Keramikmesser Schneidebrett
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2023

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

30Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Küchenmesser aufzuwerten? Keramikmesser sind eine großartige Option für alle, die ihre Küchenmesser aufwerten wollen, ohne dabei das Budget zu sprengen. Keramikmesser sind leicht, einfach zu reinigen und zu pflegen und können über Jahre hinweg scharf bleiben. Mit dem richtigen Wissen kannst du ein Keramikmesser finden, das zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt.

In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf eines Keramikmessers achten musst – von den verschiedenen Arten von Keramikmessern bis hin zu den Eigenschaften, auf die du beim Kauf achten solltest. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Keramikmesser für deine Küche finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Keramikmesser bestehen aus Zirkoniakeramik, einem besonders hochwertigen Material, das dem Messer die außergewöhnliche Schärfe und Haltbarkeit verleiht.
  • Für den Einsatz von Keramikmessern eignet sich eine Schneidunterlage aus weicherem Material, zum Beispiel aus Holz oder Kunststoff. Unterlagen aus Glas oder Stein können die Messerklinge hingegen beschädigen.
  • Der Sicherheit halber sollte man das Keramikmesser stets in einer extra Schutzhülle oder in einem Messerblock aufbewahren.

Keramikmesser Test: Die besten Produkte im Vergleich

Frühere Empfehlungen

Gräwe Keramikmesser

Das Grawe Keramikmesserset enthält drei hochwertige Keramikmesser, mit denen du die meisten Schneidarbeiten in der Küche erledigen kannst. Die überdurchschnittlich scharfen Keramikklingen machen das Schneiden von Gemüse, Fleisch und Obst zu einem Vergnügen. Keramikmesser eignen sich für fast alle gängigen Schneidaufgaben, sind geruchs- und geschmacksneutral und säurebeständig.

Keramikklingen bleiben viel länger scharf als Stahlklingen. Die Messerklingen sind aus Zirkonia-Hochleistungskeramik gefertigt; ein Material, das auch in der Raumfahrt verwendet wird und durch seine beeindruckende Verschleißfestigkeit und Härte besticht. Erlebe den Grawe-Moment des Genusses. Egal, ob du Hobbykoch oder Profi-Gastronom bist, in unserem Shop findest du eine große Auswahl an formschönen Kuchenutensilien. Unsere Traditionsmarke steht für hohe Produktqualität und Liebe zum Detail.

Bestinnkits Keramikmesser

Dieses Keramikmesserset ist perfekt für jeden, der gerne kocht. Die Messer bestehen aus natürlichen Materialien und sind rostfrei und schmutzabweisend. Außerdem haben sie ergonomische Griffe, die für einen angenehmen Griff sorgen.

Die passenden Scheiden schützen die Klingen und ermöglichen die sichere Aufbewahrung in einer Schublade. Dieses Set ist ein ideales Geschenk für deine Eltern, Liebhaber, Freunde oder jeden, der in deinem Leben kocht.

Silberthal Keramikmesser

Das 4-teilige Kuchenmesserset ist das perfekte Geschenk für alle Köche. Das Set enthält 1x Kochmesser mit 15 cm Klinge, 1x Fleischmesser mit 12 cm Klinge, 1x Küchenmesser mit 10 cm Klinge und 1x Schälmesser mit 7 cm Klinge.

Die Klingen sind aus Zirkoniumdioxid-Keramik und extra scharf für präzises Schneiden von Gemüse oder Fleisch. Die ergonomischen ABS-Griffe mit TPR-Überzug bieten einen bequemen und sicheren Griff. Das Set wird in einer edlen Verpackung geliefert.

Wjiaeer Keramikmesser

Dieses 3-teilige Set ist perfekt zum Schneiden von Gemüse, Obst und anderen Lebensmitteln. Die Maße sind 168 mm lang, 20 mm breit und die Klingenlänge 80 mm.

Dank der hochwertigen Verarbeitung mit einem ergonomischen Griff und einer Messerabdeckung lassen sich mit dieser scharfen Klinge alle Arten von Obst und Gemüse leicht schneiden. 100% zufriedener Service – wenn du Fragen zu unseren Produkten hast, kannst du uns gerne kontaktieren.

Bellestyle Keramikmesser

Unser farbenfrohes Kuchenmesser-Set aus Keramik ist die perfekte Ergänzung für deine Küche. Dieses Set enthält ein 6-Zoll-Kochmesser mit rotem Griff, ein 5-Zoll-Allzweckmesser mit blauem Griff, ein 4-Zoll-Obstmesser mit grünem Griff und ein 3-Zoll-Schneidemesser mit grünem Griff. Alle diese Messer haben eine ultrascharfe Keramikklinge, die perfekt zum Schneiden von Fleisch ohne Knochen, Gemüse, Obst und Brot geeignet ist.

Sie sind außerdem gesund und sicher in der Anwendung, da sie aus natürlichen Materialien hergestellt sind und keine Schwermetalle oder chemischen Elemente enthalten. Diese Messer sind feuerfest, rostfrei, schmutzabweisend und bleiben oxidationsfrei. Sie sind außerdem langlebig und leicht, sodass du sie problemlos auf Reisen mitnehmen kannst. Außerdem sind sie leicht zu reinigen, weil sie Ölen und Säuren besser widerstehen als Werkzeuge aus Edelstahl. Dieses Set ist ein tolles Geschenk für deine Eltern, Liebhaber oder Freunde, die gerne kochen.

Silberthal Keramikmesser scharf und vielseitig

Das Allrounder-Keramikmesserset ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Das Set besteht aus drei Messern: einem Kochmesser, einem Santokumesser und einem Gemüsemesser. Die Klingen sind aus Zirkonia-Keramik gefertigt, die rostfrei, geschmacksneutral und säurebeständig ist. Die Messer sind außerdem mit ergonomischen Soft-Touch-Griffen ausgestattet, die deine Finger von den scharfen Klingen fernhalten.

Die leichtgewichtigen Messer haben einen Griff aus rostfreiem Stahl, der beim Schneiden für das perfekte Gleichgewicht sorgt. Das Kuchenmesserset wird in einer Geschenkbox geliefert und enthält einen Klingenschutz zur sicheren Aufbewahrung.

Gourmeo Keramikmesser

Wenn du auf der Suche nach einem scharfen und langlebigen 4-teiligen Keramikmesserset bist, dann sind unsere ultrascharfen, hochwertigen Gourmetklingen für präzises Schneiden konzipiert und sind langlebig. Das Set enthält ein Kochmesser, ein Universalmesser, ein Obstmesser und ein Schälmesser mit eigenem Deckel sowie eine Schale. Ergonomische Handhabung: Unser Keramikmesserset ist mit einem ergonomischen, rutschfesten Abs-Griff mit thermoplastischer Beschichtung ausgestattet.

So können sowohl Profi- als auch Hobbyköche bequem und sicher schneiden und würfeln Vielseitig und säurefest: Dank der großen Auswahl unseres Sets hast du mehrere große zur Auswahl. Schneide und hacke alles von Obst über Gemüse und Fleisch bis hin zu Fisch. Säurebeständig werden sie von säurehaltigen Lebensmitteln nicht stumpf Aromafrei: Unsere Keramik-Kuchenmesser sind völlig geruchsneutral und fügen den Lebensmitteln, die du schneidest, keine zusätzlichen Gerüche oder Aromen hinzu.

Wolf War Keramikmesser

Du suchst nach einer gesunden und sicheren Alternative zu herkömmlichen Messern? Dann ist unser Keramikmesser genau das Richtige für dich. Dieses Messer besteht aus Zirkoniumdioxid, das fast so hart wie Diamant ist und es superscharf und langlebig macht. Es eignet sich am besten zum Schneiden von Fleisch ohne Knochen, Obst und Gemüse.

Da es keine chemische Reaktion mit der Klinge gibt, bleiben außerdem der ursprüngliche Geschmack und die Farbe von Obst und Gemüse erhalten – die Lebensmittel bleiben frisch und nahrhaft. Unser Keramikmesser ist außerdem leicht zu reinigen – du musst es nur kurz abspulen und mit einem Küchentuch abwischen. Außerdem ist es resistent gegen Öle und Säuren, so dass kein Geschmack oder seltsamer Geruch auf der Klinge zurückbleibt. Hinweis: Nicht zum Tranchieren, Hacken, Entbeinen oder Aufbrechen verwenden.

Cadrim Keramikmesser

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Keramikmesser bist, dann ist dies das Richtige für dich. Es besteht aus Zirkoniumdioxid-Nanokeramik, ist fast so hart wie Diamant und superscharf – perfekt zum Schneiden von Fleisch ohne Knochen, Obst und Gemüse.

Der ergonomische Griff liegt bequem und leicht in der Hand, sodass du es auch dann leicht benutzen kannst, wenn du noch nie ein Keramikmesser benutzt hast. Und weil es aus Zirkoniumoxid besteht, ist es hygienisch und leicht zu reinigen – einfach mit einem Küchentuch nach Gebrauch abwischen.

One Onion Keramikmesser

Du suchst ein vielseitiges, hochwertiges Messerset, mit dem die Zubereitung von Mahlzeiten zum Kinderspiel wird? Dann ist dieses Keramikmesserset genau das Richtige für dich. Diese Messer aus langlebigem Zirkonoxid sind härter als Edelstahl und bleiben länger scharf. Außerdem sind sie öl- und säurebeständig, damit dein Essen immer frisch schmeckt.

Die ergonomischen Griffe aus rutschfestem ABS- und TPR-Material liegen gut in der Hand und erleichtern die Handhabung. Außerdem sorgt der mitgelieferte Klingenschutz für Sicherheit, wenn die Messer nicht benutzt werden. Mit diesem praktischen Set kannst du alle deine Zutaten mühelos schneiden, würfeln und hacken.

Das beste Allrounder Keramikmesser

Dieses Keramikmesser mit 15cm langer Klinge eignet sich ideal zum Schneiden von Fleisch und Gemüse. Das extra scharfe Küchenmesser eignet sich zudem auch ideal für Links- und für Rechtshänder. Somit ist das Messer für jeden geeignet.

Die Klinge ist geschmacks- und geruchsneutral und zudem einfach und mühelos zu reinigen. Das Messer wird mit Klingenschutz und deutscher Anleitung geliefert.

Das beste Keramikmesser-Set

Dieses Keramikmesser-Set ist ideal für einen neuen Haushalt geeignet, wo noch keine Messer vorhanden sind. Denn mit diesem Produkt kommen gleich 4 Messer in unterschiedlichen Größen zusammen mit einem Schäler.

Kochmesser, Allzweckmesser, Obstmesser und Brotmesser sind im Set vorhanden. Das Material ist nicht nur schärfer und robuster als herkömmlicher Edelstahl, es verhindert auch Bakterienwachstum und ist somit gesünder.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Keramikmesser kaufst

Was ist ein Keramikmesser?

Keramikmesser finden immer mehr in Profi- und Hobbyküchen Anwendung. Vor der Benutzung im Haushalt wurden Keramikmesser bereits in der Forschung und Industrie eingesetzt. Keramikmesser sind leicht, bleiben lange scharf und sind extrem hart.

Ein solches Messer eignet sich besonders gut für das Kochen und für die Küchenarbeit. Bevor du ein Keramikmesser kaufst, solltest du dich umfassend informieren. Welches Keramikmesser am besten für deine Küche ist, kannst du diesem Ratgeber entnehmen.

Keramikmesser Fleisch

Ein Keramikmesser besitzt, wie der Name schon sagt, eine Messerklinge aus Keramik. Besonders hochwertige Keramikmesser sind aus Zirkonia-Keramik hergestellt. (Foto: Max Delsid / unsplash.com)

Dies ist ein besonders widerstandsfähiges Material, welches sowohl in der Raumfahrt als auch in der Medizin eingesetzt wird. Das Material ist sehr hart und zugleich besonders leicht. Im Vergleich zu konventionellen Küchenmessern sind Keramikmesser rostfrei und nutzen sich nicht so schnell ab.

Keramikmesser zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Schnitthaltigkeit aus und liegen beim Schneiden gut in der Hand. Sie sind resistent gegen Säuren und chemische Einflüsse, sowie gegen Bakterien und Gerüche.

Vor allem bei Köchen, die Wert auf schnelles und effizientes Arbeiten legen, ist das Keramikmesser sehr beliebt. Wenn du das Keramikmesser sorgsam behandelst, wird es dir auch noch lange Freude bereiten.

Wusstest du, dass das Keramik in der Küche ein großer Trend ist?

Neben Keramikmessern wird Keramik auch gerne für Pfannen, Kochtöpfe und Herdplatten eingesetzt. Keramik ist ein besonders hartes Material, das gut Hitze und anderen Einflüssen standhalten kann und zudem einfach zu reinigen ist.

Keramik zerkratzt nicht und reagiert auch nicht mit den Speisen. Für den Einsatz in der Küche ist es also ideal.

Welche Vorteile besitzt das Keramikmesser gegenüber herkömmlichen Messern?

Keramikmesser sind in jedem Fall deutlich härter und schärfer als andere Messer aus Stahl. Deren Schärfe hält rund zehnmal so lange an, wie die Schärfe von Messern aus Metall. Keramikklingen werden selten stumpf, sodass kaum ein Nachschleifen notwendig ist.

Keramik ist im Gegensatz zu herkömmlichen Metallen säureresistent und reagiert nicht mit den zu schneidenden Lebensmitteln. Das Material ist geschmacks- sowie geruchsneutral. Da Keramikmesser rostfrei sind, eignen sie sich auch für die Reinigung in der Spülmaschine.

Die Oberfläche des Keramikmessers ist außerdem bedeutend glatter als die eines Messer aus Edelstahl und demnach viel hygienischer. Nahrungsrückstände bleiben weniger haften und Allergene werden deutlich schlechter übertragen. Daher sind Keramikmesser vor allem im professionellen Küchenbetrieb so stark begehrt.

Nachteile des Keramikmessers ergeben sich aus den physikalischen Eigenschaften der Keramik. Das Material ist zwar härter und leichter als Metall, doch zugleich auch spröder und weniger flexibel. Der Belastbarkeit des Keramikmessers sind insofern Grenzen gesetzt, da sie nicht vollständig bruchsicher sind und ein unsachgemäßer Einsatz die Keramikklinge bereits beschädigen könnte.

Vorteile
  • Extrem scharfe Klingen
  • Geringes Gewicht
  • Hohe Schnitthaltigkeit
  • Rostfrei und keimresistent
  • Unempfindlich gegenüber säurehaltigen Lebensmitteln
Nachteile
  • Klinge ist nur leicht flexibel
  • Empfindlich gegen Bruch
  • Für harte Lebensmittel und Gefrorenes ungeeignet

Da Keramikmesser besonders leicht sind, wirkt das Eigengewicht der Keramik nicht sonderlich unterstützend bei schweren Schnitten, und es muss zusätzlich Druck ausgeübt werden.

Was kostet ein Keramikmesser?

Keramikmesser sind vergleichsweise günstig zu erhalten. Modelle mit bis zu 15 Zentimeter Klingen liegen zwischen fünf und 30 Euro. Keramikmessersets fangen ab 20 Euro an und steigern sich im Verkaufspreis, je nach Material, Hersteller und Anzahl der Messer.

Wenn du dir ein einzelnes Keramikmesser anschaffen möchtest, solltest du mindestens zehn Euro einplanen. Ab 30 Euro kannst du zumeist ein qualitativ hochwertiges Messer erwarten. Keramikmesser von bekannten Marken, zum Beispiel von Kyocera, sind erst ab 90 Euro erhältlich.

Neben einem Keramikmesser-Vergleich solltest du auch einen Preisvergleich als Hilfestellung nutzen, um ein Keramikmesser von guter Qualität auch günstig kaufen zu können.

Es gibt zusätzlich noch die Möglichkeit für dich, gleich ein ganzes Keramikmesser-Set zu kaufen. Du hast so die Chance, gleich mehrere Messer für unterschiedliche Arbeiten in der Küche zu kaufen. Außerdem liefern die Messer-Sets meistens noch nützliches Zubehör:

Zubehör Verwendung
Keramikschäler Die Keramikschäler sind immer ein gutes Extra, da du vielleicht noch gar keinen zu Hause hast. Bei guten Messer-Sets sind die Schäler auch von guter Qualität. Verwenden kannst du sie für das Schälen von Obst, Kartoffeln, etc.
Schutzhülle Da Keramikmesser sehr empfindlich sind, solltest du nicht nur beim Schneiden vorsichtig sein, sondern auch beim Aufbewahren. Eine Schutzhülle ist somit immer ein Vorteil, ideal wäre für jedes Messer eine dementsprechende Hülle.
Messerblock Eine gute Alternative zu der Schutzhülle. Nicht nur sind die Messerblöcke auch designtechnisch sehr gut, sondern sie bieten für die Keramikmesser einen idealen Schutz. Achte darauf, dass sie auch zu deiner Küche passen.

Preisgünstige Modelle besitzen oftmals nur eine geringe Klingenhärte und sind schon nach kürzester Zeit stumpf. Daher sollte man einen guten Mittelweg finden.

Wo kann ich ein Keramikmesser kaufen?

Keramikmesser kannst du in Shops von führenden Messerherstellern, aber auch in Möbelhäusern, anderen Küchenfachgeschäften oder im Discounter bekommen. Keramikmesser aus dem Discounter sind preisgünstig und qualitativ durchaus gut. Auch ein Keramikmesser von ALDI kann sehr empfohlen werden. Einen Messerblock solltest du dennoch lieber von führenden Herstellern kaufen.

Zu den führenden Marken von Keramikmessern zählen unter anderem:

  • Stoneline
  • Culinario
  • Fackelmann
  • Zwilling
  • Victorinox
  • Villeroy und Boch
  • Kyocera
  • Echtwerk

Beliebte Onlineshops für den Kauf von Keramikmesser sind unter anderem:

  • amazon.de
  • ebay.de

Wie pflege und reinige ich Keramikmesser?

Zur Pflege eines Keramikmessers gehört allem voran der sachgerechte Umgang. Die Keramikmesser sind zwar extrem hart, doch gleichzeitig auch recht empfindlich. Fällt das Keramikmesser mehrmals zu Boden, kann es schnell zu Bruch gehen. Ist das Messer einmal beschädigt, lässt es sich nicht so einfach wieder reparieren.

Für das Zerteilen von hartem Brot, Knochen oder Gefrierware ist ein Keramikmesser nicht geeignet. Alternativ solltest du dafür ein Stahlmesser verwenden.

Die Reinigung des Keramikmessers gestaltet sich als ziemlich unkompliziert. Keramikmesser sind sowohl durch einfaches Abwischen mit einem feuchten Tuch oder Abspülen unter warmem Wasser von Lebensmittelresten zu befreien, als auch für den Geschirrspüler geeignet.

Keramikmesser Wasserhahn

Viele Messer aus Stahl sind im Gegensatz dazu nur per Hand zu reinigen. Eine Reinigung per Hand ist dennoch immer zu empfehlen, damit das Messer lange funktionstüchtig bleibt. (Foto: pan xiaozhen / unsplash.com)

Die Klingen von Keramikmessern sind bei den meisten Modellen weiß oder schwarz. Weiße Klingen sind durchaus ästhetisch, doch sind sie gleichfalls anfällig für Verfärbungen. Normale Verschmutzungen lassen sich in der Regel einfach entfernen.

Starke Verfärbungen musst du jedoch mit einem milden Scheuermittel, wie zum Beispiel Ceranfeldreiniger, oder einem milden Bleichmittel entfernen. Eine gelbliche Färbung der Klinge mit der Zeit kommt in der Regel vom Kochen und ist völlig normal.

Um das Keramikmesser auch entsprechend zu pflegen, solltest du die Klinge regelmäßig schleifen. Dies ist meist erst nach ein paar Jahren notwendig.

Für das Schleifen wird ein Diamantschleifer benötigt. Wende dich dafür am besten an den Hersteller des Messers. Einige Hersteller bieten diesen Service kostenlos an.

Entscheidung: Welche Arten von Keramikmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Im Laufe der Zeit haben sich mit den verschiedenen Anforderungen an das Messer auch verschiedene Messerarten entwickelt. Diese sind auf bestimmte Lebensmittel und Arten der Bearbeitung angepasst. Nebenbei gibt es natürlich auch persönliche Vorlieben, die die Auswahl bestimmen.

Keramikmesser werden ebenfalls in verschiedenen Bauformen angeboten und eignen sich für viele Aufgaben. Die spezifischen Eigenschaften der Messerformen besitzen sowohl Vor-, als auch Nachteile, die wir dir nachfolgend auflisten wollen.

Folgende Keramikmesser werden unterschieden:

  • Allzweckmesser
  • Gemüsemesser
  • Kochmesser
  • Küchenmesser
  • Santokumesser
  • Tranchiermesser

Was zeichnet ein Allzweckmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Allzweckmesser sind universelle Werkzeuge. Sie eignen sich zum Putzen sowie zum Schneiden von Gemüse, aber auch zum Schneiden von Fleisch.

Vorteile
  • Universell einsetzbar
  • Kostengünstiger
  • Für Hobbyköche geeignet
Nachteile
  • Nicht auf spezielle Aufgaben abgestimmt
  • Für Profiköche eher unzureichend

Aus Keramik ist das Allzweckmesser eines der beliebtesten Werkzeuge für Hobbyköche. Die Klinge ist zwischen neun und 15 Zentimeter lang, läuft spitz zu und ist beidseitig geschliffen.

Was zeichnet ein Gemüsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die Klinge des Gemüsemessers ist mit neun Zentimetern vergleichsweise kurz. Dennoch eignet es sich besonders gut dazu, Gemüse in kleine Stücke zu schneiden.

Vorteile
  • Besonders scharf
  • Geringes Gewicht
  • Leichte Handhabung
Nachteile
  • Nur für Gemüse geeignet
  • Klinge ist sehr kurz

Gemüsemesser können vor allem mit ihrer Schärfe und ihrem geringen Gewicht punkten. Sie sind leicht zu handhaben und schneiden präzise sämtliche Gemüsearten.

Was zeichnet ein Kochmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Kochmesser ähnelt stark dem Allzweckmesser. Jedoch ist es um einiges länger, denn es besitzt eine Klinge mit einer Länge zwischen 15 bis 26 Zentimeter. Die Kochmesser aus Keramik sind scharf sowie pflegeleicht und für vielseitige Aufgaben geeignet.

Vorteile
  • Klinge ist multifunktionsfähig
  • Messer eignet sich auch für einen Wiegeschnitt
  • Scharf und pflegeleicht
Nachteile
  • Klinge ist breiter
  • Lange Klinge ist weniger handlich

Die Klinge ist breiter als die manch anderer Messer und dient somit vor allem dem Schneiden von Gemüse, wie auch von Fleisch und Fisch. Der Verlauf der Klinge von Rundung zu Spitze eignet sich besonders gut für einen Wiegeschnitt, mit dem du Kräuter Gewürze schneiden kannst.

Was zeichnet ein Küchenmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Küchenmesser aus Keramik ist ebenso vielfältig wie das Koch- oder Allzweckmesser. Die schlanke, lange und spitze Klinge eignet sich sowohl zum Schneiden von Gemüse, als auch zum Schneiden von Fleisch und Fisch.

Vorteile
  • Vielfältig einsetzbar
  • Schlanke, lange und spitze Klinge
  • Präzise Schnitte
Nachteile
  • Keine Spezialisierung auf einen Aufgabenbereich

Die vorteilhaften Eigenschaften der Keramik machen sich auch bei dieser Art von Messer bemerkbar.

Was zeichnet ein Santokumesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Keramikmesser, die sich an der japanischen Form des Santoku orientieren, werden auch zu den Santokumessern gezählt. Dieses Messer ist universell einsetzbar und schneidet sowohl Gemüse, als auch Fisch und Fleisch. Es zeichnet sich durch seine besondere Formgebung aus.

Der Messerrücken und der Griff bilden eine Linie und die breite, nach unten hervorstehende Klinge erinnert an ein Hackbeil. Im Gegensatz zum Hackbeil ist das Santokumesser zum Zerteilen von Knochen jedoch weniger geeignet, vor allem mit einer Klinge aus Keramik.

Vorteile
  • Vielfältig einsetzbar
  • Bessere Handhabung
  • Einfache und sichere Benutzung
Nachteile
  • Präzise Schnitte sind schwieriger

Die Breite der Klinge beträgt bis zu zehn Zentimeter, die Länge kann auf 20 Zentimter hinauskommen. Da die spezielle Form des Santokumessers viel Platz für die Messer führende Hand bietet, ist das Arbeiten mit dem Santokumesser besonders einfach und sicher.

Wusstest du, dass Santoku „Messer der drei Tugenden“ bedeutet?

Santokumesser haben eine besonders dünne und scharfe Klinge und gelten, da sie vielseitig einsetzbar sind, als Universalmesser. Santokumesser sind die Lieblinge vieler Chefköche und Küchenprofis.

Was zeichnet ein Tranchiermesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Tranchiermesser ist etwa drei Zentimeter schmal und die Klinge bis zu 30 Zentimeter lang. Es dient dem servierfertigen Aufschneiden von Fleisch und auch Geflügel.

Vorteile
  • Lange Klinge: es können größere Stücke geschnitten werden
  • Servierfertiges Aufschneiden
  • Herausragende Schärfe
Nachteile
  • Weniger für kleines Schnittgut geeignet
  • Nur für Fleisch und Geflügel optimal anzuwenden

Aufgrund der herausragenden Schärfe des Tranchiermessers aus Keramik ist auch diese Messerart bei Käufern beliebt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Keramikmesser vergleichen und bewerten

Individuelle Beratung ist bei dem Kauf eines Keramikmessers von hoher Bedeutung. Im Internet ist es schwer, einen passenden Ratschlag zu erhalten. Doch mindestens genauso hilfreich sind Produktratgeber, Produktvergleiche oder auch Kundenrezensionen.

Sogar vor einem persönlichen Gespräch mit Experten ist es sinnvoll, einige Merkmale, auf die es beim Kauf eines Keramikmessers ankommt, zu recherchieren und zu beachten. Solche Kaufkriterien haben wir für dich im Folgenden zusammengestellt:

  • Klinge
  • Marke
  • Design
  • Verwendung

Klinge

Die Klinge des Keramikmesser besteht aus Keramik. Dabei handelt es sich um das spezielle Material Zirkonia-Keramik, welches von Hand geschliffen wird. Die Härte dieses Materials ist mit einem Diamanten zu vergleichen. Keramikklingen übertreffen die Edelstahlklingen an Härte und werden selten stumpf, sodass kaum ein Nachschleifen notwendig wird.

Bei dem Kauf eines Keramikmessers überprüfst du am besten schon, ob Klinge und Griff fest miteinander verbunden sind. Es sollten keine Fugen entstehen. Verletzungen oder unschöne Ablagerungen von Essensresten sind ansonsten die Folge. Der Griff besteht, ähnlich wie bei anderen Messertypen, oft aus Kunststoff.

Die Härte der Klinge geht mit einem gewissen Mangel an Flexibilität einher. Es kann also durchaus passieren, dass die Klinge zerbricht, wenn beim Schneiden zu viel Druck auf das Messer ausgeübt wird oder wenn die Klinge herunterfällt. Die Klinge bricht zwar nicht zwangsläufig, doch ist die Wahrscheinlichkeit dafür höher als bei Messern aus anderem Material.

Stiftung WarentestTestbericht
Da Keramik härter als Stahl ist, haben Keramikmesser schärfere Klingen als ihre Mitstreiter.

Zudem bleiben die Klingen lange scharf und müssen nur nach Jahren nachgeschleift werden. Das kann nur von Profis mit einem speziellen Diamantschleifer vorgenommen werden.

(Quelle: www.test.de)

Aus diesem Grund solltest du darauf verzichten, gefrorenes Gemüse, Fisch oder Fleisch mit dem Keramikmesser zu schneiden. Die Qualität eines Keramikmessers lässt sich auch an der Schärfe und Schnitthaltigkeit der Klinge bemessen.

Je dünner die Klinge geschliffen ist, desto schärfer ist die Klinge, und je härter sie ist, desto länger hält die Schärfe.

Ausschlaggebend für diese Kriterien ist wiederum die Härte der Messerklinge. Bei besonders günstigen Keramikmessern besteht die Klinge oft nicht vollständig aus Keramik. Sie besitzt einen Kern aus Stahl.

Marke

Im Internet befindet sich neben bekannten Markenhersteller auch ein umfangreiches Sortiment an Keramikmessern weniger bekannter Hersteller. Ein preisgünstiges Angebot ohne direkte Verbindung zu einem bestimmten Hersteller muss nicht immer schlecht sein, dennoch ist Vorsicht angeraten.

Hersteller sind nicht zwingend zu Angaben hinsichtlich Material und Güte verpflichtet und auch werbliche Maßnahmen bieten nur wenig Objektivität. Die Unterschiede in der Qualität von Keramikmessern fallen oft erst unter Belastung tatsächlich auf. Zum Beispiel durch einen Sturz oder Schnittversuch an hartem Material.

Dahingehend sind Marken zwar deutlich teurer als No-Name-Produkte, der Kunde aber weiß, welche Qualität er kauft. Vor allem wenn es um Garantie- oder Gewährungsansprüche geht, sind verlässliche Markenhersteller nicht zu unterschätzen. Auch bei Serviceleistungen, wie dem Nachschleifen des Messers, machen sich die Unterschiede bekannter Hersteller bemerkbar.

Design

Die Leistungsfähigkeit des Keramikmessers lässt sich zwar nicht ausschließlich an optischen Gesichtspunkten festmachen, dennoch beeinflussen sie die individuelle Kaufentscheidung maßgeblich.

Trotz dass Keramikmesser besonders pflegeleicht, hygienisch und handlich sind, können sie nur bedingt mit ihrem Aussehen punkten. Die optischen Eigenschaften der Keramikklinge und der einfache Kunststoffgriff machen das Keramikmesser eher weniger ansehnlich.

Die verschiedenen Hersteller von Keramikmessern bieten dennoch eine große Bandbreite an Designs an, unter denen jedes kritische Auge ein passables Keramikmesser finden kann.

Doch um gut mit dem Messer arbeiten zu können, muss es ja nicht ausschließlich ästhetisch sein. Viel eher kommt es auf die Handhabung an. Gerade bei längerer Nutzung des Keramikmessers solltest du nicht nur auf die optischen, sondern insbesondere auch auf die haptischen Gegebenheiten Wert legen.

Verwendung

Mit dem Keramikmesser lässt sich ein großes Spektrum an Schnittgut bearbeiten. Du kannst Gemüse, Fleisch, Fisch, Käse oder auch Pizza schneiden. Ein Santokumesser kannst du ebenfalls vielseitig einsetzen.

Keramikmesser Gewürze

Keramikmesser sind vielseitig einsetzbar und eignen sich unter anderem auch für das Zerkleinern von Kräutern und Gewürzen. (Foto: stux / pixabay.com)

Vor Knochen oder gefrorenen Lebensmitteln solltest du die Klinge deines Keramikmessers aber lieber verschonen und stattdessen auf ein Messer aus Edelstahl zurückgreifen. Keramikmesser sind dafür nicht geeignet.

Mit Keramikmessern schneidest du sehr genau, sie sind von Natur aus besonders scharf. Viele Kunden sind stets begeistert von der Schnitthaltigkeit der Keramikklinge. Aber auch erfahrene Köche profitieren von der Genauigkeit und Präzision eines Keramikmessers. Vor allem eignen sie sich für das Schneiden, Schälen und Zerkleinern von:

  • Obst
  • Fisch (ohne Gräten)
  • Fleisch (ohne Knochen)

Das Hebeln und Hacken mit einem Keramikmesser solltest du eher vermeiden, da dies zu einem Bruch der Klinge führen kann. Aus diesem Grund eignet sich auch eine weiche Schneidunterlage, zum Beispiel Holz oder Kunststoff. Ein fester Untergrund kann hingegen zu feinen Haarrissen in der Schneide führen.

Aufgrund der unterschiedlichen Klingenlängen eines Keramikmessers empfehlen wir dir einen Messerblock, der die wichtigsten Arten von Keramikmesser kombiniert. Messerblöcke sind unter anderem als Dreier- oder auch Sechser-Block zu erhalten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Keramikmesser

Worauf sollte ich bei der Aufbewahrung von Keramikmessern achten?

Im Vergleich zu Messern aus Stahl sind Keramikmesser sehr pflegeleicht. Du solltest dennoch einige Grundregeln beachten, um die Beschädigung des Messers zu verhindern. Nur so hast du auch noch lange Freude an der anhaltenden Schärfe der Keramikklinge.

Es gibt einiges an nützlichem Zubehör, mit dem die Schärfe und Qualität eines Keramikmessers über längere Zeit unverändert bleiben oder sogar, wenn nötig, wiederhergestellt werden können. Dabei ist die Aufbewahrung eines oder mehrerer Keramikmesser ein zentraler Aspekt in Bezug auf die Sorgfalt im Umgang mit dem Messermaterial.

Hinsichtlich ihrer Belastbarkeit sind Keramikmesser besser, als der Ruf ihrer Vorgänger vermuten lässt. Momentan sind die hochwertigen Modelle deutlich bruchsicherer und belastbarer als die in der Anfangszeit verbreiteten Billigmodelle.

Dennoch sind Keramikmesser nicht unzerstörbar und bedürfen einer speziellen Aufbewahrung, um die Klinge zuverlässig zu schützen.

Das Zusammenschlagen zweier Keramikklingen oder der unachtsame Kontakt zu anderen harten Gegenständen kann die extrem dünne Messerklinge schnell beschädigen.

Aus diesem Grund sollten Keramikmesser immer einzeln aufbewahrt werden. Damit dies platzsparend gewährleistet werden kann, eignet sich ein Messerblock optimal. Dieser ist ein optisch ansprechender Blickfang und wird zumeist bei Bestellung eines kompletten Messersets von einigen Herstellern mitgeliefert.

Wenn du auf einen Messerblock verzichten möchtest, kannst du dich alternativ auch für Schutzhüllen entscheiden. Die meisten Hersteller liefern die passenden Schutzhüllen bereits mit, zudem gibt es ein umfassendes Angebot an universal passenden Schutzhüllen für Klingen unterschiedlicher Länge und Breite.

Ein Keramikmesser darf nur mit einer zusätzlichen Schutzhülle in die Besteckschublade, da die Klinge dabei stark in Mitleidenschaft geraten kann.

Die Modelle bestehen aus transparenter stabiler Folie oder aus massivem Kunststoff. Eine Schutzhülle eignet sich im Gegensatz zum Messerblock auch für den gefahrlosen Transport eines Keramikmessers.

Wie schärfe ich ein Keramikmesser?

Keramikmesser sind schärfer als klassische Messer aus Stahl und aufgrund ihrer hohen Härte auch deutlich schnitthaltiger. Das bedeutet, dass ein Nachschleifen seltener von Bedarf ist, als bei Stahlmessern. Dennoch sind Keramikmesser nicht verschleißfrei.

Das Nachschleifen eines Keramikmessers ist leider nicht so unkompliziert, wie es bei Messern aus Edelstahl der Fall ist. Häufig wird empfohlen, das Schleifen eines Keramikmessers einem ausgewiesenen Fachmann zu überlassen.

Doch auch einige Hersteller bieten die Möglichkeit, das Messer einzusenden und dieses dann geschärft wieder an den Kunden zurückzuschicken. Das wäre die optimale Methode.

Mit etwas Übung und geeignetem Werkzeug kannst du Keramikmesser jedoch auch selber schleifen. Dazu benötigst du entweder einen einfachen Diamant-Schleifstein mit 1000er Körnung, oder einen Schleifstein.

Ein manueller oder elektrischer Messerschärfer vereinfacht das Nachschärfen deutlich. Die finanziellen Ausgaben für diese Utensilien kommen dem Preis des Schleifens durch einen Fachmann nahe.

Bei eigenständigem Schleifen ist Sorgfalt die oberste Devise, denn Fehler beim Nachschleifen können die Klinge des Keramikmessers nachhaltig beschädigen.

Beim Schärfen mit einem Diamantschleifstein wir die Keramikklinge von beiden Seiten im flachen Winkel über einen feuchten Stein geschoben und gleichzeitig zur Messerspitze hin gedreht. Vor eigenhändigen Schleifversuchen wird dringend empfohlen, sich eingehend mit der Technik zu beschäftigen.

Im Internet finden sich sowohl zahlreiche Anleitungen als auch Video-Tutorials, die dir das Schärfen eines Keramikmessers vermitteln können. Die Anweisungen, die einem Diamantschleifstein beiliegen, sollten außerdem beachtet werden.

Wieso ist ein Keramikmesser besonders für Allergiker geeignet?

Keramikmesser sind vor allem gut für Allergiker geeignet, da sie geschmacksneutral, rostfrei und auch spülmaschinengeeignet sind. Hochwertige Keramikmesser bestehen aus Materialien, die auf dem neusten Stand der Technik sind und kaum ein Risiko für Unverträglichkeiten darstellen.

Weiterhin besteht keine Gefahr, dass unerwünschte Lebensmittelrückstände am Messer haften bleiben, darum werden Allergene deutlich schlechter übertragen. Keramikmesser sind sehr einfach zu säubern und besonders hygienisch.

Wie wird ein Keramikmesser hergestellt?

Grundlage für die idealen Materialeigenschaften der Keramik sind zum einen der enorme Druck von rund 20000 t/qm und Temperaturen von über 1000 Grad, die bei der Herstellung zum Einsatz kommen.

Egal ob im Messerset oder einzeln verkauft, Keramikmesser werden stets einzeln hergestellt und per Hand geschärft. Weiteres über den Herstellungsprozess eines Keramikmessers kannst du dem nachfolgenden Video entnehmen:

Die endgültige Entscheidung für ein Messer hängt von zahlreichen Faktoren ab, oft aber vor allem von optischen Faktoren, die neben dem Preis die Kaufentscheidung maßgeblich beeinflussen. Denn gerade Hobbyköche legen auf die rationalen, messbaren Faktoren wie Schärfe, Haltbarkeit, Schnitthaltigkeit und Pflegeaufwand zunächst weniger Wert.

Die Bereitschaft, größere Summen in ein Keramikmesser zu investieren, ist tatsächlich bei vielen Hobbyköchen nicht vorhanden. Dies mag nicht zuletzt an der mangelhaften Ästhetik des Messers liegen. Keramikmesser haben in dieser Hinsicht einen eher schweren Stand. Dennoch gibt es auch eine Vielzahl an Argumenten, die für ein Keramikmesser sprechen.

Die Anschaffung eines Keramikmessers sollte nicht allzu leichtfertig gehandhabt werden. Denn unter hochwertigen, schnitthaltigen Keramikmessern befinden sich auch einige schlecht verarbeitete Modelle.

Für den Kauf eines Keramikmessers empfehlen wir dir in jedem Fall, lieber etwas mehr Geld auszugeben, da die Funktionalität der Modelle unterhalb des regulären Kaufpreises nicht gewährleistet werden kann.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://praxistipps.focus.de/keramikmesser-schaerfen-das-muessen-sie-beachten_94930

[2] https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/essen/kochen/kochen-messer-100.html

[3] https://www.sat1.de/ratgeber/wohnen-garten/haushalt/welches-messer-darf-in-keiner-kueche-fehlen

Bildquelle: fifoprod / 123RF.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte