
Unsere Vorgehensweise
Hackmesser sorgen für ordentlich Wums in der Küche. Die großen und schweren Messer sind genau dann perfekt geeignet, wenn man harte und stabile Dinge schneiden will. Aufgrund seines hohen Gewichts ist es allerdings nicht einfach in der Handhabung. Es braucht viel Übung und Routine um mit diesem Beil effektiv umzugehen. Doch wenn man es beherrscht, gibt es kaum ein Messer, welches eine ähnlich hohe Kraft ausüben kann.
Mit unserem großen Hackmesser-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen das beste Hackmesser für dich zu finden. Wir haben Beile aus Damast- und Edelstahl miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich aufgeführt um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen. Auch häufig gestellte Fragen, wie die Reinigung eines Hackbeils, werden beantwortet.
Das Wichtigste in Kürze
- Hackmesser sind groß, robust und kraftvoll. Sie eignen sich hervorragend für schwere und grobe Arbeiten, da sie durch ihr enormes Gewicht und ihre Größe sehr viel Kraft aufbringen können. Für filigrane Arbeiten solltest du allerdings ein anderes Messer verwenden.
- Der Stahl eines Hackmessers ist entscheidend. Damast sieht gut aus und hält lange, ist aber auch etwas teurer, Edelstahl ist der Preis-Leistungs-Sieger und ist für Einsteiger eine gute Wahl.
- Hackbeile sollten immer per Hand gereinigt werden, da sie sonst beschädigt werden können. Man sollte das Beil niemals in die Spülmaschine tun.
Hackmesser Test: Favoriten der Redaktion
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hackmesser kaufst
Wozu eignet sich ein Hackmesser?
Das Hackmesser, auch Hackbeil oder Fleischerbeil genannt, wird hauptsächlich in der Fleischindustrie gebraucht und ist durch seine robuste Bauweise und die Größe der Klinge allem gewachsen, was durchtrennt werden muss.
Neben Knochen kann man auch haushaltsüblichere Lebensmittel, wie Gemüse, wunderbar zurecht schneiden.
Durch sein beachtliches Gewicht von bis zu einem Kilo ist es zwar nicht so leicht in der Handhabung wie ein normales Küchenmesser, allerdings fällt das Schneiden dadurch deutlich leichter, gerade wenn es sich um harte und schwer zu zerkleinernde Dinge handelt.
(Bildquelle: pixabay.com / pashminu)
Das Hackmesser eignet sich nicht für jeden geeignet und sollte nicht das erste Messer in der eigenen Küche sein. Für echte Hobbyköche, in der Industrie oder auch in der Gastronomie, ist es jedoch ein willkommener Helfer bei groben Arbeiten.
Was kostet ein Hackmesser?
Hackbeile aus Edelstahl sind die günstigeren und liegen zwischen 20 und 100 Euro. Wenn man das Messer nur selten braucht und einigermaßen gut pflegt sollte das auch ausreichen.
Damast Stahl Hackmesser sind etwas teurer und bewegen sich preislich zwischen 100 und 200 Euro. Messer aus Damast sind aber auch langlebiger.
Klingenmaterial | Preisspanne |
---|---|
Edelstahl | 20-100 Euro |
Damast-Stahl | 100-200 Euro |
Es ist jedoch aufgrund der großen Kraft, die dieses Messer aufbringt, zu empfehlen sich einen Hackblock zu kaufen, um die Küche nicht zu zerhacken. Diese kosten nochmal zwischen 50 und 100 Euro.
Wo kann ich ein Hackmesser kaufen?
- Amazon.de
- Ebay.de
- Otto.de
Oder auf den Websites der verschiedenen Marken bzw. auf Messer spezialisierten Websites:
- Messerking.de
- Messerspezialist.de
- wmf.com
- de.zwilling-shop.com
Alle Messer, die Vorgestellt werden, sind mit einem Link zu den entsprechenden Seiten ausgestattet, sodass du direkt zuschlagen kannst, wenn etwas für dich dabei ist.
Welche Alternativen gibt es?
Hackmesser | Chinesisches Kochmesser |
---|---|
Knochen kein Problem | Nicht für Knochen geeignet |
Durch die stumpfe Klinge nicht für präzise Arbeiten geeignet | Sehr scharf und präziser als das Hackbeil |
Sehr robust | Anfälliger für Beschädigungen |
Einfaches Schneiden durch enormes Gewicht | Etwas leichter als ein Hackbeil, dennoch schwer |
Das Hackmesser ist ungefähr wie der große, radikale Bruder des Chinesischen Kochmessers und kann daher schwerere Schneiderarbeiten besser durchführen, es ist allerdings auch stumpfer und dementsprechend nicht so präzise.
Entscheidung: Welche Arten von Hackmessern gibt es und welches ist das Richtige für dich?
Wenn du überlegst dir ein Hackbeil zu kaufen, musst du vor allem auf den Stahl achten.
Die meisten Hackmesser bestehen aus diesen beiden Stahlarten:
- Damast
- Edelstahl
Die beiden unterscheiden sich vor allem in Preis und Pflege. Beide Stähle haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem was du suchst und wie viel du ausgeben möchtest. Im Folgenden zeigen wir dir welcher Stahl und welches Hackmesser das richtige für dich ist.
Vor- und Nachteile von Hackmessern aus Damaststahl
Damaszener Stahl besteht aus unterschiedlichen Lagen Stahl, welche durch mehrfaches Erhitzen und erneutes Falten ein sehr schönes Muster ergeben.
Diese Optik ist ein großer Faktor für die Beliebtheit von Damast-Beilen. Es gibt fast ein Dutzend verschiedene Arten von Mustern. Jedes Messer hat seine kleinen Variationen dieser Musterung, wodurch es individuell wirkt.
Die Vor- und Nachteile eines Hackmessers aus Damast sind:
Hackmesser aus Damast sind effektiv, aber vor allem schön und wenn man sie richtig zu pflegen weiß, bleiben sie es auch sehr lange. Man muss dafür allerdings etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.
( Bildquelle: unsplash.com / Takafumi Yamashita)
Willst du ein Hackmesser für dein Leben mit einer schönen Maserung, aber auch hohem Pflegeaufwand, so ist ein Beil aus Damast das richtige für dich. Du musst jedoch achtsam damit umgehen. Man sollte es niemals in dem Geschirrspüler waschen, sonst bekommt das Beil Fugen und wird stumpf, da die aggressiven Salze dem Stahl unter den hohen Temperaturen extrem zusetzten.
Vor- und Nachteile von Edelstahl Hackmessern
Die meisten Messer bestehen aus Edelstahl, so auch die Hackmesser. Edelstahl ist vergleichsweise günstig im Gegensatz zu anderen Stählen und bringt eine gute Leistung als Messerstahl. Durch seinen günstigen Preis und der gleichzeitig guten Leistungen beim Schneiden, eignet sich ein Edelstahl Hackmesser vor allem für Einsteiger.
Die Vorteile von Edelstahl Hackmessern sind:
Die Edelstahl Hackbeile sind zwar nicht so scharf, wie die aus Damast, aber es kann alles was ein Damast Hackmesser auch schafft, inklusive Knochen hacken.
Für Einsteiger mit einem geringerem Budget ist das Edelstahl Hackmesser die bessere Wahl. Es braucht zwar wie jedes Messer auch viel Pflege um wirklich lange zu halten, jedoch nicht ganz so viel wie das Damast Hackbeil. Insgesamt in dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist es das bessere Hackbeil, da die Schönheit des Damast Stahls kein objektives Kriterium ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hackmesser vergleichen und bewerten
Wenn du dich nun dafür entschieden hast, welchen Stahl du für dein Hackmesser möchtest, gibt es noch weitere Kriterien für die Auswahl deines Hackmessers:
Und herausfinden, welches am ehesten zu dir passt. Im Folgenden werden wir die Kriterien näher betrachten und erklären, was für welche Zwecke gut geeignet ist.
Handhabung
Das Wichtigste an jedem Messer ist die Handhabung. Das Material des Griffes und die Form sind hier entscheidend. Am einfachsten ist es, wenn du in ein Geschäft gehst und einige verschieden Griffe ausprobierst. Das Material des Griffes sollte auch nicht zu billig sein. Holz oder Metall sind deutlich angenehmer als Plastik und andere Kunststoffe.
Es gibt unzählige Varianten. Probiere einfach ein bisschen herum, welches für dich die angenehmste ist.
Das Messer darf auch nicht zu schwer sein, da du sonst Probleme bekommst, es effektiv zu nutzen. Mehr dazu weiter unten.
Marken Reputation
Da es bei einem Messer für den Laien schwer zu durchschauen ist wie gut die Qualität des Materials und die Verarbeitung wirklich sind, hilft es sich an renommierten Marken zu orientieren. Solche Marken haben schon viele Kunden überzeugt und werden eine zuverlässige Arbeit liefern.
Deutsche Hersteller für Hackmesser sind zum Beispiel:
- WMF
- Zwilling
- Wüsthof
- Dick
International gibt es noch weitere gute Marken wie beispielsweise „Key Europe“ aus Japan. Je Regionaler man jedoch bestellt desto besser, vor allem da die Qualität nicht unbedingt besser ist nur weil das Messer aus Japan kommt.
Gewicht & Größe
Je größer und schwerer ein Hackbeil ist, desto mehr Kraft kann man damit aufbringen. Normale Hackmesser haben eine Klingenlänge zwischen 15 und 20 cm und wiegen zwischen 300 und 500 Gramm. Wenn du dir nur ein Hackbeil kaufen möchtest, um Dinge wie Gemüse oder ähnliches zu schneiden, solltest du eher ein kleineres in Erwägung ziehen.
Wenn du allerdings nach einem Hackmesser suchst, um beispielsweise Knochen zu durchtrennen, dann ist es sinnvoller ein etwas größeres Beil zu kaufen. Es gibt Hackmesser mit über 30cm Klingenlänge, diese wiegen aber auch einen Kilo oder mehr.
Du solltest darauf achten, dass das Beil zu dir passt. Mit einer Körpergröße von 160m und 50kg solltest du kein 30cm langes und 1,5kg schweres Beil kaufen.
Wenn man körperlich in der Lage ist, ist nichts an einem größeren und schwereren Hackbeil auszusetzen, da das Gewicht beim Schneiden hilft. Es ist jedoch nichts für jeden mit einem 40-50cm langen und einem Kilo schweren Messer effektiv zu schneiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hackmesser
Wie schleife ich ein Hackmesser?
Das Schleifen eines Beils gestaltet sich etwas schwieriger als bei einem normalen Messer. Man sollte es nicht selber machen, sondern es professionell nachschleifen lassen. Andernfalls geht man das Risiko ein, das Hackmesser zu beschädigen.
Solltest du es unbedingt selber nachschleifen wollen empfiehlt es sich eine Maschine dafür zu kaufen. Doch selbst dann ist die Gefahr es zu beschädigen extrem hoch, sollte man nicht wissen was man tut.
Wie reinige ich ein Hackmesser?
Ein Hackmesser gehört, wie jedes andere Messer auch, nicht in die Spülmaschine. Die aggressiven Salze greifen das Material an und beschädigen es. Die Folgen sind Fugen in der Klinge und eine schnelle Abstumpfung.
Der beste Weg ein Beil zu reinigen ist per Hand. Einfach einen Schwamm mit ein wenig Spülmittel nehmen und vorsichtig unter warmem Wasser abspülen. So wird dein Hackmesser dich noch lange begleiten.
Warum ist oft ein Loch in der Klinge?
Durch die enorme Größe des Fleischerbeils gab es nur wenige Möglichkeiten um es zu verstauen. Aus diesem Grund wurde ein Loch in der oberen Ecke des Beils angebracht, um es an einem Haken an der Wand aufzuhängen. Gerade in der Industrie war das wichtig, da das große Beil oft gebraucht wurde und dadurch immer griffbereit war.
(Bildquelle: unsplash.com / Jarek Ceborski )
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Damaszener_Stahl
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hackmesser
[3] https://www.messerspezialist.de/messerpflege.html
Bildquelle: Raths/ 123rf.com