
Für jeden Koch ist eine gute Auswahl an verschiedenen Messern wichtig. Doch was machst du mit den vielen Messern, wenn du sie mal nicht benutzt? Einfach in die Schublade werfen? Nein. Um deine Messer gut und besonders schonend aufzubewahren, solltest du dir einen Messerblock kaufen. Diese sind extra für die Aufbewahrung verschiedener Messergrößen gemacht und passen durch verschiedene Materialien in jede Küche.
Um dir die Kaufentscheidung für einen Messerblock leichter zu machen, findest du in unserem großen Messerblock Test 2023 alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Messerblöcken. Auch haben wir die einige Kaufkriterien zusammengestellt, auf die du beim Kauf eines neuen Messerblocks unbedingt achten solltest. Dazu gehören zum Beispiel die Maße, das Material und die Reinigungsmöglichkeiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Messerblöcke ermöglichen es dir, deine Messer sicher und schonend zu verstauen. Es gibt verschiedene Arten von Messerblöcken und wie diese die Messer aufnehmen.
- Messerblöcke gibt es ohne und mit Messern. Wir konzentrieren uns hier auf die Messerblock-Sets, bei denen Messer mitgeliefert werden.
- Ein Messerblock kann, je nach Ausführung, Messer unterschiedlich aufbewahren:- in vorgefertigten Schlitzen, in einem Kunststoff-Bürsteneinsatz oder per Magnetleiste.
Messerblock Test: Favoriten der Redaktion
- D.Perlla Messerblock
- Zwilling Messerblock
- WMF Messerblock
- WMF Classic Line Messerblock
- Aauu Messerblock
- D.Perlla Messerblock mit Wetzstahl
- Amazon Basics Messerblock
- D.Perlla Messerblock 16-TLG
- Hoablorn Messerblock
- WMF Spitzenklasse Plus Messerblock
- Der beste Messerblock aus Bambus
- Der beste Messerblock mit Schere
- Der beste Messerblock in edlem Design
- Der beste Messerblock aus Birkenholz
- Der beste Messerblock aus Walnussholz
- Der beste günstige Messerblock
D.Perlla Messerblock
Das 14-teilige Messerblock-Set ist die ideale Wahl für Kochanfänger, die ein vielseitiges und hochwertiges Messerset suchen. Die Klingen sind aus haltbarem rostfreiem Stahl gefertigt, sodass sie länger scharf bleiben und besser rosten als andere Messer ihrer Klasse.
Dank der selbstschärfenden Funktion kannst du sicher sein, dass deine Messer immer einsatzbereit sind. Der massive Kiefernholzblock ist umweltfreundlich und verhindert, dass sich Verfärbungen oder Schimmel auf deinen Messern bilden. Wenn du Fragen oder Probleme mit dem Messerset hast, hilft dir unser Kundenservice innerhalb von 24 Stunden gerne weiter.
Zwilling Messerblock
Das ist die ideale Ausstattung für deine Küche mit dem 7-teiligen selbstschärfenden Messerblock in Grau. Egal, ob du ein Brotmesser, Fleischmesser oder Kochmesser brauchst, dieses Set hat genau das, was du für jedes Gericht brauchst. Diese hochwertigen Messer zeichnen sich durch lang anhaltende Schärfe aus und sind dank ihrer eisgehärteten Friodur-Klingen stabil und flexibel.
Der nahtlose Übergang zwischen Griff und Klinge, die ergonomischen Griffe und der Kropf mit integriertem Fingerschutz machen diese Messer bequem und sicher in der Handhabung. Der mitgelieferte Messerblock dient auch als Schleifstein, damit deine Zwilling-Messer über Jahre hinweg messerscharf bleiben. Die in Deutschland aus rostfreiem Spezialstahl hergestellten Messer haben robuste 3-Nieten-Griffe, die langlebig und korrosionsbeständig sind. Die Reinigung von Hand wird empfohlen.
WMF Messerblock
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Messerset bist, mit dem die Zubereitung von Mahlzeiten zum Kinderspiel wird, dann ist dies die perfekte Wahl für dich.
Dieses Set enthält ein Tafelmesser, ein Steakmesser, ein Fleischmesser, ein Zubereitungsmesser und ein Brotmesser mit Wellenschliff – alle aus säurebeständigem Edelstahl. Auch die Griffe sind aus hochwertigem Kunststoff und vernietet, damit sie sich nicht lösen können. Außerdem sorgt der Birkenholzblock dafür, dass deine Messer immer sicher und griffbereit aufbewahrt sind.
WMF Classic Line Messerblock
Dieser Messerblock ist die perfekte Ergänzung für jede Küche. Er wird mit sechs hochwertigen Messern geliefert, einem Tranchiermesser, Steakmesser, Zubereitungsmesser, Fleischmesser, Brotmesser und einem Wetzstahl.
Die Klingen sind aus rostfreiem und säurebeständigem Spezialklingenstahl für lang anhaltende Schärfe. Die Griffe sind nahtlos vernietet und bestehen aus hochwertigem Kunststoff. Der Messerblock ist aus Buchenholz gefertigt. Für die Reinigung der Messer wird Handwäsche empfohlen.
Aauu Messerblock
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses komplette Messerset ist perfekt für alle Schneidarbeiten in der Küche. Die Klingen sind aus deutschem rostfreiem Stahl geschmiedet, was sie scharf, robust und langlebig macht. Mit dem ergonomischen Griff, der gut in der Hand liegt, ist dieses Set einfach zu benutzen und zu verstauen.
D.Perlla Messerblock mit Wetzstahl
Dieses 16-teilige Messerblock-Set ist ideal für Anfänger. Es besteht aus einem Holzmesserblock, einem Kochmesser 20cm, einem Fleischmesser 20cm, einem Brotmesser mit doppeltem Wellenschliff 20cm, einem Wetzstahl 20cm, einem Santokumesser 17cm, einer Fleischgabel 17cm und mehr. Die Klingen sind aus hochwertigem, rostfreiem Stahl (x50crmo15) gefertigt, der langlebig ist; hrc55+-2 rockwell hard macht es zu einem der härtesten Messer seiner Klasse. Mit diesem Set kannst du alle Zutaten, die du für deine Gerichte brauchst, sehr präzise und ohne Anstrengung schneiden.
Perfekte Balance: Die Holzgriffe im klassischen Design sind gut ausbalanciert und liegen besonders sicher in der Hand; dafür sorgen die fließenden Übergänge sowie der Kropf, die Verdickung zwischen Griff und Klinge, die die Finger schützt. Vielseitig & raffiniert: Der schwarz lackierte Messerblock schützt deine Messer vor Beschädigungen und bietet gleichzeitig eine elegante Aufbewahrungsmöglichkeit. Einfaches Nachschärfen der Messer mit dem mitgelieferten Wetzstahl – geeignet für die Spulmaschine, obwohl Handwäsche empfohlen wird, um die Langlebigkeit zu erhalten.
Amazon Basics Messerblock
Dieses 14-teilige Messerset ist perfekt für jede Küche. Die hochwertigen Klingen aus rostfreiem Stahl sind präzise und die schwarzen ergonomischen Griffe liegen bequem und sicher in der Hand. Das Set besteht aus einem Kochmesser, einem Tranchiermesser, einem Brotmesser, einem Universalmesser, einem Schälmesser und sechs Steakmessern.
D.Perlla Messerblock 16-TLG
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Messerset bist, mit dem du alle Aufgaben in der Küche mühelos erledigen kannst, dann ist dieses 15-teilige Set von genau das Richtige für dich.
Die Klingen aus kohlenstoffreichem, rostfreiem Stahl mit einer Antihaftbeschichtung sind extrem scharf und resistent gegen Rost und Kratzer. Die ergonomischen Griffe liegen gut in der Hand und beugen Ermüdungserscheinungen vor. Dank der einfachen Pflegeanleitung können die Messer problemlos in die Spülmaschine gegeben werden.
Hoablorn Messerblock
Dieses 20-teilige Messerset ist perfekt für jeden, der gerne kocht. Die Messer sind aus rostfreiem Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt gefertigt, der verschleißfest, korrosionsbeständig und oxidationsresistent ist. Außerdem sind sie unglaublich scharf, so dass du mühelos durch jede Speise schneiden kannst, ohne die Oberfläche zu zerkratzen.
Der Messerhalter ist aus Akazienholz gefertigt, das stark und langlebig ist. Außerdem verströmt er das Aroma von Holz, was ihn zu einer tollen Ergänzung für jede Küche macht. Die Kuchenschere ist ebenfalls aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und liegt dank ihres schlanken Designs gut in der Hand. Mit diesem kompletten Set an Tortenutensilien kannst du wunderschöne Torten backen, die eine einheitliche Form und Größe haben.
WMF Spitzenklasse Plus Messerblock
Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Messerset, mit dem du jede Torte mühelos zubereiten kannst? Dann ist das Flextec-Kuchenmesserset genau das Richtige für dich. Bei diesem einzigartigen Verfahren wird die innere Verbindung der Klinge durch eine präzise kontrollierte Wärmebehandlung optimiert. Anschließend wird jede Klinge einzeln per Laser vermessen, um den optimalen Schleifwinkel zu bestimmen, und robotergesteuert in einem noch nie dagewesenen spitzen Winkel geschliffen.
Das Ergebnis ist eine hervorragende, lang anhaltende Schärfe – Tag für Tag, Schnitt für Schnitt. Der innovative Flextec-Messerblock ermöglicht die sichere Aufbewahrung von bis zu 15 Kuchenmessern aller Arten und Formen. Perfekt ausbalanciert dank des geschmiedeten Kropfes – für außergewöhnliche Präzision und maximalen Komfort beim Schneiden und Hacken. Der geschmiedete Konus verhindert ein Abrutschen beim Schneiden und sorgt so für bestmögliche Sicherheit.
Der beste Messerblock aus Bambus
Der Zwilling Professional S Messerblock verbindet klassisches Design und kompakte Maße. Mit 36,6 x 16,4 x 15,2 cm und einem Gewicht von 2,6 kg gehört der Messerblock zu den kompakten Modellen.
Der Messerblock ist aus Bambus gefertigt und bietet Platz für vier Messer, einen Wetzstahl und eine Schere. Der Messerblock ist 15 cm breit, was ihn auch in kleinen Küchen einsetzbar macht.
Der beste Messerblock mit Schere
Der Messerblock ist aus Holz gefertigt und bietet Platz für vier Messer, einen Wetzstahl und eine Schere. Der Messerblock ist 15 cm breit, wodurch er auch in kleinen Küchen eingesetzt werden kann.
Der Messerblock bringt ein Gewicht von 3 kg auf die Waage, was einen sicheren und stabilen Stand ermöglicht. Die mitgelieferten Messer bestehen aus Edelstahl. Die Griffe der Messernhingegen sind aus Kunststoff gefertigt und mit drei Nieten am Messer befestigt.
Der beste Messerblock in edlem Design
Der Fiskars Edge Messerblock ist ein eher länglicher Messerblock. Mit seinen Maßen von 38 x 18 x 8 cm und seinem Gewicht von 2 kg kann er problemlos in jeder Küche eingesetzt werden.
Der Messerblock ist aus Holz gefertigt und schwarz lackiert. Er bietet Platz für insgesamt fünf Messer. Aufgestellt wird der Messerblock mit einem Stahlfuß, der nach hinten ausgeklappt werden kann.
Die Lackierung des Holz in Schwarz lässt den Messerblock sehr edel und modern aussehen. Da auch die Messer ganz schwarz sind, entsteht ein passendes Gesamtbild.
Der beste Messerblock aus Birkenholz
Der Messerblock ist aus Birkenholz gefertigt und nur 9 cm breit und 20,5 cm tief, wodurch er auch in kleinen Küchen eingesetzt werden kann. Die Fertigung aus Birkenholz lässt den Messerblock edel aussehen.
Die Fertigung der Messer aus Edelstahl macht diese sehr langlebig und gibt ihnen eine hohe Schnittfestigkeit. Die Messer sind von der Klinge bis zur Mitte des Griffs aus einem Stück Edelstahl gefertigt und bieten somit eine gute Schnitthärte und Stabilität.
Der beste Messerblock aus Walnussholz
Der WMF Spitzenklasse Plus Messerblock ist aus Walnussholz gefertigt und bietet Platz für vier Messer und einen Wetzstahl. Der Messerblock ist nur 8,5 cm breit und 19 cm tief. Die Fertigung aus dunklen Walnussholz lässt den Messerblock sehr edel aussehen.
Die Messer haben einen Kunststoffgriff, der ergonomisch geformt und mit einem Handschutz am Messeransatz ausgestattet ist. Das bietet Komfort und Sicherheit. Die Verbindung von Messer und Griff erfolgt über drei Nieten. Durch diesen klassischen Look wirken die Messer zeitlos und passen gut in jede Küche.
Der beste günstige Messerblock
Keine Produkte gefunden.
Wer nach einem günstigen Messerblock mit einer dennoch vernünftigen Qualität sucht, der sollte sich den 16-teiligen Messerblock der Marke DEIK genauer ansehen. Natürlich handelt es sich um kein Produkt der gleichen Qualitätsstufe wie einige der hier bereits aufgeführten Messerblöcke international renommierter Hersteller – dies darf man zu weniger als dem halben Preis aber auch nicht erwarten.
Alles in allem sind die Messer aber scharf, liegen gut in der Hand und fühlen sich keineswegs billig an. Der Messerblock von DEIK ist also durchaus eine empfehlenswerte Alternative für alle, die kein Geld für einen Premium-Messerblock ausgeben können oder möchten.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messerblock kaufst
Was ist ein Messerblock, welche Vorteile bietet ein Messerblock und warum solltest du einen benutzen?
Messerhalter gibt es in verschiedenen Ausführungen zu kaufen. Neben bereits bestückten Messerblöcken ist es auch möglich, leere Blöcke zu kaufen, um bereits vorhandenen Messer sachgemäß zu lagern.
Messerblöcke gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Materialien, wie wir oben schon beschrieben haben. Hier ist es vor allem wichtig, den richtigen Messerblock zu finden, der für dich am besten geeignet ist.
Messerhalter haben den Vorteil, dass deine Küchenmesser nicht mehr lose in der Besteckschublade liegen. Sehr häufig wird durch die unsachgemäße Lagerung der Messer die Schneide beschädigt und somit die Schnittqualität der Messer negativ beeinflusst.
Zudem kann man sich an Messern, die im Messerblock aufbewahrt werden, nicht verletzen, da die Klingen im Messerblock verschwinden.
Dabei wird das Herausziehen der Klingen durch einen abnehmbaren Magneten verhindert. Scharfe Messer stellen somit in der Küche keine Gefahrenquelle in Kinderhänden dar.
Zudem erhöht ein Messerblock die Lebensdauer deiner Küchenmesser. Diese bleiben länger scharf, da sie einzeln gelagert werden und nicht mit anderen Messern in Kontakt kommen. Außerdem ist die Aufbewahrung von Messern in einem Messerblock sehr platzsparend und sie sind immer griffbereit, wenn man sie braucht.
Welcher Messerblock ist der beste?
Bei den bestückten Messerblöcken sieht es schon anders aus. Zwar spielen hier deine persönlichen Vorlieben hinsichtlich Design und Material eine entscheidende Rolle. Jedoch musst du zusätzlich drauf achten, welche Messer im Messerblock enthalten sind und welche Qualität diese haben.
In den meisten Fällen sind die Messer in einem bestückten Messerblock aus einer Serie und unterscheiden sich lediglich im Verwendungszweck.
Du siehst, eine konkrete Antwort auf die Frage nach dem besten Messerblock zu finden, ist schwierig. Zu viele persönliche Faktoren müssen beachtet werden.
Welche Messer sind in einem Messerblock enthalten?
Es gibt allerdings auch Messerblock-Sets, die aus mehreren Teilen bestehen. Hier sind dann meist noch ein Wetzstahl, eine Küchenschere oder auch ein Steakmesser enthalten. Damit du nochmal siehst, welche Messer in einem Messerblock aufbewahrt werden können, haben wir dir diese nachfolgend aufgelistet:
- Gemüsemesser
- Küchenmesser
- Zubereitungsmesser/Allzweckmesser
- Fleischmesser
- Brotmesser
- Kochmesser
- Steakmesser
- Küchenschere
- Wetzstahl
- Fleischgabel
Wo kann man einen Messerblock kaufen?
Hier kannst du einen Messerblock kaufen:
- amazon.de
- Real
- Karstadt
- Kaufhof
- Otto
- Ikea
- Höffner
- Tchibo
Was kostet ein Messerblock?
Typ | Preis |
---|---|
Messerblock aus Holz (unbestückt) | ab 15 Euro |
Messerblock aus Edelstahl (unbestückt) | ab 15 Euro |
Messerblock aus Kunststoff (unbestückt) | ab 35 Euro |
Magnetmesserblock (unbestückt) | ab 35 Euro |
Messerblock mit Borsteneinsatz (unbestückt) | ab 15 Euro |
Die Kosten für einen bestückten Messerblock werden maßgeblich vom enthaltenen Messerset bestimmt. Vor allem die Qualität der Messer ist ausschlaggebend für den Preis. Bei Messerblöcken mit vielen Messern ist der Preisunterschied dementsprechend größer. Günstige Sets gibt es bereits ab circa 35 Euro.
Entscheidung: Welche Arten von Messerblöcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man einen Messerblock in verschiedenen Ausführungen kaufen. Auf der einen Seite gibt es bereits mit Messern bestückte Messerblöcke, auf der anderen Seite kann man sich aber auch einen leeren Messerblock kaufen, wenn man schon gute Messer besitzt und diese optimal aufbewahren will.
