Hackmesser
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

16Stunden investiert

3Studien recherchiert

63Kommentare gesammelt

Hackmesser sorgen für ordentlich Wums in der Küche. Die großen und schweren Messer sind genau dann perfekt geeignet, wenn man harte und stabile Dinge schneiden will. Aufgrund seines hohen Gewichts ist es allerdings nicht einfach in der Handhabung. Es braucht viel Übung und Routine um mit diesem Beil effektiv umzugehen. Doch wenn man es beherrscht, gibt es kaum ein Messer, welches eine ähnlich hohe Kraft ausüben kann.

Mit unserem großen Hackmesser-Test 2023 wollen wir dir dabei helfen das beste Hackmesser für dich zu finden. Wir haben Beile aus Damast- und Edelstahl miteinander verglichen und die Vor- und Nachteile für dich aufgeführt um dir die Kaufentscheidung so leicht wie möglich zu machen. Auch häufig gestellte Fragen, wie die Reinigung eines Hackbeils, werden beantwortet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hackmesser sind groß, robust und kraftvoll. Sie eignen sich hervorragend für schwere und grobe Arbeiten, da sie durch ihr enormes Gewicht und ihre Größe sehr viel Kraft aufbringen können. Für filigrane Arbeiten solltest du allerdings ein anderes Messer verwenden.
  • Der Stahl eines Hackmessers ist entscheidend. Damast sieht gut aus und hält lange, ist aber auch etwas teurer, Edelstahl ist der Preis-Leistungs-Sieger und ist für Einsteiger eine gute Wahl.
  • Hackbeile sollten immer per Hand gereinigt werden, da sie sonst beschädigt werden können. Man sollte das Beil niemals in die Spülmaschine tun.

Hackmesser Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Zwilling Hackmesser

Der Zwilling Chopper ist das perfekte Messer für jeden Profi- oder Hobbykoch. Mit einer Klingenlänge von 15 cm ist es dank seiner breiten, schweren Klinge ideal zum Schneiden von knusprig gegrilltem Fleisch, Rippchen und anderem Fleisch. Die hochwertige Verarbeitung des Messers sorgt dank der eisgehärteten Friodur-Klinge für lang anhaltende Schärfe, Stabilität und Flexibilität.

Die bequeme und sichere Handhabung des Messers wird durch seinen ergonomischen und rutschfesten Griff sowie die ausgewogene Gewichtsverteilung von Klinge und Griff gewährleistet. Das Hackmesser wird in Deutschland aus rostfreiem Spezialstahl hergestellt und hat einen robusten Kunststoffgriff mit einem Drei-Nieten-Design. Er ist langlebig, korrosionsbeständig und nur von Hand abwaschbar.

WMF Hackmesser

Dieses Hackmesser ist die perfekte Ergänzung für dein Küchenarsenal. Die Klinge besteht aus rostfreiem, säurebeständigem Spezialklingenstahl und wird in einem speziellen Ofen für lang anhaltende Schärfe hitzebehandelt.

Der ergonomisch geformte Griff und das ideal ausbalancierte Gewicht von Klinge und Griff sorgen für eine bequeme Handhabung, während die robuste Konstruktion selbst die härtesten Fleischstücke, Kräuter und Gemüse bewältigt.

Tj Pop Hackmesser

Dieses kleine scharfe Gemuse-Kochmesser ist perfekt zum Schneiden von Obst, Gemüse, Sushi und Käse. Es ist aus hochwertigem rostfreiem Stahl 30cr13 gefertigt und die Klinge wird von erfahrenen Handwerkern von Hand geschliffen. Das Warmschmiedeverfahren verleiht dem Messer eine hohe Zähigkeit beim Hacken. Es hat eine hohe Rost- und Korrosionsbeständigkeit.

Die antihaftbeschichtete Klinge ist leicht zu reinigen. Der Griff besteht aus pp, das leicht in der Hand liegt und die Langlebigkeit des Griffs erhält, so dass die Finger nicht taub oder wund werden, wenn man das Messer über längere Zeit hält. Die voll geschmiedete Konstruktion unseres Messers bietet eine enorme Haltbarkeit und einen makellosen Übergang vom Griff zur Klinge. Das Fleischermesser hat einen Vollbacken, der für Stabilität und Sicherheit sorgt. Es ist sowohl für den Haushalt als auch für die Küche geeignet.

WMF KineoHackmesser

Dieses Hackmesser ist die perfekte Ergänzung für dein Küchenarsenal. Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl und wird in einem speziellen Ofen wärmebehandelt, um eine lang anhaltende Schärfe zu gewährleisten. Der ergonomische Griff besteht aus hochwertigem Kunststoff und ist mit Griffkappen aus rostfreiem Stahl versehen, die für optimalen Halt und Komfort sorgen.

Dieses Messer verfügt außerdem über einen zweiten Schliff, der die Stabilität beim Schneiden von härterem Fleisch, Kräutern und Gemüse erhöht. Egal, ob du dich auf ein ostasiatisches Festmahl vorbereitest oder einfach nur ein vielseitiges Schneidemesser suchst, dieses Messer ist genau das Richtige für dich.

Zwilling Twin Four Star II Hackmesser

Wenn es um deine Küche geht, ist nur das Beste gut genug. Deshalb brauchst du Zwilling J.A. Henckels Friodur Blade Ice-Hardened Special Stainless Steel Knives. Diese Messer werden aus einem Stück Stahl geschmiedet, um einen nahtlosen Übergang von der Klinge zum Griff zu gewährleisten, und sind für lang anhaltende Schärfe eisgehärtet.

Das Set enthält ein Twin Four Star II Hackmesser und ein Schälmesser, beide 150 mm bzw. 80 mm lang – perfekt für all deine Bedürfnisse beim Hacken, Schneiden und Würfeln. Mit den Zwilling J.A. Henckels Friodur Blade Messern aus eisgehärtetem Spezial-Edelstahl kannst du sicher sein, dass du in der Küche immer die besten Werkzeuge verwendest.

Zwilling Vier Sterne Hackmesser

Das Zwilling Four Stars Chopping Knife ist das perfekte Werkzeug für jede Küche. Die Klinge ist aus eisgehärtetem, rostfreiem Friodur-Spezialstahl gefertigt, der sie extrem langlebig und korrosionsbeständig macht.

Das Messer hat einen nahtlosen Übergang vom Kropf zum Griff, wodurch es äußerst bequem zu benutzen ist. Im Lieferumfang sind das Messer und eine Schutzscheide enthalten.

F. Dick Hackmesser

Der Splitter ist das perfekte Werkzeug für alle, die schnell und einfach etwas spalten oder zerlegen müssen. Die Schneide besteht aus einem speziellen Stahl, der besonders verschleißfest ist, sodass sie länger scharf bleibt als bei anderen Messern.

Die glatte Schneide sorgt für einen sauberen, glatten Schnitt ohne Ausfransen. Die solide Klinge mit gewölbter Schneide und der robuste Kunststoffgriff machen es zu einem stabilen Werkzeug, das sowohl für harte als auch für weiche Materialien verwendet werden kann.

Arcos Hackmesser

Dieser Zerkleinerer ist die perfekte Ergänzung für dein Küchenarsenal. Die große Klinge aus rostfreiem Stahl ist für jede Art von Hackarbeit geeignet, und der Griff aus Polypropylen liegt gut in der Hand und rutscht nicht. Mit der 190 mm langen Klinge und dem Zerkleinerer lässt sich jede Aufgabe schnell erledigen.

Arcos Serie Universal Hackmesser

Die Klinge dieses Zerkleinerers ist aus rostfreiem Nitrum-Stahl gefertigt, einem hochwertigen Material, das lange scharf bleiben wird. Die große Klinge (160 mm) eignet sich hervorragend zum Zerkleinern größerer Lebensmittelstücke.

Der Griff besteht aus Polyoxymethylen (Pom), einem starken und langlebigen Kunststoff. Dieser Zerkleinerer hat außerdem einen Fingerschutz, um deine Finger zu schützen, während du ihn benutzt.

Welikekitchen Hackmesser

Das japanische Hackmesser mit Holzgriff ist ein vielseitiges und hochwertiges Kuchenmesser, mit dem sich Fleisch, Fisch und Gemüse leicht schneiden lassen. Die Klinge ist aus robustem Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, der für seine Schärfe, Härte und Haltbarkeit bekannt ist. Die traditionelle Form der Klinge macht das Schneiden und Hacken von Lebensmitteln einfach und präzise. Der ergonomisch geformte Holzgriff liegt gut in der Hand und sorgt für einen sicheren und bequemen Griff während der Arbeit.

Das Holz ist stark und haltbar, so dass du das Messer lange Zeit benutzen kannst, ohne zu ermüden. Durch sein geringes Gewicht ist das Messer auch in der Küche leicht zu handhaben. Das schlichte, elegante Design ist nicht nur praktisch, sondern passt auch zu jeder Kucheneinrichtung und verleiht deinem Arbeitsbereich einen Hauch von japanischer Ästhetik. Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen japanischen Hackmesser bist, das langlebig, scharf und leicht ist und dazu noch schön aussieht, dann ist dieses Messer eine ausgezeichnete Wahl.

Das beste Damast-Stahl Hackmesser

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Orient Damast Hackmesser hat eine 17,8 cm lange Klinge und ist aus japanischem Stahl. Es hat 67 Lagen Stahl, welche übereinander gestapelt sind.

Dieses Messer sollte allerdings nicht dein erstes sein. Es empfiehlt sich schon einige andere Messer und etwas Erfahrung zugelegt zu haben. Die Optik macht einen Großteil des Preises aus, bleibt allerdings noch lange nach dem Kauf erhalten. Es eignet sich aber in erster Linie für erfahrene Köche, die sich etwas Schönes für die Küche zulegen möchten, und es mit dem Geld nicht ganz so eng sehen.

Das beste Edelstahl Hackmesser

Das Zwilling 30795150 Twin Pollux hat eine 15cm lange Klinge und besteht aus rostfreiem Spezialstahl. Mit einem Gewicht von 299 Gramm ist es außerdem ein eher leichtes Messer.

Edelstahlbeile sind zwar nicht so schön wie Damast, aber fast genauso effektiv. Mit diesem Messer durchtrennst du alles, sogar Knochen. Es ist in der Kategorie Preis-Leistung der klare Gewinner. Wenn du nach einem Beil suchst, welches dir gute Dienste gewährt und gleichzeitig nicht zu teuer ist, dann ist das Zwilling 30795150 Twin Pollux das Hackbeil, was du suchst.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hackmesser kaufst

Wozu eignet sich ein Hackmesser?

Hackmesser sind in erster Linie dazu da, um Knochen zu zerteilen und gröbere Fleischarbeiten zu erledigen. Durch seine Größe und Gewicht zerteilt es so gut wie alles mit Leichtigkeit.

Das Hackmesser, auch Hackbeil oder Fleischerbeil genannt, wird hauptsächlich in der Fleischindustrie gebraucht und ist durch seine robuste Bauweise und die Größe der Klinge allem gewachsen, was durchtrennt werden muss.

Neben Knochen kann man auch haushaltsüblichere Lebensmittel, wie Gemüse, wunderbar zurecht schneiden.

Durch sein beachtliches Gewicht von bis zu einem Kilo ist es zwar nicht so leicht in der Handhabung wie ein normales Küchenmesser, allerdings fällt das Schneiden dadurch deutlich leichter, gerade wenn es sich um harte und schwer zu zerkleinernde Dinge handelt.

Hackmesser-1

Das Hackmesser ist robust genug, um sogar Kokosnüsse zu knacken, ohne jegliche Schaden zu nehmen.
(Bildquelle: pixabay.com / pashminu)

Das Hackmesser eignet sich nicht für jeden geeignet und sollte nicht das erste Messer in der eigenen Küche sein. Für echte Hobbyköche, in der Industrie oder auch in der Gastronomie, ist es jedoch ein willkommener Helfer bei groben Arbeiten.

Was kostet ein Hackmesser?

Gute Hackmesser kosten zwischen ca. 30 und 200 Euro, je nach Material, Marke und Verarbeitung. Es gibt natürlich auch einzelne Hackbeile für 10 oder auch welche für 1000 Euro. Mit einem Budget zwischen 30 und 200 Euro solltest du allerdings in den meisten Situationen gut bedient sein.

Hackbeile aus Edelstahl sind die günstigeren und liegen zwischen 20 und 100 Euro. Wenn man das Messer nur selten braucht und einigermaßen gut pflegt sollte das auch ausreichen.

Damast Stahl Hackmesser sind etwas teurer und bewegen sich preislich zwischen 100 und 200 Euro. Messer aus Damast sind aber auch langlebiger.

Klingenmaterial Preisspanne
Edelstahl 20-100 Euro
Damast-Stahl 100-200 Euro

Es ist jedoch aufgrund der großen Kraft, die dieses Messer aufbringt, zu empfehlen sich einen Hackblock zu kaufen, um die Küche nicht zu zerhacken. Diese kosten nochmal zwischen 50 und 100 Euro.

Wo kann ich ein Hackmesser kaufen?

Man kann Hackmesser in den meisten Geschäften kaufen, welche sich auf Küchengeräte spezialisiert haben, wie zum Beispiel. WMF. Es ist jedoch auch bei diversen Online-Händlern zu bekommen, wie:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Otto.de

Oder auf den Websites der verschiedenen Marken bzw. auf Messer spezialisierten Websites:

  • Messerking.de
  • Messerspezialist.de
  • wmf.com
  • de.zwilling-shop.com

Alle Messer, die Vorgestellt werden, sind mit einem Link zu den entsprechenden Seiten ausgestattet, sodass du direkt zuschlagen kannst, wenn etwas für dich dabei ist.

Welche Alternativen gibt es?

Die beste Alternative zum Hackmesser liefert das Chinesische Kochmesser, welches häufig fälschlicherweise als Hackmesser bezeichnet wird. Es sieht zwar sehr ähnlich aus, wie das Hackbeil, ist aber etwas dünner und kleiner. Das Messer eignet sich nicht um Knochen zu durchtrennen, für den normalen Küchenalltag sollte es jedoch ausreichen.

Hackmesser Chinesisches Kochmesser
Knochen kein Problem Nicht für Knochen geeignet
Durch die stumpfe Klinge nicht für präzise Arbeiten geeignet Sehr scharf und präziser als das Hackbeil
Sehr robust Anfälliger für Beschädigungen
Einfaches Schneiden durch enormes Gewicht Etwas leichter als ein Hackbeil, dennoch schwer

Das Hackmesser ist ungefähr wie der große, radikale Bruder des Chinesischen Kochmessers und kann daher schwerere Schneiderarbeiten besser durchführen, es ist allerdings auch stumpfer und dementsprechend nicht so präzise.

Entscheidung: Welche Arten von Hackmessern gibt es und welches ist das Richtige für dich?

Wenn du überlegst dir ein Hackbeil zu kaufen, musst du vor allem auf den Stahl achten.

Die meisten Hackmesser bestehen aus diesen beiden Stahlarten:

  • Damast
  • Edelstahl

Die beiden unterscheiden sich vor allem in Preis und Pflege. Beide Stähle haben ihre Vor- und Nachteile, je nachdem was du suchst und wie viel du ausgeben möchtest. Im Folgenden zeigen wir dir welcher Stahl und welches Hackmesser das richtige für dich ist.

Vor- und Nachteile von Hackmessern aus Damaststahl

Damaszener Stahl besteht aus unterschiedlichen Lagen Stahl, welche durch mehrfaches Erhitzen und erneutes Falten ein sehr schönes Muster ergeben.

Diese Optik ist ein großer Faktor für die Beliebtheit von Damast-Beilen. Es gibt fast ein Dutzend verschiedene Arten von Mustern. Jedes Messer hat seine kleinen Variationen dieser Musterung, wodurch es individuell wirkt.

Die Vor- und Nachteile eines Hackmessers aus Damast sind:

Vorteile
  • Extrem scharfe Klinge
  • Sehr hart und biegsam
  • Äußerst langlebig
  • Sehr schöne Optik
Nachteile
  • Teurer in der Anschaffung
  • Reinigung nur von Hand
  • Rostanfälliger

Hackmesser aus Damast sind effektiv, aber vor allem schön und wenn man sie richtig zu pflegen weiß, bleiben sie es auch sehr lange. Man muss dafür allerdings etwas tiefer in den Geldbeutel greifen.

Hackmesser-2

Verschiedene Messer aus Damast-Stahl mit typischer Musterung.
( Bildquelle: unsplash.com / Takafumi Yamashita)

Willst du ein Hackmesser für dein Leben mit einer schönen Maserung, aber auch hohem Pflegeaufwand, so ist ein Beil aus Damast das richtige für dich. Du musst jedoch achtsam damit umgehen. Man sollte es niemals in dem Geschirrspüler waschen, sonst bekommt das Beil Fugen und wird stumpf, da die aggressiven Salze dem Stahl unter den hohen Temperaturen extrem zusetzten.

Vor- und Nachteile von Edelstahl Hackmessern

Die meisten Messer bestehen aus Edelstahl, so auch die Hackmesser. Edelstahl ist vergleichsweise günstig im Gegensatz zu anderen Stählen und bringt eine gute Leistung als Messerstahl. Durch seinen günstigen Preis und der gleichzeitig guten Leistungen beim Schneiden, eignet sich ein Edelstahl Hackmesser vor allem für Einsteiger.

Die Vorteile von Edelstahl Hackmessern sind:

Vorteile
  • Günstiger
  • Kaum anfällig für Rost
  • Bleibt geschmacksneutral
Nachteile
  • Nicht so scharf wie Damast
  • Stumpft schneller ab
  • Schwieriger nachzuschleifen

Die Edelstahl Hackbeile sind zwar nicht so scharf, wie die aus Damast, aber es kann alles was ein Damast Hackmesser auch schafft, inklusive Knochen hacken.

Für Einsteiger mit einem geringerem Budget ist das Edelstahl Hackmesser die bessere Wahl. Es braucht zwar wie jedes Messer auch viel Pflege um wirklich lange zu halten, jedoch nicht ganz so viel wie das Damast Hackbeil. Insgesamt in dem Preis-Leistungs-Verhältnis ist es das bessere Hackbeil, da die Schönheit des Damast Stahls kein objektives Kriterium ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hackmesser vergleichen und bewerten

Wenn du dich nun dafür entschieden hast, welchen Stahl du für dein Hackmesser möchtest, gibt es noch weitere Kriterien für die Auswahl deines Hackmessers:

Und herausfinden, welches am ehesten zu dir passt. Im Folgenden werden wir die Kriterien näher betrachten und erklären, was für welche Zwecke gut geeignet ist.

Handhabung

Ein Messer darf sich nicht wie ein Fremdkörper anfühlen. Die Hand und der Griff sollten gut zueinander passen.

Das Wichtigste an jedem Messer ist die Handhabung. Das Material des Griffes und die Form sind hier entscheidend. Am einfachsten ist es, wenn du in ein Geschäft gehst und einige verschieden Griffe ausprobierst. Das Material des Griffes sollte auch nicht zu billig sein. Holz oder Metall sind deutlich angenehmer als Plastik und andere Kunststoffe.

Es gibt unzählige Varianten. Probiere einfach ein bisschen herum, welches für dich die angenehmste ist.

Das Messer darf auch nicht zu schwer sein, da du sonst Probleme bekommst, es effektiv zu nutzen. Mehr dazu weiter unten.

Marken Reputation

Da es bei einem Messer für den Laien schwer zu durchschauen ist wie gut die Qualität des Materials und die Verarbeitung wirklich sind, hilft es sich an renommierten Marken zu orientieren. Solche Marken haben schon viele Kunden überzeugt und werden eine zuverlässige Arbeit liefern.

Deutsche Hersteller für Hackmesser sind zum Beispiel:

  • WMF
  • Zwilling
  • Wüsthof
  • Dick

International gibt es noch weitere gute Marken wie beispielsweise „Key Europe“ aus Japan. Je Regionaler man jedoch bestellt desto besser, vor allem da die Qualität nicht unbedingt besser ist nur weil das Messer aus Japan kommt.

Gewicht & Größe

Je größer und schwerer ein Hackbeil ist, desto mehr Kraft kann man damit aufbringen. Normale Hackmesser haben eine Klingenlänge zwischen 15 und 20 cm und wiegen zwischen 300 und 500 Gramm. Wenn du dir nur ein Hackbeil kaufen möchtest, um Dinge wie Gemüse oder ähnliches zu schneiden, solltest du eher ein kleineres in Erwägung ziehen.

Wenn du allerdings nach einem Hackmesser suchst, um beispielsweise Knochen zu durchtrennen, dann ist es sinnvoller ein etwas größeres Beil zu kaufen. Es gibt Hackmesser mit über 30cm Klingenlänge, diese wiegen aber auch einen Kilo oder mehr.

Du solltest darauf achten, dass das Beil zu dir passt. Mit einer Körpergröße von 160m und 50kg solltest du kein 30cm langes und 1,5kg schweres Beil kaufen.

Wenn man körperlich in der Lage ist, ist nichts an einem größeren und schwereren Hackbeil auszusetzen, da das Gewicht beim Schneiden hilft. Es ist jedoch nichts für jeden mit einem 40-50cm langen und einem Kilo schweren Messer effektiv zu schneiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hackmesser

Wie schleife ich ein Hackmesser?

Man sollte sein Hackbeil immer professionell schärfen lassen, sonst riskiert man es zu beschädigen.

Das Schleifen eines Beils gestaltet sich etwas schwieriger als bei einem normalen Messer. Man sollte es nicht selber machen, sondern es professionell nachschleifen lassen. Andernfalls geht man das Risiko ein, das Hackmesser zu beschädigen.

Solltest du es unbedingt selber nachschleifen wollen empfiehlt es sich eine Maschine dafür zu kaufen. Doch selbst dann ist die Gefahr es zu beschädigen extrem hoch, sollte man nicht wissen was man tut.

Wie reinige ich ein Hackmesser?

Ein Hackmesser gehört, wie jedes andere Messer auch, nicht in die Spülmaschine. Die aggressiven Salze greifen das Material an und beschädigen es. Die Folgen sind Fugen in der Klinge und eine schnelle Abstumpfung.

Der beste Weg ein Beil zu reinigen ist per Hand. Einfach einen Schwamm mit ein wenig Spülmittel nehmen und vorsichtig unter warmem Wasser abspülen. So wird dein Hackmesser dich noch lange begleiten.

Warum ist oft ein Loch in der Klinge?

Durch die enorme Größe des Fleischerbeils gab es nur wenige Möglichkeiten um es zu verstauen. Aus diesem Grund wurde ein Loch in der oberen Ecke des Beils angebracht, um es an einem Haken an der Wand aufzuhängen. Gerade in der Industrie war das wichtig, da das große Beil oft gebraucht wurde und dadurch immer griffbereit war.

Hackmesser-3

Eine gewöhnliche Besteckschublade bietet kaum genug Platz für ein Hackmesser. Aufhängen ist die beste Möglichkeit so ein großes Messer unter zu bringen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jarek Ceborski )

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Damaszener_Stahl

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hackmesser

[3] https://www.messerspezialist.de/messerpflege.html

Bildquelle: Raths/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte