
Wenn es um Küchenmesser geht, ist das Gemüsemesser eines der wichtigsten Werkzeuge. Es ist klein und vielseitig und eignet sich daher hervorragend zum Schälen, Schneiden und Entkernen von Obst und Gemüse. Bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein, das richtige Schälmesser zu finden.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Schälmessern ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und welche Marken du in Betracht ziehen solltest. Am Ende wirst du das Wissen und die Sicherheit haben, das perfekte Gemüsemesser für deine Küche auszuwählen.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Gemüsemessern gibt es nicht nur zahlreiche Anbieter und Herstelle, auch lassen sich klare Preis unterschiede erkennen. Wie so oft ist es auch bei Messern so, Qualität hat seinen Preis. Lieber solltest du dir ein hochwertiges Modell zulegen, von dem du lange etwas hast anstelle von mehreren Preisgünstigen, deren Leistungen deinen Ansprüchen nicht gerecht werden.
- Das Klingelmaterial eines Gemüsemessers ist nicht nur ein Indikator für Qualität sondern gibt auch Auskunft über die Schärfe der Klinge. Zusätzlich kann die richtige Aufbewahrung und Pflege dazu beitragen die Qualität des Messer zu sichern und es in seiner Langlebigkeit unterstützen. Damit du möglichst lange, ein zufrieden stellendes Schneidergebnis hast.
- Einige Messer werden vom Hersteller als spülmaschinenfest ausgewiesen. Trotzdem solltest du bei hochwertigen Klingen eher zur Handwäsche tendieren. Das Abspülen unter lauwarmen Wasser ist nicht Zeit intensiv und du schonst das Material deines Gemüsemessers
Gemüsemesser Test: Das Ranking
- Gräwe Gemüsemesser
- Zwilling Gemüsemesser
- Fiskars Gemüsemesser
- Victorinox Gemüsemesser
- Instrumentenrw Gemüsemesser
- Schwertkrone Gemüsemesser
- Schwertkrone Gemüsemesser mit Holzgriff Buche gerade
- Wüsthof Gemüsemesser
- Feuerstein Gemüsemesser
Gräwe Gemüsemesser
Die Grawe Gemüsemesser sind perfekt zum Schneiden von Gemüse wie Paprika, Lauch oder Kohlrabi. Die Klingen sind aus Spezialstahl 1.4116 und die Griffe sind aus Kunststoff in verschiedenen Farben (orange, grün, blau). Die Messer werden in einer Pappschachtel mit Sichtfenster geliefert, was sie perfekt als Geschenk macht.
Zwilling Gemüsemesser
Das Schalmesser hat eine Klingenlänge von 6 cm und ist perfekt, um Schals mit Leichtigkeit zu durchschneiden. Das Küchenmesser hat eine Klingenlänge von 8 cm und ist ideal zum Schneiden von Gemüse oder Fleisch.
Das Schmalzmesser turkis hat eine Klingenlänge von 10 cm und eignet sich perfekt zum Bestreichen von Brot mit Schmalz.
Fiskars Gemüsemesser
Das Fiskars Functional Form Utility Knife Set ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Dieses Set enthält drei Messer mit gezahnten Klingen, die aus hochwertigem rostfreiem Stahl gefertigt sind, wodurch sie langlebig und leicht zu reinigen sind.
Die ergonomisch geformten Griffe mit Fingerschutz sorgen für einen bequemen Griff und festen Halt, während die spitze Klinge ideal zum Schälen oder Schneiden von Obst und Gemüse wie Äpfeln, Birnen, Gurken, Zwiebeln oder Paprika ist.
Victorinox Gemüsemesser
Das 3er-Set besteht aus einem Schälmesser mit gerader Schneide, 8 cm, einem Schälmesser mit Wellenschliff und mittlerer Spitze, 8 cm und einem Tomatenmesser mit Wellenschliff, 11 cm.
Alle Messer sind für die Spulmaschine geeignet und haben einen Kunststoffgriff. Das Messerset wird von dem weltberühmten Messerhersteller Victorinox in der Schweiz hergestellt. Optimale Kombination aus verschiedenen Klingen für die Küche.
