
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Brotmesser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Brotmesser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Brotmesser zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Brotmesser kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Brotmesser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Brotmesser kaufst
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotmesser vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brotmesser
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Brotmesser sind lange Messer, die es dir ermöglichen, dein Brot schnell, sauber und gezielt in schöne und gleichmäßige Scheiben zu schneiden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Werkzeugstahl, Edelstahl und Kohlenstoffstahl / Carbonstahl. Darüberhinaus unterscheidet sich die Art des Schliffes.
- Werkzeugstahl ist eine durchschnittliche Art des Stahls. Edelstahl ist die beliebteste Art von Stahl, das in der Verarbeitung der Brotmesser benutzt wird. Es beinhaltet einen Chromgehalt von mindestens 13% was zu einem hohen Grad an Korrosionsbeständigkeit führen kann.
Brotmesser Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allrounder Brotmesser
- Das beste Brotmesser in modernem Design
- Das beste Brotmesser mit ergonomischem Griff
- Das beste ultraleichte Brotmesser
- Das beste Brotmesser mit Spezialklingenstahl
Das beste Allrounder Brotmesser
Die Solingen Marsvogel Brotmesser bietet dir für rund 20 Euro ein ansprechendes Design eines renommierten Hersteller. Das Brotmesser ist ideal geeignet zum Schneiden aller Arten von Brotsorten und Gebäckstücken.
Das Brotmesser hat einen Wellenschliff. Es hat ein modernes Design und eine Gesamtlänge von 32,5 cm. Das Brotmesser ist ideal geeignet zum Schneiden aller Arten von Brotsorten und Gebäckstücken. Es hat polierte Griffe aus edlem Bubinga Holz und besteht aus rostfreiem Chromstahl.
Mit seiner braunen Farbe liegt es voll im Trend, ist aber dennoch schlicht und elegant. Du kannst es ohne Probleme in die Spülmaschine packen, so musst du es nicht selbst abwaschen. Seine Maße sind: 35,2 x 23,4 x 1,6 cm. Mit 118 g zählt es eher zu den mittelschweren Produkte am Markt.
Das beste Brotmesser in modernem Design
Das Fiskars Edge 1003093 Brotmesser ist ein Brotmesser mit Wellenschliff. Es hat ein modernes Design und eine Gesamtlänge von 35 cm. Das Edge Messer eignet sich für Profis und Hobbyköche. Du kannst es zum Schälen, Schneiden und Zubereiten von Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch und Kräutern benutzen.
Das Messer hat eine antihaftbeschichtete Stahlklinge. Der Griff besteht aus hochwertigem Kunststoff und hat einen Daumenschutz. Seine Maße sind: 35,9 x 4,1 x 1,9 cm. Mit 150 g zählt es zu den eher schwereren Küchenmesser auf dem Markt.
Das beste Brotmesser mit ergonomischem Griff
Das Victorinox 5.2533.21 Küchenmesser ist ein klassisches Brotmesser in schlichtem schwarz. Es ist 21 cm lang und hat einen Wellenschliff. Das Messer ist sehr hochwertig verarbeitet.
Die Klinge des Messers besteht aus Edelstahl, der Griff aus rutschfestem und ergonomisch geformtem Kunststoff. Seine Maße sind folgende: 35 x 2 x 2 cm. Mit ihren 118 g gehört er zu den mittelschweren Produkten im Vergleich.
Das beste ultraleichte Brotmesser
Die Keramikklingen bestehen aus einem ultra-leichten Hightech-Material, das extrem hart und korrosionsfrei ist. Die Klinge ist daher extrem scharf, flexibel und bruchfester.
Da Keramikmesser keine Metallionen übertragen sind die Klingen absolut keimfrei. Lebensmittel bleiben länger frisch.
Die qualitativ hochwertigen Keramik-Klingen bleiben deutlich länger scharf als normale metall-basierte Klingen. Mühsames Nachschleifen entfällt.
ergonomisch geformt, superleicht, besonders scharf – für ermüdungsfreies Arbeiten.
Das GEN Series Brotmesser von Kyocera hat eine Keramikklinge die eine hohe Leistung verspricht. Dank dem Mikrosägeschliff ist außerdem auch sehr scharf. Selbst Brote mit harter Kruste können ganz einfach geschnitten werden. Da die Klinge aus einem Hightech-Material besteht, ist das Messer auch noch sehr leicht. Die Klinge soll extrem hart und korrosionsfrei sein.
Da es ein Keramikmesser ist, werden keine Metallionen übertragen. So ist die Klinge komplett frei von Keimen. Über das Nachschleifen musst du hier wenig Gedanken machen, da die Klingen besonders lange scharf bleiben.
Das beste Brotmesser mit Spezialklingenstahl
Das WMF Classic Line Brotmesser ist ein hochwertiges und langlebiges Messer. Es besteht aus rostfreiem und säurebeständigen Spezialklingenstahl mit Wellenschliff. Dieser spezielle Stahl ist langlebiger und robuster als herkömmlicher Edelstahl. Dadurch bleibt die Klinge auch länger scharf.
Der Griff besteht aus fugenlos vernietetem hochwertigen Kunststoff, der ergonomisch geformt ist.
Das Messer hat eine Länge von 34 cm, die Klinge ist 21 cm lang. Dadurch ist es für alle Brotsorten geeignet, auch für große Brotlaibe. Das Gewicht des Messers liegt bei 145 g und hat damit ein durchschnittliches Gewicht.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Brotmesser kaufst
Wo kann man ein Brotmesser kaufen?
Die bedeutendsten Herstellerfirmen für Küchenmesser kommen aus Deutschland, Japan und Frankreich. Das gewöhnliche Küchenmesser kann man in fast jedem Shop um die Ecke kaufen oder auch im Online-Shop, wie z.B. bei diesen:
- Amazon
- Otto
- Frankonia
- Cold-Steel
- Netzshopping
- Messerspezialist
- Lidl
- Nesmuk
- Kochform
Du profitierst beim Online-Shoppen von den günstigen Preisen, aber auch von einer sehr kurzen Lieferzeit. Die hochwertigsten Brotmesser kannst du bei folgenden Herstellern kaufen:
- Victorinox
- Wüsthof
- Damast
- Solingen
- Santoku
- Fiskars
- Zwilling
- Güde
- Kai
- Herder
Was für unterschiedliche Stahlarten gibt es?
- Werkzeugstahl
- Edelstahl
- Kohlenstoffstahl / Carbonstahl
Werkzeugstahl ist eine durchschnittliche Art des Stahles. Sie ist zwar nicht so populär wie Edelstahl, aber trotzdem wird sie noch bei einigen Messern verwendet.
https://www.instagram.com/p/BkKAdbtgWHu/?tagged=breadknife
Edelstahl ist die beliebteste Art von Stahl das in der Verarbeitung der Brotmesser benutzt wird. Es beinhaltet einen Chromgehalt von mindestens 13%, was zu einem hohen Grad an Korrosionsbeständigkeit führen kann. Edelstahl rostet und verfärbt sich. Es gibt viele verschiedene Edelstahl-Legierungen, wie zum Beispiel diese hier:
- 420er Stahl,
- 440er Stahl,
- AUS-6,
- AUS -8,
- ATS-34,
- 7Cr17MoV
Das 7Cr17MoV Edelstahl ist eines der hochwertigsten Edelstahle das auch nicht rostet. Wobei die Messer aus Kohlenstoffstahl sehr leicht zu schärfen und sehr robust sind.
Eigenschaften eines Messers
- Stärke/Härte
- Schärfe
- Robustheit
- Korrosionsbeständigkeit
Der Klingenaufbau, sowie der Schliffwinkel der Klinge haben eine wichtige Auswirkung auf die Schärfe eines Messers. Alle Messer werden auch mit der Zeit stumpf. Man sagt aber, das Messer die schwieriger zu schärfen sind, auch länger halten.
Die Robustheit des Stahls beschreibt die Fähigkeit des Metalls Absplitterungen und Rissen bei Belastung zu widerstehen, je größer diese Fähigkeit ist, umso robuster das Brotmesser.
Als Stärke oder Härte eines Messers bezeichnet man die Widerstandsfähigkeit eines Metalls gegen dauerhafte Verformungen beim Schneiden von harten Gegenständen. Hier seht ihr eine Übersicht über die Eigenschaften von Messerstahl mit verschiedenen Härten:
Härtegrad | Eigenschaft des Messers |
---|---|
Bis 52 HRC | Zu weich zur Messerherstellung |
52-54 HRC | Relativ weicher Stahl, vernünftige Qualität |
54-56 HRC | Hart genug für Gebrauch in Küche, Wetzstein allerdings zum Nachschärfen nötig |
56-58 HRC | Härte bei professionellen deutschen Küchenmessern |
58-60 HRC | Härte von besseren Küchenmessern |
60-62 HRC | Bleibt lange scharf, kann aber spröde werden, schwierig zum Schleifen |
63-66 HRC | Für Liebhaber und Profis, werden schnell spröde |
Die Eigenschaften Robustheit und Stärke verhalten sich meistens umgekehrt proportional zueinander, d.h. ein sehr robuster Stahl wird nicht sonderlich stark sein.
Die Korrosionsbeständigkeit ist die Fähigkeit eines Messers nicht zu rosten. Welches das beste Stahl für ein Messer ist, muss jeder für sich entscheiden, je nach Gebrauch findet jeder für sich das idealste Brotmesser.
Was kostet ein Brotmesser?
Die Bearbeitung des Stahls macht den größten Unterschied im Preis. Die Stahlsorte hat daher einen wichtigen Einfluss auf den Preis eines Messers. Wenn du ein sehr gutes Brotmesser willst, dann musst du auch tiefer in die Tasche greifen. Qualität hat seinen Preis.
Wie schleife ich mein Brotmesser?
Typ | Preis |
---|---|
Messer bis zu 15cm Klingenlänge | 5,95 € |
Messer über 15cm Klingenlänge | 7,95 € |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brotmesser vergleichen und bewerten
Anhand dieser Faktoren kannst du Brotmesser vergleichen und bewerten.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um diese Kaufkriterien:
- Schliff
- Artikelgewicht
- Maße
- Farbe
- Spülmaschinengeeignet
- Schneidematerial
In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Faktoren auf sich hat.
Schliff
Das wichtigste Kriterium bei einem Brotmesser ist der Schliff. Das Küchenmesser sollte ein Wellenschliff haben, damit es das Brot besser schneiden kann. Der Wellenschliff sollte sehr scharf sein um gut schneiden zu können. Beim Kauf solltest du ein Auge auf dieses Merkmal haben. Natürlich gibt es auch andere Arten von Schliffen w.z.B. folgende:
- Einseitiger Schliff
- Hohlschliff
- Balliger Schliff
- Flachschliff
Ein einseitiger Schliff ergibt eine sehr stabile Klinge und ist einfach nachzuschleifen und der Schleifwinkel variiert je nach Verwendungszweck. Der Hohlschliff ergibt eine große Schärfe. Eine hohl geschliffene Klinge eignet sich nicht zum Hacken oder Schneiden unter großer Druckausübung.
Der ballige Schliff ergibt zwar keine optimale Schärfe, bietet aber durch das rasch dicker werdende Material sehr hohe Stabilität der Schneide. Der Flachschliff wird bei den meisten Messern verwendet.
Artikelgewicht und Maße
Ein gewöhnliches Brotmesser wiegt so um die 100-250 Gramm. Es sollte eigentlich nicht mehr wiegen, damit es gut in der Hand liegt, demzufolge ist es sehr leicht.
Die Produktabmessungen sind von Messer zu Messer sehr unterschiedlich, aber die meist benutzten Dimensionen eines Messers sind folgende: 34 x 1,8 x 3,5 cm.
Farbe
Die Farbe des Küchenmessers ist ein durch das Auge vermittelter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird. Ob Rot, Grün, Blau, Grau oder Gelb, es gibt das Messer in fast allen Farben, dennoch sind die meisten in Schwarz, Grau, Weiß oder deren Kombi erhältlich. Je nach Geschmack sollte jeder das passendste für sich finden.
Spülmaschinengeeignet
Fast jedes Messer ist spülmaschinengeeignet. Du kannst es auch mit der Hand abwaschen, dennoch ist es leichter es einfach in die Spülmaschine zu tun und den Ein-Aus Knopf zu betätigen und abzuwarten. Anderer
Schneidematerial
Die meisten Messer sind aus Stahl oder Edelstahl. Die Klingen der Brotmesser erhält man sowohl in nicht-rostfreiem Kohlenstoffstahl, als auch in rostfreiem Edelstahl. Ausgesuchte Rohmaterialien und sorgfältige Bearbeitung sind die Grundlagen von jedem Brotmesser.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brotmesser
Wo kommt das Messer eigentlich her?
Das Messer ist das wichtigste Werkzeug des Menschen. Es dient zum Schneiden von verschiedenen Dingen und besteht aus einer Klinge und einem Griff. Erst ab dem 18. Jahrhundert entwickelte sich das Messer zum Teil des Essbesteckes.
Das Wort „Messer“ leitet sich vom westgermanischen matizsahsa her, in dem die alte indogermanische Wortwurzel sax, etwa lateinisch saxum und italienisch sasso versteckt ist, was Felsen oder Stein bedeutet. Das Messer half früher den Menschen, die ursprünglich Pflanzenfresser waren, andere Nahrungsquellen zu erschließen.
Die Klingen waren zuerst aus Bronze und später aus Eisen beziehungsweise Stahl. Vor mehr als zweieinhalb Millionen Jahren stellte Homo habilis, der Urahn des heutigen Menschen, die ersten primitiven Werkzeuge her um sich so weitere Nahrung zuverschaffen.
Außerdem entdeckte der Homo habilis den Feuerstein, aus dem er sich seine erste Klinge zusammengestellt hat.
Dem Neandertaler sagte man eine ganz große Begabung des Messeraufbaus zu. Die ersten Griffe waren aus Horn, Knochen oder Holz und hatten sehr viele Vorteile bei der Nahrungsbeschaffung.
Der deutsche Messerfabrikant Franz Güde, dessen Anliegen es war, die Schnittfähigkeit von Messern zu optimieren, sah damals keinen wirklichen Fortschritt in der Messerindsutrie und machte sich diesbezüglich seine Gedanken.
Da bei den bisher bekannten Verzahnungen immer die Schneide durchbrochen wurde, hat er die „Kullen“ in die Schneidkante hineinverlegt, so dass die Schneidkante von der Seite her gesehen wellenförmig verlief. Somit war der Wellenschliff erfunden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Hehn R., Klups N.: Messer: Profi-Tipps für Benutzer und Sammler, Motorbuch, Stuttgart, 2001.
[2] http://www.spektrum.de/magazin/ich-war-ein-brot/825697
[3] http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/am-rezept-fuer-seniorenbrot-geforscht-die-wissenschaft-vom-brot-ohne-kruste-12815552.html
Bildquelle: Pixabay.com / dbrechmann