Messerblöcke gibt es aus den verschiedensten Materialien sowie in unterschiedlichen Formen und Ausführungen. Neben den klassischen Modellen sind mittlerweile auch moderne Messerblöcke erhältlich.
Im folgenden Abschnitt möchten wir euch die verschiedenen Arten von Messerhaltern vorstellen. Da wir euch lediglich die Ausführungen näherbringen, werden wir nicht darauf eingehen, ob es ein Set inklusive Messern ist oder lediglich der Messerblock.
Klassische Messerblöcke | Moderne Messerblöcke |
---|---|
Messerblock aus Holz | Magnetmesserblock |
Messerblock aus Edelstahl | Messerblock mit Bürsteneinsatz |
Messerblock aus Kunststoff |
Klassische Messerblöcke vereinen praktikable Aufbewahrung mit klassischer Aufmachung
Die klassischen Messerblöcke aus Holz, Edelstahl oder Kunststoff haben meist eine fest vorgegebene Anzahl an Schlitzen, in denen die Messer platziert werden können. Diese Aufbewahrungsblöcke für Messer bieten dabei durch die definierten Breiten der Schlitze feste Positionen für die einzelnen Messer.
Dadurch werden die Messer zwar optimal geschützt, allerdings lässt sich nur schwer erkennen, welches Messer in welchem Schlitz steckt. Durch die stehende Lagerung der Messer – wobei der Einschub der Messer meist leicht nach vorne geneigt ist – beanspruchen die klassischen Messerblöcke meist nur sehr wenig Platz in der Küche. Sie sind somit auch für kleine Küchen geeignet.
Die Materialien, aus denen die klassischen Messerblöcke gefertigt werden, sind vielseitig. Neben den klassischen Blöcken aus verschiedenem Holz sind mittlerweile auch Messerblöcke aus Kunststoff oder Metall sehr beliebt.
Während die Messerblöcke aus Holz eher in schlichte Küchen passen, können solche aus Metall oder Kunststoff durch ihr meist etwas moderneres Design gut in modernen Küchen eingesetzt werden.
Was ist bei modernen Messerblöcken anders und welche Arten gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von modernen Messerblöcken. Wir wollen dir Messerblöcke mit Magnetleiste bzw. Borsteneinsatz näherbringen. Die modernen Messerblöcke mit einer Magnetleiste oder einem Borsteneinsatz unterscheiden sich, was die Materialien betrifft, kaum von klassischen Messerblöcken. Der größte Unterschied ist hier die Art, wie die Messer im Block aufbewahrt werden.
Da die Messerblöcke in dieser Rubrik sehr unterschiedlich sind, haben wir uns dazu entschieden, euch die einzelnen Varianten getrennt voneinander vorzustellen.
Welche Vorteile haben Magnetmesserblöcke und wie unterscheiden sie sich von den klassischen Modellen?
Magnetmesserblöcke oder Magnet-Messerleisten gehören zu den modernen Messerblöcken. Der Begriff Messerblock trifft hier nicht wirklich zu, da es sich eher um eine Messeraufbewahrung handelt und nicht um einen Block wie bei den klassischen Messerhaltern.
Magnetmesserblöcke werden meistens aus Holz gefertigt und halten die Messer über eine integrierte Magnetleiste an Ort und Stelle.
Sie können aus den verschiedensten Holzarten gefertigt sein und es gibt sie in unterschiedlichen Formen. So kann es sich tatsächlich um einen Block handeln oder es ist eine rechteckige Form.
Weil die Messer frei auf dem Block positioniert werden können, ist immer ersichtlich, welches Messer man greift. Weiterhin kann man die Position der Messer frei anordnen.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Messerblock mit Borsteneinsatz und einem klassischen Modell?
Messerhalter mit einem Borsteneinsatz verbinden die Vorteile von klassischen Messerblöcken und der frei wählbaren Positionierung der Messer wie bei den Magnetmesserblöcken.
Wie die klassischen Messerblöcke werden die Messer hier stehend gelagert, wobei der Einschub für die Messer nicht nach vorne geneigt ist. Durch den Borsteneinsatz ist es möglich, die Messer frei zu positionieren und jedes Küchenmesser sicher und schonend aufzubewahren.
Die Messerblöcke mit Borsteneinsätzen gibt es in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Die Formen der Messerhalter mit Borsteneinsatz sind so verschieden wie bei den klassischen Modellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Messerblöcke vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir Faktoren näherbringen, die es dir möglich machen, Messerblöcke miteinander zu vergleichen, um den für dich besten Messerblock zu finden.
