
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Einhandmessers ist eine wichtige Entscheidung, die gut überlegt sein will. Es ist wichtig, dass du den Zweck des Messers, die benötigten Funktionen und das dir zur Verfügung stehende Budget kennst. Außerdem solltest du dich über die verschiedenen Arten von Einhandmessern und die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, sowie über die verschiedenen Marken und Hersteller informieren.
Wenn du dir Zeit für deine Recherche nimmst, kannst du sicherstellen, dass du das richtige Messer für deine Bedürfnisse kaufst. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Einhandmesser finden, das dir viele Jahre lang gute Dienste leisten wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Diese Taschenmesser sind empfehlenswert, wenn du dein Messer unkompliziert mit nur einer Hand öffnen willst.
- Das Führen von Einhandmessern in der Öffentlichkeit ist nur eingeschränkt erlaubt. Qualitative gute Einhandmesser kannst du schon ab 30 Euro erwerben.
- Vor dem Kauf solltest du nicht nur den Härtegrad, die Form und den Schliff der Klinge, sondern auch die Verarbeitungsqualität des Griffs berücksichtigen.
Einhandmesser: Favoriten der Redaktion
- Bergkvist Einhandmesser
- Beek Einhandmesser
- Bergkvist Einhandmesser 3-in-1
- Jungle Monkey Einhandmesser
- Beek Einhandmesser mit Clip
- Bergkvist Einhandmesser für Outdoor & Survival
- Lothar Einhandmesser
- Lothar Einhandmesser aus 67 Lagen VG10
- Aubey Einhandmesser
- Das beste Einhandmesser mit Multifunktionsklinge
- Das beste Einhandmesser mit Gürteltasche
- Das beste Einhandmesser mit 8,4cm Klingenlänge
Bergkvist Einhandmesser
Das K9 ist das klassische Outdoor-Messer von Bergkvist. Es ist scharf, leicht und universell einsetzbar – damit ist es ideal als Überlebensausrüstung für unterwegs oder als Arbeits- oder Jagdmesser. Das K9 ist außerdem handlich und kompakt, dank seiner hochwertigen Materialien und der bewahrten Bergkvist-Qualität.
Es hat eine Daumenverriegelung zur Sicherheit und wird mit praktischem Zubehör wie einem Gürtelclip, einem kleinen Schleifstein, einer Gürteltasche und einem E-Book geliefert. Das K9 ist ein ideales Geschenk für jeden Mann in deinem Leben, der die freie Natur liebt.
Beek Einhandmesser
Unser titanbeschichtetes Klappmesser ist das perfekte Werkzeug für dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Der rutschfeste G10-Griff sorgt für einen angenehmen Griff, während die Titanbeschichtung die Klinge verschleißfester und korrosionsbeständiger macht. Das schlanke Design mit Clip macht es einfach zu tragen, und das Lanyard-Loch am Ende des Griffs kann auch als Glasbrecher verwendet werden.
Das Safespeed-Open-System sorgt für ein reibungsloses Öffnen und eine sichere Verriegelung, so dass dieses Einhandmesser sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet ist. Mit einem Gewicht von nur 150 Gramm und einer Klingenstärke von 0,28 cm ist dieses Messer perfekt für Camping, Wandern oder jede andere Outdoor-Aktivität.
Bergkvist Einhandmesser 3-in-1
Das K29 Titanium Pocket Knife ist die perfekte Ergänzung für jedes Survival-Kit. Mit seiner scharfen Klinge, der Konstruktion aus einer Titanlegierung und dem verwöhnten Design ist dieses Messer in jeder Situation nützlich. Das geschützte Design ist von der Natur inspiriert und wurde in Berlin entworfen, was es zu einer einzigartigen und stilvollen Ergänzung deiner Sammlung macht.
Das Drei-in-Eins-Klappmesser mit Glasbrecher und Gurtschneider ist perfekt für Wanderungen, Camping- oder Angeltouren. Das Messer ist aus robustem rostfreiem 7cr17mov Stahl mit einer Titanlegierung gefertigt und hält alles aus, was du ihm zumutest. Der geschwungene Holzgriff liegt angenehm in der Hand, während die Stahlkernverstärkung für dauerhafte Stabilität sorgt. Für zusätzlichen Komfort wird das Bergkvist Klappmesser mit einem Gürtelclip, einem Schleifstein, einer Gürteltasche und einem eBook geliefert – alles verpackt in einer hochwertigen Geschenkbox.
Jungle Monkey Einhandmesser
Zusätzlich zu deinem Outdoormesser erhältst du einen Inbus für die Montage von „die Zecke“ gratis. Außerdem bekommst du eine schöne Pflegeanleitung im praktischen E-Book-Format mit vielen coolen Tipps – per E-Mail.
Beek Einhandmesser mit Clip
Dies ist ein schwarzes Klappmesser mit einem stromlinienförmigen Griff aus einer Aluminiumlegierung. Es ist ein Taschenmesser mit Clip und Glasbrecher und wird mit einer Nylonscheide geliefert.
Dieses edc Einhandmesser für Männer ist groß und wiegt 112 Gramm. Es hat einen Härtegrad von hrc59 und einen Linerlock-Verschluss. Dieses Messer kann für Outdoor-Aktivitäten wie z.B. Camping verwendet werden.
Bergkvist Einhandmesser für Outdoor & Survival
Das ideale Outdoormesser ist der perfekte Begleiter für alle deine Abenteuer. Dieses kompakte, faltbare und extrem stabile Messer ist von der Natur inspiriert und ein echter Hingucker. Der Echtholzgriff mit Verlängerung in Carbon-Optik liegt sicher in der Hand – beim Schnitzen ebenso wie beim Schneiden.
Die extra-scharfe Drop-Point-Klinge ist aus langlebigem, rostfreiem 7cr17mov-Stahl gefertigt und für zusätzliche Haltbarkeit und Stabilität mit Titan beschichtet. Dank des integrierten Glasbrechers, Gurtschneiders und Gürtelclips ist dieses Multitool perfekt als Arbeits- und Überlebensmesser ausgestattet: das Multitalent unter den Messern.
Lothar Einhandmesser
Das Lothar-Klappmesser ist perfekt für alle, die ein zuverlässiges und scharfes Jagdmesser brauchen. Die Klinge ist aus hochwertigem d2-Stahl mit einer Härte von 62 hrc und einer 3,8 mm dicken Klinge gefertigt. Das macht das Messer robust, langlebig, rost- und schmutzbeständig sowie sehr scharf.
Der G10-Griff bietet einen rutschfesten Griff und ist gleichzeitig ästhetisch ansprechend. Die Liner-Lock-Funktion hält das Messer sicher in Position, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass du es während des Gebrauchs versehentlich schließen könntest.
Lothar Einhandmesser aus 67 Lagen VG10
Das Lothar Damaszener Klappmesser ist ein hochwertiges Messer, das aus 67 Lagen VG10 Damaszenerstahl hergestellt wird. Die Klinge dieses Messers ist für ihre maximale Schärfe und Schnitthaltigkeit bekannt, was es zu einer perfekten Wahl für professionelle Jäger oder Outdoor-Fans macht.
Das Messer hat außerdem einen schönen, griffigen Griff aus Rosenholz mit geprägtem Design. Mit seinen Gesamtmaßen von 200 mm x 84 mm ist dieses Messer eine großartige Ergänzung für jede Sammlung.
Aubey Einhandmesser
Das scharfe Taschenmesser ist eine gute Wahl für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen, langlebigen und zuverlässigen Messer sind. Die Tanto-Klinge wird aus 440er Stahl mit einem harten 56-57 hrc erzielt und besitzt damit eine hohe Härte, Schärfe und Robustheit. Die 8,5 cm lange Klinge ist mit schwarzem, rostfreiem 440er Stahl beschichtet, der die Oberflächenreflexion reduziert. Das Tanto-Messer ist scharf für Wanderungen, Outdoor-Camping, Survival und Bushcraft. Gut in der Hand: Der schwarze Griff besteht aus einer Aluminiumlegierung, ist ergonomisch geformt und passt gut zu kleinen und großen Händen.
Die Proportionen zwischen Klinge und Griff sind ausgewogen – so liegt das Taschenmesser Damast gut in der Hand und kann optimal genutzt werden. Einhandmesser mit Liner Lock: Das Taschenmesser kann als Einhandmesser verwendet werden, auch wenn du Linkshänder bist – du kannst es ohne Probleme benutzen. Das klappbare Messer von Aubey mit Flipper-Vorrichtung lässt sich schnell mit nur einer Hand öffnen. Das EDC-Messer (Every Day Carry) ist mit einem Linerlock ausgestattet, der deine Sicherheit während des Gebrauchs gewährleistet.
Das beste Einhandmesser mit Multifunktionsklinge
Dieses Einhandmesser von Wolfgangs besitzt eine Multifunktionsklinge mit verschiedenen Einkerbungen und lässt sich ausklappen. Es wird versichert, dass sich das Messer auch einfach mit einer Hand aus- und wieder einklappen lässt.
Kunden sind nicht nur überzeugt vom schnellen Versand, sondern auch über die Qualität, die dieses Einhandmesser bietet. Viele sind vor allem auch begeistert von der guten Qualität des Messers aufgrund des moderaten Preises.
Das beste Einhandmesser mit Gürteltasche
Das Walther Black Tac Knife ist ein einfaches Messer für einen günstigen Preis. Mit einer Klinge aus rostfreiem 440er Edelstahl, einem Glasbrecher und der gebotenen Robustheit überzeugt das Einhandmesser auf ganzer Linie. Das Design ist von Militärmessern beeinflusst.
Das Einhandmesser mit einem Flipper als Öffnungshilfe besitzt eine Spear-Point-Klinge. Diese wird mit einem halben Wellschliff angefertigt und ist somit für viele Arbeiten geeignet.
Das beste Einhandmesser mit 8,4cm Klingenlänge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das imrusam Einhandmesser wird vom Hersteller als sehr gutes Messer beschrieben, das vor allem den hohen Härtegrad von 57 HRC erreicht. Die Gesamtlänge des Messers beträgt im offenen Zustand 20cm und im geschlossenen 11,1cm. Die Klinge an sich ist 8,4cm lang und 2,5mm dick.
Kunden, die das Messer bereits erworben haben sind sehr zufrieden mit der Qualität, die dieses eher kleinere Messer mit sich bringt. Auch die Verarbeitung und Schärfe des Produktes wird gelobt.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Einhandmesser kaufst
Für wen eignen sich Einhandmesser?
Wenn du nur eine Hand nutzen kannst, erzeugt der Versuch, ein gewöhnliches Klappmesser zu öffnen, meist Verzweiflung. Der Vorgang ist entweder nicht ausführbar oder mit einem Risiko verbunden, da die Klinge direkt angefasst werden muss. Mit einem Einhandmesser bist du in so einem Fall besser bedient und verminderst dein Verletzungsrisiko.
Rechtliche Lage
Im §42a des Waffengesetzes steht, dass das Führen von einhändig öffenbaren Messern mit feststehender Klinge nur bei berechtigtem Interesse erlaubt sei.
Da die Regelungen zur Ausnahme vage formuliert sind, können sie unterschiedlich ausgelegt werden. Wenn du auf keinen Fall mit dem Gesetz in Konflikt treten willst, raten wir dir eher zum Kauf eines Klappmessers. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dein Einhandmesser so zu modifizieren, dass beide Hände zum Öffnen benötigt werden.
Dies kann zum Beispiel durch das Entfernen des Öffnungspins geschehen. Da das Messer dadurch aber seiner eigentlichen Funktion beraubt wird, ist dieser Vorgang wenig sinnvoll. Eine Ausnahme besteht, wenn dir das Design des Messers so gut gefällt, dass du auf das einhändige Öffnen verzichten kannst.
Wie viel kosten Einhandmesser?
Qualität des Einhandmessers | Preis |
---|---|
einfache Einhandmesser | ab rund 20 € |
mittelklassige Einhandmesser | ab rund 35 € |
hochwertige Einhandmesser | ab rund 80 € |
Im untersten Bereich bis 30 Euro findest du Messer, deren Qualität nicht immer einwandfrei ist. Wenn du das Messer weniger häufig brauchst, können sie deinen Ansprüchen dennoch genügen.
Falls du ein Einhandmesser für regelmäßige Anwendungen benötigst, solltest du in der Kategorie zwischen 30 und 100 Euro suchen. In diesem Segment findest du qualitativ bessere Messer mit höherer Lebensdauer. Sie können deshalb ein verlässlicher Begleiter im Alltag sein.
Wenn deine Ansprüche an das Messer sehr hoch sind und du es stark beanspruchst, solltest du eher über 100 Euro investieren. In diesem Segment finden sich auch Sammlerobjekte, deren Preise keine Begrenzung nach oben kennen.
Zwischen Preis und Qualität gibt es einen deutlichen Zusammenhang. Es lohnt sich, mehr Geld auszugeben.
Entscheidung: Welche Arten von Einhandmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?
Grundsätzlich werden Einhandmesser nach Verschlussmechanismen unterschieden. Dabei gibt es fünf verschiedene Arten:
- Slipjoint-Einhandmesser
- Linerlock-Einhandmesser
- Framelock-Einhandmesser
- Lockback-Einhandmesser
- Axislock-Einhandmesser
Der Verschlussmechanismus ist dafür gedacht, die Klinge mit nur einer Hand öffnen und schließen zu können. Das Messer muss also leicht bedienbar sein, aber die Klinge auch in geöffnetem Zustand sicher fixierbar sein.
In folgender Tabelle stellen wir die Mechanismen kurz vor:
Verschlussmechanismus | Öffnen und Schließen |
---|---|
Slipjoint-Einhandmesser | Eine Feder hält die Klinge offen, keine mechanische Verriegelung, relativ leichtes ungewolltes Einklappen |
Linerlock-Einhandmesser | Stahlblattfeder neben der Klinge, die ein ungewolltes Einklappen des Messers verhindern soll, zum Einklappen muss die Feder zur Seite gedrückt werden |
Framelock-Einhandmesser | Ähnlich dem Linelock-Messer, aber eine Seite des Griffes besteht aus der Feder, gut verriegelte Klinge |
Lockback-Einhandmesser | Einhändiges Öffnen erfordert Übung, lässt sich durch einen Hebelmechanismus öffnen und schließen, sehr sicher |
Axislock-Einhandmesser | Die Klinge wird von einem Bolzen gehalten, der mit der Feder verbunden ist, zum Einklappen muss der Bolzen zurückgezogen werden, sehr stabil |
Im Folgenden möchten wir nochmals etwas näher auf die unterschiedlichen Arten eingehen sowie ihre Vor- und Nachteile etwas genauer erläutern.
Wie funktioniert ein Slipjoint-Einhandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Den Slipjoint-Verschluss kennt man vom klassischen Taschenmesser. Hierbei hält eine Feder die Klinge offen. Zum Schließen des Messers muss diese mit etwas mehr Kraft nach unten gedrückt werden. Es gibt also nicht, wie bei anderen Varianten, eine mechanische Verriegelung, die die Klinge im geöffneten Zustand festhält.
Das Messer lässt sich dadurch vergleichsweise schnell und einfach einklappen. Dadurch ist es leicht bedienbar und perfekt für eine Hand geeignet, andererseits ist es dadurch auch nicht sehr widerstandsfähig. Bei schwungvollem oder sehr kräftigen Arbeiten kann es daher passieren, dass die Klinge ungewollt einklappt. Dadurch wird das Verletzungsrisiko erhöht.
Wie funktioniert ein Linerlock-Einhandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der am weitesten verbreitete Verschluss für Einhandmesser ist das Linerlock. Hierbei befindet sich längs neben der Klinge eine Stahlblattfeder. Wenn das Messer geschlossen ist, wir diese von der Klinge zur Seite gedrückt. Beim Ausklappen springt die Feder in die Mitte und die Klinge wird arretiert und kann nicht mehr eingeklappt werden.
Um das Messer zu schließen, muss die Feder mit dem Daumen zur Seite gedrückt und die Klinge mit dem Zeigefinger nach unten geschoben werden. Linkshänder brauchen ein eigenes Messer, bei dem die Feder auf der anderen Seite montiert werden muss.
Die Sicherheit hängt stark von der Qualität und der Verarbeitung ab. Bei billigen Messern besteht auch hier eine Verletzungsgefahr, wenn sich das Messer ungewollt einklappt. Außerdem kann sich Dreck im Zwischenraum der Feder sammeln, der das Einklappen verhindert.
Wie funktioniert ein Framelock-Einhandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Framelock ist dem Linerlock sehr ähnlich, unterscheidet sich aber in einem Punkt von der Verschlussart. Hier ist eine Seite des Griffes selbst die Feder. Dadurch ist die Feder in der Regel dicker, was wiederum für mehr Sicherheit sorgt und die Klinge besser verriegelt.
Außerdem kann sich hierdurch weniger Dreck an der Feder sammeln, der das Entriegeln verhindern könnte. Es besteht allerdings die Gefahr, dass sich die Klinge versehentlich lösen könnte. In der Handhabung ist es mit dem Linerlock identisch und auch hiervon gibt es eine eigene Ausführung für Linkshänder.
Wie funktioniert ein Lockback-Einhandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Lockbackverschlüsse sind häufiger an Zweihandmessern zu finden, weil ein einhändiges Öffnen hierbei meist sehr viel Übung erfordert. Beim Öffnen hakt sich ein kleiner Hammer hinter die Klinge und verriegelt diese. Geschlossen werden kann das Messer, indem man einen Hebel am Messerrücken drückt.
Da der Hebel häufig sehr weit hinten sitzt, ist es schwierig, das Messer mit nur einer Hand zu bedienen. Bei längeren Klingen ist das so gut wie gar nicht möglich. Allerdings gibt es auch neuere Varianten, bei denen die Entriegelung weiter vorne angebracht ist.
Wie funktioniert ein Axislock-Einhandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Einhandmesser mit Axislock sind sehr stabil. Die Klinge wird hier von einem Bolzen gehalten. Dieser ist mit einer Feder verbunden. Beim Aufklappen schiebt er sich über einen Teil der Klinge und fixiert diese.
Um das Klappmesser wieder zu schließen, wird der Bolzen mit dem Daumen zurückgezogen und der Zeigefinder kann die Klinge einfach nach unten drücken. Diese Verriegelung ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Einhandmesser vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Einhandmesser gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes Einhandmesser zu entscheiden.
Zusammgefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Klinge
- Härtegrad
- Klingenform
- Schliffart
- Funktionen
- Sicherung
- Griff
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Einhandmesser unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Klinge
Die Klinge ist der wichtigste Punkt an deinem Messer. Von ihr hängt deine Zufriedenheit mit dem Messer maßgeblich ab.
Bei allen vorgestellten Fertigungsarten gibt es Vor- und Nachteile. Diese fallen, je nachdem wie du das Messer verwendest, mehr oder weniger schwer ins Gewicht. Überlege dir daher genau, wozu du dein Einhandmesser einsetzen willst.
Der Klingenstahl sollte rostfrei sein. Das ist bei Feuchtigkeit sehr wichtig.
Härtegrad
Die meisten Klingen sind entweder aus Edelstahl oder Carbonstahl. Edelstahl rostet nicht und hat somit eine längere Lebensdauer. Dahingegen ist Carbonstahl zwar anfälliger für Rost, kann aber schärfer geschliffen werden.
Der Härtegrad nach Rockwell (HRC) beschreibt die Härte der Klinge und ist ein Punkt, den du ebenfalls beachten solltest. Eine Orientierungshilfe ist ein Wert zwischen 58 HRC und 64 HRC. Eine Klinge dieser Härte behält lange ihre Schärfe und ist nicht zu spröde.
Klingenform
Auch wenn es bei jeder Klingenform typische Vorteile gibt, ist sie ein ästhetischer Faktor. Denn bei der gewöhnlichen Anwendung im Alltag sind die Vor- und Nachteile weniger ausschlaggebend. Die klassische Form ist eine Klinge mit geradem Rücken.
Daneben gibt es Clip-Point-Klingen, deren Schneide leicht abfallend zur Spitze hin verläuft. Solche Klingen ermöglichen eine einfache Kontrolle aufgrund der nach unten versetzten Spitze.
Bei Drop-Point-Klingen ist die Spitze weniger scharf als bei anderen Klingenformen. Jedoch ist die Klinge sehr robust. Die Spear-Point-Klinge ist eine modifizierte Drop-Point-Klinge, die symmetrisch zur Spitze hin zuläuft.
Schliffart
Es gibt verschiedene Schliffarten für die Klinge. Wenn du dein Messer für keine ausgefallenen Arbeiten nutzen willst, empfehlen wir dir eine glatte Klinge.
Ein Messer mit glatter Klinge ist leicht zu kontrollieren und einfach nachzuschleifen. Geradliniges Schneiden ist mit einer solchen Klinge gut auszuführen. Bei Sägebewegungen und sehr harten Materialien stößt eine glatte Klinge jedoch schnell an ihre Grenzen.
Während des Schleifprozesses wird nach und nach die schwarze Farbe abgetragen. So kannst du sehen, wo du bereits ausreichend geschliffen hast und wo du noch einmal drüber solltest.
(Quelle: messer-machen.de)
Bei Messern mit Wellenschliff kann hoher Druck erzeugt werden. Deshalb sind sie für die Bearbeitung von harten Materialien gut geeignet. Es ist allerdings schwierig sie erneut zu schärfen.
Bei Klingen mit halbem Wellenschliff werden die Vorteile der beiden anderen Schliffarten kombiniert. Der untere Teil einer solchen Klinge ist wellig und der obere Teil bis zur Spitze ist glatt geschliffen. Diese Kombination ist dann sinnvoll, wenn du beispielsweise neben dem Schnitzen auch Seile einfach und schnell durchtrennen willst. Allerdings ist es ebenfalls schwierig, diese Klinge nachzuschärfen.
Funktionen
Überlege dir, für welche Aufgaben du dein Messer brauchst, und wähle danach aus.
Viele Einhandmesser haben nur eine Klinge zum Schneiden und Schnitzen. Allerdings gibt es auch Einhandmesser mit zusätzlichen Funktionen. Hier sind vor allem Rettungsmesser zu nennen, bei denen oftmals zusätzlich zur Klinge noch Gurtschneider oder Glasbrecher integriert sind.
Die Möglichkeit ein Taschenmesser mit nur einer Hand öffnen zu können ermöglicht es, behinderten oder verletzten Personen ein solches Messer nutzen zu können. Im Gegensatz dazu benötigt man für herkömmliche Taschenmesser beide Hände.
Sicherung
Die meisten der Einhandmesser verfügen über einen Sicherungsmechanismus und schützen dich so vor Verletzungen.
Durch den Sicherungsmechanismus können die Messer nicht unbeabsichtigt zuklappen. Das Messer muss erst entriegelt werden, damit es eingeklappt werden kann. Beachte allerdings, dass die Einhandmesser mit Arretierung unter den §42a des Waffengesetzes fallen.
Griff
Der Griff und das Material der Griffschale stellen hauptsächlich einen ästhetischen Faktor am Messer dar. Je nachdem in welchem Stil das Messer gefertigt wird, werden unterschiedliche Materialien verwendet.
Werde dir deiner Vorlieben bewusst und wähle dein Messer danach aus. Manche Einhandmesser bleiben eher in der klassischen Linie der Jagdmesser und haben Griffschalen aus Horn oder Holz. An solchen Griffschalen sind Abnutzungsspuren schnell sichtbar.
Andere Einhandmesser kommen eher aus dem militärischen Bereich und werden mit dunklen Metall- oder Kunststoffgriffen angeboten. Die Entscheidung für oder gegen ein Material ist – neben dem Verwendungszweck des Messers – vor allem von deinem ästhetischen Empfinden abhängig.
Das Material ist der wichtigste Faktor, auf den du achten solltest. Hochwertiges Material verstärkt die Haltbarkeit deines Messers.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Richard Hehn, Norbert Klups: Messer, Profi-Tipps für Benutzer und Sammler, Motorbuch, Stuttgart, 2001.
[2] https://www.gesetze-im-internet.de/waffg_2002/__42a.html
Bildquelle: Pixabay.com / HOerwin56