
Unsere Vorgehensweise
Du möchtest ein Käsemesser kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Käsemesser sind unverzichtbar für das Schneiden, Zerteilen und Servieren von verschiedenen Käsesorten. Mit dem richtigen Messer kannst du ganz einfach die perfekte Käseplatte für jeden Anlass kreieren.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Käsemessern ein und zeigen dir, worauf du bei der Wahl des richtigen Messers achten solltest. Außerdem gehen wir darauf ein, wo du am besten Käsemesser kaufst und wie du sie pflegst, sobald du sie hast. Also, auf geht’s auf die Suche nach dem perfekten Käsemesser für dich.
Das Wichtigste in Kürze
- Käsemesser verfügen über mehr oder weniger große Aussparungen in der Klinge. Diese sorgen dafür, dass der Käse beim Schneiden nicht am Messer haften bleibt und du dieses nicht dauerhaft reinigen musst.
- Wer Käse besonders gerne isst, wird von einem Käsemesser-Set profitieren können. Darin befinden sich direkt alle notwendigen Käsemesser, die für die einzelnen Käsesorten benötigt werden.
- Für eine einfache Handhabung solltest du beim Kauf eines Käsemessers auf einen ergonomischen Griff achten, der sich perfekt in die Hand einfügt. Die Klinge ist idealerweise aus Edelstahl, da sich dieses Material als besonders robust und solide erweist.
Käsemesser Test: Favoriten der Redaktion
- WMF Kaesemesser
- Rösle Kaesemesser
- WMF Nuova Cromargan Kaesemesser
- Metaltex Kaesemesser
- Philippi Kaesemesser
- WMF Kaesemesser Edelstahl poliert
- WMF Kaesemesser rostfrei
- Colourworks Kaesemesser
- Das beste Käsemesser mit gezackter Klinge
- Das beste Käsemesser aus Cromargan Edelstahl
- Das beste Käsemesser mit ergonomischem Kunststoffgriff
- Das beste Käsemesser-Set für Weich- und Hartkäse
- Der beste Käseschneider mit Schneide-Drähten
- Der beste Käse-Rollschneider
WMF Kaesemesser
Dieses 2-teilige Messer- und Axt-Set ist perfekt für den Outdoorer, der gerne kocht. Die Konstruktion aus rostfreiem Cromargan-Stahl ist langlebig und leicht zu reinigen, während die scharfen Klingen präzise Schnitte zu einem Kinderspiel machen.
Ob du Holz für ein Lagerfeuer hackst oder Käse für ein Picknick schneidest, mit diesem vielseitigen Set bist du bestens ausgerüstet.
Rösle Kaesemesser
Das 3-teilige Tranchierbesteck von Rosle ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Mit einer hohen Stabilität und Hygiene durch die fugenlose Fertigung ist dieses Set ergonomisch geformt und leicht zu reinigen.
Der spulensichere Lieferumfang umfasst ein Fallbeil (rosle 12726), ein Fallmesser (rosle 12724) und einen Fallhobel (rosle 12738). Mit diesem Schnitzset aus hochwertigen Materialien wird die Zubereitung von Mahlzeiten zum Kinderspiel. Egal, ob du ein Hobbykoch oder ein Profikoch bist, das 3-teilige Tranchierset von Rosle ist ein Muss für jeden, der gerne kocht.
WMF Nuova Cromargan Kaesemesser
Dieses Messer- und Axt-Set ist perfekt für den Outdoorer, der gerne auf alles vorbereitet ist. Die Konstruktion aus rostfreiem Cromargan-Stahl ist langlebig und hält jahrelangem Gebrauch stand.
Das Käsemesser hat Löcher in der Klinge, die verhindern, dass weicher Käse festklebt, während die scharfe, hochwertige Klinge der Axt jede Aufgabe schnell erledigt. Dieses Set wird mit einem praktischen Aufbewahrungsetui geliefert, damit du es immer zusammen und einsatzbereit hast.
Metaltex Kaesemesser
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Kase-Messer ist das perfekte Werkzeug für alle, die gerne kochen. Mit großen Aussparungen, die verhindern, dass Lebensmittel an der Klinge haften bleiben, und einer hervorragenden Schneidleistung dank des Wellenschliffs wird dieses Messer dein Kocherlebnis mit Sicherheit noch angenehmer machen.
Der ergonomisch geformte Griff liegt gut in der Hand, und in der Aufhängehose kannst du dein Messer sicher aufbewahren, wenn du es nicht brauchst.
Philippi Kaesemesser
Dieser schlichte und moderne Schlüsselanhänger ist perfekt für alle, die immer auf Achse sind. Das Design aus poliertem Edelstahl ist sowohl stilvoll als auch funktional und macht ihn zu einer tollen Ergänzung für deine Schlüssel oder deine Tasche.
Mit einer Länge von 18 cm und einer Breite von 3 cm hat der Schlüsselanhänger die perfekte Größe, um ihn überallhin mitzunehmen.
WMF Kaesemesser Edelstahl poliert
Dieses 2-teilige Set ist perfekt für dein nächstes Picknick oder Treffen im Freien. Das Käsemesser und die Axt sind aus rostfreiem Cromarganstahl 18/10, der auf Hochglanz poliert ist.
Die Löcher im Käsemesser verhindern, dass Weichkäse kleben bleibt, während die scharfe Klinge des Beils einen glatten, geraden Schnitt ermöglicht. Der gelochte Servierlöffel ist ebenfalls aus rostfreiem Cromargan-Stahl 18/10 gefertigt und eignet sich hervorragend, um eingelegte Antipasti ohne Flüssigkeit auf den Teller zu heben.
WMF Kaesemesser rostfrei
Dieses 2-teilige Set ist perfekt für den Küchenneuling oder den erfahrenen Koch. Das Fallmesser und das Beil sind aus cromarganem Edelstahl 18/10, der poliert ist. Rostfrei, spulmaschinengeeignet, formstabil, hygienisch, säurefest und unverwüstlich. Die Löcher im Käsemesser verhindern, dass Weichkäse wie Brie, Camembert und reifer Gorgonzola an der Schneide kleben bleibt, während die scharfe hohe Klinge des Beils einen glatten und geraden Schnitt ermöglicht.
Das Tortenmesser und der Servierer sind ebenfalls aus rostfreiem Cromarganstahl 18/10 gefertigt und eignen sich ideal für alle Arten von Obstdesserts und -gerichten. Der feine Wellenschliff des Tortenmessers schneidet die Stücke glatt und gleichmäßig ohne gezackte Kanten.
Colourworks Kaesemesser
Wenn du ein Fan von Käse bist, dann brauchst du dieses elegante Messerset von Kase. Dieses Set enthält 4 Messer zum Servieren aller Käsesorten, darunter ein Messer für Hartkäse, eines für Weichkäse und eines für gebrochenen Käse. Außerdem ist auch eine Gabel enthalten. Die Schneideinsätze sind aus robustem Edelstahl mit einer scharfen Antihaftbeschichtung, die leicht zu reinigen ist.
Die Messer sind in den klassischen gedämpften Farben erhältlich und haben weiche Kunststoffgriffe, die sich gut anfühlen. Mit diesem Set wird das Portionieren von cremigem Camembert und würzigem Stilton so einfach wie nie zuvor.
Das beste Käsemesser mit gezackter Klinge
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Emooqi Käsemesser-Set besteht aus zwei verschiedenen Käsemessern, die universell einsetzbar sind. Sie sind ideal zum Schneiden von Weich- und auch Hartkäse geeignet.
Das Käsemesser hat eine gezackte Klinge und zwei Spitzen, die dir das Aufspießen des Käses erleichtern. Die freien Flächen in der Klinge verhindern, dass weicher Käse beim Schneiden an der Klinge klebt.
Gefertigt sind die Messer aus korrosionsbeständigem und hochwertigem 430 Edelstahl. Sie haben ein schlichtes und elegantes Design. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, da die Messer keine Nähte und Fugen haben.
Das beste Käsemesser aus Cromargan Edelstahl
Das Käsemesser-Set von WMF ist ein zweiteiliges Set im modernen Design. Es besteht aus einem klassischen Käsemesser für weichen Käse und einem Käsebeil für eher harten Käse.
Gefertigt werden diese Messer aus poliertem Cromargan Edelstahl, das spülmaschinengeeignet, formstabil und säurefest ist.
Die Löcher in den Klingen der Messer sehen dabei nicht nur schick aus, sondern sollen auch das Ankleben von weichem Käse auf der Klinge verhindern. Die Klingen sind beidseitig angeschliffen und deshalb besonders scharf.
Das beste Käsemesser mit ergonomischem Kunststoffgriff
Das klassische Käsemesser von Fiskars ist optimal für das Schneiden von weichem und auch hartem Käse geeignet. Verwendet werden kann dieses Messer von Links- und auch Rechtshändern.
Es hat eine scharfe Klinge aus rostfreiem Qualitätsstahl mit einer doppelten Spitze. Der Griff ist aus hochwertigem Kunststoff gefertigt und hat damit eine angenehme Griffigkeit und einen guten Halt.
Das Messer ist für Links- und für Rechtshänder geeignet. Es ist außerdem langlebig und spülmaschinengeeignet.
Das beste Käsemesser-Set für Weich- und Hartkäse
Keine Produkte gefunden.
Das Käsemesser-Set von LARS NYSØM ist ein funktionales und hochwertiges Messerset für jeden Esstisch. Es besteht aus einem klassischen Käsemesser und einem Käsebeil.
Das Käsemesser ist besonders für Weichkäse, das Käsebeil besonders für Hartkäse geeignet.
Die Messer haben sehr scharfe und extra-gehärtete Edelstahlklingen. Die Griffe sind ergonomisch geformt liegen gut in der Hand. Die Messer sind laut Hersteller perfekt ausbalanciert und auch spülmaschinengeeignet.
Der beste Käseschneider mit Schneide-Drähten
Dieser spezielle Käseschneider von WMF ist kein klassisches Käsemesser. Es hat keine Klinge sondern 2 Schneide-Drähte, die Schnitt- und Hartkäse perfekt schneiden sollen.
Hergestellt wird der Käseschneider aus teilmattiertem Cromargan Edelstahl. Es ist rostfrei, formstabil, hygienisch und besonders formstabil.
Die Funktionsteile des Schneiders sind im Griff einzementiert. Außerdem hat er eine praktische Öse zur Aufbewahrung an einer Hängeleiste.
Der beste Käse-Rollschneider
Der Hand-Rollschneider von Westmark ist ein Käseschneider, der insbesondere zum Schneiden von weichem bis mittelhartem Schnittkäse geeignet ist.
Die Scheibendicke ist durch Schrägstellung des Schneiders individuell variierbar.
Der Rollschneider besitzt einen scharfen Schneidedraht aus rostfreiem Edelstahl und eine Rolle aus Aluminium. Der Griff des Schneiders besteht ebenso aus Aluminium.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Käsemesser kaufst
Was ist ein Käsemesser?
Je nach Konsistenz der Käsesorte brauchst du jedoch auch spezielle Käsemesser, da das Schneiden von Käse nicht immer leicht zu handhaben ist. Mit deren Hilfe lassen sich dünne oder dicke Scheiben abtrennen. Käsemesser sind nicht nur praktische Küchenhelfer, sondern zeichnen sich auch oftmals durch ein elegantes und modernes Design aus.
Mit dem folgenden Ratgeber möchten wir dich zum Thema Käsemesser informieren und dir aufzeigen, worauf du beim Kauf eines Käsemessers achten solltest. Dieser Vergleich dient dazu, dich in deiner Kaufentscheidung zu unterstützen.
Ein Käsemesser soll dir dabei helfen, den Käse gut in Scheiben oder Stücke zu schneiden. Da es unterschiedliche Käsesorten gibt, solltest du dementsprechend auch das richtige Käsemesser wählen.
Ein Käsemesser besteht aus einem Handgriff und einer Klinge. Die Klinge ist gebogen, da du so das Messer aufgrund der Wölbung besser abrollen kannst. Der Käse lässt sich leichter schneiden und zerteilen.
Mit der speziellen Spitze an der Klinge kannst du schließlich den geschnittenen Käse leicht aufnehmen. Aufgrund von Aussparungen in der Klinge des Messers bleibt der Käse beim Schneiden nicht am Messer hängen.
Welche Vorteile besitzt das Käsemesser gegenüber herkömmlichen Messern?
Welches Käsemesser benutze ich für welche Käsesorte?
Du kannst zwischen hart und weich, klassisch oder würzig, aber auch zwischen rund oder eckig entscheiden. Spezialmesser und -werkzeuge eignen sich wiederum für speziellere Käsesorten. So könntest du auch ganze Käseräder zerschneiden.
Alleine in Frankreich findet man von diesen 5.000 verschiednenen Käsearten etwa 350 bis 400. Auch andere klassische Käseländer wie Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande oder Spanien verfügen über eine breitgefächerte Auswahl an unterschiedlichen Käsesorten.
Des weiteren lassen sich alle Käsesorten noch in weitere Varianten und Variationen unterteilen, die sich durch den Reifezustand, Aussehen, Konsistenz und Geschmack unterscheiden.
Damit du jeweilige Käsesorten auch optimal schneiden kannst, gibt es diverse Arten von Käsemessern, die wir dir nachfolgend unter dem Punkt „Entscheidung“ noch genauer vorstellen wollen.
Was kostet ein Käsemesser?
Ein teureres Käsemesser muss nicht gleich qualitativ hochwertig sein, nur weil du mehr bezahlst. Natürlich sind bei preislich höher liegenden Käsemessern hochwertigere Teile verbaut, allerdings kann auch der Herstellername unnötig auf den Preis schlagen. Je nach Käsemesserart variiert die Preisspanne noch einmal zusätzlich.
Die ideale Lösung für dich liegt darin, am besten mehrere Käsemesser unterschiedlicher Preisklassen und unterschiedlicher Hersteller zu vergleichen. Im Vorfeld solltest du dir ebenfalls eine finanzielle Obergrenze setzen. Das hilft ungemein, dich bei der Suche nach einem Käsemesser einzuschränken.
Ein teures Käsemesser muss nicht unbedingt besser sein als günstigere. Oft schlägt der Herstellername auf den Preis. Darum solltest du am besten mehrere Käsemesser vergleichen und dir im Vorfeld eine finanzielle Obergrenze setzen.
Günstige und brauchbare Käsemesservarianten erhält man bereits ab 10 Euro, ein kleines Käsemesser (bis 22 Zentimeter) kannst du auch schon für knapp 8 Euro erwerben. Käseschneider, Käsehobel oder Käsemühlen, aber auch einfacher verarbeitete Käsemesser ohne Aussparungen liegen zwischen 20 und 40 Euro.
Doppelgriffmesser und Käsemesser von bekannten Herstellern sind ab 40 Euro erhältlich. Für ein qualitativ hochwertiges Hartkäsemesser oder ein japanisches Messer solltest du 100 Euro aufwärts einplanen.
Typ | Preis |
---|---|
kleines Käsemesser | 0 bis 20 Euro |
Käseschneider, Käsehobel, Käsemühle, einfach verarbeitete Käsemesser | 20 bis 40 Euro |
Doppelgriffmesser, Käsemesser von bekannten Herstellern | ab 40 Euro |
Hartkäsemesser, japanische Käsemesser | ab 100 Euro |
Wo kann ich Käsemesser kaufen?
Käsemesser bekommst du in Messer-Shops in deiner Nähe, in Fachgeschäften für Küchenutensilien und teilweise auch in Supermärkten oder Möbelhäusern. Im Internet gibt es diverse Messershops und Hersteller, die Käsemesser vertreiben. Ein großes Angebot an Käsemessern findest du ebenfalls auf amazon.de und ebay.de.
Wenn du oft online bestellst, können Kundenrezensionen und Bewertungen womöglich schon maßgeblich zu deiner Kaufentscheidung beitragen. Zumal ist es meistens preiswerter und unkomplizierter, im Internet zu bestellen.
Produktvergleiche im Internet oder eine persönliche Beratung im Fachgeschäft, aber auch Kundenrezensionen und Bewertungen können bei der Entscheidung eine große Hilfe sein.
Wie pflege und reinige ich Käsemesser?
Grundsätzlich erfolgt die Reinigung eines Käsemessers ausschließlich unter warmem Wasser, um Rost zu vermeiden. Aufgrund der Aussparungen in der Klinge des Messers bedarf dieses keiner besonders intensiven Reinigung. Der Käse bleibt weniger an der Klinge des Käsemessers haften.
Käsemesser kannst du am besten mit einer Bürste reinigen. Diese kommt auch bequem in die Zwischenräume des Messers. Der Schliff erfolgt mithilfe eines Messerschärfers, vorzugsweise auf dem Schleifstein. Bei Wellenschliffen oder gezackten Klingen muss das Messer in die Schleiferei gegeben werden.
Käsemesser reinigst du am besten mit einer Bürste unter warmem Wasser, um Rost zu vermeiden. Da der Käse weniger an der Klinge des Messers haften bleibt, bedarf es keiner intensiven Reinigung. Das Käsemesser sollte zudem regelmäßig geschärft werden.
Entscheidung: Welche Arten von Käsemessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Ob weich, hart, fest, cremig: Da jeder Käse anders ist benötigt man entsprechend geeignete Käsemesser. Denn: Nicht jedes Käsemesser ist für jeden Käse geeignet.
Grundsätzlich gilt, dass je härter und fester der Käse ist, desto stabiler und breiter muss auch die Klinge des Käsemessers sein. Eine stabile Klinge und eine scharfe Schneide sollten hier im Vordergrund stehen.
Je weicher und cremiger der Käse, desto weniger Angriffsfläche sollte die Klinge vorweisen. Die Klinge sollte dünn, schmal und auch mit Aussparungen versehen sein. Somit wird verhindert, dass der Käse an der Klinge festklebt und ein sauberer Schnitt wird garantiert.
(Quelle: kaesemesser.net)
Im Folgenden haben wir für dich eine Übersicht mit den Käsemesserarten zusammengestellt und von den drei wichtigsten die Vor- und Nachteile herausgearbeitet.
Hier hast du eine Auswahl der wichtigsten Käsemesser und für welchen Käse sie sich besonders eignen:
- Weichkäsemesser
- Hartkäsemesser
- Schnittkäsemesser
- Doppelgriffmesser
- Eingriff-Messer
- Käsedraht
- Schneidebogen / Käseharfe
- Käsehobel
Was zeichnet ein Weichkäsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Weichkäsemesser eignet sich für verschiedene besonders cremige Käsesorten:
- Camembert
- Gorgonzola
- Schmierkäse
- Frischkäse
- Mozzarella
Die typischen Vertreter des Weichkäses sind zum Beispiel der Camembert, Gorgonzola oder die kräftigen Schmierkäsearten wie Münster oder Romadur. Diese Art von Käse schmeckt zwar besonders gut, aber hinterlässt auch seine Spuren an der Messerklinge.
Um dieses Problem zu lösen wurden spezielle Klingen entwickelt, die entweder sehr dünn oder ausgestanzt sind. Diese Aussparungen sorgen dafür, dass nichts vom Käse am Messer haften bleibt.
Das Messer besteht aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl. Das ermöglicht eine hohe, gleichmäßige Härte, sowie eine lange Schnitthaltigkeit. Außerdem verfügt das Messer über dreifach vernietete Griffschalen. Die zwei Zinken an der Klingenspitze dienen zum Servieren und Anrichten Ihrer Käsesorten.
Wenn du eine Käseplatte mit unterschiedlichen Käsesorten anrichtest, solltest du vor allem darauf achten, dass du ein Käsemesser-Set verwendest. Gerade bei Weichkäse mit Schimmelporen ist es wichtig, ein separates Messer zu benutzen. Ansonsten werden die Sporen womöglich auf andere Käsesorten übertragen.
Was zeichnet ein Hartkäsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein Hartkäsemesser eignet sich für folgende Käsesorten:
- Parmesan
- Bergkäse
- Pecorino
- Cheddar
- Emmentaler
Am bekanntesten von allen Hartkäsearten ist der Parmesan. So manche gute Messerklinge ist wohl schon an ihm zerbrochen. Hartkäsemesser sind aus diesem Grund mit besonders robusten und massiven Klingen ausgestattet. Sie sind kurz und gedrungen, um sich durch den Hartkäse arbeiten zu können.
Einen Hartkäse, wie zum Beispiel ein Emmentaler oder ein Bergkäse, kannst du wunderbar mit einem Käsehobel oder Hartkäsemesser schneiden. So lassen sich problemlos saubere Schnitte durchführen. Die spitze und äußerst scharfe Klinge eignet sich perfekt zum Schneiden und Herausbrechen von Käsestücken.
Was zeichnet ein Schnittkäsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Schnittkäsemesser sind unter anderem auf folgende Schnittkäsearten spezialisiert:
- Gouda
- Edamer
- Tilsiter
- Appenzeller
- Roquefort
Schnittkäse kann meist auch mit einem ganz normalen Messer geschnitten werden. Wer dennoch professionell arbeiten möchte, findet für diese Käsesorte ebenfalls spezielle Messer. Oft sind diese mit einem Kullenschliff ausgestattet (mehr dazu unter „Weiterführende Literatur“), der das Anhaften des Käses an der Klinge verhindern soll.