Damit du schon eine Übersicht über die Faktoren hast, möchten wir dir hier schon eine kleine Vorschau geben, welche Themen wir im weiteren Verlauf konkretisieren werden:
- Material des Messerblocks
- Aufbewahrungsmöglichkeit der Messer
- Material der Klinge
- Material des Griffs
- Anzahl der Teile
- Gewicht
- Maße
- Spülmaschineneignung
- Rostfreiheit
Diese Kriterien machen es dir möglich, Messerhalter subjektiv zu bewerten und den herauszufiltern, der für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Material des Messerblocks
Ein Messerblock muss in eine Küche passen. Daher solltest du dir überlegen, welches Material sich am besten in deine Küche integrieren lässt. Messerblöcke gibt es in den verschiedensten Materialien. Am häufigsten sind Messerhalter aus Holz. Allerdings findet man auch vermehrt Messerblöcke aus Edelstahl oder Kunststoff.
Solltest du dich dafür entschieden haben, dass ein Messerblock aus Holz am besten in deine Küche passt, musst du eine Holzart wählen.
Messerblöcke aus Holz können aus allen erdenklichen Holzarten gefertigt sein. In den meisten Fällen gibt es ein Modell in verschiedenen Variationen, damit für jeden die gewünschte Optik angeboten werden kann.
Neben den naturbelassenen Holzarten gibt es auch lackierte Messerblöcke aus Holz. In der folgenden Tabelle findest du eine Übersicht der am häufigsten verwendeten Holzarten für Messerblöcke:
- Bambus
- Buchenholz
- Kirschbaum
- Eiche
- Nussbaum
Falls ein Messerblock aus Holz aus optischen Gründen nicht in deine Küche passt, hast du immer noch die Möglichkeit, auf einen Messerblock aus Edelstahl oder Kunststoff zurückzugreifen. Diese Messerblöcke passen gut in moderne Küchen. Zudem ist es möglich, Messerhalter aus einem Materialmix (Edelstahl und Kunststoff) zu erwerben.
Neben den genannten typischen Materialien für Messerblöcke gibt es auch Messerblöcke aus Beton oder Glas.
Aufbewahrungsmöglichkeit der Messer
Messerblöcke bieten verschiedene Möglichkeiten der Messeraufbewahrung. Neben klassischen Schlitzblöcken gibt es Messerblöcke, bei denen die Messer durch Magnete gehalten werden oder von Kunststoffbürsten umhüllt sind.
Die meisten Messerblöcke haben vorgefertigte Schlitze, in denen die einzelnen Messer sicher aufbewahrt werden können. Diese sind zumeist für einen bestimmten Messertyp vorgesehen und somit können nicht alle Messer verstaut werden. Das solltest du besonders beachten, wenn du einen unbestückten Messerblock für bereits vorhandene Messer kaufen willst.
Ansonsten gibt es noch Messerblöcke mit einer Magnetleiste. Hier kannst du die Messer so anordnen, wie es dir am besten gefällt. Natürlich ist auch hier die maximale Anzahl der Messer begrenzt. Prinzipiell lässt sich aber jedes Messer ohne Probleme aufbewahren. Lediglich für Keramikmesser ist diese Art nicht geeignet, da sie nicht magnetisch sind.
Eine weitere Methode sind Messerblöcke mit einem Bürsteneinsatz, der aus vielen Kunststoffbürsten besteht. Hier können die Messer wie gewünscht hineingesteckt werden. Die Anzahl der Messer ist lediglich durch die Fläche des Messerblocks begrenzt. Bereits vorhandene oder auch Keramikmesser können problemlos in diesen Messerhaltern aufbewahrt werden.
Material der Klinge
Das Material der Klinge ist entscheidend für die Schnittqualität und bestimmt auch den Preis. Die Messerklingen können aus verschiedenen Materialien gefertigt sein. In den meisten Fällen handelt es sich um Edelstahl, Spezialklingenstahl oder Keramik.
Edelstahl und Spezialstahl sind die typischen Materialien für Messer. Hierbei handelt es sich ausschließlich um rostfreie Materialien mit einer entsprechenden Härte. Manche Hersteller verwenden für ihre Messer spezielle Stahlverbindungen, um die Messer noch haltbarer zu machen. Ein wesentlicher Vorteil von Stahlmessern ist die lange Lebensdauer.
Selbst wenn die Klinge nach einiger Zeit stumpf wird, ist es problemlos möglich, diese mit den richtigen Hilfsmitteln nachzuschärfen.
Messer mit Keramikklingen haben den Vorteil, dass sie extrem lange ihre Schärfe behalten und in den meisten Fällen nicht so schnell stumpf werden wie Edelstahlmesser. Allerdings lassen sich Keramikmesser nur von Profis mit speziellen Werkzeugen nachschärfen.
Material des Griffs
Zugegeben, die Beschaffenheit des Griffes ist kein hartes Kriterium für eine Kaufentscheidung, allerdings solltest du dir trotzdem Gedanken darüber machen. Die meisten Messer sind aus einem Stück geschmiedet und die Griffe aus Kunststoff angebracht. Zusätzlich gibt es Messer mit Edelstahlgriffen oder Griffen aus Holz.
Die meisten Messer haben Kunststoffgriffe. Hier findet man vor allem das sogenannte Nietenmuster vor. Die Griffe sind in diesem Fall meist mit drei Nieten am Messergriff befestigt. Die Farbe des Kunststoffgriffs kann variieren.
Messer mit Edelstahlgriff wirken meist etwas hochwertiger als Modelle mit Kunststoffgriff. Das ist allerdings Geschmackssache. Über die Qualität der Messer sagt das in den meisten Fällen nichts aus.
Anzahl der Teile
Messerblock-Sets gibt es mit unterschiedlich vielen Teilen. Du solltest beachten, dass in der Angabe der Teile der Messerblock immer mit eingerechnet wird. Ein siebenteiliges Messerblock-Set besteht also aus sechs Messern und dem Messerblock.
Je mehr Teile in einem Set enthalten sind, desto mehr Messer bekommst du. Üblicherweise ist von jedem Messertyp ein Exemplar enthalten. Es kann allerdings auch vorkommen, dass mehrere Messer des gleichen Typs enthalten sind. Das ist meist bei Schälmessern der Fall. Achte außerdem darauf, ob ein Wetzstahl oder eine Schere inbegriffen ist. Diese Gegenstände reduzieren die Anzahl der Messer. Ein siebenteiliges Set beinhaltet dann folglich nur vier Messer.
Gewicht
Ein weiterer Aspekt eines Messerblocks ist das Gewicht. Hier sollte es so sein, dass der Messerblock keineswegs zu leicht ist. Dann kann es nämlich passieren, dass er durch das Gewicht der Messer und die meist schräge Messeraufnahme instabil ist und nach vorne umkippt.
Maße
Die Maße eines Messerblocks sollten auch ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Je nachdem wie viel Platz zur Verfügung steht, kann man zwischen verschiedenen Größen wählen.
Bei begrenztem Platz kommen eher kompakte Messerhalter infrage, während bei ausreichend Platz auch gut und gerne breitere Messerblöcke oder längliche Magnetmesserblöcke infrage kommen können.
Spülmaschineneignung
Da die Messer meist aus Edelstahl oder Keramik hergestellt werden, sind prinzipiell alle Messer spülmaschinengeeignet.
Es empfiehlt sich allerdings, von einer Reinigung in der Spülmaschine abzusehen, da die dort verwendeten Spülmittel die Messer zu sehr angreifen und die Lebensdauer und Schnittqualität deutlich verringern. Messer sollten am besten mit warmem Wasser, ein wenig Spülmittel und einem weichen Spültuch gereinigt werden. Diese Reinigung ist schonend und vollkommen ausreichend.
Rostfreiheit
Heutzutage werden nur noch rostfreie Stahlsorten für die Herstellung von Messern verwendet.
Keramikmesser können grundsätzlich keinen Rost ansetzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messerblock
Wie reinigt man einen Messerblock?
Die Reinigung eines Messerblocks ist abhängig von Material und Standort. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, dass jeder Messerblock mit einem feuchten Tuch ohne Probleme von außen gereinigt werden kann.
Die Schlitze bei den klassischen Blöcken zu reinigen, ist meist nicht notwendig, da die Messer ja sauber im Messerblock aufbewahrt werden und sich somit kaum Schmutz oder Staub ansammeln kann. Trotzdem solltest du hin und wieder das Innere eures Messerblocks reinigen.
Einige Messerblöcke verfügen über durchgehende Öffnungen, andere haben eine Klappe auf der Unterseite um die Öffnungen zu reinigen. Egal ob durchgehend oder geschlossen – eine Reinigung mit einer schmalen Bürste ist empfehlenswert.
In den schmalen Öffnungen, die für die Messer vorgesehen sind, siedelt sich leicht Staub ab. Bei durchgehenden Öffnungen hingegen fällt der Staub durch und garantiert somit eine höhere Küchenhygiene, da dieser somit leichter entfernt werden kann.