Instrumentenrw Gemüsemesser
Dies ist das perfekte Messerset für alle, die gerne mit frischen, rohen Zutaten kochen. Das dreiteilige Kuchenmesser-Schalmesser-Set besteht aus einem Vogelschnabelmesser, einem Schalmesser mit rundem Schliff und einem Schalmesser mit mittlerem Schliff – alle mit Klingen aus rostfreiem Stahl, die perfekt geschliffen sind. Die Griffe dieser Messer sind klassische Holzgriffe aus Buche, die sowohl Komfort als auch Stil bieten.
Dieses Set wird mit einem Etui und einem Klingenschutz für jedes Messer geliefert, damit du sie bei Nichtgebrauch sicher aufbewahren kannst. Diese Messer sind besonders scharf und langlebig und eignen sich daher ideal zum Schneiden von hartem Obst und Gemüse. Mit diesem Solinger Universalmesserset hast du alles, was du brauchst, um deine Mahlzeiten schnell und einfach zuzubereiten.
Schwertkrone Gemüsemesser
Das 4-Messer von Solingen ist das perfekte Werkzeug für deinen täglichen Küchenbedarf. Mit seiner 6,25 cm langen Klinge aus rostfreiem Stahl 1.4034 ist dieses Messer ideal zum Obstschälen und Gemüseschneiden.
Der traditionelle Solinger Handabzug sorgt für einen hygienischen und bequemen Griff, während das dunkle Finish dem Messer einen eleganten Look verleiht. Die Gesamtlänge des Messers beträgt 16,25 cm und hat damit die perfekte Größe für jede Aufgabe. Mit einem Härtegrad von 56 HRC ist dieses Messer für eine lange Lebensdauer ausgelegt.
Schwertkrone Gemüsemesser mit Holzgriff Buche gerade
Die Schwertkrone Kuchenmesser sind die perfekte Ergänzung für deine Küche. Hergestellt in Solingen, Deutschland, sind sie von höchster Qualität und machen das Schälen oder Zerkleinern von Obst und Gemüse zum Kinderspiel.
Mit einer 7,5 cm langen geraden Klinge aus rostfreiem Stahl 1.4034 und einem Griff aus Buchenholz sind diese Messer für ein ganzes Leben gemacht.
Wüsthof Gemüsemesser
Dieses innovative Wusthof Performer-Messer verbindet einzigartiges Design mit purer Dynamik. Das ganz in Schwarz gehaltene Allzweckmesser aus Solingen (Solingen-Messer) ist extrem robust und super schneidend – ein richtig gutes Messer für ideale Schnitte. Das kleine Messer mit schlanker, spitzer Klinge (9cm) ist ideal als Gemüse-, Obst- oder Schälmesser für filigrane Schneideaufgaben – ein vielseitiges, ultrascharfes Universalmesser für alle kleinen Lebensmittel, auch als Fleischmesser für die Feinreinigung einzigartiges Profi-Kuchenmesser.
Die diamantähnliche Beschichtung erhöht die Rockwell-Härte des rostfreien Klingenstahls auf extreme 104 Grad HRC – das macht die rostfreie Klinge extrem widerstandsfähig gegen Kratzer, Hitze sowie Säuren, Laugen und starke Ein handliches Profi-Kochmesser, das Design, Innovation und Funktionalität auf ideale Weise vereint – ideal für kulinarisch ambitionierte Food-Fans und Profiköche. Das Messer für den idealen Schnitt – Made in Germany, geschmiedet in Solingen ,Deutschland.
Feuerstein Gemüsemesser
Eine Küche ist keine Küche ohne ein richtiges Messerset. Dieses 6-teilige professionelle Messerset ist die perfekte Ergänzung für das Arsenal eines jeden Kochs zu Hause. Das Universalmesser, das Santokumesser, das Kochmesser, das Brotmesser und die Küchenmesser sind alle aus hochwertigem, rostfreiem Flintstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gefertigt, der sich leicht schärfen und reinigen lässt. Die ergonomischen Griffe sind speziell für einen optimalen Halt und Komfort bei der Benutzung konzipiert.
Diese Messer zeichnen sich auch dadurch aus, dass es zwischen Klinge und Griff keine Spalten oder Ritzen gibt, in denen sich Schmutz, Rückstände oder Bakterien ansammeln könnten. Dadurch sind sie leichter zu reinigen und insgesamt hygienischer. Dieses Set ist ein tolles Geschenk für Hochzeiten, Geburtstage oder Weihnachten für Männer und Frauen, die gerne kochen.
