Messer neben Sushi
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Bist du auf der Suche nach einem Kai Shun Messer? Dann bist du bei uns genau richtig. Kai Shun Messer sind für ihre Qualität und Handwerkskunst bekannt und sowohl bei Profi- als auch bei Hobbyköchen sehr beliebt.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Kai Shun Messern ein, wie du das richtige Messer für deine Bedürfnisse auswählst und wo du es am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Kai Shun Messer pflegst und wartest, damit du lange Freude daran hast. Wenn du also bereit bist, in ein Qualitätsmesser zu investieren, lies weiter, um mehr über das Kai Shun Messer zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Kai Shun Kochmesser ist in vielen Situation verwendbar. Du kannst es beim Schneiden von Fleisch, Geflügel und Fisch einsetzen. Zusätzlich findet es Verwendung beim Zerkleinern von Obst und Gemüse. Auch das Zerwiegen von Kräutern stellt für das Kai Shun keine Herausforderung dar.
  • Für seine vielfältige Einsatzmöglichkeit ist unteranderem das hochwertige Klingenmaterial mit seinem besonderen Schliff verantwortlich. Insbesondere Damastmesser verfügen über eine enorme Schärfte durch die Härte des Stahls.
  • Ein hochwertiges japanisches Kochmesser ist in seiner Anschaffung teurer als ein Allzweckmesser. Es überzeugt jedoch sowohl Profiköche als auch Hobbyköche durch ihre Langlebigkeit und ihre qualitative Arbeit.

Kai Shun Test: Favoriten der Redaktion

Kai Shun DM-0727

Die Klinge ist aus hochwertigem Damaststahl mit 32 Lagen gefertigt. Die innere Schicht besteht aus VG-MAX-Stahl, der extrem korrosionsbeständig und hart ist (61+-1 HRC). Er hat einen Kohlenstoffgehalt von 1,0 % und einen Kobaltgehalt von 1,5 % und ist damit ideal für schwierige Schneidaufgaben.

Die Klinge ist konvex geschliffen und von Hand gehont, um eine unvergleichlich scharfe Schneide zu erhalten. Dieses Messer aus japanischer Schmiedekunst ist das perfekte Geschenk für die Kochelite oder den ambitionierten Hobbykoch in deinem Leben.

Kai Shun Premier

Das Shun Premier Tim Malzer Messer ist das perfekte Werkzeug für präzise Schneidleistungen. Mit seinen 32 Lagen aus korrosionsbeständigem Damaststahl und dem Griff aus Walnussholz ist dieses Messer sowohl langlebig als auch stilvoll.

Das handgefertigte Hammerschlag-Finish und die zeitlose Ästhetik machen dieses Messer zu einem Must-have für jede Küche.

Kai Shun DM-0716

Die Klinge ist 10,0 cm lang und aus Damaststahl mit 32 Lagen gefertigt. Die innere Schicht besteht aus vg max Stahl, der extrem korrosionsbeständig und extrem hart ist (61+-1 hrc). Er hat 1,0 % Kohlenstoff und 1,5 % Kobalt, sodass er auch durch schwierige Schnitte gleitet.

Zum Lieferumfang gehört eine hochwertige Geschenkbox mit Goldprägung. Der konvexe Schliff der Klinge sowie der manuelle Abzug ergeben eine unvergleichlich scharfe Klinge, die ideal für die japanische Schmiedekunst ist.

Kai Shun Brotmesser

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Messer, mit dem das Kochen so einfach wie nie zuvor wird? Dann ist die 23,0 cm lange Klinge aus Damaszenerstahl mit 32 Lagen genau das Richtige für dich. Dieses Messer ist perfekt für die Kochelite und ambitionierte Hobbyköche. Die innere Lage besteht aus vg max Stahl, der extrem korrosionsbeständig und extrem hart ist – 61+-1 hrc.

Der Gehalt von 1,0 % Kohlenstoff und 1,5 % Kobalt sorgt dafür, dass dieses Messer selbst durch die schwierigsten Schnitte mühelos gleitet und ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht. Das Messer wird in einer hochwertigen Geschenkbox mit Goldprägung geliefert und ist damit ein ideales Geschenk für jeden Anlass.

Kai Shun Limited Edition

Das Kiritsuke der Marke kai ist ein langes, spitzes Messer mit einer extra scharfen Klinge aus der Tim Malzer Serie. Mit einer Klingenlänge von 20 cm eignet es sich aufgrund der besonderen Form der Klinge zum Schneiden aller Tugenden: Fisch, Fleisch und Gemüse. Das Kiritsuke unterscheidet sich stark von herkömmlichen Kochmessern und ist daher ein absolutes Highlight in jeder Küche.

Der edle Griff ist aus braunem, laminiertem Walnussholz gefertigt. Am besten pflegst du das Messer, indem du es sofort nach dem Gebrauch in heißem Wasser abspülst und dann vorsichtig mit einem weichen Geschirrtuch (Baumwolle) abtrocknest.

Kai Shun Nakiri

Die Klinge ist aus hochwertigem Damaststahl mit 32 Lagen gefertigt. Die innere Lage besteht aus vg max Stahl, der extrem korrosionsbeständig und extrem hart ist (61+-1 hrc).