Auch bei magnetischen Messerblöcken kannst du das Material ohne Probleme mit einem feuchten Tuch reinigen. Hier fällt die Reinigung wesentlich einfacher aus, da keine Innenräume gereinigt werden müssen, weil die Messer durch Magnete am Block gehalten werden.
Messerblöcke aus Metall sind am anfälligsten für Staub, Schmutz und Fettspritzer. Aber auch unschöne Fingerabdrücke sind schnell auf der metallischen Oberfläche zu sehen. Zum Glück sind die Schmutzrückstände meistens schnell beseitigt.
Zu erwähnen bleibt die Reinigung von Messerhaltern mit Borsteneinsatz. Der Borsteneinsatz kann in den meisten Fällen aus dem Messerblock herausgenommen werden und gereinigt werden. Sollte der Borsteneinsatz verschlissen sein, kann ein neuer Einsatz gekauft und in den Messerblock eingefügt werden.
Welche Messer sollten in einem Messerblock aufbewahrt werden?
Prinzipiell sollten alle Messer in einem Messerblock aufbewahrt werden – zum einen, um Verletzungen beim Kramen in der Besteckschublade zu vermeiden, und zum anderen, um die Küchenmesser bestmöglich zu schützen. Messer, die in einem Messerblock aufbewahrt werden, haben meist eine längere Lebensdauer.
Dem Messerblock ist es egal, welche Messer in ihm aufbewahrt werden. Natürlich ist ein Messerblock für qualitativ hochwertige Messer sinnvoller als für günstige Messer. Allerdings ist es auch eine Frage der Nützlichkeit. In einem Messerblock sind die Messer immer griffbereit.
Welche unterschiedlichen Messertypen gibt es?
Nachdem wir etwas weiter oben schon die verschiedenen Messerarten erwähnt haben, möchten wir dir noch einen kurzen Überblick über die verschiedenen Materialien geben, aus denen Messer gefertigt werden. Die meisten Messer werden heutzutage aus Edelstahl, Keramik oder Damaszener gefertigt.
Edelstahlmesser
Messer aus Edelstahl zählen zu den Klassikern. Sie sind besonders haltbar.
Durch die Härte des Materials stecken die Messer Stürze und Schläge ohne große Probleme weg. Preislich liegen Edelstahlmesser im unteren bis mittleren Bereich, eignen sich also sehr gut für Einsteiger oder ambitionierte Hobbyköche.
Keramikmesser
Seit einiger Zeit gibt es auch Kochmesser aus Keramik. Diese haben den großen Vorteil, dass die Klingen besonders lange scharf bleiben. Zudem ist das Material definitiv rostfrei und sehr einfach zu reinigen.
Allerdings sind die Messer aus Keramik wesentlich empfindlicher, was Stürze oder Schläge angeht. Diese stecken die Keramikmesser nicht so gut weg und können brechen. Ein weiterer Nachteil dieses Messertyps ist, dass er nur von Profis mit entsprechenden Werkzeugen nachgeschärft werden kann. Die Verwendung eines Wetzstahls oder Schleifsteins ist nicht möglich.
Damaszenermesser
Damaszenerstahl ist für seine Härte und sein charakteristisches Aussehen bekannt. Meist werden verschiedene Stahlarten miteinander verbunden und im weiteren Schmiedeprozess immer wieder gefaltet. So entsteht ein extrem hartes Messer, das einen sehr hohen Schärfegrad hat.
Diese Messer sind aufgrund des sehr hohen Aufwands während der Herstellung sehr teuer und somit für Einsteiger oder Hobbyköche kaum erschwinglich.
Wie sollte ich Messer reinigen?
Egal aus welchem Material sie gefertigt sind – Messer sollten immer von Hand gereinigt werden. Warmes Wasser und Spülmittel reichen dafür vollkommen aus.
Von einer Reinigung in der Spülmaschine ist abzuraten. Die verwendeten Reinigungsmittel sind zu aggressiv und greifen die Materialien an. Dadurch kommt es zu einem schnelleren Verschleiß der Messer. Lediglich Keramikmesser können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.wallstreet-online.de/ratgeber/haus-und-immobilien/moebel-und-einrichtungen/kochen-im-trend-welche-vorteile-hat-ein-messerblock
[2] http://www.messerblock-und-magnetleiste.de/erfahrungen/messerblock-oder-magnetleiste/
Bildquelle: Toa Heftiba / unsplash.com