Weitere ausgewählte Gemüsemessern in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gemüsemesser kaufst
Für wen eignet sich ein Gemüsemesser?
Bei aufwendigen Arbeiten in der Küche kann der Einsatz eines speziellen Gemüsemessers von Vorteil sein. Das schneiden, schälen oder putzen kann dir, mit einem speziellen Messer leichter von der Hand gehen als mit einem Universalmesser.
Bei der Arbeit mit rundem Gemüse und Obst, wie Tomaten und Äpfeln empfiehlt es sich für dich in ein Schälmesser zu investieren. Ein solches Messer, auch als Turniermesser bezeichnet, zeichnet sich durch eine nach unten gebogene, schmale Klinge aus.
So sparst du dir nicht nur Arbeitszeit sondern auch ein übermäßiges wegschneiden vom Gemüse- beziehungsweise Fruchtfleisch.
Wo kannst du Gemüsemesser kaufen?
Bist du jedoch Profikoch oder liegt dein Hauptaugenmerk einfach auf einer guten Qualität, empfiehlt es sich ein Fachhandel für Küchenbedarf aufzusuchen. Hier kannst du das Produkt deiner Wahl in Augenschein nehmen und ausprobieren.
Auch im Internet findest du eine Vielzahl von Anbietern, die sowohl Marken als auch No-Name Produkte anbieten.
Preisgünstige Varianten findest du unteranderem Hier:
- Ikea
- Real
- Karstadt
Spezialisten bei denen du in einer höheren Preiskategorie, spezielle Messer mit guter Qualität erwerben kannst sind:
- WMF
- Zwilling
- Galeria-Kaufhof
Zu gängigen Online-Anbietern für günstigere als auch preislich höher liegende Modelle zählen:
- Amazon.de
- Ebay.de
- idealo.de
Welche Marken gibt es?
Andere wiederum setzten auf maschinelle Fertigungsvorgänge. Gemüsemesser kannst du von einigen namenhafte Marken, in unterschiedlichen Preisklassen und vielen Ausführungen erstehen:
- Fiskars
- WMF
- Victorinox
- Solingen
- Wüsthof
- Güde
- Gräwe
- Sky Light
- Rösle
- Herder/Windmühlenmessser
- Zwilling
Was kostet ein Gemüsemesser?
Die Preise eines Gemüsemessers sind so vielfältig wie ihre Hersteller, ihre Qualität und dem Material aus dem sie gefertigt werden. Wie bei allen Dingen sind qualitativ hochwertigere Produkte teurer, im Gegensatz zu Produkten mit mangelnder Qualität.
Modell | Preis |
---|---|
Einfaches Modell mit Edelstahlklinge | ab 5 Euro |
Modell mit Keramikklinge | ab 20 Euro |
Modell mit Damaststahlklinge | ab 90 Euro |
Eine gutes Qualitätsmesser für die Küche kannst du schon für 20 Euro erhalten. Eine preisliche Grenze nach oben gibt es nicht. Monate lang, in Handarbeit gefertigte Modelle aus hochwertigem Stahl können preisliche Dimensionen von über tausend Euro annehmen.
Allgemeine Kriterien die eine Auswirkung auf den Preis haben können sind hierbei:
Das verwendete Klingenmaterial
- Damast
- Keramikklingen
- Edelstahlklingen
Das verwendete Griffmaterial
- Stahl
- Holz
- Plastik
Der Aufwand der Verarbeitung
- Geschmiedet
- Gestanzt
Der Schliff beziehungsweise der Abzug der Klinge
- Maschinell
- Per Hand von einem Profi
Tipp: Lieber solltest du dir ein teureres Modell als mehrere günstige zulegen. Qualität hat bei Messern seinen Preis. Umso sorgfältiger die Verarbeitung und hochwertiger das Material ist, desto länger steht dir ein Gemüsemesser als tatkräftige Unterstützung in der Küche zur Verfügung.
Welche Arten von Gemüsemessern gibt es?
Zusätzlich ist es Preislich günstiger als andere Haushaltsmesser.Passend zu der Vielfalt an Obst und Gemüse kannst du auch Gemüsemesser in unterschiedlichen Formen kaufen
. Im klassischen Sinn besitzt ein Gemüsemesser eine kurze Klingenlänge, einen gewölbten Klingenrücken und einen gerade Schneide. Mit diesen Eigenschaften ist es Besonders handlich und geeignet zum Vorbereiten, Putzen und Verarbeiten von diversen Obst- und Gemüsesorten.
Spezielleformen des Gemüsemessers sind:
- Tomatenmesser
- Nakiri
- Tourniermesser
Tomatenmesser
Für die meisten Messer stellen Tomaten, Paprika oder andere Gemüsearten eine Herausforderung da. Die sehr glatte Haut ist widerstandsfähig und bietet selbst manchen scharfen Klingen keinen ausreichenden halt. Beim zerteilen einer solchen Gemüsesorte musst du viel Druck aufwenden, wodurch dessen Gemüsefleisch zerdrückt wird.
Messer mit Wellenschliff haben eine spezielle sägeartige Klingengeometrie, mit denen du Tomaten einfacher und präziser zerkleinern kannst.
Die Schlifform der kleinen Zacken nutzen sich langsamer ab, wodurch du ein Tomatenmesser nicht permanent Nachschleifen musst.
Nakiri
Bei dem Nakiri handelt es sich um eine japanische Gemüsemesserform. Mit einer Standard Klingellänge von 17 cm ist es größer, als die gebräuchlichen Gemüsemessertypen. Es besitzt eine abgestumpfte Spitze und einen hohen Klingenrücken, damit eignet es sich ideal zur schnellen, genauen Verarbeitung von großen Mengen an Obst und Gemüse.
Trotz des schnellen Arbeitens mit einem sehr scharfen Messer kannst du das Verletzungsrisiko minimieren. Durch die Breite Klinge kannst du ein gute Klingelführungen entlang der Fingerknöchel, auch bei großen Mengen an Schnittgut gewährleisten.
Die große Klinge des japanischen Gemüsemessers kannst du, nach dem zerkleinern als Palette verwenden und so die geschnittenen Stücke in die Pfanne oder in den Topf transportieren.
Die Geschwindigkeit mit der in der japanischen Küche gearbeitet wird, liegt nicht nur an der Technik mit die Köche arbeiten, sondern auch am passenden Werkzeug.
Der gebrauch des Nakiri ist nicht nur etwas für Kochprofis. Seine praktische, beidseitig angeschliffene Klinge macht es auch zum gebräuchlichen Utensil für dich. Damit du mit einem Nakiri gut arbeiten kannst sollte es ausreichend scharf sein.
Ein solches spezielles Gemüsemesser solltest du ausschließlich zum schneiden verwenden. Mit dem feinen Schliff der Klinge eignet es sich, trotz seiner Form nicht zum Hacken.
Touniermesser
Mit dem Begriff Tournieren wird das Schälen und Vorbereiten von Obst und Gemüse beschrieben. Aus der Definition lässt sich herleiten, dass es sich bei einem Tourniermesser um ein gebräuchliches Schälmesser handelt. Es zeichnet sich durch eine kurze Messerklinge mit gebogenem Rücken und gerader Schnittkante aus.
Die sogenannte Vogelschnabelform hat einige Vorteile gegenüber einer geraden Klinge. Sie ermöglicht dir, das Entlangschreiben an ungleichmäßigen Formen und das einfache Schälen von runden Formen. Das Schälen eines Apfels geht dir, mit einem Tourniermesser nicht nur leichter von der Hand auch das Kerngehäuse kannst du mit dem selben Messer entfernen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Gemüsemesser?
Bei der Handhabung des Sparschälers ist es nicht von Bedeutung mit welcher Hand du den Schäler bedienst. Er ist sowohl Linkshänder als auch Rechtshänder tauglich.
Besonders eignet er sich zum Schälen von länglichen Gemüsesorten, insbesondere von Gurken und Karotten. In den meisten fällen kannst du Sparschäler zum Reinigen in den Geschirrspüler geben. Auch die Aufbewahrung in herkömmlichen Schubladen kann der Qualität des Schälens nichts anhaben.
In den meisten Haushalten ist sowohl ein Gemüsemesser als auch ein Sparschäler vorzufinden. Wenn dein Sparschäler zusätzlich einen Ausstecher hat, benötigst du nicht einmal ein zusätzliches Gemüse Messer um beispielweise Kartoffelaugen zu entfernen.
Richtcharakteristiken: Material, Größe, Form und Pflege
Aus welchem Material sollte ein gutes Gemüsemesser sein?
Gemüsemesser bestehen aus zwei Teilen, der Klinge und dem Griff. Beide Komponenten können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
Die Klinge:
Im herkömmlichen Gebrauch findet man meistens Messer mit Klingen aus gehärtetem Edelstahl vor. Je besser dessen Qualität ist, umso Schärfer und hochwertiger ist es.
Im Handel findet du mittlerweile auch Gemüsemesser mit Keramik-Klinge. Deren Klinge ist ebenfalls sehr scharf. In der Regel bleiben diese Messer länger scharf als solche aus Stahl. Als Nachteil erweist sich ihre höhere Empfindlichkeit. Keramik kann bei einem Sturz schnell brechen und wird unbrauchbar.
Ein weiteres Klingelmaterial stellt Damast da. Schicht für Schicht gefalteter Damaszenerstahl verkörpert alle Stahl Eigenschaften in einem. Dadurch ist er sehr flexibel, hart und scharf.
Der Griff:
Messergriffe unterscheiden sich sowohl in ihrer Form als auch in ihrem Material. Ein Messer sollte beim Gebrauch sicher und gut in deiner Hand liegen. Dafür sollte er gegenüber der Klinge ein ausgeglichenes Gewicht aufweisen.
Bei dem Material kannst du dich zwischen Holz, Kunststoff und Metall entscheiden. Diese Entscheidung kann von deinem eignen Geschmack, vom Preis oder der Nützlichkeit abhängig sein.
Holz-Griff
Kunststoff-Griff
Metall-Griff
Wie groß sollte ein Gemüsemesser sein?
Das Gemüsemesser, welches in der Küche meistens für feine Arbeiten genutzt wird, hat durchschnittlich eine Klingen länge von 9 – 13 cm und weist ein Gewicht von ungefähr 70 Gramm auf.
Die spitz zulaufende Klinge sollte beim Schneiden idealerweise komplett auf der Schneideflache aufliegen. Mit seiner schlanken Klinge ist es flexibler als andere Messerarten. Dadurch kannst du es gut zum zerkleinern von Gemüse, zum Schälen von Kartoffeln oder auch zum Heraustrennen von Kerngehäusen verwenden.
Welche Klingenform und Schliff sollte ein Gemüsemesser aufweisen?
Bei Gemüsemesser kannst du auf unterschiedliche Ausführungen zurückgreifen. Welches optimal zu dir und deinen Bedürfnissen passt, solltest du vor dem Kauf ausprobieren.
Unterscheiden tun sich diese Messer in ihrer Klingelform und der Schnittfläche (wird auch als Schliff bezeichnet).
- Manche Messer besitzen eine gebogene Klinge, die sich besonders zum Schälen eignet.
- Andere verfügen über eine gerade Klinge, die sich zum Zerkleinern und Schneiden eignet.
Bei der Schnittfläche kannst du allgemein zwischen einer geraden und gezackte Klingen unterteilen. Mit einer geraden Klingen machst du einen geraden, sauberen schnitt. Mit gezackten Klingen kannst du Gemüsearten mit glatten Oberflächen einfacher zerteilen.
-
- Gemüsemesser mit einer geraden Watte (Klinge) verwendest du für einen sauberen Schnitt. Es eignet sich zum Schneiden von weichem oder hartem Gemüse ohne das Schneidegut zu zerfasern.
- Gemüsemesser mit dem sogenannten Kullenschliff, verwendet du unteranderem um feine Scheiben zu schneiden. Diese lassen sich gut von den Vertiefungen am Schneideblatt (den Kullen) ablösen.
- Mit dem Wellen- oder Sägeschliff kannst du weiches Gemüse mit glatter Oberfläche zerteilen ohne das Gemüsefleisch zu zerdrücken.
Wie pflegst du ein Gemüsemesser?
Die Reinigung
Damit du lange mit deinem Gemüsemesser zufrieden bist, solltest du es richtig Reinigen. Ein vorzeitiger Verschleiß kann durch aggressive Reinigungsmittel hervorgerufen werden.
Um dem vorzubeugen solltest du dein Gemüsemesser mit der Hand abwaschen. Besonders schonend für das Messer erweist sich die Verwendung von mildem Geschirrspülmittel und ein kratzfreies Spültuch.
In der Regel kannst du Messer, die aus Stahl gefertigt sind in den Geschirrspüler geben. Die Temperatur sollte 55 grad nicht überschreiten und du solltest ein schonenden Reiniger verwenden. Reinigungsmittel für Spülmaschinen enthalten Chemikalien, welche die Oberflächen wie Kunststoff uns Stahl angreifen können.
Zudem solltest du die Messer Separat einsortieren, damit sie beim Waschgang nicht gegeneinander stoßen. Eine Reinigung im Geschirrspüler kann die Schärfe und Lebensdauer von deinen Messern verkürzen.
Lieber per Hand reinigen: Verzichte auf die Reinigung deiner Messer in der Spülmaschine und wasche sie unter lauwarmen Wasser ab!
Trockne deine Messer direkt ab: Materialien wie Holz können bei Feuchtigkeit aufquellen!
Das Schleifen und Schärfen
Wie du dein Gemüsemesser pflegst ist entscheidend für seine Langlebigkeit. Nicht nur die Reinigung eines Messers im Geschirrspüler kann Auswirkungen auf dessen Schärfe haben.
Auch wenn du ein Messer häufig verwendest, trägt dies zu einer natürlichen Verringerung der Schärfe bei. Mit dem richtigen Werkzeug und der richtigen Anwendung kannst du dein Messer selbst wieder Schärfen.
Wetzstahl
Mit einem Wetzstahl kannst du die Schärfe deines Messers erhalten. Um die Schneide des Messers wieder in Form zu bringen, fährst du mit der gesamten Klinge, vom Griffansatz bis zur Spitze in einem Winkel von 15-20 Grad am Wetzstahl entlang. Dabei ist lediglich der Winkel, in dem du das Messer führst für das Ergebnis von Bedeutung.
Wetzstein
Schon seit vielen Jahren lassen sich Messer mittels sogenannter Schleifsteine Schärfen. Damit du eine optimal Materialabtragung an der Klinge deines Messers erhätst, werden Schleifsteine befeuchtet. Dies reduziert die Reibung und generiert die perfekte Schärfe.
Messerschärfer
Damit dein Messer immer Scharf bleibt empfiehlt sich die regelmäßige Anwendung eines Messerschärfers.
Mechanische Messerschärfer eignen sich besonders gut. Sie bieten dir eine komfortable und schnelle Anwendungsmöglichkeit. Der Schleifgrad ist bei einem solchen Gerät vorgegeben.
Ein scharfes Messer ist in seiner Anwendung sicherer als ein stumpfes, da du beim schneiden weniger Druck ausübst. Durch das kontrollierte Schneiden rutscht du seltener ab und deine Hand wird langsamer müde.
Wie bewahrst du ein Gemüsemesser richtig auf?
Durch aneinander schlagen können die Klingen beschädigt werden, demzufolge lässt die Hochwertigkeit nach. Um das zu umgehen solltest du Messer stets richtig lagern. Hierfür geeignet sind:
- Messerblöcke
- Magnetleisten
- Schubladeneinsätze
Messerblock
Messerblöcke gibt es aus zahlreichen Materialien. In Holz oder Edelstahl, in Rund oder Eckig. Sie sind nicht nur ein optischer Blickfang sondern bieten deinen Küchenhelfern optimalen Schutz.
Je nach deinem Geschmack sind Messerblöcke in unterschiedlichen Farben erhältlich. In ihnen kannst du deine Messer immer griffbereit verstauen.
Magnetleisten
Alternativ zu Messerblock lassen sich auch Magnetleisten als Aufbewahrung für Gemüsemesser nutzen. Mittels eines starken Magneten werden deine Messer sicher gehalten.
Aufgrund ihrer platzsparenden Eigenschaft eigene sich Magnetleisten besonders in kleinen Küchen. Zudem kann sie mit ihrer Optik in Aluminium, Holz oder Kunststoff in deiner Küche als Dekoobjekt fungieren.
Schubladeneinsatz
Mit Schubladeneinsätzen kannst du für Ordnung und Sicherheit in deine Schubladen sorgen. Die Klingen deiner Messer werden so vor Zusammenstößen bewahrt und bleiben von Kratzern und anderen machen verschont.
Einige Schubladeneinsätze kannst du je nach belieben auch dekorativ direkt auf die Arbeitsfläche stellen.
Entscheidung: Welche Arten von Gemüsemessern gibt es und welche ist die richtige für dich
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Gemüsemessern:
- Gemüsemesser mit Edelstahlklinge
- Gemüsemesser aus Damaststahl
- Gemüsemesser mit Keramikklinge
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Gemüsemesser zu finden.
Was zeichnet ein Gemüsemesser mit Edelstahlklinge aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Allgemein verwendest du Gemüsemesser zum Schälen, Schneiden und Würfeln von Gemüse und Obst, wie Kartoffeln und Tomaten. In erster Linie besticht es durch seine kleine und handliche Form.#
Es besitzt in der Regel eine 9 cm lange Klinge aus leicht biegsamen Edelstahl und der Griff ist aus Kunststoff oder Holz gefertigt. Als letztes Kriterium besitzen diese Küchenhelfer eine gerade oder gebogene Klingenform.
Beide Formen besitzen ihre Vor- und Nachteile:
- Mit einer gebogene, leicht flexiblen Klinge, sollte dir das Schälen einfacher fallen. Die Biegung des Messers passt sich der Form und den Unebenheiten des Gemüses an.
- Mit der gerade Klingen kannst du präzisierter Pilze und weitere Gemüse- und Obstvarianten in Scheiben schneiden. Auch Zwiebeln kannst du mühelos in Würfel zerlegen. Außerdem lassen sich mit geraden Klingen Wurstwaren und Eier verarbeiten.
Gemeinsamkeit:
Beide Klingenarten besitzen eine sehr spitze Spitze, mit der es möglich ist glatte Oberflächenstrukturen, wie bei Tomaten, Pfirsichen oder gekochte Kartoffeln einzuritzen.
Was zeichnet ein Gemüsemesser aus Damaststahl aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Damastmesser haben eine hohe Qualität und zeichnen sich durch eine besondere Schärfe und Langlebigkeit aus. Sie finden in allen Bereichen Verwendung, bei denen es auf Präzision und Schärfe ankommt.
Mit Hilfe eines Messers aus Damaststahl kannst du Obst, Gemüse und Fleisch mit Leichtigkeit und ohne Kraftaufwand sauber zerteilen. Die aufwendige Herstellung kannst du an der einzigartigen Maserung des Stahls erkennen.
Früher wurde Damaszenerstahl für die Herstellung von Schmuck verwendet. Heute kannst du es vor allem für Präzisionsarbeiten in der Küche verwenden. Damastmesser sind in ihrer Anschaffung sehr teuer. Jedoch weisen sie Aufgrund des sehr harten Materials auch nach intensiver Nutzung kaum Verschleißerscheinungen auf.
Bei der Anschaffung eines Gemüsemessers aus Damaststahl solltest ebenfalls auf die Form und Qualität des Griffes achten. Ein schmaler, langer Griff liegt angenehmer in der Hand.
Idealerweise ist er abgerundet, damit der sich an deine Hand anpassen kann. Mit einem Damast Küchenmesser bist du gut bedient wenn es darum geht Lebensmittel fein säuberlich zu verarbeite.
Hinsichtlich der Bearbeitung von Obst, Gemüse, Fisch und Fleisch kannst du mit einem Damastmesser saubere und dünne Schnitte setzen, unabhängig von deren Oberflächenbeschaffenheit.
Was zeichnet ein Gemüsemesser mit Keramikklinge aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Messer mit Keramikklingen erfreuen sich an einer immer größer werdenden Beliebtheit. Sie werden in vielseitigen Varianten hergestellt, beispielsweise als Steakmesser, Käsemesser und Gemüsemesser.
Die Bezeichnung bezieht sich dabei auf das Material der Klinge. Von Herstellern werden sie als sehr scharf und langlebig beworben. Als praktische und komfortable Ergänzung zu normalen Küchenmessern werden sie auch als Allround-Messer bezeichnet.
Beim Schneiden mit einem solchen Messer, solltest du darauf achten keinen seitlichen Druck auf die Klinge auszuüben. Du solltest beim Gebrauch darauf achten immer gerade von Oben zu schneiden.
Auch bei der Wahl deiner Schneideunterlage, solltest du auf ein Material wie Holz oder Kunststoff zurück greifen. Bei harten Unterlagen, aus Glas, Porzellan oder Stein könnte die Klinge beschädigt werden.
Der hochwertige keramische Werkstoff verleiht dem Messer sehr gute Schneideigenschaften, die über einen längeren Zeitraum beständig sind.Keramikklingen zeichnen sich durch eine hohe härte und Verschleißfestigkeit aus.
Der sehr hohe Schärfegrad der Klinge ermöglicht dir, präzise und saubere Schnitte ohne viel Druck auszuüben. Des weiteren sind Keramikmesser nicht nur Rostfrei sondern auch Geruchs- und Geschmacksneutral.
Das Material wird von unterschiedlichen Säuren der Lebensmittel nicht angegriffen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Keramikmesser keine allergieauslösenden Stoffe besitzt und somit Allergiker freundlich sind.
Als negativ kann man die extreme Härte des Materials ansehen. Es ist gegenüber dem Edelstahlmesser spröder und nicht universell verwendbar. Es ist nicht für dich geeignet wenn du gefrorene oder harte Obst- und Gemüsesorten zerhacken möchtest. Auch das Schärfen der Keramikklinge solltest du von einem Fachmann mit spezieller Ausrüstung machen lassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gemüsemesser vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gemüsemesser gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Klingenform
- Größe
- Reinigung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Messer anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Das Material sollte eine gewisse Hochwertigkeit aufweisen. Damit du lange mit der Schärfe deines Messers zufrieden sein kannst.
Bei den meisten Gemüse- und Obstsorten wird dir das Schälen, sowie das Zerkleinern und das in scheiben Schneiden mit einer scharfen Klinge schneller und einfacher gelingen. Die drei Klingelmaterialien die dir hier zur Auswahlwetten sind Keramik, Edelstahl und Damaststahl
Klingenform
Bei der Klingenform lassen sich gerade Klingelrücken und gebogene Klingenrücken unterscheiden. Hier solltest du dir die Frage stellen, ob du ein Gemüsemesser eher zum Schälen verwendet, zum Schneiden oder für beides.
Größe
Im Idealfall sollte dein Gemüsemesser Handlich sein und mit seinem ergonomischen Griffen gut in deine Hand passen.
Auch größere Gemüsemesser, wie das Nakiri sollte mit seiner haptik ebenfalls angenehm in deiner Hand liegen. Du kannst nur präzise Arbeiten, wenn du das Messer ordentlich führst.
Reinigung
Allgemein betrachtet solltest du gute und scharfe Messer immer mit der Hand abwaschen. Einige Hersteller geben zwar an, dass ihre Produkte spülmaschinenfest sind, doch greifen aggressive Reinigungsmittel in der Regel das Material an und können für einen Qualitätsverlust und zur Abnahme der Scharfe führen.
Trivia: Wissenswerte Fakten zum Thema Gemüsemesser
Wie benutzt du ein Gemüsemesser richtig?
Du solltest immer darauf Achten, dass das Gemüsemesser eine ordentliche Schärfe aufweist. Dadurch geht die Arbeit viel schneller von der Hand und das Verletzungsrisiko sinkt, da mit wenig Druck gearbeitet werden kann.
Lässt die Schärfe deines Messers nach, solltest du die Schneide mithilfe eines Wetzsteins, Wetzstahl oder Messerschärfers wieder in Form bringen. Das Messer wird vom Zeigefinger, der auf den Klingenrücken liegt geführt.
Mit dem Daumen kannst du dich am Schnittgut abstützen. Für größeres Gemüse, wie Rotkohl, Weißkohl oder Zucchini nutzt man das Gemüsemesser nur zum Putzen. Um den größten teil der Arbeit zu machen, kannst du dann beispielsweise auf das Nakiri zurückgreifen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://eatsmarter.de/produkte/ratgeber/kuechenmesser-welches-messer-fuer-was
[2]http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/legendaere-klingen-geheimnis-des-damaszener-stahls-gelueftet-a-448539.html
Bildquelle: 123rf.com / 75230578