
Unsere Vorgehensweise
Wenn du zu Hause kochst und auf der Suche nach dem perfekten Messer bist, mit dem du die Zutaten für deine Lieblingsgerichte zubereiten kannst, solltest du in ein Küchenmesser von Kasumi investieren. Kasumi Kochmesser sind für ihre hervorragende Verarbeitung und Schärfe bekannt und eignen sich daher ideal zum Schneiden, Hacken und Würfeln.
Sie sind nicht nur unglaublich scharf, sondern haben auch eine längere Lebensdauer als andere Messer, so dass du sicher sein kannst, dass du dein Geld wert bist. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du ein Kasumi Kochmesser kaufst, das zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.
Das Wichtigste in Kürze
- Sumikama Cutlery ist einer der erfolgreichsten Messerhersteller in Japan. Mit dem Markennamen Kasumi produzieren sie hochwertige Kochmesser und greifen dabei auf eine über 780 Jahre alte Tradition der Seki-Schwertschmiedekunst zurück.
- Kasumi wird oft als der „Erfinder“ der Damast Kochmesser genannt. Neben den Damaszenern bietet Kasumi Messer aus unterschiedlichstem Material und unterschiedlichster Herstellungstechnik an.
- Die Messer von Kasumi sind sehr hochwertig. Auf die richtige Aufbewahrung und Pflege sollte deshalb ein besonderes Augenmerk gelegt werden.
Kasumi Kochmesser Test: Die besten Produkte im Vergleich
- Kasumi Sumikama Kochmesser
- Kasumi Damascus Kochmesser
- Kasumi Titanium Kochmesser
- Chroma Kasumi Kochmesser
- Kasumi Hammered Kochmesser
- Kasumi VG-10 Pro Kochmesser
- Kasumi Masterpiece Kochmesser
Kasumi Sumikama Kochmesser
Die Sumikama Damast Messerserie ist das Meisterstück des Herstellers. Nicht in der Spülmaschine reinigen. Die Klinge ist aus VG10-Stahl mit Kobalt und höherem Kohlenstoffgehalt mit 59-60 Grad HRC gefertigt.
Das hochwertige, harte Schneidemesser ist nicht zum Hacken von Knochen usw. geeignet. Der Griff ist aus duroplastischem Leinenhartharz, das langlebig ist und perfekt in der Hand liegt.
Kasumi Damascus Kochmesser
Dieses Messer ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Das laminierte schwarze Holz verleiht ihm einen eleganten und modernen Look, während die 14 cm lange Klinge dafür sorgt, dass du jede Schneideaufgabe leicht bewältigen kannst. Egal, ob du Gemüse für einen Salat schneidest oder Fleisch für einen Eintopf zerkleinerst, mit diesem Messer ist alles ein Kinderspiel.
Und weil es aus hochwertigen Materialien gefertigt ist, kannst du sicher sein, dass es viele Jahre lang hält. Wenn du also auf der Suche nach einem stilvollen und praktischen Messer bist, das dir das Kochen leichter macht als je zuvor, ist dieses Messer genau das Richtige für dich.
Kasumi Titanium Kochmesser
Keine Produkte gefunden.
Du suchst ein hochwertiges Messer, das dich jahrelang begleiten wird? Dann bist du bei dieser Materialklinge genau richtig. Die aus hochwertigem Kasumi-Molybdän-Vanadium-Stahl hergestellte und titanbeschichtete Klinge ist 200 mm lang und hat eine Gesamtlänge von 335 mm. Außerdem wiegt es nur 122 g und ist damit leicht zu handhaben.
Der Materialgriff besteht aus 100% Polypropylen und hat eine schwarze Farbe. Er ist bis zu 80° C erhitzbar und sehr langlebig. Die Klinge ist außerdem rostfrei, antiallergisch, hygienisch, geschmacks- und geruchsneutral – perfekt für Menschen mit empfindlicher Haut. Außerdem ist sie spülmaschinenfest, sodass du sie nach dem Gebrauch leicht reinigen kannst.
Chroma Kasumi Kochmesser
Keine Produkte gefunden.
Kasumi bedeutet auf Japanisch „Nebel“, und diese Kasumi Standard Damastmesser sind die Messer, für die Sumikama weltweit berühmt wurde. Die Klingen sind aus VG-10 Stahl mit 32 Lagen gefaltetem Damaststahl gefertigt.
Der Kern ist aus gehärtetem, rostfreiem Rockwell 60 Grad+/-1 Stahl, und die Klinge ist 18 cm lang. Die Griffschalen sind aus schwarzem Spezialsperrholz, 2-fach vernietet und mit einer Metallzwinge versehen. Der Schliff ist eine japanische V-Schleifgeometrie, sehr scharf und auf beiden Seiten geschliffen.
Kasumi Hammered Kochmesser
Die Klinge des Kasumi besteht aus einem 3-lagigen Kobalt-Kern mit hohem Kohlenstoffgehalt, der mit rostfreiem gehämmertem Stahl ummantelt ist. Die Klingenhärte beträgt Rockwell 59-60 Grad und der Griff ist aus hartem Harz (Pom) gefertigt. Die Farbe der Klinge ist schwarz und sie hat eine Länge von 200 mm. Die Gesamtlänge des Messers beträgt 340 mm und es wiegt 0,185 kg.
Dieses Design entsteht durch 300 Hammerschläge, die das Verkleben des Schneidmaterials reduzieren neue Serie von kasumi, hergestellt in seki city – der Hauptstadt des Schneidwarenhandwerks in Japan
Kasumi VG-10 Pro Kochmesser
Die neue kasumi Messerserie von Sumikama Japan ist die perfekte Wahl für Profiköche. Die Klinge ist aus VG-10-Kobaltstahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gefertigt, der extrem hart und langlebig ist. Mit einer Rockwell-Härte von 59-60 Grad kann dieses Messer selbst die härtesten Schnitte bewältigen.
Die Klinge ist 240 mm lang, die Gesamtlänge beträgt 375 mm. Das Gewicht des Messers beträgt 0,220 kg. Der Griff besteht aus schwarzem Kunstmarmor mit kleinen weißen Punkten, der einen angenehmen Griff bietet und in jeder Küche gut aussieht.
Kasumi Masterpiece Kochmesser
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Samuraischwert ist die perfekte Waffe für jeden Krieger, der etwas auf sich hält. Es hat eine scharfe Klinge, mit der du deine Feinde mühelos durchtrennen kannst, und einen bequemen Griff, der dafür sorgt, dass du es mit Leichtigkeit führen kannst. Das Schwert ist außerdem leicht und einfach zu tragen, so dass du es überallhin mitnehmen kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du dir ein Messer von Kasumi kaufst
Wo liegt der Unterschied zwischen Kasumi Standard und Kasumi Masterpiece?
Da der Herstellungsprozess eines Kasumi MP komplexer ist, wird das Messer im Gegensatz zur Standardvariante nur von den erfahrensten Schmieden der Sumikama Cutlery angefertigt.
Das Material der Klinge von Kasumi Standard und Kasumi Masterpiece ist von gleicher Hochwertigkeit. Allerdings unterscheidet sich die Verzierung der Klingen. Während die Verzierung bei Kasumi Standard den üblichen Damastmessern entspricht, ist die Verzierung bei Kasumi Masterpiece ringförmig. Dieses Design ist schwerer zu erreichen und macht das Messer im Vergleich mit üblichen Damaszenern einzigartig.
Das Kasumi Masterpiece wird von Experten mehrmals mit Wasserschleifsteinen geschärft und bekommt eine spezielle Politur mit einer traditionellen Technik, die bereits bei Samuraischwertern verwendet wurde. Durch diese spezielle Behandlung, ist das Kasumi Masterpiece „out of the box“ schärfer als die Standard Variante.
Außerdem besitzt die Masterpiece Variante einen hochwertigen Griff aus Micarta. Der Griff der Standard Variante ist aus Kirschholz.
Wo liegt der Unterschied zwischen Kasumi Masterpiece und Kasumi Superior?
Worauf muss ich bei der Aufbewahrung eines Kasumi Messers achten?
Wenn man das Messer für längere Zeit aufbewahren möchte, dann kann man es einfach in Zeitungspapier einwickeln.
Japanische Küchenmesser sollte man nur auf weichen Unterlagen, wie Holz oder Kunststoff benutzen. Stein, Granit, Marmor oder Glas machen die Klinge auf Dauer kaputt.
Wie Pflege ich ein japanisches Kochmesser?
Als Öl empfehlen wir dir die Verwendung von Kamelienöl. Die Anwendung ist einfach: Das Öl mit einer dünnen Schicht auftragen und einwirken lassen.
https://www.instagram.com/p/BpEAVIig20m/
Wie reinige ich ein Kasumi Kochmesser?
Je hochwertiger ein Küchenmesser ist, desto weniger gehört es in die Spülmaschine. Der Griff kann sich verformen und es können Spalten zwischen Griff und Klinge entstehen.
– Jens-Heinrich-Beckmann, Experte für Schneidwaren
Am besten legt man das Messer auf eine Unterlage und reinigt beide Seiten mit etwas Spülmittel. Beim Abspülen raten wir nur lauwarmes Wasser zu verwenden.
Nach dem Reinigen ist es sehr wichtig das Messer sofort abzutrocknen.
Welche Schleifsteine brauche ich um ein Kasumi Messer zu schärfen?
Das Schärfen gelingt am effektivsten wenn man 2-3 Wasserschleifsteine mit verschiedener Körnung benutzt.
Ziel | Schleifsteine |
---|---|
kaputte Klinge anschärfen | grobe Körnung (#80-240) |
stumpfe Klinge schärfen | Standart-Körnung (#1000) |
der letzte Schliff für extra Schärfe | feine Körnung (#3000-8000) |
Wie schleife ich ein Kasumi Messer?
Was kostet ein Kasumi Kochmesser?
Typ | Preis |
---|---|
Kleines Kasumi Ceramic / Titanium | ab ca 70€ |
Mittelgroßes Kasumi Ceramic / Titanium | ab ca. 120€ |
Großes Kasumi Ceramic / Titanium | ab ca. 180€ |
Typ | Preis |
---|---|
Kleines Kasumi MP / HM / VG 10 PRO | ab ca 100€ |
Mittelgroßes Kasumi MP / HM / VG 10 PRO | ab ca. 150€ |
Großes Kasumi MP / HM / VG 10 PRO | ab ca. 230€ |
Wo kann ich ein Kasumi Messer kaufen?
Entscheidung: Welche Messerarten gibt es und welches Messer ist das richtige für mich?
In dieser Rubrik wollen wir dir helfen zu entscheiden, welches Messer für dich das Richtige ist. Um die endgültige Entscheidung treffen zu können, kann es eine große Hilfe sein, verschiedene Material- und Bearbeitungsarten der Messer besser zu verstehen und deren Vor- und Nachteile zu kennen.
Materialarten:
- Damast Stahl
- VG-10 Stahl
- Keramik
- Titanbeschichtung
Bearbeitungsarten:
- Hammerschlag
- Kullenschliff
- Wellenschliff
Materialarten
Was zeichnet ein Messer aus Damast Stahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Damaststahlmesser vereint verschiedene Stähle und damit auch verschiedene Stahleigenschaften und seine Vorteile zu einem komplett neuen Material. In Europa verwendet man für Damast den Begriff Schweißverbundstahl.
Was zeichnet ein Messer aus VG-10 Stahl aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
VG-10 ist ein rostfreier Edelstahl der in Japan hergestellt wird. Die Besonderheit des Stahls ist sein hoher Kohlenstoffgehalt. Dadurch ist es härter als Messer aus anderem rostfreiem Edelstahl.
Was zeichnet ein Messer aus Keramik aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die Klingen von Keramikmessern bestehen aus Zirkonoxid, einem hochwertigen keramischen Werkstoff und weisen einen sehr hohen Härtegrad auf der sogar Stahlklingen übertrifft.
Keramikklingen sind nicht nur pflegeleicht, sondern weisen auch einen geringen Verschleif und Reibungswiderstand auf.
Was zeichnet ein Messer mit Titanbeschichtung aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eine Titanbeschichtung schützt nicht nur die Klinge, sondern auch die Lebensmittel. Da Titan nicht toxisch ist, oxidieren die Lebensmittel nicht und bleiben länger frischer.
Bearbeitungsarten
Was zeichnet ein mit Hammerschlag bearbeitetes Messer aus?
Bei der Hammerschlagmethode wird das Messer wie vor tausenden von Jahren mit vielen Hammerschlägen geformt. Durch diese Technik erreicht man eine deutlich verstärkte Anti-Haft Wirkung des Messers.
Was zeichnet ein Messer mit Kullenschliff aus?
In der Klinge eines Messers mit Kullenschliff befinden sich Vertiefungen bzw. Mulden. Das Ziel dahinter ist genau dasselbe wie bei der Hammerschlagmethode. Die Anti-Haft Wirkung des Messers soll damit verbessert werden. Messer mit Kullenschliff eignen sich am besten zum schneiden von Gurken und Tomaten.
Was zeichnet ein Messer mit Wellenschliff aus?
Wellenschliff ist eine Technik, die z.B. bei Brotmessern verwendet wird. Allerdings können auch Kochmesser einen Wellenschliff haben. Da fällt er aber nicht ganz so grob aus wie bei Brotmessern. Das Besondere an einem Wellenschliffmesser ist seine Sägefähigkeit. Man kann damit die härtesten Lebensmittel bewältigen.
https://www.instagram.com/p/Bka1OzPAyi7/
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Küchenmesser vergleichen und bewerten
Im folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Küchenmesser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich einfacher einen Überblick zu bekommen und sich für das richtige Messer zu entscheiden.
- Material
- Verarbeitung
- Schärfe
- Griff
- Größe
- Balance
Material
Die Verwendung von hochwertigem Material bringt automatisch gute Eigenschaften für das Messer mit. Während minderwertiges Material sich leichter verbiegt, zerbricht und verformt, sind Messer aus hochwertigem Material deutlich widerstandsfähiger und langlebiger. Nicht nur hast du dann deutlich länger Spaß an ihrer Schärfe, bei richtiger Aufbewahrung und Pflege sehen sie auch Jahre später wie neu aus.
Verarbeitung
Es ist sehr wichtig, dass die Bestandteile des Messers (Kropf, Heft und Klinge) ineinander übergehen und keine Lücken zwischen den Komponenten bilden. Der Grund dafür ist nicht nur ein optischer. Lücken und kleine Fugen sind Sammelpunkte für Lebensmittelreste und Bakterien. Eine gute und glatte Verarbeitung ermöglicht dir eine hygienische und völlig bedenkenlose Essenszubereitung.
Du kannst das durch die Verarbeitung sehen oder den Hauchtest. Durch das Anhauchen des Kropfes erkennst du leicht, ob der Stahl in einem Stück gefertigt wurde.
(Quelle: miomente.de)
Schärfe
Das naheliegendste Qualitätsmerkmal eines Messers ist wohl seine Schärfe. Allerdings ist so gut wie jedes Messer beim Kauf scharf – egal ob hochwertig oder minderwertig. Der Unterschied zeigt sich erst mit der Zeit.
Messer die aus hochwertigem Material gemacht sind und besonders gut verarbeitet wurden, behalten ihre Schärfe für eine sehr lange Zeit. Während minderwertige Messer ihre Schärfe bereits nach wenigen Tagen verlieren können.
Nimm dazu ein beliebiges Messer, dass du eventuell schon eine Zeit lang nicht benutzt hast. Wenn du die Tomate nicht gerade und sauber schneiden kannst, bedeutest das, dass du dein Messer schärfen solltest.
Griff
Der Griff ist entscheidend, wie komfortabel du dich im Umgang mit einem Messer fühlst. Deshalb solltest du ein besonders Augenmerk auf die Verarbeitung und das Material des Griffs legen. Es ist wichtig, dass dir das Messer nicht einfach aus der Hand rutscht und zu deiner Handform passt.
Größe
Küchenmesser gibt es in verschiedenen Ausführungen. Beim Kauf solltest du immer darauf achten, dass die Größe des Messers zu dir passt. Wenn du eher kleinere Hände hast, solltest du auf den Kauf von großen Messern verzichten und eher auf ein kleineres Messer zurückgreifen.
Wenn du die richtige Größe gefunden hast, macht das Kochen gleich viel mehr Spaß.
Balance
Die Balance zwischen Klinge und Griff ist ein Qualitätsmerkmal. Wenn Klinge und Griff gleich schwer wiegen, dann liegt das Messer besser in der Hand und man verbraucht weniger Kraft beim schneiden. Ob die Balance stimmt, kannst du ganz einfach selbst testen. Dafür das Messer mittig auf den Zeigefinger legen. Wenn es sich weder nach vorne, noch nach hinten neigt, hat das Messer das richtige Gleichgewicht.
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Küchenmesser
Welches Messer für welche Aufgabe?
Folgend haben wir dir eine Übersicht der verschiedenen Klingenformen und ihre Anwendungsgebiete, sowie Besonderheiten und allgemeine Beschreibungen aufgeführt.
Klingenform | Hauptgebrauch | Besonderheit, Beschreibung |
---|---|---|
Santoku | Gemüse und Fisch | Kann zum Hacken von Fleisch oder Fisch verwendet werden |
Kochmesser | Hack und Fleischmesser | Die am häufigsten verwendete Klinge in der Küche. Kann für fast alles verwendet werden |
Büromesser | kleine Tätigkeiten | Sehr nützlich zum Schälen und für kleine und präzise Arbeiten |
Sujihiki | Fleisch | Verwendung zum schneiden hauchdünner Scheiben |
Universalmesser | Kleine Stücke Gemüse oder Fleisch | Wird zur Bearbeitung kleiner Stücke Gemüse und Fleisch gebraucht |
Filetmesser | Fisch | Flexible Klinge zum Entfernen von Gräten |
Sashimi (oder Yanagiba) | Fisch | Ermöglicht das feine Schneiden von Fischen und das Entfernen von Gräten |
Ausbeinmesser | Fleisch | Messer zum entbeinen |
Nakiri (und Usuba) | Gemüse | Japanische Art von Gemüsemesser |
Deba | Fisch | Schweres Messer mit abgeschrägter Spitze, dient zum schneiden ganzer Fische |
Brotmesser | Brot/Fleisch | Zahnmesser zum schneiden von Brot und Schmorbraten |
Schinkenmesser | Schinken/Lachs | Sehr lange und flexible Klinge, nützlich für Carpaccio |
Andere Messer | verschiedene | Steakmesser, Wurstmesser, Austernlanzette. Alle Spezialmeser |
Wie entsorgt man ein altes Küchenmesser?
Ein altes Küchenmesser entsorgt man am besten an einer regionalen Mülldeponie. Dort gibt es immer einen Bereich für Metallschrott. Die Mitarbeiter werden dir die alten Messer gerne abnehmen.
Die Entsorgung von alten Kochmessern über den Haus- und Plastikmüll empfehlen wir nicht. Wenn du allerdings gar keine Möglichkeit findest zur nächsten Mülldeponie zu gelangen, solltest du das Messer vor dem Entsorgen zumindest sicher verpacken. Benutze dafür Luftpolsterfolie, Plastiktüten oder Zeitungspapier.
Nachdem du das Messer eingewickelt hast, sichere es noch einmal mit einem Klebeband und kennzeichne am besten mit einem Filzstift, dass sich ein Messer in der Verpackung befindet.
Wichtig hierbei ist, dass du einen Schleifstab benutzt, der zur Zahngöße des Brotmessers passt. Schleife nun das Messer Welle für Welle in ständigen Auf- und Abbewegungen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
http://messerwiki.de/
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/messer-die-tugend-der-schaerfe-1464779.html
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/so-schleifen-sie-ihr-messer-richtig-13267159.html
http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/marke-eigenbau-so-schmiedet-man-sich-ein-messer-selbst-14587598.html
Bildquelle: pexels.com / Toni Cuenca