
Unsere Vorgehensweise
Bowie Messer sind extrem scharfe Messer mit einer mächtigen Klinge. Ihre Bekanntheit haben die Bowies dem US-amerikanischen Pionier James Bowie, der mit seinem besagten Messer mehrere heikle Messerstechereien im Bürgerkrieg gewann, zu verdanken. Eines der gravierendsten Merkmale dieser Messerart ist die markante Klingenform. Bei der charakteristischen Clip-Point-Klinge (auch: Hechtklinge genannt) ist der Klingenrücken konkav zur Messerspitze gebogen. Die Klinge garantiert eine hervorragende Kontrolle des Messers, weshalb sich das Messer sehr gut als Jagd- und Kampfmesser eignet.
Mit unserem großen Bowie Messer Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Bowie Messer zu finden. Wir haben Bowie Messer Klingen aus Edelstahl, aus Kohlenstoffstahl und aus Damast miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bowie Messer (kurz: Bowie) ist ein sehr scharfes Kampf- bzw. Jagdmesser, das aus einer zumeist beeindruckenden Klinge und einem Griff besteht. Häufig wird das Messer durch einen „S-förmigen“ – Handschutz ergänzt, welcher Klinge und Griff verbindet.
- Eines der gravierendsten Merkmale – neben der Größe der Klinge – ist die Klingenform. Die charakteristische Hechtklinge (auch: Clip-Point-Klinge) ist eine Messerklinge, deren Klingenrücken konkav zur Klingelspitze hin gebogen ist.
- Bowie Messer sind für ihre enorme Belastbarkeit, Lebensdauer und Schärfe bekannt und gelten daher als hervorragende Arbeitsmesser.
Bowie Messer Test: Favoriten der Redaktion
Weitere ausgewählte Bowie Messers der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Bowie Messer kaufst
Was ist ein Bowie Messer?
Sie sind nach dem US-amerikanischen Soldaten James Bowie benannt, der im frühen 19. Jahrhundert an zahlreichen Messerstechereien im amerikanischen Bürgerkrieg beteiligt war. Ursprünglich wurden sie von Cowboys und Büffeljägern benutzt.
Die Messer wurden schon damals so entworfen, dass sie sowohl als Feldmesser, als Jagdmesser, aber auch als Kampfmesser eingesetzt werden konnten. Die häufigste Form des Bowie Messers ist mit einer Klinge von mindestens 15 cm ausgestattet. Auf der Rückseite befinden sich häufig Kerben oder eine dünne Schicht aus weichem Metall, um die gegnerischen Messer im Kampf besser abfangen zu können.
Die Verbindung zwischen Klinge und Griff bildet meistens ein großes Parierelement aus Buntmetall zum besseren Schutz der Hand. Nach dem US-amerikanische Bürgerkrieg ließ die Produktion des Bowie Messers stark nach. Heutzutage dient es oft als Schmuckstück oder Statussymbol des Besitzers.
Bowie Messer gehören heute noch zu den Legenden des wilden Westens. Berühmt wurden Sie vor allem durch The Expendables und die Rambo Filme.
Für wen eignet sich ein Bowie Messer?
- Souvenir
- Jagdmesser
- Outdoormesser (arbeiten im Garten oder Wald)
- Survivalmesser
- Angelsport
Wo kann ich ein Bowie Messer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Cuttermesser verkauft:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Kotte-Zeller.de
- Markenmesser24.de
Was kostet ein Bowie Messer?
Einzigartige Exemplare und Sammlerstücke können auch noch deutlich mehr kosten.
Für den Fall, dass du regelmäßig mit dem Bowie Messer arbeitest oder es als Souvenir kaufen möchtest erscheinen uns die Preise für Bowie Messer angemessen. Wir würden dir ein Bowie Messer im mittleren Preissegment empfehlen.
Aus welchem Material besteht die Klinge eines Bowie Messers?
- Bowie Messer mit Klinge aus Edelstahl
- Bowie Messer mit Klinge aus Kohlenstoffstahl und
- Damast Bowie Messer
Edelstahl ist im Normalfall extrem widerstandsfähig gegenüber Rost. Vor allem der sogenannte Universalstahl (=440er Stahl), wird für die Klingenproduktion von Bowie Messern verwendet. Hier lassen sich noch die Stahlarten 440A, 440B und 440C unterscheiden. Gibt der Hersteller nur 440er Stahl an, wurde sehr wahrscheinlich der 440A- oder 440B Stahl verarbeitet. Denn 440C wäre definitiv ein Verkaufsargument. Edelstahl 440C ist der qualitativ hochwertigste Edelstahl für Bowie Messer. Er sieht gut aus, ist sehr robust und hat eine lange Lebenserwartung.
