigt hat jeweils verschiedene Vorteile und Nachteile und sollten an verschiedenen Stellen verwendet werden. Die Entscheidung, welches Material dein Besteckkasten haben soll, basiert vor allem auf deinem persönlichen Geschmack.
Es lohnt sich also, das Material der Besteckkästen bei deiner Kaufentscheidung zu berücksichtigen.
Design & Farbe
Neben dem Material sind Design und Farbe des Besteckkastens zentral dafür, ob der Besteckkasten optisch in deine Küche oder dein Wohn- oder Esszimmer passt. Vor allem bei Besteckkästen aus Plastik gibt es eine riesige Vielzahl an unterschiedlichen farblichen Gestaltungen. Aber auch bei Besteckkästen aus Holz und Metall gibt es unterschiedliche Ausführungen und Varianten bezüglich des Designs.
Stelle sicher, dass der Besteckkasten optisch zu dir und deiner Wohnung passt. Er sollte vom Stil her nicht herausfallen, sondern sich als funktionaler und optisch ansprechender Teil in das große Ganze einfügen. Besonders empfehlenswert sind dabei schlichte Designs, die zu den meisten Wohnsituationen kompatibel sind und auch über die Zeit hinweg attraktiv und modern bleiben.
Neben diesen gestalterischen Aspekten ist das Deisgn aber auch aus praktischer Perspektive wichtig. Es gibt einige Dinge, auf die man beim Design achten sollte, um Probleme zu vermeiden.
Das Design von Besteckkästen ist nicht nur aus optischen, sondern vor allem auch aus praktischen Gründen wichtig für deine Kaufentscheidung!
Bei hölzernen Besteckkästen solltest du darauf achten, dass die Seiten und Kanten glatt sind und keine Stücke aufstehen. So kannst du unangenehme Erfahrungen mit Spreißeln verhindern. Wenn die einzelnen Teile des hölzernen Besteckkastens verschraubt sind, so solltest du sicherstellen, dass die Schraube nicht hervorsteht.
Bei Besteckkästen aus metall solltest du sicherstellen, dass die Ecken und Kanten abgerundet sind, um Verletzungen zu vermeiden. Gleiches gilt für Besteckkästen aus Kunststoff, bei denen scharfe Kanten und Überstände aus der Produktion ebenfalls Probleme bereiten können.
Bei Besteckkästen aus Plastik solltest du zudem darauf achten, dass der Besteckkasten an allen Stellen eine ausreichende Dicke aufweist, um zu verhindern, dass der Besteckkasten bereits bei geringer Fehlbelastung bricht.
Fächergestaltung
Zentral für deine Kaufentscheidung ist auch die Fächergestaltung des Besteckkastens. Schließlich soll er deinen Anforderungen gerecht werden. Willst du deinen Besteckkasten beispielsweise als Schubeinsatz am Esstisch verwenden, so reichen vielleicht drei Fächer, je eines für Messer, Gabeln und Löffel.
In der Küche hingegen benötigt man häufig sehr viel mehr Besteck, wie zum Beispiel Schaber, Schaumlöffel, Küchenmesser und ähnliches. Hier bietet sich ein Besteckkasten mit mehr Fächern an, da so alle Utensilien einsortiert werden können.
Der Löffel ist das urtümlichste Essbesteck und wird in fast allen Kulturen zur Nahrungsafnahme genutzt. Die Form des Löffels entspringt der Form der schöpfenden Hand.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Besteckkasten
Kann ich einen Besteckkasten selber bauen?
Du hast Spaß daran, selbst Dinge zu basteln und zu bauen und du bist bereit, ein wenig deiner kostbaren Zeit zu investieren? Wenn du ein bisschen handwerklich begabt bist und Zeit übrig hast, kannst du dir deinen Besteckkasten auch selbst bauen.
Du brauchst dafür im Grunde nur einige Kanthölzer und ein sehr dünnes Brett aus Holz als Boden des Besteckkastens. Weiterhin brauchst du einen Zollstock, Holzleim, Zwingen und Schleifpapier, um das Holz richtig zu bearbeiten.
Das dünne Holzbrett dient dir als Boden des Besteckkastens. Auf diesem Holzbrett kannst du dann die im Baumarkt oder selbst zugeschnittenen Kanthölzer nach eigenem Belieben anordnen.
Als nächstes werden die Kanthölzer mit dem Holzleim festgeklebt und mit den Zwingen fixiert. Wenn der Holzleim getrocknet ist, kannst du die Kanten mit dem Schleifpapier glätten und den Besteckkasten in deine Schubladen einsetzen.
Achte beim Bauen deines eigenen Besteckkastens darauf, dass er die passende Größe hat. Die Bodenplatte sowie die Kanthölzer müssen die richtigen Maße haben, damit der Besteckkasten auch in die Schublade deiner Wahl passt. Nimm daher unbedingt vor Beginn die Maße der Schublade mit einem Zollstock und richte danach die weiteren Schritte aus.
Überlege dir vor Beginn auch gut, wie viele Fächer du brauchst und wie diese für dich am besten platziert sein sollten. Wenn du dir selbst einen Besteckkasten baust, hast du die einmalige Möglichkeit, genau den Besteckkasten zu bauen, den du dir wünscht. Nutze diese Möglichkeit unbedingt aus.
Der Besteckkasten kann in einem nächsten Schritt zusätzlich noch mit einer weiteren Holzplatte als Deckel versehen werden und so auch als freistehender Besteckkasten verwendet werden.
In diesem Video erfährst du noch einmal Schritt für Schritt, wie du beim Bau deines eigenen DIY Besteckkastens vorgehen musst:
Welche Pflege braucht mein Besteckkasten?
In Besteckkästen wird das Besteck aufbewahrt, das jeden Tag zum Kochen und Essen verwendet wird. Die richtige Reinigung, Pflege und Hygiene ist hier also zentral. Du solltest deinen Besteckkasten regelmäßig mit einem feuchten Tuch auswischen und so für Sauberkeit sorgen.
Beachte dabei, dass du abhängig vom Material entsprechend vorsichtig mit dem Besteckkasten umgehen musst. Ein Besteckkasten aus Holz darf zum Beispiel nicht in Wasser ertränkt werden, da er bei zu viel Kontakt mit Wasser unter Umständen faulen kann.
Wenn du den Besteckkasten nicht nur mit Wasser, sondern zusätzlich mit Reinigungsmittel reinigen willst, musst du darauf achten, dass nicht jedes Material jedes Reinigungsmittel verträgt. Greife daher unbedingt zu einem Reinigungsmittel, das für das entsprechende Material auch wirklich geeignet ist.
Nach dem Reinigen ist es zudem wichtig, den Besteckkasten gewissenhaft zu trocknen. Erst wenn er mit einem weichen Tuch abgerieben und bei Bedarf an der Luft getrocknet ist, darf er wieder befüllt werden. Sonst kann nicht nur der Besteckkasten, sondern auch das Besteck durch Oxidation Schaden nehmen.
Wichtig ist weiterhin, dass du Besteck niemals nass in einen Besteckkasten legst. Besteckkästen sollen das Besteck gerade vor Feuchtigkeit schützen. Wenn sich aber im Besteckkasten selbst Wasserpfützen bilden, kann der Besteckkasten diese Funktion natürlich nicht mehr erfüllen. Außerdem kann das Wasser wie gesagt dem Material des Besteckkastens schaden.
Woher kommen Besteckkästen historisch und kulturell?
Besteckkästen dienen hauptsächlich zur Aufbewahrung und Sortierung des Bestecks. Ohne Besteck also auch kein Besteckkasten. Bemerkenswert ist dabei, dass es durchaus Kulturen gibt, in denen (Ess-)Besteck nicht verwendet wird. Stattdessen werde die Finger zum Essen verwendet oder das Essen wird mit Hilfe von Stäbchen in den Mund befördert.
Auch in Deutschland verwendeten die Menschen bis ins Mittelalter hinein meist die Finger zum Essen. Essbesteck wurde kaum verwendet. Erst durch den Wandel der Tischmanieren wurde Essbesteck populär und verbreitete sich.
Besteckkästen sind also tatsächlich keine Selbstverständlichkeit. Nur in Gesellschaften, in denen die Menschen zum Essen Besteck verwenden, kommen Menschen auf die Idee, Besteckkästen zu bauen, zu kaufen und zu verwenden.
Die etwa 25 cm langen Stäbchen werden zur Aufnahme von vorher mundgerecht zugeschnittenen Happen verwendet. Neben China werden die Stäbchen auch in Japan, Korea und Vietnam verwendet.
Dies liegt an kulturellen Beeinflussung der genannten Länder durch China. In den anderen asiatischen Staaten werden Essstäbchen jedoch nicht verwendet.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.heimwerker.de/holzwerken/moebelaufbauenselberbauen/besteckkasten-selber-bauen-bauanleitung.html
[2] http://www.spiegel.de/spiegel/kulturspiegel/d-130408054.html
Bildquelle: 123rf.com / 42962089