Zuletzt aktualisiert: 15. März 2023

Der Kauf eines Filetiermessers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Bei so vielen verschiedenen Stilen, Größen und Materialien kann es schwierig sein zu wissen, welches Messer für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist. In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Filetiermessers zu treffen.

Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Filetiermessern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du sie am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Messer pflegst und wie du es schärfen kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um einen Kauf zu tätigen, auf den du stolz sein kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Filetiermesser, auch Filiermesser genannt, verwendest du hauptsächlich zum Filetieren von Fisch. Das Portionieren von Fleisch oder das feine Schneiden von Obst und Gemüse ist aber ebenfalls möglich und ist daher ein nützliches Küchenutensil.
  • Die Klinge eines Filetiermessers sollte immer sehr dünn, schmal und äußerst scharf sein, damit sich sehr dünne Filets schneiden lassen. Damit auch große Fleischstücke ohne ein Absetzen der Klinge geschnitten werden können, musst du eine Klingenlänge von etwa 20 cm einplanen.
  • Kurze, flexible Klingen sind vor allem für kleinere Fische geeignet. Für einen großen Fisch brauchst du schlussfolgernd eine starke, große und feste Klinge. Für Einsteiger sind starre Klingen besser geeignet, um mehr Kontrolle über den Schnitt zu besitzen.

Filetiermesser Test: Favoriten der Redaktion

Zwilling Filetiermesser

Das Zwilling Four Star Filetiermesser ist das ideale Werkzeug für Profi- und Hobbyköche, die Fleisch und Fisch präzise filetieren wollen. Der saubere Schnitt der Fasern und die hochwertige Verarbeitung des Messers sorgen für lang anhaltende Schärfe, Stabilität und Flexibilität. Der ergonomische und rutschfeste Griff sorgt für eine komfortable und sichere Handhabung, während die ausgewogene Gewichtsverteilung von Klinge und Griff ein unbeschwertes Schneiden ermöglicht.

Der Kropf mit integriertem Fingerschutz bietet zusätzliche Sicherheit beim Schneiden. Das in Deutschland aus rostfreiem Spezialstahl gefertigte Messer ist aus einem Stück Präzisionsschmiedestahl geschmiedet und daher besonders langlebig. Außerdem verfügt es über einen robusten Griff mit Stecker, der korrosionsbeständig und leicht von Hand zu reinigen ist.

Marindo Filetiermesser

Das Marindo Filetiermesser ist das perfekte Werkzeug für alle, die gerne mit Fisch kochen. Die 18,5 cm lange Klinge ist aus hochwertigem rostfreiem Stahl gefertigt, der maximalen Rost- und Korrosionsschutz sowie hervorragende Verschleißfestigkeit bietet. Mit einer Härte von 58 hrc bleibt das Messer auch nach häufigem Gebrauch extrem scharf.

Die flexible Klinge macht es leicht, Fisch zu filetieren und Haut und Gräten präzise und genau zu entfernen. Die perfekt ausbalancierte Klinge sorgt für einen festen Griff und stabiles Schneiden, so dass es einfacher denn je ist, schöne Gerichte mit Leichtigkeit zuzubereiten.

Paudin Filetiermesser

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Tortenmesser? Dann ist unser hervorragendes Kuchenmesser genau das Richtige für dich. Dieses Filetiermesser mit flexibler Klinge ist perfekt für Profis und Hobbyköche gleichermaßen. Es hat eine Klingenlänge von 15 cm und ein klassisches Design, das nie aus der Mode kommen wird.

Dieses Messer ist aus deutschem rostfreiem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gefertigt und sehr langlebig. Mit einer Rockwell-Härte von 56+ meistert es mühelos jede harte Schneidaufgabe. Der ergonomisch geformte und rutschfeste Holzgriff sorgt für Komfort und Stabilität, während der integrierte Fingerschutz eine sichere und schnelle Handhabung gewährleistet. Perfekt für Hände aller Größen.

Darbene Filetiermesser

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Filetiermesser? Dann ist das rasiermesserscharfe Messer von krefeld genau das Richtige für dich. Diese 18 cm lange Klinge aus rostfreiem Stahl ist genau das, was du brauchst, um den perfekten Schnitt zu machen, ohne das Material zu quetschen. Die spezielle Legierung bietet maximalen Rost- und Korrosionsschutz und ist gleichzeitig extrem flexibel.

Das macht sie perfekt zum Entfernen von Fischhäuten, Graten, Silberhäuten, Fett und Sehnen sowie zum Entfernen von Gräten. Und weil sie aus deutschem Edelstahl gefertigt ist, kannst du sicher sein, dass sie dem täglichen Gebrauch standhält, ohne ihre Schärfe zu verlieren. Das ergonomische Design sorgt für eine perfekte Balance beim Schneiden und der rutschfeste Abs-Griff bietet eine optimale Gewichtsverteilung und Stabilität auch bei hoher Beanspruchung. Also warte nicht länger und bestelle dein Rasiermesser noch heute.

Caridano Filetiermesser

Der Pakkaholzgriff ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit seinem ergonomischen Design liegt er gut in der Hand und bietet hervorragende Kontrolle beim Schneiden von Fisch.

Die extra scharfe Klinge sorgt für präzise Schnitte, während die magnetische Designbox aus Kupfer die Klinge schützt, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Zusätzlich zum Messer erhältst du auch ein Rezeptbuch mit vielen leckeren und gesunden Rezepten zum Nachkochen. Dank der besten Qualität sorgt das Filetiermesser für ultimativen Genuss beim Kochen.

Umi Filetiermesser

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Wenn du gerne fischst, dann brauchst du ein gutes Filetiermesser. Und dieses hier ist das Beste vom Besten. Aus scharfem deutschem Stahl und einer sanften grauen Antihaftbeschichtung gefertigt, ist es einfach zu benutzen und behält seine Schärfe länger bei als andere Messer.

Außerdem sorgt der rutschfeste Superpolymer-Griff für Sicherheit und Komfort bei der Arbeit. Es ist außerdem leicht zu reinigen und wird mit einer transparenten PVC-Messerscheide geliefert, die es schützt, wenn es nicht benutzt wird.

Victorinox Filetiermesser

Das Victorinox Filetiermesser ist das perfekte Werkzeug zum Filetieren von Fisch. Der gerade Schliff und die flexible Klinge erleichtern einen sauberen Schnitt, während der rutschfeste, ergonomische Griff eine bequeme und sichere Handhabung gewährleistet. Dieses Messer wird in der Schweiz aus hochwertigen Materialien hergestellt, die es haltbar und langlebig machen.

F. Dick Filetiermesser

Das spezielle Fischfiletiermesser ist das perfekte Werkzeug für jeden Angler. Die Klinge besteht aus einer hochwertigen Legierung, die sowohl verschleißfest als auch korrosionsbeständig ist, aber dennoch flexibel genug, um präzise Schnitte zu machen.

Durch die blaue Farbe des Messers ist es in deiner Angelkiste leicht zu erkennen, und die Konstruktion aus rostfreiem Stahl sorgt dafür, dass es jahrelang hält.

Victorinox Swibo Filetiermesser

Das SWIBO Fischfiletiermesser ist das perfekte Werkzeug für präzises Schneiden. Mit seiner scharfen, polierten Klinge und dem gut sichtbaren orangefarbenen Griff meistert es mühelos jede Kuchenaufgabe.

Die einzigartige Griffform sorgt für noch mehr Sicherheit beim Schneiden, während der Übergang zur Klinge etwas breiter gehalten ist für mehr Kontrolle und Präzision. Das in der Schweiz aus hochwertigen Materialien hergestellte Messer ist Teil der SWIBO Profimesserserie, zu der auch eine 20 cm lange, flexible und gebogene Klinge mit Dauerschliff und rutschfestem Griff auch bei Nässe gehört.

F. Dick Filetiermesser mit ErgoGrip

Das Spezial-Fischfiletiermesser ist besonders dunkel geschliffen und sehr flexibel. Die Klinge läuft sauber an den Graten entlang und sorgt für minimalen Abfall des Filets. Die flexible Klinge ist dunn, hochelastisch und ermöglicht präzise Schnitte. Sie passt sich ideal an das zu schneidende Material an, sie kann entlang des Grats geschnitten werden, ohne zu verkanten.