Er hat einen Kohlenstoffgehalt von 1,0 % und einen Kobaltgehalt von 1,5 % und ist damit ideal für schwierige Schnitte und ermüdungsfreies Arbeiten. Die Klinge wird in einer hochwertigen Geschenkbox mit Goldprägung geliefert.

Kai Shun Classic Santoku

Die Klinge ist 18,0 cm lang und aus Damaststahl mit 32 Lagen gefertigt. Die innere Schicht besteht aus VG Max Stahl, der extrem korrosionsbeständig und hart ist (61+-1 HRC). Er hat 1,0 % Kohlenstoff und 1,5 % Kobalt, sodass er auch durch die schwierigsten Schnitte leicht und ermüdungsfrei gleitet.

Die Klinge wird in einer hochwertigen Geschenkbox mit Goldprägung geliefert und ist damit ein ideales Geschenk für die Kochelite oder den ambitionierten Hobbykoch in deinem Leben.

Kai Shun Schälmesser

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Messer, mit dem das Kochen einfacher wird und mehr Spaß macht? Dann ist die 6,0 cm lange Klinge aus Damaszenerstahl mit 32 Lagen genau das Richtige für dich. Dieses großartige Messer ist perfekt für die Kochelite und ambitionierte Hobbyköche. Die innere Lage besteht aus vg max Stahl, der extrem korrosionsbeständig und strapazierfähig ist.

Der Gehalt von 1,0 % Kohlenstoff und 1,5 % Kobalt sorgt dafür, dass dieses Messer selbst durch die schwierigsten Zutaten mit Leichtigkeit gleitet und ein ermüdungsfreies Arbeiten möglich macht. Die hochwertige Geschenkbox mit Goldprägung macht dieses Messer zu einem idealen Geschenk für jeden Anlass.

Das beste Kai Shun Messer mit einer 17,5 cm Klinge

Bei diese Kau Shun Messer handelt es sich um ein vielseitiges Kochmesser mit einer hervorragenden Klingenschärfe. Die Gesamtlänge dieses Messer liegt bei ungefähr 30,5 cm.

Die 67-lagige Damaszenerklinge und die Klingenstärke von 1,8 mm  sorgt für ein optimales Schnittergebnis. Der weinroter Pakkawood-Griff in edler Optik macht das Messer zu einem echten Hingucker beim Kochen.

Das beste Kai Shun Messer mit einer 20 cm Klinge mit 32 Lagen

Dieses Kai Shun Messer hat eine Klinge, die ungefähr 20 cm lang ist und mit einem 32-lagigen Damaszenerstahl für die Kochelite und ambitionierte Hobbyköche besticht.

Das Kai Shun Messer ist dabei äußerst korrosionsbeständig und gleitetet selbst durch schwieriges Schnittgut für ein ermüdungsfreies Arbeiten.

Das beste Kai Shun Messer mit einer 20 cm Klinge mit 67 Lagen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die rasierklingenscharfen Damaskus Klingen aus 67 Schichten dieses Kai Shun Messer bestehen aus japanischem Edelstahl und haben eine Länge von 20 cm.

Das Qualitätsmesser schneidet schnell und präzise und besteht aus qualitativ hochwertigem Kohlenstoffstahl. Dank des ergonomischen Designs erhältst du zusätzlich mehr Komfort beim Schneiden.

Das beste Kai Shun Messer mit einer 18cm Klinge mit 32 Lagen


AffiliateLink


KAI Shun Premier Tim Mälzer Santoku, Klinge 18,0 cm, TDM-1702

Getreu Tim Mälzers Prämisse: „Ein gutes Messer erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern hilft auch beim Gelingen“ wurde jedes der sorgfältig hergestellten Damastmesser von den japanischen Schmiedekünstlern aus Seki City minuziös auf seinen jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt. Alle Formen garantieren außerdem auf Grund der besonders symmetrischen Form ihres Walnuss-Griffes sowohl Rechts- als auch Linkshändern präzise Schnittleistungen.
Klinge 18,0 cm ; Klingenhöhe: 4,8 cm; Klingenstärke: 2 mm; Grifflänge: 12 cm; Gesamtlänge: 31,6 cm
32 Lagen korrosions­beständigem Damaszenerstahl, Walnuss-Griff, präzise Schnittleistungen
handbearbeitete Hammerschlagoberfläche, zeitlose Ästhetik und ultimative Schärfe
VG MAX Stahl mit einem Härtegrad von 61±1 HRC
Shun Premier Tim Mälzer

Das Kai Shun Premier Messer überzeugt durch seine 18cm lange Klinge aus Edelstahl. Zusätzlich wurde ein 32 lagiges Damaszenerstahl benutzt, welches zudem korrosionsbeständig ist. Der symmetrisch geformte Griff des Kai Shuns besteht aus Walnuss und ermöglicht sowohl Links- als auch Rechtshändern präzise Schnittleistungen.

Die Hammerschlagoberfläche wurde per Hand bearbeitet. Alles in allem überzeugt das Kai Shun Premier Messer aufgrund seiner zeitlosen Ästhetik und seiner ultimativen Schärfe.

Das beste Kai Shun Messer für Profis


AffiliateLink


KAI Shun Premier Tim Mälzer Kochmesser, Klinge 20,0 cm, TDM-1706

Getreu Tim Mälzers Prämisse: „Ein gutes Messer erleichtert nicht nur die Arbeit, sondern hilft auch beim Gelingen“ wurde jedes der sorgfältig hergestellten Damastmesser von den japanischen Schmiedekünstlern aus Seki City minuziös auf seinen jeweiligen Anwendungsbereich abgestimmt. Alle Formen garantieren außerdem auf Grund der besonders symmetrischen Form ihres Walnuss-Griffes sowohl Rechts- als auch Linkshändern präzise Schnittleistungen.
Klinge 20,0 cm
32 Lagen korrosions­beständigem Damaszenerstahl, Walnuss-Griff, präzise Schnittleistungen
handbearbeitete Hammerschlagoberfläche, zeitlose Ästhetik und ultimative Schärfe
VG MAX Stahl mit einem Härtegrad von 61±1 HRC
Shun Premier Tim Mälzer

Das Kai Shun Premier Messer hat eine Klinge aus hochgekohltem Edelstahl. Die Klingenschneide hat zudem einen beidseitigen Anschliff. Der Griff ist aus Walnuss und ist besonders symmetrischen geformt. So wird ein präzises Schneiden für Rechts- und Linkshänder versprochen.

Mit 20 cm hat die Klinge auch eine gute Länge. Des Weiteren wurde ein 32 lagiges Damaszenerstahl benutzt, das auch korrosionsbeständig ist. Die Hammerschlagoberfläche wurde per Hand bearbeitet. Wenn du ein Kai Shun Messer mit einer zeitlosen Ästhetik und ultimativen Schärfe suchst, solltest du dir dieses genauer anschauen.

Das beste Kai Shun Messer mit einer 17 cm Klinge

Bei diesem Kai Shun Messer handelt es sich um ein sehr hochwertiges, extra scharfes Profimesser mit Klinge aus japanischem Damaststahl mit insgesamt 67 Stahllagen.

Die Länge der Klinge liegt bei 17 cm. Dank des Edelholz Griffmaterial bist du beim Schneiden bestens ausbalanciert und hast eine gute Griffigkeit.

Das Kai Shun Messer mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Keine Produkte gefunden.

Dieses Kai Shun Messer ist präzisionsgeschmiedet und ultra scharf. Die markanten Muster erinnern dabei an fließendes Wasser und heben das Messer besonders hervor. Die Kante des Messers ist mühevoll handgeschärft.

Dir wird bei diesem Messer eine perfekte Balance zwischen dem Erreichen ultradünner Scheiben und der maximalen Elastizität geboten. Das Messer ist dabei besonders robust und flexibel.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kai Shun kaufst

Was ist ein Kai Shun Kochmesser?

Kai ist ein traditioneller Küchenmesser Hersteller. Seine Kochmesser werden nach japanischer Schmiedekunst mit europäischer Qualität gefertigt. Kai Shun Messer sind in einer vielfältigen Ausführung erhältlich. Im Handel kannst du sowohl kleine als auch große Messer mit kurzen oder langen Klingen erwerben.

Das japanische Kochmesser von Kai Shun zeichnet sich durch seine Korrosionsbeständigkeit aus. Es sind die einzigen nicht europäischen Messer, die mit diesem Merkmal überzeugen können.

Messer neben Fleisch

Mit einem Kai Shun Messer kannst du ganz einfach Fleisch, aber auch Gemüse und Kräuter schneiden. (Bildquelle: 123rf.com / 48231704)

Die Kochmesserserie des japanischen Herstellers Kai umfasst eine umfangreiche Messerserie aus Damaszenerstahlklingen. Sie werden sowohl von Profiköchen als auch Hobbyköchen verwendet und geschätzt. Mit etwa 30 unterschiedlich erhältlichen Kingenformen kannst du dir das Richtige für deine Arbeit auswählen.

Die zahlreichen Ausführungen in verschiedenen Größen und Klingenformen sind jeweils für einen speziellen Zweck konzipiert. Der Hersteller Kai Shun bietet neben dem Allround Kochmesser zusätzlich Gemüse-, Schäl-, Brot-, und Tranchiermesser an.

Was zeichnet ein klassisches Kai Shun aus?

Kai Shun Kochmesser werden sorgfältig mit ausgezeichneten Materialien hergestellt. Die innere Schneidelage des Messers ist aus hochwertigem V-Gold-Stahl hergestellt. Dieser Kern wird von mehreren Lagen rostfreiem Damaszenerstahl ummantelt.

Bei der Stahl Variante handelt es sich um ein enorm hartes Material. Zugleich ist es außerordentlich scharf und ist beständig gegen Schmutz und Ablagerungen.

Die Schärfe kommt unter anderem durch den besonderen Schliff und die manuelle Herstellung der Klinge zustande. Aufgrund dessen lässt sich das Messer von dir auch bei schwierigem Schnittgut leicht verwenden.

Der Griff der Kai Shun Messer aus laminiertem Pakka-Holz bietet dir eine besondere ergonomische Form. Das macht das Messer optisch besonders und verleiht ihm eine angenehm zugreifende Oberfläche.

Mit der traditionellen Kastanienform des Messergriffes schmiegt sich das Schneidewerkzeug ideal an deine Hand an. Der Schwerpunkt zwischen Griff und Klinge sorgt für ein ausgewogeneres und angenehmes Gewichtsverhältnis, welches dir in Kombination mit der extremen Schärfe ein langes Arbeiten ohne Ermüdung deines Arms erlaubt.

Wofür kannst du Kai Shun Messer verwenden?

Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann das Kochmesser für dich einen essenziellen Helfer darstellen. Es ist vielseitig und funktional einsetzbar, wodurch du eine Vielzahl von unterschiedlichen Schneidearbeiten bewältigen kannst.

Damit du das Kochmesser ideal verwenden kannst, benötigst du die für dich geeignete Größe. Von professionellen Köchen werden  Messer mit einer Klingellänge von mindestens 20 cm bevorzugt. Beim privaten Gebrauch werden Messer mit einer Klingellänge von 15-20 cm verwendet.

Mit dem Mittelteil der Klinge lässt sich sowohl weiches als auch hartes Schnittgut schneiden. Zusätzlich kannst du mit diesem Teil Kräuter hacken und wiegen. Harte Lebensmittel oder Knochen solltest du vermeiden zu schneiden, da die Klinge sehr empfindlich ist.

Mit der stabilen Spitze am vorderen Teil des Messers kannst du kleine Lebensmittel zerkleinern. Besonders geeignet sind kleine Gemüsesorten wie Zwiebeln oder Knoblauch.

Der Klingelrücken lässt sich verwenden, um Schalen- oder Krustentiere aufzuschlagen. In einzelnen Fällen kannst du damit auch kleinere Knochenstücke zerhacken.

Auf den hinteren Teil der Schneide kannst du optimal deinen Schwerpunkt verlagern und so deine Kraft gebündelt einsetzten, um schwer zu zerteilende Lebensmittel zu verarbeiten.

Mit dem breiten Klingenblatt kannst du Lebensmittel, wie Fleisch Flachdrücken und Formen. Umfunktioniert als Palette, kannst du damit außerdem fein geschnittene Lebensmittel aufnehmen und gegebenenfalls zum Topf transportieren.

Worin liegen die Vorteile eines Kai Shun Messers?

  • Sehr Scharf
  • Rostfrei
  • Hochwertig verarbeitete Materialien
  • Besondere Optik
  • Ergonomischer Griff

Der besondere Einsatz des Damaszenerstahls verleiht den Kai Shun Messern eine besondere Optik. Das Herstellungsverfahren ist eine Kombination aus moderner und traditionell bewährter Samurai-Schmiedekunst. Jedes Messer des Herstellers Kai wird dadurch zum Unikat und ist einzigartig.

Japanisches oder europäisches Messer?

Sowohl japanische als auch europäische Messer besitzen ihre Vor- und Nachteile. Beide Messerarten verfolgen ein eigenes Konzept.

Klassische europäische Kochmesser sind robust und für den normalen Haushaltsgebrauch ausgelegt. Der U-förmige Schliff verleiht ihnen eine langanhaltende Schnitthaltigkeit und macht sie unempfindlicher gegenüber falscher Anwendungen.

Dadurch lassen sie sich einfacher und unkomplizierter einsetzten als japanische Modelle.

Dahingegen zeichnen sich japanisch Messer durch eine unglaubliche Schärfe aus. Dafür verantwortlich ist der besondere Schliff. Die Schärfe des V-förmigen Schliffes wird durch die Härte des Materials hervorgerufen und kann auch nur auf Grund dessen beibehalten werden. Aus diesem Grund solltest du diese Messerart nur für die empfohlenen Bereiche verwenden.

Welche Hersteller gibt es?

Bei deiner Wahl für ein Kochmesser kannst du zwischen mehreren Herstellern und Marken wählen. Im Sortiment bei vielen Herstellern sind überwiegend Messerausführungen mit Stahl, Keramik, oder Damast im Sortiment zu finden.

Das traditionelle Kai Shun Kochmesser wird von Kai oder auch Kai-Europa hergestellt. Auch vom professionellen Sterne-Koch Tim Mälzer kannst du ein Kai Shun erwerben.

Weitere Hersteller für gute Kochmesser generell und Kochmesser mit japanischer Qualität sind unteranderem: Victorinox, WMF, Günde, Zwilling, Global, Lauterjung, Fiskars, Haiku, Wasabi und Wüsthof.

Was kostet ein Kai Shun?

Die Preise für Kochmesser sind variabel und hängen vom Hersteller, der Marke  und der Qualität ab. Oftmals kannst du von einem teuren Preis auf eine ebenso gute Qualität schließen. Je teurer ein Messer ist umso hochwertiger ist die Güte der verwendeten Materialien für den Griff als auch die Klinge.

Insbesondere bei Handgefertigten Produkten zahlt man auch für den aufwand der Handarbeit. Zusätzlich setzt sich der Preis aus der Klingengeometrie und dem Schliff, sowie den verwendeten Materialien zusammen.

Eine gute Stahlqualität bei Kochmessern kannst du schon ab 40 Euro erhalten. In Bezug auf Schnitthaltigkeit und Schärfe solltest du allerdings mit abstrichen Rechnen. Nichts desto trotz, kannst du mit einem solchen Messer alle in der Küche anfallenden arbeiten mit Leichtigkeit nachgehen.

Modell preislich ab Hersteller
Japamisches Modell ab 40 Euro Haiku Home, Wasabi, Kanetsugo
Europäische Messer ab 20 Euro Windmühlen, Maserin, Felix Cuisinier

Ab einer Preiskategorie von 50 Euro aufwärts kannst du dir schon ein Profimodell zulegen, welches auch von spitzen Köchen verwendet wird. Im Normalfall sind diese Messer mit sehr scharfen Klingen ausgestattet und sind in ihrer Griffigkeit gut ausbalanciert.

Auch deren Schnitthastigkeit ist besonders gut und langlebig. Bei guter Pflege und gelegentlichem Nachschärfen können sie dir ein Lebenslang freunde bereiten.

Modell preislich ab Hersteller
Japamisches Modell ab 50 Euro Haiku, Global, Nagomi, Kai
Europäische Messer ab 35 Euro Güde, Dick Premier Plus, Burgvogel, Wüsthof Classic

Bei einem Preis ab 100 Euro könnte man von einem Luxusmodell reden. Für diesen Preis wird dir meistens eine außergewöhnliche Qualität geboten. Zusätzlich ist die Schnitthaltigkeit besonders hoch und auch die Schärfe kann durch das richtige Schleifen nochmals gesteigert werden.

Bei dem Klingelmaterial findest du bei dieser Preisklasse fast ausschließlich Damaszenerstahl vor. Diese Klinge ist härter, feiner und robuster.

Der Kauf eines solchen Modells wird oft von der Faszination angetrieben als von der Funktionalität. Mit einem solchen Kochmesser beginnt das Vergnügen schon bei der Zubereitung der Mahlzeit. Die Ästhetik und der Geschmack stehen hier im direkten Einklang.

Modell preislich ab Hersteller
Japamisches Modell ab 100 Euro Kasumi, Kai Shun, Tamahagane, Kamo Shirou
Europäische Messer ab 70 Euro Dick Serie 1778, Windmühle Serie 1922, Jamie Oliver

Wo kannst du ein Kai Shun Messer kaufen?

Kochmesser kannst du, nicht zu letzte aufgrund der hohen Nachfrage, sowohl im Internet als auch im Einzelhandel erwerben.

Im Internet:

  • Amazon.de
  • Ebay.de
  • Idealo.de
  • Kai-Messer.shop
  • Kochmesser-onlineshop.de

Einzelhandel beziehungsweise Fachhandel:

  • WMF
  • Zwilling
  • Galeria Kaufhof
  • Karstadt

Insbesondere bei japanischen Kochmessern wie dem Kai Shun kann deine Kaufort Wahl entscheidet sein für die Qualität des Produktes. Einige japanische Kochmesser werden aufgrund ihrer Beliebtheit maschinell hergestellt.

Bevorzugst du jedoch ein original handgeschmiedetes Modell wie ein Kai Shun solltest du auf ein Messer aus einer Traditionsschmiede zurückgreifen.

Traditionelle Manufakturen:

  • Global japanische Kochmesser
  • Haiku
  • Kai
  • Kasumi
  • Tojiro

Warum solltest du ein Kochmesser verwenden?

Hinter dem Begriff Kochmesser verbergen sich sämtliche Messertypen, die der Zubereitung von Lebensmitteln dienen. Die meisten kleineren Arbeiten die in deiner Küche anfallen lassen sich mit einem einfachen Allzweckmesser bearbeiten.

Mit speziellen Kochmessern kannst du diesen Vorgang für manche Lebensmittel optimieren. Dadurch kann dir die Arbeit beim Schneiden erleichtert werden.

Arbeiten ohne geeignetes Werkzeug gestaltet sich als anstrengend und bereitet darüber hinaus wenig Freude.

Mit dem Kochmesser kannst du Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch schneiden. Es ist zum Wiegen, Hacken und Zerschneiden geeignet. Es besitzt einen gute Balance und ist handlich. Zusätzlich ist es robust und mit einer langlebigen scharfen Klinge ausgestattet.

Wie pflegst du ein Kai Shun richtig?

Wie jedes Messer benötigt auch das Kai Thun Kochmesser eine besondere Pflege und Aufbewahrung.

Nach jeder Benutzung solltest du das Messer mit klarem Wasser von anhaftenden Essensresten befreien und anschließend abtrocknen. Säuren aus Obst und Gemüse können ansonsten die Klinge beschädigen. Auch aggressive Spülmittel und Wasser redet können die Schärfe des Messers gefährden.

Damit du das Kochmesser so lange wie möglich in gebrauch nehmen kannst, solltest du es fachgerecht aufbewahren. Für das Verstauen von hochwertigen Messer in einer Schublade solltest du diese mit einem speziellen Schubladeneinsatz versehen.

Dadurch kann das Küchenwerkzeug nicht aneinander schlagen und beschädigt werden.

Alternativ eignen sich auch Messerblöcke. In ihnen kannst du deine Messer sicher aufbewahren und kannst sie Griffbereit platzieren. Dekorativ und praktisch bietet sich bei Messern mit Stahlklinge auch eine Magnetleise an. Auch hier sind deine Messer griffbereit und übersichtlich Aufbewahrt.

Die Langlebigkeit und Schärfe deines Messer wird zusätzlich mit der richtigen Schneideunterlage unterstützt. Eine Unterlage aus Kunststoff oder Holz können das Aufschlagen der Klinge beim Schneiden dämpfen und Schaden vorbeugen.

Wie schärfst du ein Kai Shun Kochmesser richtig?

Allgemein kannst du einen Unterschied zwischen dem Schleifen und dem Schärfen eines Kai Shun Kochmessers festlegen. Beim Schleifen werden Macken in der Klinge ausgeglichen, um eine gerade Schnittkante zu erhalten.

Das Schärfen ist der Vorgang der die Schnitthaltigkeit eines japanischen Kochmessers erhalten soll. Da sich jedes Messer beim Gebrauch abnutzt, sollte dies in regelmäßigen Abständen vollzogen werden.

Sollte die Schärfe deines Messers nachlassen macht sich das bemerkbar, indem du mehr Druck beim schneiden aufwendet um das selbe Ergebnis zu erhalten.

Die Wahl des richtigen Schleifmediums ist besonders bei Japanischen Kochmessern zu beachten. Viele Hersteller bieten zu dem jeweiligen Messern das richtige Schleifinstrument an. Die Schleifsteine verfügen über eine unterschiedliche Körnung die für die jeweilige Stahlsorte des Kai Shun Messers empfohlen wird.

Dabei orientiert man sich an einer groben Körnung zum Schleifen. eine mittlere Körnung dient vorzugsweise zum Schärfen und eine feine Körnung ist für den letzten Schliff, die Abschlussarbeit geeignet.

Bei diesem Vorgang arbeitest du dich von der gröbsten Körnung zur Feinsten vor. Das Messer sollte beim Schleifen in einem Winkel von circa 20 Grad gehalten werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

Mit einer Hand hältst du das Kai Shun fest am Griff, mit der Anderen übst du einen gleichmäßigen, leichten Druck auf die obere Klingenseite aus. Die Schleifbewegung verläuft ausschließlich vom Griff zur Spitze hin.

Bei einer beidseitig geschliffenen Klinge drehst du das Messer nur in der Hand, ohne diese dafür zu wechseln. So erhält du ein gleichmäßiges Schleifergebnis.

Besonders japanische Kochmesser sind in Bezug des Schärfens und Schleifens besonders empfindlich und speziell. Traditionelle Manufakturen empfehlen für ihre Küchenmesser jeweils einen individuellen Schleifstein. Der individuell auf die Bedürfnisse und Eigenschaften des Stahls abgestimmt sind.

Welche Alternativen gibt es zu einem Kai Shun Messer?

Durch die große Beliebtheit des Kochmessers und dessen vielfältige Anwendungsmöglichkeit, werden sie in zahlreichen Ausführungen hergestellt. Sie können sich sowohl in Form und Größe unterscheiden, als auch von Region  und Land unterschiedlich ausfallen.

Allgemein kannst du drei Kategorien von Kochmessern unterscheiden :

  • Klassische Kochmesser
  • Keramik Kochmesser
  • Santokumesser

Das klassische Kochmesser

Das klassische Kochmesser wird mir einer mittellangen klinge von 20 cm ausgestattet und ist relativ schwer. Damit liegt es gut in der Hand und verfügt über einen stabilen Schwerpunkt. Mit ihm kannst du Fisch, Geflügel und Fleisch schneiden. Auch Obst und Gemüse kannst du hacken und Kräuter mit Wiegebewegungen zerkleinern.

Das Keramikmesser

Bei dem Keramikmesser handelt es sich um eine von Hand geschliffene Variante des Kochmessers. Durch das sorgsame Herstellungsverfahren und das verwendete Material wird der Klinge eine hohe Langlebigkeit der Schärfe verliehen.

Mit diesem Messer kannst du Fisch, Obst und Gemüse präzise und mühelos zerkleinern. Besonders bei der Zubereitung von Sushi kommt es häufig zum Einsatz.

Das Santokumesser

Als Santokumesser wird ein japanisches Kochmesser bezeichnet. Das Japanische Allzweckmesser eignet sich besonders zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse. daraus ergibt sich die Bezeichnung „Messer der drei Tugenden“. Mit der Klinge aus Damaszenerstahl gilt es als enorm Scharf und besitzt eine hohe Widerstandsfähigkeit.

Jedes Merkmal eines Santokumessers ist auf die Bedürfnissen des zerschneidens von Fleisch und Gemüse ausgerichtet. Die etwa 20 cm lange Klinge eignet sich ebenfalls um Braten präzise zu schneiden und zu portionieren.

Der Griff ist ebenfalls auf die Funktion eines Kochmessers abgestimmt. Typischerweise ist er aus Rundholz gefertigt. Er ist so konzipiert und ausbalanciert, dass ein ermüden des Arms vermieden wird. Damit selbst bei langem Einsatz ein sicherer Umgang gewährleistet werden kann.

Die Form der Klinge ist der Klinge des klassischen Kochmessers sehr ähnlich. Der Rücken des Messers verläuft geradlinig vom Griff bis zur Spitze. Die Schneide wird dahingegen zur spitze hin laufend schmaler. Mit dem Bogen kannst du mittels einer wiege Bewegung Kräuter und Knollen zerwiegen.

Eine Besonderheit des Santokumessers ist sein besonderes Klingenmaterial, welche in sorgfältige Handarbeit gefertigt wird. Hierbei handelt es sich nicht um die besondere Stahlart sondern um ein spezielles Schmiedeverfahren.

Die Klingen werden traditionell von Hand mehrfach glatt geschmiedet und immer wieder gefaltet. Daraus ergibt sich eine besondere Härte des Materials. Mit dieser enormen Schärfe kannst du feine Scheiben oder auch große Fleischstücke schneiden.

[su_divder]

Entscheidung: Welche Arten von Kai Shun Kochmessern gibt es und welche ist die richtige für dich

Die Entscheidung, für welches Kochmesser du dich entscheidest ist wesentlich von deinen Kochgewohnheiten und deinem persönlichem Geschmack abhängig. Wenn du gerne und große mengen an Fleisch zubereitest, wäre die Wahl für ein Kai Shun Kochmesser empfehlenswert.

Neben Fleisch kannst du damit auch Fisch und Gemüse portionieren und zusätzlich Kräuter fein hacken. Im wesentlichen kannst du dich für zwei Kochmessertypen aus unterschiedlichen Kategorien entscheiden.

Europäisches Kochmesser

  • Relativ schwer und ca. 20 cm lang
  • Geradliniger Rückenverlauf
  • Universalmesser
  • Ergonomisch geformter Griff
  • Schneide zur Spitze hinlaufend nach oben gebogen
  • Geeignet für: Fisch, Fleisch, Gemüse und Kräuter

Japanisches Kochmesser/Kai Shun

  • Klingellänge ca. 18 cm
  • Flächiges Klingenblatt
  • Gerader Klingenrücken
  • Schneide spitz zulaufend ermöglicht guten Kontakt zum Schneideuntergrund
  • Geeignet für: Fisch, Fleisch, Kräuter und Gemüse

Aufgrund von unterschiedlichen Traditionen haben sich verschiedene Formen von Kochmessern in mehreren Regionen herausgebildet. Diese übernehmen je nach Kulturellen Gegebenheiten die passendenden funktionellen.

So kannst du einen unterschied bei der Speisezubereitung in Japan und in Pariser Küchen beobachten. In den japanischen Kulturen wird bevorzugt mit kurzen, flächigen Klingen hantiert.

Japanisches Kochmesser: Kai Shun

Grundsätzlich werden japanische Kochmesser in Handarbeit gefertigt. Dabei kannst du auf die Verarbeitung von qualitativ hochwertigen Materialien vertrauen. Ein Merkmal dieser Messer ist der mehrfach geschichtete Stahl. Dieser sorgt für die besondere Härte und enorme Schärfe der Klinge.

Durch das Kombinieren von unterschiedlicher Stahlhärtegraden wird dein japanisches Kochmesser in der Klingelstruktur weicher und kann nicht so schnell brechen.

Damaszieren:

Damaszieren bezeichnet den Vorgang der besonderen Falttechnik, das Feuerschweißen und das Aushämmern von unterschiedlichen Stahllegierungen mit verschiedenen Härtegraden. Dieses Verfahren wurde auch bei Samuraischwerten angewandt.

Insbesondere ihrer Schärfe haben es japanische Messer wie das Kai Shun zu verdanken das sie immer mehr an Beliebtheit zunehmen. Die schärfe ist der Kultur der japanischen Kochkunst zu verdanken.

Solltest du besonderen Wert darauf legen deine Nahrungsmittel beim Zubereiten nicht zu beschädigen und die Nährstoffe darin zu schützen ist ein Kai Shun Kochmesser eine gute Wahl. Um gleichzeitig auch den maximalen Geschmack hervorzurufen solltest du das extrem scharfe Kochmesser aus Japan verwenden.

Besondere Eigenschaften und Aussehen

Das Kai Shun kannst du an seinem unverwechselbaren Mustern und Verzierungen erkennen. Hervorgerufen wird dies durch eine spezielle Politur und Salzsäure Behandlung.

Mit Hilfe dieses aufwendigen Verfahrens wird für dich ein Messer gewonnen, welches über eine hervorragender Schärfe und Bruchfestigkeit verfügt. Die leichten Holzgriffe sorgen für eine angenehme Balance wodurch du weniger kraft beim Schneidevorgang aufwenden musst.

https://www.instagram.com/p/Bp9MOFBgZY_/

Zu den Besonderheiten des Kai Shun zählen zum einen der in zwei oder drei Lagen von Hand geschmiedete und gehärtete Stahl. Die enorme Härte und der meist aus Graumagnolie gefertigte Holzgriff. Sowie die unvergleichliche Schnittfläche der Klinge.

Du solltest beachten, dass traditionell japanische Kochmesser mit einem hohen Carbonanteil feuchtigkeitsempfindlich sind und rosten können. Aus diesem Grund solltest du auf die richtige Pflege achten um eine Langlebigkeit und Schärfe beizubehalten.

Japanisches Kai Shun Kochmesser: seine Vor und Nachteile im Überblick

Trotz der ähnlichen Klingelform kannst du bei japanisch geschmiedeten Messern eine etwas höhere Klingenform erkennen. Das höhere Gewicht sorgt für mehr Stabilität beim Schneiden.

Ein zusätzlicher Vorteil für dich am Kai Shun kann die leichte Handhabung beim Zerwiegen von Kräutern darstellen. Die hohe Klinge des Messers verhilft dir zu einer leichteren Handhabung in den Disziplinen des Schneidens und Wiegens.

Vorteile
  • Besonders Widerstandsfähig
  • Flexibel und vielseitig einsetzbar
  • Ausgeglichene Balance und leichte Handhabung
Nachteile
  • Sind leicht Rostanfällig
  • Sollten besonders gepflegt werden
  • Ausschließlich Handwäsche empfohlen

Einer von zwei Nachteilen ist auf die verwendete Stahlart zurückzuführen. Der spezielle Stahl verleiht dem Messer eine sagenhafte Schärfe, lange Schnitthaltigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit, doch kann man sie aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht als rostfrei bezeichnen.

Mit der richtigen Pflege und der richtigen Aufbewahrung kannst du diesem Nachteil entgegenwirken und deinem Messer zu einem langen Leben verhelfen.

Ein weiterer Nachteil für dich kann der hohe Preis darstellen. Japanische Kochmesser Modelle weisen ein hohes maß an Qualität auf, welches sich dementsprechend im Preis widerspiegelt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kai Shun Kochmesser vergleichen und bewerten

Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, kannst du dich an den folgenden Kriterien zur Bewertung und zum Vergleichen orientieren:

  • Länge der Klinge
  • Schärfe
  • Material des Griffes
  • Preis
  • Kundenbewertungen

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Länge der Klinge

Bei deiner Kaufentscheidung solltest du zum einen auf die Länge der Klinge achten. Je nach Präferenz und den Lebensmitteln die du verarbeiten möchtest richtet sich deine Entscheidung nach einem Messer mit einer kürzeren Klinge wie mit etwa 18 cm langer Klinge oder einer circa 20 cm langen Klinge.

Schärfe

Ein weiteres Kriterium ist die Schärfe. Ein ordentlich scharfes Messer sollte mit Leichtigkeit eine Tomate in Scheiben schneiden können ohne sie zu zerdrücken. Auch das Material von Griff und Klinge sollten in deine Entscheidung mit einbezogen werden.

Ein hochwertiges Material der Klinge gibt sowohl auch Auskunft über die Qualität und kann Rückschlüsse auf die Schärfe zu lassen.

Material des Griffes

Bei einem Kai Shun ist das Material des Griffes üblicherweise aus Holz. Deine Entscheidung sollte sich hier in erster Linie nach der Haptik richten. Eine ausgewogene Balance zwischen der Klinge und dem Griff verhilft dir zu einer präzisen und angenehmen Führung.

Messer neben Gemüse und Kräutern

Das Besondere an Kai Shun Messern ist ihre lange Klinge. (Bildquelle: pexels.com / Nikolay Osmachko)

Preis

Letztendlich ist der Preis auch immer ein Kriterium nach dem du dich beim Kauf orientieren kannst und solltest. Japanische Messer liegen oftmals in einer höheren Preisspanne, doch auch hier kannst du mittels Vergleiche das bestmögliche Preis-Leistungs-Verhältnis ausfindig machen.

Kundenbewertungen

Letztendlich ist es zusätzlich zu empfehlen auch auf die Bewertung von anderen Käufern zu achten. Mittels dieser kannst du dir ein eigenes Urteil bilden und abwägen ob dir das Modell zusagt oder nicht deinen Wünschen entspricht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kai Shun

Japanische Messerschmiedekunst

Die japanische Messerschmiedekunst wird schon seit mehr als 2000 Jahren praktiziert. Ab Mitte des 13. Jahrhunderts erlangte sie mehr Bekanntheit. Die japanische Gemeinde Seki gilt als zentraler Ort dieser Kunst.

Alle erforderlichen Rohstoffe die für die Herstellung der japanischen Kochmesser von Bedeutung sind waren dort vorzufinden.

Bereits die erste dort ansässige Firma Gifu beschäftige mehr als 300 Messerschmiede. Die japanische Gemeinde Seki galt damals wie heute als bedeutendes Zentrum für die japanische Messerschmiedekunst.

Das Lebenswerk des Großmeisters Deinbei Shoami, war das schmieden von Waffen. Er stellte erstmals fest, dass sich die verwendeten Metalle schweißen, färben und auch walzen lassen.

Aus diesem Verfahren entwickelt sich die Basis für die prägnanten Kochmesser mit ihrem speziellen Eigenschaften. Durch das falten von Stahl ergab sich eine besondere Struktur in dem Metall. Diese wird auch heute als Typische Maserung von Damaszener Messerklingen angesehen.

Japanische Messerschmieden als auch führende Hersteller für spezielle japanische Messer, wie Global Messer und Kai Shun, stellen ihre Produkte nach diesem Prinzip her. Sie gewährleisten eine hohe Qualität und garantieren gleichzeitig ein hohes maß an Funktionalität.

Das Unternehmen Kai wurde 1908 in Seki gegründet. In einer über 100-jährigen Tradition produzieren und entwickeln sie Messer, Scheren und weitere Schneideutensilien. Ihre Schneidewaren zeichnen sich durch exzellente Verarbeitung, Langlebigkeit und eine enorme Schärfe aus.

Mit einer Auswahl von mehr als 10.000 Artikeln bieten sie eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Produkten an.

Rund 70 Jahre nach ihrer Gründung etabliert sich Kai auch am europäischen Markt. Die unterschiedlichen Produktschwerpunkte überzeugen mit Funktionalität, Technik und Optik.

Alle Produkte werden nach Tradition und Kultur der japanischen Samurai Schwertschmiede hergestellt. In ihnen kann man Perfektion und Qualität durch ausgezeichnete Handarbeit wiederkennen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.wissenschaft.de/magazin/weitere-themen/die-seele-des-samurai/

[2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/legendaere-klingen-geheimnis-des-damaszener-stahls-gelueftet-a-448539.html

Bildquelle: 123rf.com / 40498879

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte