
Willkommen bei unserem großen Klappmesser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Klappmesser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Klappmesser zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Klappmesser kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Klappmesser: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Klappmesser kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Klappmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klappmesser vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Klappmesser eignen sich für dich, wenn du ein kleines, handliches Messer suchst, das sicher zu transportieren sein soll.
- Zum Öffnen dieser Messer benötigst du beide Hände. Puristische Einstiegsmodelle kannst du schon ab circa 15 Euro erwerben.
- Vor dem Kauf solltest du sowohl den Härtegrad, die Form und den Schliff der Klinge, als auch die Funktionen, die Sicherung und den Griff berücksichtigen.
Klappmesser: Favoriten der Redaktion
- Das beste Klappmesser mit Olivenholzgriff
- Das beste Klappmesser als Einhandmesser
- Das beste Klappmesser als Zweihandmesser
- Das beste Multifunktions-Klappmesser
- Das beste feststellbare Messer als Taschenmesser
Das beste Klappmesser mit Olivenholzgriff
Das Opinel Größe 8 Olivenholz ist ein klassisches Messer, das durch seinen sehr günstigen Preis überzeugt. Die Klinge dieses Opinel Messer besteht aus rostfreiem 12C27 Sandvik Stahl. Diese Stahlsorte verspricht hohe Qualität und lange Lebensdauer.
Die Clip-Point-Klinge des Messers ist glatt geschliffen und für die meisten der alltäglichen Arbeiten gut geeignet. Die Klinge ist mit einem Nagelhau versehen, um das Messer leicht öffnen zu können. Größe 8 beschreibt die Länge der Klinge, die 8,5 cm beträgt.
Das beste Klappmesser als Einhandmesser
Dieses Klappmesser von ZIMAIC ist ein Outdoor-Messer, das du in allen möglichen Situationen gebrauchen kannst. Beispielsweise beim Camping oder beim Wandern kannst du dieses Messer perfekt einsetzen.
Es wiegt nur 140g und ist eingeklappt gerade einfach 12,5cm lang, was es einfach macht es mitzunehmen. Die Klinge ist aus Titanium Messerstahl gefertigt. Von Kunden wird das Messer als sehr scharf beschrieben und sehr schlicht. Außerdem wird es als sehr hochwertig bezeichnet.
Das beste Klappmesser als Zweihandmesser
Dieses Klappmesser der Marke BERGKVIST kann als Zweihandmesser verwendet werden. Du darfst es mitführen und erhältst nach dem Kauf eine Kopie von der behördlichen Bestätigung dafür. Es lässt sich in viele unterschiedliche Situationen benutzen, beispielsweise beim Camping, Angeln, Wandern, als Gemüsemesser oder auch Schnitzmesser.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist den Kunden nach sehr gut und es ist wirklich sehr scharf sowie stabil. Außerdem ist es sehr hochwertig verarbeitet. Es wird auch ein Wetzstein bei dem Kauf des Produktes mitgeliefert.
Das beste Multifunktions-Klappmesser
Taschenmesser mit 6 Funktionen, hergestellt in der Schweiz: Klinge gross, Gurtenschneider; Holzsäge; Korkenzieher; Schlüsselanhänger; Kordel
Abmessungen: Höhe 20 mm, Länge 111 mm, Gewicht 150 g. Schalenmaterialien: Zwei-Komponentenschalen. Artikelnummer: 0.8341.MC9. Artikelname: Hunter XT Grip
Das Hunter XT Grip Klappmesser von Victorinox ist ein absolutes Muss für jeden Jagdausflug. Es überzeugt aufgrund seiner Multifunktionalität. Das Taschenmesser, welches in der Schweiz hergestellt wurde, verfügt über 6 Funktionen. Eine große Klinge, einen Gurtenschneider, eine Holzsäge, einen Korkenzieher, einen Schlüsselanhänger sowie eine Kordel.
Die Daumenlöcher an jeder Klinge ermöglichen das Öffnen mit einer Hand und die Schalen aus Zwei-Komponentenschalen lassen das Klappmesser sicher in der Hand liegen.
Das beste feststellbare Messer als Taschenmesser
Victorinox Holz Taschenmesser Ranger Wood 55 (10 Funktionen, Feststellklinge, Schraubendreher)
Taschenmesser mit 10 Funktionen und eleganten Holz-Schalen, hergestellt in der Schweiz: Feststellklinge, Dosenöffner mit 3mm-Schraubendreher
Kapselheber mit feststellbarem Schraubendreher, Drahtisolierer, Holzsäge, Stech-Bohr-Nähahle, Korkenzieher, Inox Ring
Abmessungen: Höhe 22,5 mm, Länge 130 mm, Gewicht 163 g. Schalenmaterialien: Nussbaumholz. Artikelnummer: 0.9561.63. Artikelname: Ranger Wood 55
Das Victorinox Holz Taschenmesser Ranger Wood 55 ist kein klassisches Klappmesser, sondern ein Taschenmesser mit zusätzlichen 10 Funktionen. Das Hauptmerkmal dieses Produktes ist aber die große Feststellklinge und Holzsäge. Hergstellt wird dieses Messer in der Schweiz. Zusätzlich zum Messer gibt es unter anderem noch einen Dosenöffner, Kapselheber mit feststellbarem Schraubendreher, Drahtabisolierer und ein Korkenzieher.
Durch die elegante Holz-Schale kann sich dieses Taschenmesser designtechnisch echt blicken lassen. Bei dem verwendeten Holz handelt es sich um Nussbaumholz. Das gefiel den Kunden auch besonders. Wer nicht nur ein klassisches Klappmesser sucht, sondern sich über die ein oder andere Zusatzfunktion freuen würde, ist mit diesem Taschenmesser sehr gut beraten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Klappmesser kaufst
Worin liegen die Vorteile eines Klappmessers?
Der Vorteil gegenüber feststehenden Messern besteht darin, dass die Verletzungsgefahr beim Transport erheblich verringert wird.
Dies liegt daran, dass die Klinge in zusammengeklapptem Zustand im Griffstück liegt. Dadurch kann das Messer in jeder Hosentasche mitgeführt werden.
Damals hatten die Schweizer noch keine Kapazität, Messer herzustellen. Daher wurde sie aus Solingen, Deutschland importiert.
Im Jahr 1891 übernahm Karl Elsner die Herstellung und 1897 wurde das Schweizer Offizier- und Sportmesser als Handelsmarke eingetragen.
Für wen eignen sich Klappmesser?
Du brauchst ein Messer zum Brotzeit machen auf einer Wanderung? Du erwartest vor allem eine gute Klinge zum Schnitzen? Du brauchst keine zusätzlichen Werkzeuge? Die gesetzliche Lage bezüglich Einhandmessern schreckt dich ab? Dann ist ein Klappmesser genau das richtige für dich.
So sieht übrigens die rechtliche Lage für Ein- und Zweihandmesser in deutschsprachigen Ländern aus:
Land | Rechtliche Lage für Einhandmesser | Rechtliche Lage für Zweihandmesser |
---|---|---|
Deutschland | Klappmesser mit Einhandbedienung und arretierende Messer dürfen nicht in der Öffentlichkeit mitgeführt werden. Messer, die einhändig bedient werden können, aber keine feststellbare Klinge besitzen, sind erlaubt. | Erlaubt auch mit arretierender Klinge. |
Österreich | Solange man keine Straftat begeht und das Messer nicht speziell konstruiert wurde um zu verletzen, ist es in Österreich legal. | Solange man keine Straftat begeht und das Messer nicht speziell konstruiert wurde, um zu verletzen, ist es in Österreich legal. |
Schweiz | Einhandmesser mit automatischem Klappmechanismus sind verboten wenn sie länger sind als 12 cm und die Klinge größer ist als 5 cm ist. Wenn sie manuell bedient werden, sind sie erlaubt. | Erlaubt. |
Wie viel kosten Klappmesser?
In der niedrigsten Preiskategorie bis 30 Euro findest du Messer, die zwar nicht immer optimal verarbeitet sind, aber deinen Ansprüchen bei weniger regelmäßigem Gebrauch durchaus gerecht werden können.
Wenn du ein Messer für den alltäglichen Gebrauch suchst, raten wir dir in der Preisklasse zwischen 30 und 100 Euro zu suchen. Hier findest du Messer mit guter Verarbeitung und längerer Lebensdauer, die ein nützlicher Begleiter im Alltag sein können.
Wenn du sehr hohe Ansprüche an dein Messer stellst, es starken Belastungen ausgesetzt wird oder ein Sammlerobjekt darstellen soll, wirst du eher im Preissegment ab 100 Euro fündig. Wobei es im Bereich der Sammlerstücke keine Begrenzung des Preises nach oben gibt.
Entscheidung: Welche Arten von Klappmessern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Klappmessern unterscheiden:
- Einhandklappmesser
- Zweihandklappmesser
Während Einhandklappmesser dem Namen entsprechend mit nur einer Hand geöffnet werden können, benötigst du bei einem Zweihandmodell beide Hände, um die Klinge aufzurichten. Beide Typen haben Vor- und Nachteile, die wir dir im folgenden Abschnitt genauer vorstellen.
Wie funktioniert ein Einhandklappmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Durch eine Öffnungshilfe kann ein Einhandmesser einhändig aufgeklappt und somit einsatzbereit gemacht werden. Ebenso kann das Messer auch mit nur einer Hand wieder verschlossen werden. Dabei kann zwischen drei Arten von Öffnungshilfen unterschieden werden.
Beim so genannten Öffnungspin ist ein kleiner, metallener Knopf so an der Oberkante der Klinge angebracht, sodass du das Metall mithilfe deines Daumens daran aus der Sicherung schieben kannst.
Andere Modelle von Einhandmessern sind statt eines Pins mit einer Aussparung im oberen Bereich der Klinge versehen. Das Prinzip ist aber ganz ähnlich wie beim Öffnungspin. Durch das Loch in der Klinge kannst du sie mit deinem Daumen nach oben schieben.
Die dritte Variante eines Öffnungsmechanismus ist der Flipper. Hierbei handelt es sich um einen Metallstift, der durch Druck des Zeigefingers das Messer zum Aufschnappen veranlasst.
Die Anschaffung eines Einhandmessers ist für dich vor allem dann interessant, wenn du das Gerät häufig in Situationen brauchst, in denen du nur eine Hand zur Verfügung hast. Das kann beispielsweise im Outdoor- und Survivalbereich der Fall sein. Denn hier kann es durchaus vorkommen, dass du beispielsweise die eine Hand für Gepäck brauchst, während du gleichzeitig das Messer öffnen möchtest. Und auch Jäger benötigen häufig ein Einhandmesser.
Wie funktioniert ein Zweihandmesser und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Um ein Zweihandmesser zu öffnen, benötigst du in aller Regel beide Hände. Das kann natürlich etwas unpraktisch sein. In den meisten Fällen stellt die kurzzeitige Zuhilfenahme beider Hände in der Realität allerdings überhaupt kein Problem dar.
Das Mitführen von Zweihandklappmessern ist in Deutschland außerdem rechtlich weit weniger problematisch als das Mitführen von Einhandklappmessern. Das kann ein echter Vorteil sein, insbesondere dann, wenn du dein Messer häufig, wenn nicht gar immer bei dir tragen möchtest.
Egal, ob du dich für ein Ein- oder Zweihandklappmesser entscheidest, eine arretierbare Klinge ist in jedem Fall von Vorteil. Wenn du zudem darauf achtest, dass die Arretierung sich auch im geschlossenen Zustand verriegeln lässt, hast du mit einem Zweihandmesser die absolute Garantie, dass das Messer nicht in der Tasche aufgeht und es zu Unfällen kommt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Klappmesser vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Klappmesser gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes Klappmesser zu entscheiden.
- Klinge
- Härtegrad
- Klingenform
- Schliffart
- Funktionen
- Sicherung
- Griff
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist ein Klappmesser unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Klinge
Die Klinge ist das Herzstück des Messers und daher eines der wichtigsten Auswahlkriterien.
Alle im folgenden vorgestellten Unterscheidungen haben ihre Vor- und Nachteile, die je nach Art der Verwendung mehr oder weniger schwer ins Gewicht fallen. Sei dir also im Klaren darüber, wozu du dein Klappmesser gebrauchen willst und denke daran: Das perfekte Messer gibt es nicht.
Achte auf die regelmäßige Pflege und Reinigung der Klinge. Es ist wichtig für ihre Haltbarkeit.
Härtegrad
Die zwei gängigsten Klingenmaterialien sind rostfreier Edelstahl, der eine hohe Lebensdauer verspricht, und Carbonstahl. Dieser ist zwar eher anfällig für Rost, kann aber schärfer geschliffen werden. Neben dem Klingenmaterial solltest du auch ein Auge auf den Härtegrad nach Rockwell (HRC) der Klinge haben.
Als Anhaltspunkt kann dir hier ein Wert zwischen 58 HRC und 64 HRC dienen.
Eine solche Klinge ist weder zu weich, behält also länger ihre Schärfe, noch zu spröde.
Klingenform
Obwohl jede Klingenform ihre spezifischen Vorteile hat, ist sie auch ein ästhetischer Faktor. Besonders wenn du ein Messer für den normalen Alltagsgebrauch suchst, fallen die Vor- und Nachteile nicht allzu schwer ins Gewicht.
Es wird zwischen mehreren verschiedenen Klingenformen unterschieden. Die klassische Form ist eine Klinge mit geradem Rücken. Bei einer Clip-Point-Klinge verläuft die Schneide meist leicht abfallend zur Spitze. Klingen in dieser Form erlauben eine gute Kontrolle des Messers aufgrund der nach unten versetzten Spitze.
Die Spitze bei einer Drop-Point-Klinge ist weniger scharf als bei anderen Formen. Dafür ist so eine Klinge sehr robust. Die Spear-Point-Klinge ist eine Abwandlung der Drop-Point-Klinge, die symmetrisch zur Spitze hin zuläuft.
Schliffart
Ein weitere Aspekt der Klinge, der wichtig für deine Auswahl ist, ist der Schliff. Hierbei wird zwischen der glatten Klinge, dem Wellenschliff und dem halben Wellenschliff unterschieden.
Es gibt einerseits Messer mit einer glatten Klinge. Diese Schliffart erlaubt eine gute Kontrolle über das Messer und ist einfach nachzuschärfen. Geradlinige Schneidbewegungen kannst du mit dieser Klinge sehr gut ausführen. Der Nachteil besteht darin, dass solche Klingen bei leichten Sägebewegungen und sehr harten Materialien schnell an ihre Grenzen stoßen.
Andererseits gibt es Messer mit Wellenschliff. Da du damit sehr viel Druck ausüben kannst, eignen sie sich gut zur Bearbeitung von harten Materialien. Allerdings ist es schwierig solche Klingen nachzuschleifen.
Darüber hinaus gibt es den halben Wellenschliff. Dabei ist der untere Teil der Schneide wellig und der obere glatt. Dadurch werden die Vorteile beider Schliffarten kombiniert. Solch ein Messer bietet sich vor allem dann an, wenn du zum Beispiel oft Seile durchschneiden willst. Derartige Klingen sind jedoch ebenfalls schwierig nachzuschärfen.
Wenn du dein Messer für gewöhnliche Arbeiten einsetzen willst, bist du mit einer glatten Klinge am besten beraten.
Funktionen
Viele Klappmesser bestehen aus einer einzelnen Klinge.
Bei Klappmessern können neben der normalen Klinge noch weitere Werkzeuge vorhanden sein. Bevor du ein Messer kaufst, solltest du dir deshalb im Klaren darüber sein, wozu du dein Messer benötigst.
Wenn beispielsweise ein Korkenzieher oder Schraubendreher integriert sein soll, suchst am besten in den Rubriken Schweizer Taschenmesser oder Multifunktionsmesser. Dort findest du ein Messer, das zu deinen Ansprüchen passt.
Sicherung
Es ist sicherlich ratsam, ein Taschenmesser mit Arretierung auszuwählen. Da die ausgeklappte Klinge gesichert ist, wird das Verletzungsrisiko durch ungewolltes Einklappen des Messers minimiert.
Die Arten der Arretierung sowie deren Vor- und Nachteile stellen wir in folgender Tabelle vor:
Art der Arretierung | Beschreibung | Vor- und Nachteile |
---|---|---|
Schlitzring-Verriegelung | Ein Metallring mit Schlitz kann so eingestellt werden, dass das Messer nicht durch den Schlitz herausklappen kann oder nicht einklappen kann. | Das Messer kann im aus- und eingeklappten Zustand gesichert werden. |
Rückenfeder-Verriegelung | Wenn die Klinge ausgeklappt ist, wird sie am Klinkengelenk mit kleinen Metallzähnen verriegelt. | Das Messer kann im aus- und eingeklappten Zustand gesichert werden. |
Wippen-Verriegelung | Eine Wippe am Federgriff hat an einem Ende einen Haken, der in eine Kerbe des Messers einrastet. | Relativ schwer beim Zuklappen, aber stabil. |
Seitenfeder-Verriegelung | Eine Feder am Messergelenk rastet in eine Vertiefung der Klinge ein. Wenn die Feder zusammengedrückt wird rastet sie wieder aus. | Meist mit bequemem Druckknopf. |
Griffschalen-Verriegelung | Hier dient ein Teil der Griffschale als Seitenfeder. Das Gehäuse muss nur zusammengedrückt werden damit das Messer einrastet. | Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. |
Bolzen-Verriegelung | Wenn die klinge ausgeklappt ist, wird sie von einem Bolzen am Gelenk verriegelt, der in eine Aussparung der klinge einrastet. | Für Links- und Rechtshänder geeignet. |
Bezüglich der Arretierung gibt es verschiedene Unterscheidungen wie die lock-back-Verriegelung, die Seitenfeder-Verriegelung oder die Griffschalen-Verriegelung. Diese stellen jedoch vor allem einen ästhetischen Faktor dar, der in deinem persönlichen Empfinden liegt.
Griff
Ebenso wie die Art der Sicherung stellt auch die Griffschale vor allem einen ästhetischen Faktor dar.
Was gefällt dir besser? Ein Messer mit einem leicht zu säubernden Metall- oder Kunststoffgriff? Oder eine etwas edler anmutende Griffschale aus Holz oder Horn? An dieser sind Abnutzungsspuren dafür schneller zu sehen.
Die Auswahl an Werkstoffen ist breit gefächert und neben dem Zweck des Klappmessers vor allem von deinen persönlichen Vorlieben abhängig.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://feel4nature.com/die-25-besten-outdoor-tipps-zum-wandern-camping/2014
[2] http://survivalmesserguide.de/messer-schleifen-winkel/
Bildquelle: unsplash.com / Sebastian Pociecha