Kohlenstoffstahl ist nicht so widerstandsfähig gegenüber Rost, wie Edelstahl, dafür aber robuster und widerstandsfähiger beim Schneidevorgang.
- Vor allem die Bowie Messer mit Klingen aus Damast sind wegen ihrer Musterung besonders beliebt als Souvenir.
(Bildquelle: unsplash.com / Yaroslav Korshikov)
Damast Bowie Messer besitzen eine Klinge, die sich aus mehreren Eisen- und Stahlsorten zusammensetzt. In poliertem oder geätztem Zustand ist eine klare Struktur, aus verschiedenen, sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Materials erkennbar. Heutzutage versteht man unter dem Begriff Damast Stahl vor allem den Schweißverbundstahl, der wegen seiner dekorativen Musterung enorm beliebt ist.
Das Messer überzeugt nicht nur durch seine schöne Musterung, sondern auch durch seine besonders hohe Qualität in Sachen Schärfe, Handhabung und Langlebigkeit. Du solltest allerdings beachten, dass Damast Klingen nicht spülmaschinenfest und auch nicht rostfrei sind.
Welche Alternativen gibt es zu einem Bowie Messer?
Dadurch, dass beim Dolch beide Seiten der Klinge scharf sind, ist der Schneidewinkel bis zu 2 mal so groß, wie bei einem einschneidigen Bowie Messer mit ähnlicher Klingenbreite und -dicke. Allerdings sind Dolche tendenziell stumpfer als Bowie Messer.
Was sagt das Gesetz zum Bowie Messer?
Im Normalfall weisen Bowie Messer eine Klingenlänge von über 15 cm auf und sind dementsprechend in Deutschland verboten mitzuführen.
In der Regel darfst du das Bowie Messer also nur in deinen eigenen 4 Wänden oder auf einem Privatgrundstück benutzen. Der Erwerb und Besitz ist allerdings legal und auch ohne Altersbeschränkung möglich, wobei viele Onlineshops auf Nummer sicher gehen und für Bowie Messer einen Altersnachweis verlangen.
In folgenden Ausnahmefällen darfst du das Bowie Messer legal tragen:
- Es ist in einem geschlossenen Behältnis (Messerscheide zählt nicht)
- Bei Film- und Fernsehaufnahmen
- Bei Theateraufführungen
- Aus beruflichen Gründen (Jäger, etc.)
Im Flugzeug darf das Bowie Messer nur im Aufgabegepäck mitgeführt werden. In dem Fall ist das Messer nicht griffbereit und stellt somit kein Gefahrenpotenzial dar. Im Handgepäck ist es streng untersagt.
Entscheidung: Welche Arten von Bowie Messer gibt es und welches ist das richtige für dich?
Wenn du dir ein Bowie Messer zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich 3 Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Bowie Messer mit Klinge aus Edelstahl
- Bowie Messer mit Klinge aus Kohlenstoffstahl und
- Damast Bowie Messer
Die Handhabung, Pflege und der Einsatz der drei unterschiedlichen Kategorien von Bowie Messern bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Bowie Messer nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Bowie Messer aus Edelstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Edelstahl ist im Normalfall extrem widerstandsfähig gegenüber Rost. Vor allem der sogenannte Universalstahl (=440er Stahl), wird für die Klingenproduktion von Bowie Messern verwendet. Hier lassen sich noch die Stahlarten 440A, 440B und 440C unterscheiden. Gibt der Hersteller nur 440er Stahl an, wurde sehr wahrscheinlich der 440A- oder 440B Stahl verarbeitet. Denn 440C wäre definitiv ein Verkaufsargument. Edelstahl 440C ist der qualitativ hochwertigste Edelstahl für Bowie Messer. Er sieht gut aus, ist sehr robust und hat eine lange Lebenserwartung.
Was zeichnet ein Bowie Messer aus Kohlenstoffstahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Kohlenstoffstahl ist nicht so widerstandsfähig gegenüber Rost, wie Edelstahl, dafür aber robuster und widerstandsfähiger beim Schneidevorgang. Zudem kann Kohlenstoffstahl dünner ausgeschmierte und gut geschärft werden. Zu beachten ist Allerdings, dass saure Lebensmittel zum Anlaufen des Stahls führen können.
Was zeichnet ein Bowie Messer aus Damast aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Damast Bowie Messer besitzen eine Klinge, die sich aus mehreren Eisen- und Stahlsorten zusammensetzt. In poliertem oder geätztem Zustand ist eine klare Struktur, aus verschiedenen, sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Materials erkennbar. Heutzutage versteht man unter dem Begriff Damast Stahl vor allem den Schweißverbundstahl, der wegen seiner dekorativen Musterung enorm beliebt ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bowie Messer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bowie Messern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Bowie Messer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe der Klinge
- Gesamtlänge des Messers
- Material des Griffs
- Robustheit
- Gewicht des Messers
- Handschutz
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe der Klinge
Bowie Messers sind in der Regel mit einer Klinge von mindestens 15 cm ausgestattet. Einzelne Bowie Messer Klingen können allerdings auch länger als 30 cm sein. Die häufigsten Bowie Messer Klingen sind zwischen 17 und 25 cm lang. Wobei die Breite der Klinge in der Regel zwischen 4 und 5 cm und die Stärke zwischen 5 und 6 mm beträgt.
Eines der größten Bowie Messer der Welt ist das „The Alamo Bowie“ von Lindner das 1979, mit einer Klinge von ca. 40 cm, hergestellt wurde. Es gibt auch außergewöhnlich kleine Bowie Messer, sogenannte Nano Bowie Messer, die nur eine Klingenlänge von knapp über 5 cm aufweisen.
Welche Klinge für dich persönlich die richtige ist, kommt ganz auf den Zweck drauf an, für den du dein Bowie Messer einsetzten möchtest. Als Souvenir präferieren die meisten eine mächtige Klinge, auch als Jagdmesser solltest du eine große Klinge wählen. Wenn du dein Bowie Messer allerdings nur zum Angeln oder als Survivalmesser benutzt reicht auch eine etwas kleinere Klinge.
Gesamtlänge des Messers
Die Gesamtlänge der Bowie Messer setzt sich aus der Länge der Klinge und der Länge des Griffs zusammen. Wie oben beschrieben, sind die Klingen der üblichen Bowie Messer zwischen 15 und 30 cm lang.
Die Länge des Griffs ist meist proportional zur Länge der Klinge. In der Regel sind die Griffe der Bowie Messer zwischen 10 und 20 cm. lang.
Natürlich gibt es immer Ausnahmen. Als längstes Messer der Welt wird häufig das „The Alamo Bowie“ von Lindner genannt. Es ist enorme 59 cm lang.
Achte bei der Gesamtlänge des Messers darauf, dass die Länge des Griffs proportional zur Länge der Klinge ist. Sollte das der Fall sein, kannst du dir sicher sein, dass es ein handliches Bowie Messer ist.
Material des Griffs
Normalerweise wird für die Produktion der Griffe von Bowie Messern folgendes Material verwendet:
- Holz
- Horn
- Elfenbein
- Metall
- Leder
Bei dem Material des Griffs entscheiden viele Nutzer nach der Optik. Zu beachten sind allerdings auch die enormen Preisunterschiede zwischen einem Bowie Messer mit Griff aus Elfenbein im Gegensatz zu einem Bowie Messer mit Griff aus Holz. Elfenbein und Horn sind mit die teuersten Materialien für handelsübliche Bowie Messer. Hier kommt es ganz auf deine persönlichen Vorlieben an.
- Viele lieben Bowie Messer wegen ihrer einzigartigen Musterung.
(Bildquelle: unsplash.com / Andrew Lancaster)
Robustheit
Grundsätzlich gilt, das robustere Bowie Messer aus einem Stück („Full-Tang“) gefertigt werden. In diesem Fall geht die Klinge nahtlos von der Spitze bis an das Griffende über. Werden Griff und Klinge separat gefertigt und erst im Anschluss verbunden, geht die Robustheit des Messers etwas verloren. An der Verbindungsstelle könnte es später zum Bruch kommen. Diese Bowie Messer sollten vor dem kauf genauestens auf ihre Robustheit geprüft werden.
Gewicht des Messers
Je nachdem aus welchem Material die Klinge und der Griff des Bowie Messers hergestellt wird, wiegt ein Bowie Messer inklusive Klinge und Griff im Schnitt zwischen 400 und 650 g.
Handschutz
Der Handschutz ist dafür da, die eigene Hand vor Verletzungen zu bewahren. Häufig ist der Handschutz in dem charakteristischen „S-Muster“ gefertigt und schafft es so deine Finger zu schützen und das Verteidigungspotenzial erheblich zu erhöhen.
Da das Bowie Messer ursprünglich häufig als Kampfmesser eingesetzt wurde, war der Handschutz extrem wichtig. Heutzutage hat nicht jedes Bowie Messer einen Handschutz.
(Quelle: www.latenightstreaming.com)
Hier kommt es wiederum ganz auf den Zweck drauf an, für den du dein Bowie Messer bevorzugt einsetzen möchtest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Bowie Messer
Wie schleife ich ein Bowie Messer?
Eine der wichtigsten Eigenschaften deines Bowie Messers ist die Schärfe. Wenn das Bowie Messer stumpf ist, solltest du die Klinge also nachschleifen. Wenn du die Klinge des Bowie Messers nachschleifen möchtest, musst du dir zunächst im Klaren darüber sein:
Voraussetzung um die Klinge zu schleifen | Maßnahme |
---|---|
Zeit! | Du musst dir Zeit nehmen für das Schleifen der Klinge. |
Finger weg von Wundergeräten! | Niemals „Wundergeräte“ verwenden, die auf anhieb eine scharfe Klinge versprechen. |
Übung! | Der Vorgang des Schleifens bedarf Übung. |
Mit dem Schleifen stellt man den Winkel, in dem die beiden Seiten der Schneide an der Schneidekante zusammentreffen, wieder her. Dadurch verdünnt man die Schneidekante.
- Um die Schärfe deines Messers möglichst lange zu erhalten, solltest du es regelmäßig pflegen.
(Bildquelle: 123rf.com / Standret)
Willst du dein Messer schleifen sind Materialien nötig, die härter sind als der Stahl des Messers. Hier bietet sich ein Wasserschleifstein an. So schleifst du dein Bowie Messer:
- Harter Stein: Zieh eine Seite des Messers im festen Winkel über den harten Stein, bis sich auf der Oberseite ein Grat bildet.
- Zweite Seite: Danach wird die andere Seite in gleicher Weise geschliffen.
- Weicher Stein: Wiederhole den gesamten Vorgang mit einem etwas weicheren Stein, aber vergrößere den Winkel dabei ein wenig.
- Reinigung: Anschließend reinigst du Messer und Schleifstein, bevor du abwechselnd in Schneiderichtung jede Messerseite mit leichtem Druck über den Schleifstein ziehst.
Solltest du dir das Schärfen nicht zutrauen gibt es heutzutage auch schon netzbetriebene Messerschleifer. Diese Geräte bearbeiten das Messer automatisch in den 3 Stufen: Vorschliff, Schärfen und Abziehen.
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Schleifen von Bowie Messern herausgesucht.
Wie vermeide ich einen Unfall mit einem Bowie Messer?
Messerunfälle mit entsprechenden Schnittverletzungen gelten zu den am meisten gemeldeten Unfällen. Um Unfälle mit deinem Bowie Messer zu vermeiden, solltest du auf folgende Dinge achten:
Unfallursache | Vorsichtsmaßnahme |
---|---|
Fehlende Übung der Benutzer | Sei zu Beginn vorsichtig und taste dich zunächst an den Umgang mit deinem neuen Bowie Messer heran! Lass dich nicht ablenken, wenn du dein Bowie Messer in der Hand hast! |
Abrutschen am Messergriff | Reinige dir vor der Benutzung die Hände, fettige Hände sind glitschig. |
Falscher Transport der Bowie Messer | Achte beim Kauf auf eine passende Scheide, damit du dein Messer sicher wegstecken kannst. Trage dein Messer stets mit der Scheide nach unten! |
Falsche Haltung der Klinge | Halte die Klinge immer vom Körper abgewandt! Auch beim Reinigen und beim Schärfen. |
Wie pflege ich ein Bowie Messer?
Folgende Tipps ermöglichen eine längere Lebensdauer deines Bowie Messers:
- Handreinigung: Spüle dein Messer immer von Hand.
- Schnelle Reinigung: Reinige dein Messer sofort nach dem Gebrauch.
- Keine Säuren: Vermeide den Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln.
- Trockenaufbewahrung: Bewahre dein Messer an trockenen Orten auf.
- Nachschärfen: Schärfe dein Messer regelmäßig nach.
- Messer = Messer: Benutze dein Messer nicht als Dosenöffner, Schraubenzieher, etc.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.taschenmesser.de/fuehrungsverbot/
[2] https://www.deutscher-jagdblog.de/bowie-knife/
[3] https://survivalmesserguide.de/messer-schleifen-wie-ein-profi-auch-unterwegs/
Bildquelle: Randyleeknive11/ flickr.com