
Unsere Vorgehensweise
Küchenmesser sind oft verwendete Küchenwerkzeuge, die dir dabei helfen, Lebensmittel zu zerkleinern. Küchenmesser haben eine lange Historie und mit der Zeit sind immer mehr Messer für verschiedene Zwecke hergestellt worden. Dementsprechend gibt es heutzutage ein sehr großes Sortiment von verschiedenen Küchenmesser auf dem Markt, aus dem man sich entscheiden kann.
In unserem Küchenmesser Test 2023 möchte ich dir dabei helfen, einen Überblick über die wichtigsten Arten von Küchenmessern zu erhalten, und wofür man welches Küchenmesser verwendet. Hier habe ich die europäischen und asiatischen Küchenmesser unterschieden und zeige dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser beiden Küchenmesser Arten. Dadurch sollst du dich möglichst leicht für ein Küchenmesser entscheiden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Küchenmesser Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenmesser
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Küchenmessern gibt es und welches ist das richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenmesser ausführlich beantwortet
- 5.1 Für wen eignet sich welches Küchenmesser?
- 5.2 Welche Küchenmesser dürfen in der Küche nicht fehlen?
- 5.3 Was kostet ein Küchenmesser?
- 5.4 Wo kann ich ein Küchenmesser kaufen?
- 5.5 Welche Alternativen zu Küchenmessern gibt es?
- 5.6 Wie schärfe ich mein Küchenmesser?
- 5.7 Wie bewahre ich mein Küchenmesser auf?
- 5.8 Wo kann ich mein Küchenmesser entsorgen?
Das Wichtigste in Kürze
- Küchenmesser gehören zu den wichtigsten Utensilien in der Küche und helfen dir dabei, Lebensmittel in die gewünschte Form zu zerteilen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen asiatischen und europäischen Küchenmessern, wobei es für beide Varianten nochmal verschiedene Messerarten je nach Anwendungsbereich gibt.
- Europäische Allzweckmesser eignen sich besonders für Anfänger, da sie leicht zu benutzen sind und meistens nicht besonders teuer sind. Spezielle europäische Küchenmesser und auch besonders asiatische Küchenmesser sind eher für fortgeschrittene Köche und Profis geeignet. Die korrekte Handhabung und Pflege sind für diese Art von Messern unabdinglich.
Küchenmesser Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Küchenmesser
Damit du aus dem riesigen Angebot von Küchenmessern das für dich passende findest, habe ich im Folgenden die wichtigsten Kriterien zur Bewertung eines Küchenmessers aufgeführt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Küchenmesser miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Verarbeitung
- Handhabung
- Schärfe und Härte der Klinge
- Schmiedeart
- Spülmaschinenfestigkeit
- Rostbeständigkeit
- Gewicht
In den folgenden Absätzen werde ich auf die einzelnen Kriterien genauer eingehen.
Verarbeitung
Zunächst einmal ist die Verarbeitung des Messers das maßgebende Kriterium, da es hier sehr große Unterschiede gibt. Unter diesen Aspekt fällt unter anderen auch das Klingen- und Griffmaterial. Von sehr billigen Materialien und einfachster Verarbeitung bis hin zu sehr seltenen und teuren Materialien und aufwendiger Handarbeit ist alles im Angebot vorhanden.
Hier solltest du dir also zunächst darüber klar werden, aus welchen Materialien Klinge und Griff hergestellt sein soll. Die Klinge ist der Teil des Küchenmessers, der das Schneiden vollführt und sollte für die jeweilige Anwendung geeignet sein. Dafür gibt es viele verschiedene Formen, die die Eignung des Messers bestimmen.
Die Mehrzahl der modernen Küchenesser werden aus Keramik oder Stahl gefertigt, wobei es beim Stahl einige Unterschiede gibt. Allein der Herstellungsort kann hier einen Einfluss auf die Stahlart haben, ähnlich wie es bei Sekt und Champagner der Fall ist. Das Wichtigste, das es beim Stahl zu beachten gilt, ist die Rostbeständigkeit, die auf jeden Fall gewährleistet sein sollte. Dazu später noch mehr unter dem Thema „Rostbeständigkeit“.
Handhabung
Die Handhabung eines Küchenmessers wird besonders durch die Form und das Material des Griffes bestimmt und sollte nicht vernachlässigt werden.
Er sollte ergonomisch geformt sein und gut in deiner Hand liegen. Das Benutzen eines Messers, das nicht gut in der Hand liegt, macht keinen Spaß und kann im schlimmsten Fall zu ernsthaften Verletzungen führen.
Damit das Küchenmesser gut in der Hand liegt, müssen Klinge und Griff optimal ausbalanciert sein. Sprich, Gewicht von Klinge und Griff sollten in einem guten Verhältnis zueinander stehen. Andernfalls könnte es mit der Zeit sehr anstrengend werden, allein das Messer in der Hand zu halten, geschweige denn zu benutzen.
Schärfe und Härte der Klinge
Ein Küchenmesser sollte logischerweise möglichst scharf sein, um seiner Aufgabe möglichst gerecht zu werden. Außerdem musst du beim Schneiden mit einem scharfen Messer deutlich weniger Kraft aufwenden als bei der Verwendung eines stumpfen Messers. Optimalerweise ist das Küchenmesser bereits beim Kauf geschärft und direkt einsatzbereit, sodass du direkt loslegen kannst.
Die Härte der Klinge eines Messers wird in Rockwell oder, kurz „HRC“, gemessen und hat eine Skala von 0 bis 100 HR.
Um einen kleinen Einblick zu geben, was für Hären die Klingen von typischen Küchenmessern haben, im Folgenden ein kleiner Einblick mit Beispielen.
- Europäisches Küchenmesser: 52-56 HRC
- Schweizer Taschenmesser: 55 HRC
- Japanisches Küchenmesser: 60-68 HRC
Die Härte der Klinge ist eine Eigenschaft, die Maßgeblich für die Lebensdauer des Messers verantwortlich ist. Je härte die Klinge eines Küchenmessers ist, desto schnitthaltiger ist sie. Das bedeutet, dass sich die Klinge bei Benutzung weniger stark abnutzt.
Schmiedeart
Bei der Schmiedeart geht es besonders um Küchenmesser, deren Klinge aus Stahl ist. Genauer geht es um das Verfahren, mit dem die Klinge des Messers geschmiedet wurde. Hier gibt es weitreichende Unterschiede zwischen verschiedenen Schmiedearten.
Im asiatischen Raum werden andere Schmiedevarianten verwendet als im europäischen Raum.
Die Unterschiede zwischen asiatischen und europäischen Küchenmessern werden weiter unten im Artikel noch einmal ausführlicher erläutert. Für welche Schmiedeart man sich entscheidet, ist oft auch eine Frage des Geschmacks.
Spülmaschinenfestigkeit
Die Spülmaschinenfestigkeit eines Messers spielt einen großen Teil in die Pflege eines Messers mit ein. Bei einem Messer, das Spülmaschinenfest ist, muss man sich nicht viele Gedanken um die Reinigung machen. Jedoch sind viele Messer nicht für die Spülmaschine geeignet, da durch den Reinigungsvorgang in der Spülmaschine die Klinge stumpf und der Griff spröde werden kann.
Küchenmesser, die nicht für die Spülmaschine geeignet sind, solltest du unter fließendem Wasser mit einem Geschirrlappen und etwas Spülmittel reinigen.
Bei einem Messer mit Holzgriff ist es außerdem besonders wichtig, dass der Griff während der Lagerung möglichst trocken ist. Andernfalls wird die Lebensdauer des Griffs nachhaltig beeinträchtigt.
Rostbeständigkeit
Wie bereits weiter oben erwähnt, sollte die Klinge des Küchenmessers aus einem rostfreien Material bestehen. Dort bietet sich am besten Keramik oder eine rostbeständige Stahlart an.
Wenn du dich für ein Messer mit einer Klinge aus Stahl entscheidest, vergewissere dich, dass der Stahl rostfrei ist.
Gewicht
Je nachdem, für was für eine Art von Küchenmesser man sich entschieden hat, hat das Messer natürlich ein gewisses Gewicht. Auch innerhalb der verschiedenen Messerarten gibt es starke Unterschiede im Gewicht. Ein Hackmesser beispielsweise ist besonders schwer, um feste Materialien möglichst problemlos zu zerhacken.
Du solltest dir klar werden, wie viel du auf einmal mit dem Messer schneiden möchtest. Besonders bei einer längeren Verwendungsdauer solltest du dich daher für ein Küchenmesser entscheiden, mit dem du auch nach längerer Verwendung noch entspannt arbeiten kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Küchenmessern gibt es und welches ist das richtige für mich?
Wenn du dir ein Küchenmesser zulegen möchtest, musst du wissen, wofür du es benutzen möchtest. Im folgenden findest du einen kleinen Überblick über die verschiedenen Arten von Messern und ihr Anwendungsgebiet.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Europäische Küchenmesser | für Anfänger geeignet, große Preisspanne, sehr robust | oft industriell gefertigt, muss oft geschliffen werden |
Asiatisches Küchenmesser | hochwertige Verarbeitung, sehr scharf, erhält Schärfe sehr lang | nicht für Anfänger geeignet, meist sehr teuer, empfindliche Klinge, pflegeintensiv |
Bei der jeweiligen Art der Kochmesser unterscheidet man nochmal zwischen verschiedenen Anwendungszwecken. Mehr über die beiden Arten von Küchenmesser kannst du in den nachfolgenden Absätzen erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Küchenmesser ausführlich beantwortet
Im folgenden Ratgeber will ich dir die wichtigsten Fragen zum Thema Küchenmesser beantworten. Ich habe die Fragen für die herausgesucht und beantworte sie in Kürze. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essenziellen Hintergründe über Küchenmesser kennen.
Für wen eignet sich welches Küchenmesser?
Für Anfänger ist ein europäisches Küchenmesser empfehlenswert, da es einfacher zu benutzen und zu pflegen ist. Da es auch unter den europäischen Küchenmessern noch viele Unterscheidungen gibt, ist der Anfänger mit einem universalen Allzweckmesser zu Beginn gut bedient.
(Bildquelle: weareaway / Pixabay)
Köche, die schon mehr Erfahrung mit der Zubereitung verschiedener Gerichte haben, können bereits eine Ausweitung ihres Messer Sortiments in Betracht ziehen. Für jeden Anwendungszweck gibt es meist ein eigenes Küchenmesser. Ob es ein europäisches oder asiatisches Küchenmesser werden soll, hängt ganz vom Benutzer des Messers ab.
Welche Küchenmesser dürfen in der Küche nicht fehlen?
Zu diesen Messern gehören Folgende:
- Allzweckmesser
- Kochmesser
- Schälmesser
- Brotmesser
- Tomatenmesser
- Käsemesser
Besonders das Allzweckmesser wird natürlich viel zum Einsatz kommen, weshalb es sich bei diesem empfiehlt, etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
Was kostet ein Küchenmesser?
Asiatisches Küchenmesser sind meist deutlich teurer als europäische Küchenmesser, da asiatische Küchenmesser vermehrt per Hand hergestellt werden. Unter 100 Euro ist ein asiatisches Küchenmesser nur sehr selten zu haben. Der Preis für solch ein Messer liegt im Durchschnitt bei gut 200 Euro.
Ein gutes europäisches Küchenmesser hingegen ist bereits für deutlich weniger zu haben. Für 50 Euro gibt es bereits sehr hochwertige Universalmesser von guten Marken zu kaufen. Viel weniger sollte ein Küchenmesser auch nicht kosten, wenn man vorhat, es jeden Tag zu benutzen. Bei einem Messer, das man nur für sehr spezielle Dinge benutzt, muss nicht so viel Wert auf Verarbeitung und Qualität gelegt werden.
Messerart | Preisspanne |
---|---|
Asiatisches Küchenmesser | ca. 50-400€ |
Europäisches Küchenmesser | ca. 20-200€ |
Nicht zuletzt liegt es auch im Ermessen der Person, die das Messer benutzt, wie viel Geld sie für dieses Messer ausgibt. Manche Menschen sehen Messer als Sammelobjekte an und achten dann natürlich weniger auf den Preis.
Wo kann ich ein Küchenmesser kaufen?
Folgende Onlineshops führen Küchenmesser:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
- messerspezialist.de
Alle Küchenmesser, die ich auf meiner Seite vorstelle, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Küchenmesser gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Es empfiehlt sich jedoch, ein Küchenmesser in einem Laden auszuprobieren, um eine Idee davon zu bekommen, wie sich das Messer in der Hand anfühlt.
Welche Alternativen zu Küchenmessern gibt es?
Mit einer Schneidemaschine kann man meist auch andere Dinge wie beispielsweise Käse und Wurst in Scheiben schneiden.
Das Würfeln einer Zwiebel mit einem Küchenmesser kann nur sehr schwer durch eine passende alternative ersetzt werden. Mit einem Häcksler kann man eine Zwiebel beispielsweise ebenfalls zerkleinern. Das Endresultat ist jedoch nicht annähernd dasselbe.
Solange man etwas anderes als Scheiben schneiden möchte, ist das Küchenmesser alternativlos.
Wie schärfe ich mein Küchenmesser?
(Bildquelle: Becca Tapert / unsplash)
Wetzsteine haben meist eine gängige Körnungsziffer zwischen 100 und 8000. Je größer die Körnung, desto feiner ist später der Schliff am Messer. Man beginnt das Schleifen mit einer groben Körnung und arbeitet danach mit einer feineren für den Feinschliff.
Wichtig beim Schleifen ist der Schleifwinkel. Dieser ist der Winkel zwischen Wetzstein und Küchenmesser und sollte bei europäischen Küchenmessern zwischen 36 und 40 Grad betragen. Bei asiatischen Küchenmessern wird mit einem etwas geringeren Winkel von ungefähr 30 Grad geschliffen.
Wem diese Schritte zu kompliziert sind, der kann sein Küchenmesser auch einfach zu einem Messerschärfer geben. Dieser übernimmt die Aufgabe dann. Auf Wochenmärkten findet man oftmals solch eine Person, die anbietet, dein Messer zu schärfen.
Wie bewahre ich mein Küchenmesser auf?
Auch wenn die meisten Küchenmesser rostfrei sind, sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass das Küchenmesser sauber und trocken verwahrt wird.
Es eignet sich entweder ein Messerblock oder ein Fach in einer Küchenschublade. Einige Messer werden außerdem mit einer Messerscheide geliefert, die die Klinge vor äußeren Einwirkungen schützt.
Wo kann ich mein Küchenmesser entsorgen?
Deshalb sollte ein Küchenmesser ausschließlich im Sondermüll landen. Auf Wertstoffhöfen gibt es meistens eine gesonderte Mülltonne, nur für Messer und andere scharfe Gegenstände.
Bildquelle: fortyforks/ 123rf.com