Für besonders große Käselaibe bieten sich auch Messer mit Doppelgriff an, da man mit diesen auf Druck und sehr kontrolliert arbeitet. Im häuslichen Gebrauch statt an der Käsetheke sind sie jedoch eher die Ausnahme. Von Vorteil ist ein Schnittkäsemesser mit geätzter Klinge, da der Käse somit nicht so schnell festklebt.
Der Unterschied zu Hartkäse ist, dass der Schnittkäse eine etwas weichere Konsistenz aufweist. Dennoch ist er immer noch so fest, dass du für das Schneiden ein Käsemesser optimal einsetzen kannst. Darunter Gouda, Butterkäse, Tilsiter oder Edamer.
Was zeichnet ein Doppelgriffmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das große Doppelgriffmesser, auch beidhändiges Käsemesser genannt, ist das größte Käsemesser im Sortiment. Es eignet sich gut zum Zerteilen von großen Käselaiben wie zum Beispiel Edamer oder Emmentaler.
Die besondere Klinge verhindert das Ankleben von Käse an der Klinge. Auf die beiden Griffe des Messers kann kontrolliert Druck ausgeübt werden, besonders wenn man zusätzlich das eigene Körpergewicht einsetzt. Mit dieser Technik kannst du auch große schwere Schnittkäse- oder Hartkäselaibe gut durchteilen.
Was zeichnet ein Eingriff-Messer aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Eingriff-Messer ist der Inbegriff für Standardmesser. Du verwendest es zum Schneiden von kleineren Käselaiben. Eingriff-Messer gibt es in unterschiedlichen Klingenstärken. Messer mit dickerer Klinge werden für Schnittkäse benutzt, Messer mit dünnerer Klinge für halbfeste Schnittkäse und Weichkäse.
Was zeichnet einen Käsedraht aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Käsedraht besteht aus einem dünnen rostfreien Draht, an dessen Enden sich Griffe zwecks besserer Handhabung befinden. Mit dem Käsedraht kannst du große bis mittelgroße Laibe halbieren. Sehr große Laibe werden vorher an der Oberfläche eingekerbt, damit der Draht besser angelegt werden kann. Anschließend wird dieser durch den Käselaib gezogen.
Was zeichnet einen Schneidebogen / Käseharfe aus und worin liegen dessen / deren Vorteile und Nachteile?
Unter dem Schneidebogen versteht man einen Draht, der zwischen zwei Metallenden gespannt ist. Er eignet sich besonders gut zum Schneiden aller Blau- und Grünschimmelkäse und wird auch gerne für Schafs- und Ziegenkäse verwendet.
Was zeichnet einen Käsehobel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Mit dem Käsehobel kannst du Scheiben in gleichmäßiger Dicke von festen oder halbfesten Schnittkäsestücken schneiden. Der Käsehobel wird dabei auf den Käse aufgelegt und die Scheiben vom Käse, ähnlich wie bei einem Hobel, vom Käsestück abgezogen.
Der Käsehobel eignet sich gut am Esstisch oder an einem Buffet, um sich auf praktische Art und Weise einige Scheiben von diversen Schnittkäsesorten abzuschneiden.
Neben den bereits vorgestellten Käsemesserarten und -werkzeugen existieren natürlich noch andere spezielle Käsemesser, die für einen einzelnen Käse oder eine bestimmte Käseart angedacht sind. Zum Beispiel die Girolle – ein Käsehobel für die Käsesorte „Tete de Moine“ oder der Parmesanbrecher.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Käsemesser vergleichen und bewerten
Das Käsemesser-Angebot erweist sich als sehr groß und erleichtert einem nicht gerade die Kaufentscheidung. Häufig können Produktvergleiche im Internet oder auch Erfahrungen von Freunden und Bekannten Abhilfe schaffen.
Da du bei der Wahl des Produktes mehrere Kriterien auf einmal beachten musst, haben wir dir in diesem Abschnitt einmal die relevantesten Gesichtspunkte aufgeführt, die du beachten solltest, wenn du Käsemesser vergleichen und kaufen möchtest.
- Material
- Klinge
- Griff
- Abmessungen
Material
Käsemesser werden in der Regel aus hochwertigem Edelstahl hergestellt, da es ein ausgesprochen stabiles Material ist. Von Relevanz ist dabei, dass es säurefest und auch rostfrei ist, um unschöne Flecken zu vermeiden. Beim Material der Klinge solltest du ebenfalls darauf achten, dass eine Antihaftbeschichtung aufgearbeitet wurde, damit keine Käsereste an der Messerklinge haften bleiben.
Klinge
Auf Basis verschiedener Käsemesser Tests macht die Klinge den großen Unterschied. Im Gegensatz zu anderen Messern ist die Klinge des Käsemessers von Aussparungen geprägt, um weichere Käsesorten schneiden zu können. Die Schnitte kannst du sauber und präzise durchführen.
Griff
Der Griff des Käsemessers kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dazu zählen unter anderem Edelstahl, Kunststoff oder auch Holz. Abgesehen vom Material des Messergriffes, ist es vor allem wichtig, dass der Griff angenehm in der Hand liegt. Eine ergonomische Form passt sich deiner Handform ideal an.
Die Beschaffenheit des Griffes ist daher so wichtig, da die Handhabung des Käsemessers auch darüber entscheidet, wie oft das Messer verwendet wird. Welches Modell für dich in Frage kommt, hängt größtenteils vom Hersteller und natürlich von deinem persönlichen Geschmack ab. Für die regelmäßige und professionelle Nutzung eignet sich ein Holzgriff dennoch eher weniger, da dieser nur bedingt gereinigt werden kann.
Abmessungen
Wenn du besonders viel Wert auf ein gutes Käsemesser legen solltest, könnte es für dich auch interessant sein, dich über die Abmessungen des Messers zu informieren.
Abhängig von der Spezialisierung besitzen die einzeln aufgeführten Arten von Käsemessern bereits unterschiedliche Größen und Klingenlängen. Die optimale Beschaffenheit des Messers hängt also auch immer von dem Käse ab, den du damit schneiden willst. Die Käsemesserarten haben wir dir bereits weiter oben aufgeführt.
Sofern du dich noch intensiver mit den Kaufkriterien für Käsemesser auseinandersetzen möchtest, kannst du dich auch an Kundenbewertungen und seriösen Testberichten orientieren. Gute sowie negative Bewertungen sagen bereits viel über Qualität und Beschaffenheit eines Messers aus. Auch Produkt-Bestseller helfen bei der Kaufentscheidung.
Es kann durchaus Sinn machen, dass du mehrere Produkte zugleich bestellst. Die verschiedenen Modelle kannst du so miteinander vergleichen und deinen persönlichen Favorit ermitteln. Günstigstenfalls gibt es jemanden in deinem Bekanntenkreis, der schon einmal ein ähnliches Produkt bestellt hat und dieses auch weiterempfehlen kann.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Käsemesser
Wie benutze ich ein Käsemesser?
Viele Käsesorten befinden sich von außen nach innen in unterschiedlichen Reifestadien und müssen dahingehend entsprechend geschnitten werden. Das Käsestück sollte möglichst sowohl von der Käserinde als auch vom Käsekern etwas abbekommen. Nur so bleiben die Geschmacksnuancen spezieller Käsesorten erhalten.
Hartkäse, wie zum Beispiel Parmesan, schmeckt außen und innen gleich. Das bedeutet, dass du ihn nach Belieben schneiden kannst und er dennoch keine Geschmacksverfälschung erleidet.
Schnittkäse verhält sich ähnlich wie der Hartkäse. Es bedarf dementsprechend keiner besonderen Vorgabe, wie er bearbeitet werden muss. Auf einer Käseplatte kannst du ihn sowohl in dickeren als auch in dünneren, gerollten Scheiben dekorativ anrichten.
Die Schneidetechnik von Weichkäse muss je nach Käseform variiert werden. Kleine, runde Käsetorten, zum Beispiel Bresso, schneidest du grundsätzlich in 12 Tortenstücke. Demnach besitzt jede Portion gleich viel Rinde und gleich viel vom Käsekern.
Von großen, runden Käsetorten, zum Beispiel Brie, schneidest du diagonale Käsestücke ab. Das Endstück zerteilst du mittig, damit auch die letzten beiden Portionen Rinde und Käsekern enthalten.
Kleine, eckige Käsetorten werden, genauso wie die runden, in gleichmäßige Tortenstücke zerteilt. Zunächst schneidest du diagonal und halbierst die Dreiecke dann so, dass die Rinde auf jede Portion gleich verteilt ist. Käserollen kannst du einfach in Scheiben schneiden.
Was sind die Besonderheiten eines Käsemessers?
Das Käsemesser besitzt ein Aussehen das keinem anderen Kochmesser gleicht. Zwar wird es hauptsächlich zum Schneiden von Käse benutzt, es kann aber auch für Butter benutzt werden. Durchaus kann ein Käsemesser auch als dekoratives Accessoire einer Käseplatte beiliegen. Ein Käsemesser zeigt ein elegantes sowie modernes Design auf und ist zugleich aber auch praktisch zu gebrauchen.
Das Taschenmesser für den Gourmet ist das Schweizer-Käse-Messer für den Hosensack. Entwickelt wurde das Taschenmesser von der Switzerland Cheese Marketing AG in Zusammenarbeit mit Victorinox.
Das Messer, das in keinem Schweizer Hosensack fehlen darf vereinbart alle wichtigen Werkzeuge, die es für den Genuss eines Schweizer Käse braucht. Es besteht aus einer Käseklinge, einem Brotmesser, einem Zapfenzieher und einem Zahnstocher.
Das Käsemesser wurde vom Landesmuseum Zürich in die Ausstellung „Das Sackmesser – ein Werkzeug wird Kult“ integriert und zum Kultobjekt ernannt.
Wieso hat das Käsemesser Löcher?
Wie bereits erwähnt, dienen die Löcher im Käsemesser dazu, dass der Käse, vor allem wenn er besonders weich ist, nicht am Messer haften bleibt. Ein Käsemesser ist zum Schneiden von Käse hygienischer als andere Küchenmesser.
Dadurch, dass jede Käsesorte einer eigenen Messerart zugeordnet ist, kann auch vermieden werden, dass sich die Sporen von Schimmelkäse auf eine andere Käseart übertragen.
Dank der Aussparungen des Käsemessers an der Klinge gestaltet sich die Reinigung unkomplizierter als bei anderen Messern. Generell kannst du mit dem gelöcherten Käsemesser nicht nur Käse, sondern auch andere weiche Lebensmittel sauber abschneiden und ansprechend servieren.
Soll ich ein Käsemesser gebraucht oder lieber neu kaufen?
Ob du ein Käsemesser gebraucht oder neu kaufen solltest, ist eine schwierige Frage, da diese Kaufentscheidung abhängig von persönlichem Belange ist. Bestenfalls vergleicht man neue und gebrauchte Käsemesser.
Der Vorteil von gebrauchten Käsemessern ist natürlich, dass sie in der Regel günstiger sind als neue Messer. Wenn es dir bei deinem Käsemesser ausschließlich um die Funktionalität geht, kann ein gebrauchtes Käsemesser wohl schon recht gut seinen Zweck erfüllen.
Eine weitere Variante wären auch die Amazon-Warehouse-Deals, unter denen du reduzierte Käsemesser, die noch nicht gebraucht sind, finden kannst.
Eventuelle Beschädigungen oder optische Veränderungen werden ausführlich von Amazon protokolliert, sodass du weißt, woran du mit deinem Messer bist. Es kann aber auch der Fall sein, dass das Produkt lediglich schon einmal geöffnet und daher um ein paar Euros gesenkt wurde.
Mit einem gebrauchten Messer kannst du also durchaus einen Glücksgriff machen, sofern deine Erwartungen nicht zu hoch gesteckt sind. Wenn es dir hingegen wichtig ist, dass das Messer neuwertig und modern aussieht, sich vielleicht sogar als Schmuckstück in deiner Küche präsentieren soll, raten wir dir eher zum Kauf eines neuen Käsemessers.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.edeka.de/rezepte-ernaehrung/expertenwissen/1000-fragen-1000-antworten/wie-schneidet-man-kaese-richtig-auf.jsp
[2] https://ich-liebe-kaese.de/alles-ueber-kaese/kaese-wissen/kaese-schneiden/
[3] http://www.kas-kas.de/wissen/kaese-schneiden.html
Bildquelle: pixabay.de / LubosHouska