Die Klinge ist aus einer Legierung x 55 cr mo v14 gefertigt. Jede Komponente hat eine bestimmte Aufgabe: Chrom (Verschleißfestigkeit), Molybdän (Korrosionsbeständigkeit), Kohlenstoff (Festigkeit). Rostfreier Stahl Anzahl der Teile: 1.0

Das beste Filetiermesser mit Holzgriff

Dieses Filitiermesser von Marttiini ist ein Messer mit einer Klinge von 18,7 Zentimeter länge. Außerdem besitzt es einen angenehmen Griff aus Birkenholz.

Mit seinem geringen Gewicht von 133 Gramm liegt es zudem leicht und sicher in der Hand. Die Klinge besteht zudem aus legiertem Stahl.

Das beste Filetiermesser mit Kunststoffgriff

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das beste kurze Filetiermesser

Keine Produkte gefunden.

Das beste Filetiermesser aus Edelstahl

Das Classic Ikon Filetiermesser von Wüsthof besteht aus Wüsthof Edelstahl und besitzt eine 16cm lange Klinge. Die geschmiedeten Klingen sind dank eines speziellen Klingenschärfverfahrens unglaublich scharf. Außerdem überzeugt das Filetiermesser aufgrund seiner Doppelkropf-Geometrie, sodass die Messer bequem in der Hand liegen.

Die Klingen besitzen einen Rockwell Härtegrad von 58° und sind deshalb ziemlich robust. Mit seinem geringen Gewicht von 140 Gramm liegt es zudem leicht und sicher in der Hand.

Das beste Filetiermesser mit Leinen-Micarta-Griff


AffiliateLink


Gefu 30050 Filetiermesser „Ran“

Damaszenerstahl 69 lagig
aus VG 10 Stahl, eisgehärtet mit einer Rockwellhärte von 60-61 HRC
Länge der Klinge: 180 mm
in Handarbeit geschliffen
Griff aus unverwüstlichem Leinen-Micarta

Das 30050 Filetiermesser „“Ran““ von Gefu besteht aus einem 69 lagigen Damaszenerstahl. Das VG 10 Stahl wurde mit einer mit einer Rockwellhärte von 60 bis 61 HRC eisgehärtet. Dadurch ist die Klinge sehr stabil. Die Klinge hat eine Länge von 180 mm.

Das Filetiermesser wurde in Handarbeit geschliffen, was für eine hohe Qualität und gute Verarbeitung spricht. Der Griff besteht aus einem unverwüstlichen Leinen-Micarta. Im Gegensatz zu Pakkaholz, schrumpft dieses Material nicht. Mit diesem Produkt bekommst du eine beeindruckende Schärfe und Dauerfestigkeit.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Filetiermesser kaufst

Was ist ein Filetiermesser?

Sollte dir die Lust auf eine professionelle Speisenzubereitung kommen, musst du dich früher oder später mit dem dazu benötigten Equipment befassen. Kochmesser gehören zu den wichtigsten Werkzeugen in der Küche und untergliedern sich in wahre Spezialisten. Ein solcher Spezialist ist das Filetiermesser, auch Filiermesser genannt.

Was genau unter einem Filetiermesser zu verstehen ist und welche speziellen Eigenschaften ein gutes Filetiermesser aufweisen muss, wollen wir dir in diesem Ratgeber näher bringen.

Ein Filetier- oder Filiermesser ist für Hobby- oder Profikoch, Angler oder Jäger ein unverzichtbares Utensil. (Bildquelle: pixabay.com / kathrine)

Das Filetiermesser, auch Filiermesser genannt, verwendest du hauptsächlich zumFiletieren von Fisch. Es hat eine schmale, meist spitz zulaufende Klinge und muss besonders scharf sein.

Das Filetiermesser ist so beschaffen, dass du möglichst wenig Verschnitt hast. Die Haut kann dünn und präzise abgeschnitten werden, um möglichst wenig vom eigentlichen Filetstück zu verlieren.

Beim Fleisch werden mit einer flexibel gestalteten Klinge des Filetiermessers Sehnen oder Haut entfernt. Prinzipiell kommt ein Filetiermesser immer dann zum Einsatz, wenn du Fisch, Fleisch oder auch Obst in dünne Scheiben schneiden möchtest.

Filetiermesser sind typischerweise lange, flexible Messer mit einer schlanken, langen und hohl schliffigen Klinge. So lassen sich Schnitte, zum Beispiel um die Knochen herum, einfacher ausführen.

Woran erkenne ich ein gutes Filetiermesser?

Die Klinge eines Filetiermessers sollte immer sehr dünn, schmal und äußerst scharf sein. Nur so lassen sich sehr dünne Filets schneiden. Damit du auch große Fleischstücke ohne ein Absetzen der Klinge schneiden kannst, sollte die Klinge eine Länge von etwa 20 cm besitzen.

Ein Filiermesser muss sehr scharf sein, um gut zu funktionieren. Die Klinge des Messers kannst du mithilfe eines manuellen oder elektrischen Messerschärfers nachschleifen. Alle Kriterien eines guten Filetiermessers werden wir dir in nachfolgendem Text noch ausführlicher erklären.

Wofür eignet sich ein Filetiermesser?

Grundsätzlich ist das Design und die Größe der Klinge ausschlaggebend für die Nutzungsweise eines Filetiermessers. So lässt sich nicht jeder Fisch mit jedem Messer filetieren, da zum Beispiel die Dicke der Fischhaut verschieden ist. Du solltest dir also im Klaren darüber sein, wofür du das Filetiermesser benutzen möchtest.

Ein Filiermesser ist geeignet um Fisch, Fleisch, Obst oder Gemüse zu filetieren. Hauptsächlich kannst du es zum Filetieren von Fisch verwenden, indem du Haut und Gräten vom Fisch löst. Genauso lassen sich mit dem Messer aber auch Haut und Sehnen vom Fleisch entfernen.

Das Fruchtfleisch von Obst und Gemüse kann mittels Filetiermesser sauber vom Kerngehäuse sowie der Schale getrennt werden. (Bildquelle: pixabay.com / sandumorar)

Was kostet ein Filetiermesser?

Filetiermesser gibt es in unterschiedlichen Preis- und Qualitätssegmenten. Einsteiger können brauchbare Modelle bereits ab 20 Euro finden. Profi-Modelle starten bei knapp 40 Euro.

Die japanischen Filiermesser namens Sashimi bzw. Yanagiba werden vorwiegend für die professionelle Sushi-Herstellung verwendet. Diese Messer unterscheiden sich grundlegend von „normalen“ Filetiermessern.

Sie sind einseitig sowie hohl geschliffen und besitzen eine lange Klinge (bis zu 36 cm). Die Arbeit mit diesen Messern erfordert besonders viel Erfahrung und Sachkenntnis. Solche hochwertigen Messer beginnen ab 100 Euro.

Typ Preis
Einsteiger-Modelle ab 20 Euro
Profi-Modelle ab 40 Euro
Japanische Filetiermesser ab 100 Euro

Auf Grundlage ausgiebiger Recherchen ist das Preis-Leistungsverhältnis von Filetiermessern bei Modellen zwischen 40 und 50 Euro am besten. Welchen Preis du für welche Leistung ausgeben möchtest, ist aber natürlich ganz dir selbst überlassen.

Wo kann ich Filetiermesser kaufen?

Filetiermesser sind sowohl in Onlineshops als auch in Fachgeschäften erhältlich.

Im Internet kannst du Filiermesser über folgende Anbieter kaufen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • global-messer.shop
  • japan-messer-shop.de
  • scharfesjapan.de
  • oryoki.de
  • messerspezialist.de

Filiermesser sind ebenfalls in diversen Messershops und Fachgeschäften für Küchenzubehör zu finden. Viele Messerhersteller besitzen außerdem Niederlassungen in ausgewählten Städten sowie eigene Online-Shops, in denen es Filetiermesser zu kaufen gibt. Teilweise listen auch einige Möbelhäuser spezielle Küchenmesser im Sortiment.

Folgende Fachgeschäfte bieten Filetiermesser an:

  • Ikea
  • Finke
  • Höffner
  • WMF
  • Zwilling
  • Victorinox
  • Dick

Wie pflege und reinige ich Filetiermesser?

Eine hygienische Handhabung der Lebensmittel ist ein besonders wichtiger Aspekt. Unmittelbar nach der Benutzung eines Filetiermessers sollte dieses unter fließendem Wasser abgespült werden. Anschließend lässt sich das Messer effektiv mit einem milden Spülmittel und einem weichen Tuch reinigen.

Filetiermesser, die als spülmaschinengeeignet beworben werden, solltest du lieber von Hand reinigen. Die feine Schneide des Messers kann durch eine hohe Temperatur, aggressive Reinigungssubstanzen und den Kontakt zu anderen Gegenständen in der Spülmaschine beschädigt werden.

Falls das Filiermesser einen Holzgriff besitzt, musst du darauf achten, dass dieser nicht zu lange im Spülwasser liegen bleibt. Bei Kontakt des Messers mit Salzwasser muss dieses mit reichlich Süßwasser abgewaschen werden, da bei längerer Einwirkzeit im Salzwasser selbst rostfreie Klingen rosten können.

Besonders wichtig ist es auch, das Messer regelmäßig zu schärfen. Viele Messer werden sogar mit eigenem Schleifstein und Schärfgerät geliefert.

Entscheidung: Welche Arten von Filetiermessern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Je nachdem für welchen Zweck du dein Filetiermesser verwenden möchtest, eignen sich die jeweiligen aufgeführten Messerarten für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, das ideale Messer für dich zu finden. Dafür stellen wir dir zwei Filiermesserarten vor und zeigen dir, wofür diese am besten geeignet sind.

Filetiermesser sind grob in zwei Kategorien einzuteilen:

  • Filetiermesser mit starren Klingen
  • Filetiermesser mit flexiblen Klingen

Hierbei gibt es natürlich viele verschiedene Unterarten, die wiederum verschiedene Funktionen sowie Vor- und Nachteile mit sich bringen.

Was zeichnet starre Klingen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Je höher die Klingenstärke, desto länger die Klinge, und umso unflexibler ist sie. Kurze, flexible Klingen sind vor allem für kleinere Fische geeignet, da Einstich- und Schnittwinkel oft enger sind. Für einen großen Fisch brauchst du schlussfolgernd eine starke, große und feste Klinge. Für Einsteiger sind starre Klingen vorerst besser geeignet, da der Schnitt kontrollierter ausgeführt werden kann.

Vorteile
  • Gute Kontrolle
  • Einfache Handhabung
  • Für Anfänger geeignet
Nachteile
  • Ungeeignet für sauberes Filetieren
  • Wenig Präzision

Was zeichnet flexible Klingen aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Eine flexible Klinge passt sich ideal an das Schnittgut an und kann z.B. besonders nah an der Haut entlanggeführt werden, sodass weder zu viel noch zu wenig entfernt wird. Die Flexibilität hängt vor allem von der Klingenstärke ab. Je flexibler die Klinge ist, desto anspruchsvoller ist es, diese zu kontrollieren.

Vorteile
  • Ideal für Angler
  • Bestes Filetmesser für Fische
Nachteile
  • Schwierige Handhabung
  • Für Anfänger ungeeignet

Eine klare Empfehlung, für welche Art von Filiermesser du dich entscheiden solltest, gibt es nicht. Es kommt in diesem Fall ganz auf das persönliche Empfinden des Koches an. Eine flexible Klinge ist meist günstiger, wenn du mit dem Messer hauptsächlich Fisch bearbeitet möchtest.

Eine hohe Stabilität wird gewährleistet, wenn die Klinge aus einem Stück gefertigt ist. Im Gegensatz zu anderen Messern sind solche Exemplare von hoher Lebensdauer.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Filetiermesser vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Filetiermesser vergleichen und bewerten kannst. So kannst du selbst entscheiden, welches Messer für dich geeignet ist und deinen vorgesehen Zweck am besten erfüllt.

Dies sind die wichtigsten Vergleichskriterien:

  • Material
  • Klingenlänge
  • Schärfe
  • Griff
  • Messerschutz
  • Aufladegerät (optional)

In den folgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Kaufkriterien und wie du sie einordnen kannst.

Material

Da das Filetiermesser ähnlich wie andere Messer häufig mit Feuchtigkeit in Berührung kommt, sollte die Messerklinge möglichst aus rostfreiem Stahl bevorzugt werden. Der optimale Härtegrad und die Korrosionsbeständigkeit bei gleichzeitiger Flexibilität erfordern eine besondere Stahlart und einen besonderen Herstellungsprozess.

Hochwertige Messerklingen werden aus Damaststahl hergestellt. Damaststahl setzt sich aus mehreren hundert Lagen Stahl zusammen, die einzeln übereinander geschmiedet sind. Dahingehend entstehen Klingen mit einem überaus dekorativen Muster. Da auch Damaststahl rosten kann, solltest du dich stets für ein rostfreies Modell entscheiden.

Filetiermesser aus Damaststahl sehen sehr edel aus, besitzen aber keine nennenswerten Vorteile gegenüber Messern mit gewöhnlichen Edelstahlklingen. Ein scharfes Messer für das Filetieren von Fisch und Fleisch kann also auch aus Edelstahl bestehen.

Hochwertiges Edelstahl hält besonderen Anforderungen stand. Eine Klinge aus Edelstahl ist sowohl geschmacks- als auch geruchsneutral. Qualitätsmesser aus eisgehärtetem Spezialstahl sind extra hart, flexibel und langanhaltend scharf.

Klingenlänge

Je nachdem, was geschnitten werden soll, besitzen Filetiermesser lange oder kurze Klingen. Die Klingenlänge variiert dabei für gewöhnlich zwischen 15 cm und 30 cm. Häufig liegt die Länge der Messerklinge bei circa 20 cm.

Eine dünne, feine und flexible Klinge ist in den Längen zwischen 18 cm und 21 cm erhältlich. Aufgrund der scharfen und schlanken Klinge lassen sich Fisch und Fleisch besonders einfach filetieren, sowie Haut und Gräten präzise ablösen.

Die Länge des Messers sollte passend zum Schnittgut gewählt werden: Für das Filetieren kleiner Fische reicht eine kürzere Klinge. Mit einer längeren Klinge können auch große Fleischstücke ohne ein Absetzen der Klinge geschnitten werden. Dabei gelingen besonders sauber getrennte Filets.

Je länger eine Klinge ist, desto herausfordernder gestaltet sich das Arbeiten mit ihr.

Praktischerweise werden auch Sets mit mehreren Größen angeboten, sodass für jedes Filet ein geeignetes Filetiermesser dabei ist. Ein Filetiermesser-Set empfiehlt sich besonders für Fortgeschrittene.

Flexibilität

Wie bereits im Punkt „Entscheidung“ erwähnt, richtet sich die ideale Flexibilität der Klinge nach ihrer Verwendung. Prinzipiell ist das Filetiermesser durch seine lange und schmale Klinge gekennzeichnet, die bis zu einem gewissen Grad auch biegsam ist.

Wusstest du, dass je weicher und flexibler die Messerklinge ist, desto niedriger ist der gesamte Härtegrad?

Weichere Klingen bzw. Klingen mit niedrigem Härtegrad werden schneller stumpf.

Eine biegsame Klinge passt sich an das Schnittgut an, sodass der Verschnitt nur minimal ausfällt. Das Filetieren wird leichter, wenn die Klinge flexibel ist. Die Flexibilität wiederum hängt von der Klingenstärke ab.

Eine kurze, flexible Klinge wird für das Filetieren von kleineren Fischen benutzt. Eine starke, große und feste Klinge hingegen brauchst du für einen größeren Fisch.

Schärfe

Die Schärfe eines Filetiermessers ist von besonderer Relevanz. Die Klinge des Messers muss extrem scharf sein, um damit hauchdünne und perfekt geschnittene Filets auslösen zu können.

Mit einer gebogenen scharfen Spitze des Messers kommst du z.B. bei großen Fischen auch gut an das Fleisch zwischen den Knochen heran. Die scharfe Klinge der klassischen Filetiermesser zerteilt nicht nur Fisch, sondern auch Fleisch und Gemüse problemlos.

Es ist unabdingbar, das Filetiermesser regelmäßig zu schärfen. Viele Messer werden mit Schleifstein und Schärfgerät geliefert. In dieser Hinsicht solltest du also auch immer der Lieferumfang des Filetiermessers beachten. Sollte dies nicht der Fall sein, kannst du dir auch einen Messerschärfer kaufen.

Ein stumpfes Filetiermesser kann schnell zu Verletzungen führen, da mit zu viel Druck gearbeitet werden muss.

Griff

Glatte, saubere Schnitte ohne Kraftaufwand sind neben Klingenschärfe und Klingenlänge auch vom Griff des Messers abhängig. Dazu tragen die richtigen Griffschalen beziehungsweise Griffe bei. Sie sollten griffig und rutschfest sein. Denn das Schneiden gelingt viel leichter, wenn du das Messer kontrollierter führen kannst.

Das optimale Material des Messergriffes reicht von Holz über Gummi bis hin zu Plastik. Holzgriffe sind dabei weniger beliebt, da sie von Natur aus glatt und nicht feuerfest sind. Außerdem können sich in Holzgriffen Bakterien, Schmutz und typischer Fischgeruch leichter festsetzen.

Plastik und Gummi sind vergleichsweise einfach zu reinigen. Gummi ist außerdem sehr griffig. Bei der Arbeit mit Messern hat Sicherheit immer oberste Priorität. Daher ist eine gute Handhabung des Filetiermessers auch so wichtig.

Nachfolgend sind alle Griffmaterialien mitsamt deren Vor- und Nachteilen zusammengefasst:

Edelstahl-Griff

Vorteile
  • Klinge und Griff bilden eine Einheit
  • Sehr stabil
  • Kein Spalt zwischen Klinge und Griff
  • Sehr hygienisch
Nachteile
  • Wenig rutschsicher

Holzgriff

Vorteile
  • Sehr Edel
  • Angenehme Haptik
Nachteile
  • Nicht feuchtigkeitsresistent

Vernietete Kunststoffgriffschalen

Vorteile
  • Sehr robust
  • Einfache Reinigung
  • Sehr hygienisch
  • Sehr sicher
Nachteile
  • Nicht rutschsicher
  • Nieten können sich lösen

Angespritzter Kunststoffgriff

Vorteile
  • Hohe Rutschsicherheit
  • Relatig günstig
Nachteile
  • Klinge kann sich lösen

Messerschutz

Wie jedes andere Messer solltest du das Filetiermesser, wenn du es denn nicht benutzt, in einer Schutzhülle oder Messerscheide aufbewahren. Das gilt für die Küche aber vor allem auch für Angeltouren.

Wenn du das Filetiermesser im Outdoor-Bereich verwenden willst musst du darauf achten, wie die Messerscheide befestigt werden kann. Beispielsweise besitzt sie eine Gürtelschlaufe oder ist MOLLE-kompatibel. Das Messer wird meistens mit einer entsprechenden Hülle oder Scheide geliefert.

Aufladegerät (optional)

Neben den bekannten Messerausführungen existieren ebenfalls elektrische Filetiermesser auf dem Markt. Diese eignen sich ideal, wenn du regelmäßig und viel filetieren willst, besonders bei größeren Fischen und Fleischstücken.

Es erfordert natürlich einige Übung, bis du gelernt hast, damit umzugehen. Bei elektrischen Filetiermessern solltest du vor allem darauf achten, wie lange die Akkus halten und wie diese wieder aufgeladen werden können.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Filetiermesser

Wie filetiere ich meinen Fisch richtig?

Den Fisch von Haut und Gräten zu trennen setzt sowohl eine gewisse Kenntnis der Anatomie des Fisches voraus sowie auch die eigene Geschicklichkeit im Umgang mit dem richtigen Filetiermesser.

Wusstest du, dass eine richtige Technik den Arbeitserfolg definiert?

Wichtig sind richtige, kontrollierte Bewegungen. Auch sollte das Messer mit abnehmendem Druck gleiten. Hacken und übermäßige Sägebewegungen hingegen sind nicht vorteilhaft.

Das Filetieren braucht einiges an Übung, erwarte also nicht, beim ersten Versuch ein perfektes Filet zu erhalten.

Mit einem hochwertigen Filetiermesser lässt sich der Fisch relativ leicht filetieren. Zunächst setzt du die Schneide hinter den Kiemen an und schneidest das Gewebe in einem Bogen Richtung Mittelgräte durch.

Nun führst du das Messer flach entlang des Knochens. Das erste Filet löst sich von der Gräte. Schließlich wendest du den Fisch, um das zweite Filet auszulösen. Zum Schluss entfernst du die Bauchlappen und erhältst zwei wunderbare Fischfilets.

Möchtest du auch die Haut entfernen, löst du vorsichtig am Schwanzende ein kleines Stück vom Filet ab. Das abgelöste Stück Fischhaut fixierst du dann an einem Filetierbrett, um sie anschließend mit dem flachgeführten Filetiermesser ganz abzutrennen.

Zur Illustration der vorangegangenen Beschreibung ist folglich ein Video aufgeführt, in welchem du dir das Filetieren Schritt für Schritt ansehen kannst. Das Filetieren beinhaltet viele kleine Handgriffe, die einiges an Übung erfordern.

Wie kann ich ein Filetiermesser schärfen?

Das Filiermesser bleibt lange scharf, wenn es vor jedem Gebrauch mit einem Wetzstahl geschärft wird. Dazu stellst du den Wetzstahl senkrecht auf eine feste Unterlage und ziehst die Klinge vom der Wurzel bis zur Spitze in einem Winkel von 20 Grad am Wetzstahl entlang. Diesen Vorgang wiederholst du auf jeder Klingenseite 25 Mal.

Falls das Filetiermesser trotz Wetzstahl nicht mehr richtig scharf werden sollte, kannst du einen Schleifstein benutzen. Mit diesem trägst du etwas Material von der Klinge ab und stellst den feinen Grad an der Schneide wieder her, der für die Schärfe des Messers sorgt.

Wenn du dein Messer gerne elektrisch schärfen lassen willst, kannst du natürlich auch auf diverse Modelle eines Messerschärfers zurückgreifen.

Gibt es Filetiermesser speziell für Angler?

Beliebt sind bei Anglern beispielsweise das Dick Filetiermesser oder die etwas preiswertere Ergogrip Serie. Möchtest du von einem Premiummodell Gebrauch nehmen, kannst du ein Filetiermesser von Haimo Roselli aus seiner finnischen Werkstatt erwerben. Ansonsten bekommst du diverse Filetiermesser, die auch zum Angeln geeignet sind, in fast jeder Messerserie.

Im Prinzip braucht man als Angler zwei Messer: Ein gutes Anglermesser und ein noch besseres Filetiermesser.

Wie kann ich ein Filetiermesser sicher handhaben?

Arbeitssicherheit hat beim Umgang mit einem Messer immer oberste Priorität. Daher wird Einsteigern empfohlen, zunächst mit einem kompakteren Messer zu starten.

Ein gutes Filetiermesser muss ein absolut sicheres Handling gestatten. Vor allem kommt es auf die ergonomische Gestaltung der Griffe an, wie gut das Messer beim Schneiden gut in der Hand liegt. Die Griffe müssen absolut rutschfest sein.

Um auf Nummer sicher zu gehen, empfiehlt es sich besonders für Einsteiger, einen speziellen Filetierhandschuh zu verwenden. Dieser ist aus einem kunststoffüberzogenen Edelstahlgewebe und schützt die Hand beim Filetieren zuverlässig vor Schnittverletzungen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.lecker.de/fisch-filetieren-59301.html

[2] https://www.stern.de/genuss/video/kochen/tipps-vom-sternekoch–fisch-filetieren-ganz-einfach-3489148.html

[3] https://www.doctor-catch.com/de/fisch-zubereiten/fisch-filetieren-anleitung

[4] https://www.maggi.de/maggi-kochstudio/wissen/kochtipps/gegarten-fisch-filetieren

Bildquelle: unsplash.com / Erica Leong

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte