Messer Schleifstein
Zuletzt aktualisiert: 14. März 2023

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

3Studien recherchiert

66Kommentare gesammelt

Jeder der ein Messer immer wieder zuhause benützt kennt das Problem. Nach einiger Zeit ist auch die schärfste Klinge eines Messers stumpf und braucht einen neuen Schliff. Eine Möglichkeit bietet da ein Messer Schleifstein.
Mithilfe dieses Artikels und unserem großen Messer Schleifstein Test 2023 wollen wir dir helfen, den richtigen Schleifstein für dich zuhause auszuwählen. Wir zeigen dir alle Vorteile und auch Nachteile sowie die verschiedenen Arten und was du vor, während und nach dem Kauf beachten solltest. So Gehörenstumpfe Messer und die damit steigende Verletzungsgefahr der Vergangenheit an.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mithilfe eines Messer Schleifsteines kannst du jedes noch so stumpfe Messer schärfen.
  • Bei der Auswahl deines Schleifsteines solltest du unter anderem auf die Körnung achten und dabei immer von grob (kleine Zahl) zu fein arbeiten (große Zahl).
  • Die klassische Flüssigkeit, die verwenden solltest, ist Wasser. So kann das Schleifmaterial gleich gebunden werden

Messer Schleifstein Test: Favoriten der Redaktion

Wucgea Messer Schleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Schleifstein aus weißem Korund bist, ist dieser Stein genau das Richtige für dich. Er ist für die meisten Schärfvorgänge geeignet und verfügt über eine 4er-Körnung, die für Genauigkeit sorgt. Er eignet sich für teure und billige Messer aus rostfreiem Stahl, darunter Scheren, X-Acto-Klingen, Taschenmesser, Jagdmesser, Meißel, Äxte, Rasiermesser und Schwerter.

Außerdem wird ein komplettes Zubehörset mitgeliefert: ein grober Abflachungsstein, um den Schleifstein flach zu halten; ein rutschfestes Bambusbrett, um die Steine während des Schärfens sicher zu halten; eine Winkelführung, um das Messer während des Schärfens im richtigen Winkel zu halten; ein Lederstreifen, um das Messer zu polieren und Grate zu entfernen.

Ddf Iohef Messer Schleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem professionellen 2-in-1-Schleifstein bist, ist der DDF IOHEF genau das Richtige für dich. Die 1000er Körnung (mittlerer Schliff) schärft stumpfe oder beschädigte Messer schnell, während die 6000er Körnung (feiner Schliff) ideal für den Feinschliff und das Polieren der Kanten ist. Im Gegensatz zu anderen Anbietern besteht die Innenseite des DDF IOHEF Messerhalters aus dem neuesten Silikonmaterial, damit der Messerhalter dein Messer nicht zerkratzt.

Gleichzeitig kannst du den Messerhalter nutzen, um den besten Winkel zum Schärfen zu finden. Der rutschfeste Silikonboden lässt sich auf jeder Oberfläche leicht schleifen. Unser Wasserschärfstein ist für eine Vielzahl von Klingen geeignet, z. B. für Kuchenmesser, Garten-, Jagd-, Outdoor-, Rasier- und Obstmesser (nicht für gezackte Klingen und Keramikmesser). Dank des hochwertigen weißen Korund-Schleifsteins ist er außerdem langlebig und korrosionsbeständig.

Keenbest Messer Schleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen Schleifstein bist, der alle deine Bedürfnisse beim Messerschärfen erfüllt, dann ist dieser Universal-Schleifstein mit 1000/6000er Körnung genau das Richtige für dich. Dieser zweiseitige Stein eignet sich perfekt zum Ausbessern kleiner Lücken und zur Verstärkung der Messerkanten auf der Seite mit mittlerer Körnung (1000) oder zum Schärfen und Entfernen von Graten auf der Seite mit feiner Körnung (6000).

Die mitgelieferte Winkelführung und die rutschfeste Bambusunterlage machen es dir leicht, jedes Mal präzise zu schärfen. Und wenn du noch keine Erfahrung mit dem Schärfen von Messern hast, keine Sorge – die mitgelieferte Bedienungsanleitung führt dich durch jeden Schritt, sodass du auch als Anfänger professionelle Ergebnisse erzielen kannst.

Wucgea Professionell Messer Schleifstein

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Schleifstein, mit dem du deine Messer wie neu schärfen kannst? Dann ist dieser weiße Korund-Schleifstein genau das Richtige für dich. Dieser 1000/6000er Schärfstein ist perfekt für die meisten Schärfvorgänge und die beiden Körnungen sind sehr präzise.

Er eignet sich auch für teure oder billige Messer aus rostfreiem Stahl, darunter Scheren, X-Acto-Klingen, Taschenmesser, Jagdmesser, Meißel, Äxte, Rasiermesser, Schwerter oder sogar Macheten. Das komplette Zubehör in der Packung enthält einen groben Abflachungsstein, um den Schleifstein flach zu halten, und eine Winkelführung, um Unfälle beim Schärfen zu vermeiden.

Hoshanho Messer Schleifstein

Der [(Premium-Schärfstein)] Profi-Schärfstein ist aus langlebigem weißem Korund gefertigt. Die gerade Unterlage ist aus natürlichem Bambusholz mit rutschfesten Gummistreifen gefertigt. Der Schleifstein muss zum Schärfen nur 5 Minuten in Wasser eingeweicht werden (keine teure Schärffolie erforderlich). Wir bieten einen größeren und breiteren Schleifstein als andere Arten von Schleifsteinen, wodurch die Schleiffläche größer und der Schleifvorgang einfacher und sicherer wird. Sicherheit ist beim Schärfen sehr wichtig.

Unsere Schleifsteinunterlage hat ein Design mit Armlehnenrillen. Sie können die Rille festhalten, um die Basis sicher zu stabilisieren. Das Schleifstein-Kit kommt mit einem doppelseitigen (Körnung 1000/6000), der eine hervorragende Schleifleistung bietet. Unser Wasserschleifstein ist für eine Vielzahl von Klingen geeignet, z.B. Kuchenmesser, Gartenmesser, Jagdmesser, Outdoor-Messer, Rasiermesser, Obstmesser usw. (nicht für gezackte Klingen und Keramikmesser).

Nazano Messer Schleifstein

Dies ist das perfekte Geschenk für jeden Hobbykoch oder Profikoch. Das komplette Messerschärfstein-Set enthält alles, was du brauchst, um deine Messer rasiermesserscharf zu halten.

Das Set besteht aus zwei hochwertigen Steinen mit 400/1000er und 3000/8000er Körnung, einer Bambusunterlage, einer Silikonunterlage, einer Schärfhilfe, einer Winkelführung, einem Abflachungsstein und einer Polierpaste. Dieses Set eignet sich auch für andere Werkzeuge wie Scheren, X-Acto-Klingen, Taschenmesser, Jagdmesser, Meißel, Äxte und sogar Macheten.

Culilux Messer Schleifstein

Dieses 8-teilige Schleifstein-Set ist der perfekte Weg, um zu Hause professionelle Ergebnisse zu erzielen. Die Steine sind groß (20 x 7 cm) und in drei verschiedenen Körnungen erhältlich: 400 für grobes Schärfen, 1000 für normales Schärfen und 6000 für feines Schärfen.

Das Set enthält außerdem eine lederne Abziehbank, die die Schneide deiner Messer poliert und entgratet, um sie spiegelblank zu machen. Außerdem bietet die mitgelieferte Glas-Schärfunterlage eine stabile Oberfläche für sicheres und einfaches Schleifen.

Damaflawa Messer Schleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem professionellen Messerschärfstein-Set bist, bist du mit dem Damaflawa Schärfstein-Set bestens beraten.

Dieses Set enthält zwei hochwertige doppelseitige Schärfsteine (400/1000 und 3000/8000 Korn), einen handgeführten runden Schärfstein (180/320 Korn), eine rutschfeste Gummibasis, einen Bambussteinhalter, eine Winkelführung, einen schwarzen glatten Stein, einen Lederriemen, eine Schärfanleitung, drei Tücher und eine Bedienungsanleitung.

Der beste doppelseitige Schleifstein

Der WERTA Schleifstein sorgt dafür, das deine Messer wieder scharf werden. Er besitzt zwei verschiedene Seiten, eine 1000 und eine 5000 Körnung, die eine unterschiedliche Funktion besitzen. Die eine ist für den Grobschliff und die andere für die Endpolitur.

Um den Schleifstein zu nutzen, muss er lediglich für 5-10 Minuten in Wasser eingelegt werden. Dann kann mit dem Schleifen begonnen werden und deine Messer werden schnell und langanhaltend wieder scharf. Beim Kauf erhältst du außerdem einen Silikonhalter, der dafür sorgt, dass der Schleifklotz an seiner Stelle bleibt.

Der beste Kombistein zum kleinen Preis

Dieser Stein eignet sich sehr gut um seine ersten Messer nachzuschleifen. Dieser Stein besitzt eine Körnung von 1000 für den Grundschliff und eine Körnung von 4000, um das beste aus deinem Messer herauszuholen.

Durch den mitgelieferten Silikonhalter bleibt der Schleifstein während des Schleifvorganges an seinem Platz und verrutscht nicht. Die Herstellung aus Korund garantiert einen stabilen Messerstein, der auch hitzebeständig ist.

Der beste Schleifstein zum Polieren

Diesen Stein von Kunqun würden wir eher den fortgeschrittenen Schleifern empfehlen, da dieser eine sehr hohe Körnung von 8000 für den Polierschliff besitzt. Das ist aber in einem normalen Haushalt nicht notwendig.

Durch die Gummihalterung bleibt auch dieser Schleifstein immer an seinem Platz und verrutscht während der Arbeit nicht. Er ist Korrosionsbeständig und kommt in einer umweltfreundlichen Hartkarton Verpackung.

Die beste Schleifsteine als Set

Mit diesem Schleifsteinset von TokioKitchenWare bleibt garantiert kein Messer mehr stumpf. Dieses Set besteht aus 5 (!) Komibsteinen, 5 Gummihalterungen und 1 Bambushalter. Somit werden alle Körnungen von 240 bis 8000 abgedeckt.

Auch wenn das Set nicht gerade die günstigste Einstiegsmöglichkeit ist, so kann man damit doch überlegen, gerade am Anfang mehr zu investieren. Dadurch können alle Schärfaufgaben problemlos gelöst werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messer Schleifstein kaufst

Was ist ein Schleifstein?

Jeder kennt das Problem, dass ein Messer im Laufe seines Lebens durch die Verwendung einmal stumpf wird. Um dieses Problem zu beseitigen, wurden verschiedene Möglichkeiten zum Nachschliefen entwickelt.

https://www.instagram.com/p/B4nkN1Io-pu/

Eine Möglichkeit bietet da der Schleifstein, der dazu genutzt werden kann das Messer nachzuschleifen oder auch zu polieren, um ein optimales Schneideverhalten zu garantieren.

Welche Körnung sollte ein Schleifstein haben?

Die Körnung beziehungsweise die Körnungszahl beginnt meistens bei 150 und geht bis über 3000. Dabei gilt es zu erwähnen, dass umso höher die Zahl ist, umso feiner ist der Schleifstein.

So kann man mit einem Schleifstein zwischen 150 und 500, welcher somit eher grobkörnig und hart ist, sehr gut sehr stumpfe Messer wieder auf Vordermann bringen.

Wo kann man einen Schleifstein kaufen?

Eine Vielzahl von Herstellern die Messer Produzieren, produzieren auch Schleifsteine. Zusätzlich gibt es ein paar Unternehmen, die sich nur auf die Produktion von diesen Zusatzartikeln fokussiert haben.
Wir würden dir empfehlen, auf der Seite des Herstellers dein Messer zu schauen, welche Art von Schleifstein dort empfohlen wird. Da häufig mit den Messern auch die Schleifsteine angeboten werden.
Wann du dann weißt, welche Art von Schleifstein du dir gerne besorgen möchtest, dann gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wo du die kaufen kannst.
Ein paar Möglichkeiten haben wir dir hier aufgelistet:
  • Amazo
  • Bauhaus
  • Ikea
  • Karstadt
  • Zwilling
  • WMF

Was kostet ein Schleifstein?

Die Schleifsteine bewegen sich preislich in einem Bereich von 5€ bis 250€, wobei man auf die Qualität des Schleifsteines achten sollte. Da du dir ansonsten unter Umständenmehr an der Klinge beschädigst, als das du einen Nutzen daraus ziehen kannst.
Ebenso spielt es auch eine Rolle, ob du zwei gleiche Körnungen oder einen Kombischleifstein mit zwei Körnungen kaufst. Letzter sind eher etwas teurer, haben aber den Vorteil das du sowohl den Grobschliff, als auch die Politur mit einem Stein machen kannst.

Gibt es verschiedene Abläufe zum Schärfen?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass der Ablauf des Schleifens vom Schleifwerkzeug abhängig ist. Somit ist bei der Verwendung von einem elektrischen Schleifgerät ein anderes Vorgehen gefragt als bei dem mit dem Schleifstein.

Beim Schleifen mit dem Schleifstein ist das Vorgehenimmer sehr ähnlich (wir beschreiben dir das auch noch zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Beitrag) wobei die Anzahl der Schleifvorgänge von der Ausgangslage abhängt.
Je stumpfer das Messer zu beginn ist und umso schärfer es werden soll, umso mehr Schritte mit verschiedenen Körnungen braucht es.

Welche Seite sollte man bei einem Schleifstein zuerst verwenden?

Das ist ganz davon abhängig, welchen Schleifstein du bei dir zuhause hast.

Kombistein = zwei verschiedene Körnungen

Es gibt Schleifsteine, bei denen haben beide Seite die gleiche Körnung, da macht es dann keinen Unterschied. Solltest du aber zwei unterschiedliche Seiten haben, so solltest du immer mit der gröberen beginnen und dich zur feineren Körnung hinarbeiten.

Welche Alternativen (Wetzstahl…) gibt es zu einem Schleifstein?

Neben dem klassischen Schleifstein gibt es noch einige weitere Möglichkeiten ein Messer zu schärfen.
Das bekannteste ist wohl der Wetzstahl, dieser wird aber auch oft ergänzend zum Schleifstein verwendet. Wobei der Schleifstein für Grundschärfe genutzt wird und der Wetzstahl zum Abziehenzwischendurch.

Messer Schleifstein-1

Eine weitere Alternative ist das Schleifen an einer Schleifscheib.
(Bildquelle: unsplash.com / Manki Kim)
Eine Möglichkeit ist auch das schliefen mit einen Schleifgerät, bei dem das Messer einfach durchgezogen wird, dabei entsteht durch die verbauten Scheiben eine neue Schärfe am Messer.
Die letzte Alternative, die wir erwähnen möchten, ist der elektrische Messerschärfer, diese sind ähnlich den Schleifgeräten bei denen die Messer durchgezogen werden, jedoch drehen sich die Scheiben im Inneren zusätzlich.

Entscheidung: Welche Arten von Messer Schleifsteinen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wann du dir einen Schleifstein für dein Messer zulegen möchtest, kann man im groben zwischen zwei Arten von Steinen unterscheiden:
  • Natürlicher Schleifstein
  • SynthetischerSchleifstein
Auch die Öl-, Keramik beziehungsweise Dimantsteine fallen </spanunter</span die synthetisch hergestellten Steine und besitzen meisten die gleichen Eigenschaften.
Beide Typen von Messern besitzen ihre Stärken und schwächen, diese möchten wir dir in den nächsten Absätzen genauer vorstellen.

Was zeichnet einen natürlichen Schleifstein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der natürliche Schleifstein wird in den verschiedensten Regionen dieser Erde gewonnen und dann in den Steinbrüchen in formgeschnitten. Meisten besteht ein derartiger Stein aus Sedimentgestein mit verschiedenen Einschlüssen. Das hat folgende Vor- und Nachteile zur Folge:
Vorteile
  • Haltbarkeit
  • Trägt weniger Material ab
  • Feinschliff
Nachteile
  • Schleifvorgang dauert länger
  • Einzigartig
  •  Keine genau Bestimmung der Körnung 
Durch seine natürliche Härte besitzt dieser Stein eine sehr hohe Härte und bietet sich besonders für den Feinschliff deines Messers an, denn es werden immer nur ein geringer Anteil deines Messers abgetragen. Solltest du jedoch ganz ein stumpfes Messer haben, solltest du dir das gut überlegen, ob ein Naturstein die richtige Wahl ist.
Nach dem jeder Stein ein Unikat ist, wird auch jeder Stein eine andere Körnung aufweisen und somit kann die Körnungszahl auch immer nur „geschätzt“ werden. Auch wenn es meisten darauf zutrifft, so ist die Genauigkeitbei künstlichen Steinen wesentlich exakter.

Was zeichnet einen synthetischen Schleifstein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Steine lassen sich aufgrund ihrer Herstellungsart noch einmal in verschiedene Steinarten unterteilen. Dazu zählt unter anderem der japanische Wasserstein, der Keramik Stein und der Diamantstein. Diese werden alle auf verschiedene Formen mit einem Klebstoff gebunden und besitzen somit größtenteils folgen Stärken und Schwächen:
Vorteile
  • Gleichmäßige Körnung und Steine
  •  Genaue Körnungszahl
  •  AllgemeinPreiswerter
Nachteile
  • Schneller Abnützung
  •  Künstlichhergestellt
  •  Eventueller „Rutscheffekt“
Die synthetischen Steine werden künstlich hergestellt und können somit auch preiswerter produziert werden. Dadurch bieten sie sich besonder für den Anfänger an. Durch den geregelten Produktionsprozess kannst du dir sicher sein, dass der Stein genau die gewünschte Körnung besitzt, die du dir wünscht.
Der Rutschefffekt beschreibt das Phänomen, das sich der Kleber, der für den Stein verwendet wurde, unter Umständen erhitzen könnte. So gleitet die Klinge des Messers über den Stein und dieser verliert seine Härte.
Je nachdem welchen Stein du wählst, kann dieser auch wesentlichteure sein, als der natürliche Stein. Besonder der Damestein besitzt einen hohen Preis und ist, deshalb meisten teurer als die anderen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du einen Messer Schleifstein vergleichen und bewerten

Mithilfe der nachfolgenden Themen wollen wir dir helfen, dich für den richtigen Messer Schleifstein zu entscheiden.
Diese Kriterien zum Vergleichen umfassen folgende Punkte:

Form des Schleifsteines?

Es gibt neben den klassischen rechteckigen Steinen auch rund bis ovale flache Schleifsteine. Dabei spielt es aber für den Vorgang selber keine Rolle, welche Form der Schleifstein hat.
Es kann aber für dich persönlich einen Unterschied machen, welcher Stein besser in der Hand liegt bzw. mit welchem Stein du dich wohler fühlst.

Körnung des Schleifsteines?

Die Körnung spielt bei der Auswahl deines Schleifsteines eine wesentliche Rolle und sollte je nach Verwendungszweck ausgewählt werden
Körnung Schliff
200-400 Reperaturschliff bei besonders stumpfen Messern oder bei kleinen Ausbrüchen. Verhältnismäßig selten Eingesetz
800-100 Normalschliff bietet für den normalen Gebrauch eine gute Schärfe 
ab 3000  Feinschliff + Polierschliff für eher erfahrene Schleifer. Dadurch bleibt das Messer länger schärfer als bei einem Normalschliff 
solltest du dir erst deinen ersten Schleifstein kaufen, dann könntest du dir auch einen Kombistein zulegen. Somit hast du schon zwei verschiedene Körnungen und bist für den Anfang bestens gerüstet.

Welchen Schleifstein für europäische / japanische Messer?

Japanische Messer müssen aufgrundihres Schliffes ganz andersgeschliffen werden, somit eigenen sich dies Messer auch nicht um mit einem Wetzstahl oder einem Messerschärfer nachgeschärft zu werden.

Messer Schleifstein-2

Die Messer aus dem asiatischen Raum sind manchmal anders zu behandeln als europäische Messer.
(Bildquelle: unsplash.com / Robby McCullough)
Zusätzlich braucht es gerade bei den japanischen Messern einiges an Übung, um die gewünschte Schärfe zu erreichen. Besonders gilt es auch den Schliff des jeweiligen (japanischen) Messers zu beachten.

Welche Bindemittel gilt es zu verwenden?

Die meisten Schleifsteine werden mit Wasser gemeinsam genutzt. Der Stein sollte immer mit einem Wasserfilm bedeckt sein, so wird das abgeschliffen Material sofort entfernt.
Der großteil der Steine verwenden Wasser als Bindemittel 
Zu den Wassersteinen gibt es auch Diamantsteine und Ölsteine, die kein Wasser während dem schleifen benötigen. Der Diamantstein braucht keine Flüssigkeit während des Vorgangs. Der Ölstein wurde vor allem früher verwendet, als es noch keinen rostfreien Stahl gab, durch das Öl bildet sich nämlich gleich eine schützende Schicht um den Stein.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messer Schleifstein

Wie reinigst/säuberst du einen Schleifstein?

Solltest du einen klassischen Schleifstein mit Wasser verwenden, so reicht es, wenn du den Stein nach der Verwendung einfach kräftig ausspülst und dann trocknen lässt.
Du solltest auf keinen Fall ein Öl bei einem Wasserstein verwenden, denn das schließt die Poren. Ebenso solltest du auch nicht mit aggressiven Putzmitteln die Oberfläche behandeln, da dieses ebenfalls die Oberfläche zerstören.

Wo solltest du deinen Schleifstein aufbewahren?

Solltest du den Schleifstein regelmäßig benützen (öfters in einer Woche), dann kannst du in direkt in einem Wasserbad aufbewahren. Dabei solltest du aber bedenken, dass sich unter Umständen Algen bilden können.
erwendest du den Stein nicht so oft, dann kannst du ihn einfach nach der Verwendung Trockenen lassen und so auch aufbewahren. Vor der nächsten Verwendung legst du ihn dann einfach wieder in ein Wasserbad.

Wie begradigst du einen Schleifstein?

Die Frage müsste eigentlich lauten: „Wie richtest du einen Schleifstein ab?“, denn das begradigen wird als abrichten bezeichnet.
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten, um deinen Stein wieder gerade zu bekommen. Eine Möglichkeit ist, dass du zwei Steine mit derselben Körnung und mit Wasser aneinander reibst. So werden beide Steine wieder gerade.
Alternativ kannst du das Ganze auch mit einem Schleifpapier und Wasser machen. Dazu befestigst du das Schleifpapier auf einer geraden Flächeund fährst mit dem Stein solang in Kreisbewegungen darüber bis der Stein wieder gerade ist.
Steinart Schleifpapier
Grober Stein 80- 100
feiner Stein 150-200
Diese Auflistung zeigt dir, welches Schleifpapier du für welchen Schleifstein benutzten solltest.

Video Anleitung – wie benutzte ich einen Schleifstein.

In diesem Video kannst du sehr gut sehen, wie du einen Schleifstein  in fünf Schritten benützt.

Was sollte man bei einem Survival Messer beachten?

Bei einem Survial Messer ist das Vorgehengleich wie bei einem Küchenmesser. Auch hier kannst du einfach den Schleifstein verwenden. Außerdem gibt es auch spezielle Outdoor Schleifsteine, die du auf deine Abenteuer mitnehmen kannst.

Gibt es einen Schleifstein für die Bohrmaschine?

Für diese unkonventionelle Art das Messer zu schärfen gibt es auch Aufsätzefür die Bohrmaschine. Diese werden eingespannt und funktionieren ähnlich dem Prinzip wie ein elektrischer Messerschärfer.
Ein großer Unterschied ist aber, dass man sowohl die Bohrmaschine als auch das Messer halten muss. Somit ist es relativ schwer, das Messer im richtigen Winkel an das Schleifmittel heranzuführen.

Wie kann man ein Messer ohne Schleifstein schärfen?

Ein sehr verbreitetes Hausmittel ist dafür die Unterseite einer Keramiktasse. Keramik eignet sich durch seine Härte sehr gut und ist auch fast in jedem Haushalt zu finden. Wer will, kann auch hier etwas Wasser verwenden, was den Schleifprozess etwas fördert.
Eine weitere Alternative wäre die nagelfeil, auch mit der kannst du deinem Messer die notwendige Schärfe verleihen. Dabei solltest du aber achten, dass es sich um Sandpapier handelt, da du ansonsten dein Messer eher schaden zufügst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.knivesandtools.at/de/ct/schleifeinfuehrung.htm#anchor7

[2] http://messer-machen.de/schaerfen/schaerfen-in-kurzfassung/schaerfen-in-kurzfassung.html

[3] https://www.kuechenportal.de/kuechenmagazin/schleifstein-messer

Bildquelle: Kaewsai/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte