Messerschleifer
Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

4Studien recherchiert

60Kommentare gesammelt

Das Problem kennt jeder: Man möchte eine Tomate mit dem Küchenmesser aufschneiden und zerreißt sie mehr, als dass man sie fein säuberlich zerschneidet.

Doch wie schaffe ich es, dass die Küchenmesser scharf bleiben oder wie bekomme ich sie erst wieder so richtig scharf? Welche Messerschärfer gibt es überhaupt und welcher kommt für mich in Frage? Alle diese Fragen rund um das Schärfen von Messern werden in diesem Artikel beantwortet und in unserem großen Messerschleifer Test 2023 kannst du anhand unserer Vor- und Nachteile schauen, welcher Messerschärfer am besten für dich ist, damit du nie wieder ein stumpfes Messer besitzen musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Messerschleifer sorgen dafür, dass deine Messer immer scharf bleiben, da sich das Messer durch mehrfachen Gebrauch langsam abnutzt. Um dem entgegen zu wirken, trägt ein Messerschärfer bei richtiger Anwendung so das Material des Messers ab, dass wieder eine spitze Klinge entsteht und der Schneidprozess ohne große Anstrengung durchgeführt werden kann.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Messerschärfern, die unterschiedliche Charakteristika vorweisen. Manuelle und elektrische Messerschleifgeräte besitzen meist ein Stufensystem aus unterschiedlichen Schleifmaterialien und integrierte Schleifwinkel, um die Bedienung möglichst simpel zu halten. Wetzstähle und Abziehsteine besitzen eine gewisse Beschichtung bzw. Körnung, die festlegt, welche Messer geschliffen werden können. Sie sind so sehr variabel einsetzbar und sorgen für exzellente Ergebnisse.
  • Manuelle und elektrische Messerschärfgeräte eignen sich besonders für Anfänger, da sie ohne jegliches Vorwissen benutzt werden können und wenig Fehler zulassen. Mit Wetzstäben und Schleifsteinen lassen sich hervorragende Resultate wie die Profis erzielen, allerdings ist für diese das Know-How nötig.

Messerschleifer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Messerschäfer für Profis

Scharfe Messer wie am ersten Tag verspricht der WERTA Messerschäfer aus Edelstahl. Einstellbar sind drei verschiedene Stufen, von denen jede aus unterschiedlichem Material besteht und eine dementsprechende Funktion hat. Alle Einstellungen sollen jedoch das Material vom Stahl abtragen um diesen so zu schärfen.

Auch für die richtige Sicherheit ist gesorgt, denn ein ein Handschutz und ein fester Stand sind garantiert. Ob Koch oder Gemüsemesser, Jagdmesser oder Outdoormesser – der Messerschäfer ist für fast jedes Messer und jeden Haushalt geeignet.

Der beste manuelle Messerschärfer

Der manuelle Messerschärfer von Chef’s Choice überzeugt durch seine Diamantschleifscheiben, die in 2 Stufen das Messer zunächst grob und dann fein nachschärfen. Außerdem ist er auch für asiatische Messer geeignet.

Ein manuelles Messerschleifgerät im Allgemeinen eignet sich hervorragend für dich, wenn du nicht viel Zeit mit dem Erlernen einer Schleiftechnik verbringen möchtest und eine schnelle Lösung für dein Problem suchst. Falls auch dein Geldbeutel nicht viel hergibt, dann ist dies wohl die beste Wahl für dich.

Der beste elektrische Messerschärfer

Auch das elektrische Messerschleifgerät von Rosenstein & Söhne verwendet Diamantschleifscheiben und besitzt ein 2 Stufensystem wie der manuelle Messerschärfer von Chef’s Choice. Allerdings müssen die Klingen hier nur in die Schlitze eingeführt werden und nach kurzer Zeit sind sogar Wellenschliffmesser wieder scharf!

Vor allem, wenn du nicht viel Zeit mit dem Erlernen eines bestimmten Schleifprozesses verbringen möchtest, deine Messer möglichst schnell und zuverlässig schärfen möchtest und eine besonders einfache Handhabung präferierst, solltest du den elektrischen Messerschleifer wählen.

Der beste Wetzstahl

Nicht nur in Profiküchen, sondern auch in deiner Küche kann ein Wetzstab helfen, deine Messer wieder richtig scharf zu bekommen. Der Wetzstahl von Fiskars zeichnet sich vor allem durch seine schnelle Anwendung im täglichen Gebrauch und seine hohe Langlebigkeit aus. Er kann einfach mit Wasser gereinigt werden oder sogar in die Spülmaschine.

Wenn auch du eine langanhaltende, zuverlässige und auch recht günstige Variante suchst, dann ist dieser Wetzstab perfekt für dich geeignet.

Der beste Schleifstein

Abziehsteine sind vermutlich der Allrounder, wenn es um das Schleifen von Messern geht. Sie können nahezu alle Messerarten zuverlässig schleifen. Der Abziehstein von BearMoo kann beidseitig verwendet werden und besitzt eine grobkörnige und feinkörnige Seite mit der sogar Äxte, Werkzeuge oder Scheren nachgeschärft werden können.

Bei richtiger Anwendung können exzellente Schleifergebnisse erzielt werden und falls du nicht zufrieden sein solltest, bieten dir die Hersteller auch eine volle Kostenrückerstattung innerhalb von 30 Tagen an. Falls du also auf der Suche nach einer langfristigen Lösung für dein Problem mit den stumpfen Messern bist, solltest du einen Abziehstein ausprobieren!

Livington Messerschleifer

Wenn du auf der Suche nach einem vielseitigen und einfach zu bedienenden Messerschärfer bist, ist der Livington Blade Star perfekt für dich.

Das dreistufige System ermöglicht Grobschliff, Ausbesserung, Feinschliff und Polieren mit nur einem Gerät, und die Neigung kann für optimale Ergebnisse individuell eingestellt werden. Der ergonomische Griff ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.

Mediashop Messerschleifer

Der Bavarian Edge Knife Sharpener ist das perfekte Werkzeug für alle, die ihre Messer in Topform halten wollen. Mit der X-Cross-Technologie passt er sich an jede Klinge an und schleift, schärft und poliert sie präzise.

Die flexiblen Schleifarme bestehen aus ultrahartem Wolframkarbid, das härter als Stahl und Titan ist und das Gerät langlebig und robust macht. Außerdem ist er leicht und kompakt, sodass er überall eingesetzt werden kann.

Lantana Messerschleifer

Der Razor Sharp Smart Sharp ist der perfekte manuelle Messerschärfer für deine Kuchenmesser. Mit den drei einfachen Schritten – vorbereiten, schärfen und fein schärfen – erzielst du immer hervorragende Ergebnisse.

Das ergonomische Design und der bequeme Griff machen ihn sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet, während der strapazierfähige Gummiboden für einen festen Halt auf jeder Oberfläche sorgt. Er eignet sich auch für Brotmesser mit breiten Wellenschliffklingen, einschließlich solcher aus gehärtetem Stahl.

Waldwerk Messerschleifer

Wenn du auf der Suche nach einem extra großen Fingerschutz bist, der deine ganze Hand beim Schärfen von Messern schützt, dann ist dies das richtige Produkt für dich. Der bequeme Holzgriff liegt perfekt in deiner Hand und die Spitze des Wetzstabs ist so gestaltet, dass du ihn ideal auf dem Tisch trimmen kannst. Du kannst jedes Messer innerhalb von 10 Sekunden wieder scharf machen und mit einem frisch geschliffenen Messer macht das Kochen richtig Spaß.

Dieses 100% plastikfreie Produkt wird ausschließlich aus edlen Materialien hergestellt und auch bei der Verpackung haben wir bewusst auf Plastik verzichtet. Auf diese Weise schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten deine Messer scharf. Wenn du mit deinem Waldwerk Wetzstahl nicht zu 100% zufrieden bist, überweisen wir dir sofort den vollen Betrag zurück auf dein Konto – ohne Fragen zu stellen.

Adoric Messerschleifer

Wenn du auf der Suche nach einem einfach zu bedienenden, dreistufigen Messerschärfer bist, ist der Adoric Knife Sharpener perfekt für dich. Er verfügt über drei verschiedene Schleifmaterialien – einen Diamantstab für den Grobschliff, eine solide Wolframstahlscheibe zum Ausbessern und einen speziellen Keramikstab zum Feinschleifen und Polieren.

Der Schleifkopf ist außerdem abnehmbar, damit du ihn bequem abnehmen kannst. Der rutschfeste Gummifuß und der ergonomische Griff sorgen für eine sichere und komfortable Handhabung.

Seecode Messerschleifer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Seecode Diamond Roller Grinder ist das überzeugendste Werkzeug für die Küche. Indem du ihn einfach an den beiden Seiten der Klinge hin und her rollst, wird sie ultrascharf. Die neue Diamantschleifscheibe mit 400er Körnung ist langlebig und sorgt für Schärfe beim Schleifen.

Die Entgratungsscheibe im Turbinendesign wird verwendet, um feine Metallpartikel zu entfernen, die beim Schärfen entstehen. Auf der Schleifvorrichtung werden kleine und große Messer dank starker Neodym-Magnete auf beiden Seiten gehalten und im exakten Schleifwinkel von 15 Grad geschärft – ohne Kraftaufwand – präzise und sicher.

Abmessungen des Diamantrollenschleifers: Höhe: 9 cm, o: 6 cm, Gewicht: 450 g. Präzise und sicher in der Hand für jede Anwendung. Die Schleifvorrichtung aus formstabilem Elastomer dient auch als bequeme Auflage, ausgezeichnet mit dem Innovationspreis plus x award 2020 für hohe Qualität, Design und Benutzerfreundlichkeit. Empfohlen von Sternekoch Johann Lafer. Verpackt in einer edlen schwarzen Geschenkbox für jeden Anlass.

Eletorot Messerschleifer

Bist du auf der Suche nach einem professionellen 2-in-1-Schleifstein? Dann bist du bei uns genau richtig. Unser weißer Korund-Schleifstein hat zwei verschiedene Seiten – die Körnung 1000 ist grobkörnig und kann für das Schärfen von Kanten, den Grundschliff, das Schleifen großer Löcher, das Entgraten und die Klingenverstärkung verwendet werden, während die Körnung 6000 feinkörnig ist und für den Feinschliff, das Polieren und den Spiegelschliff verwendet werden kann.

Mit dem Messerschärfwinkel kannst du den richtigen Winkel einhalten und gleichmäßig Druck ausüben, wenn du die Klinge schärfst. Allerdings braucht es ein wenig Übung. Wir empfehlen, mit einem billigen Messer anzufangen. Außerdem sorgt unser schicker, rutschfester Bambussockel für einen sicheren Stand, auch wenn du beim Schärfen mehr Druck ausübst, denn die Gummihalterung fixiert den Schärfer gut an seinem Platz.

Und als ob das noch nicht genug wäre, ist er auch eine tolle Geschenkidee für Männer oder Köche.

Mediashop Messerschleifer

Der Bavarian Edge Deluxe Messerschärfer mit Diamantpartikeln ist das perfekte Werkzeug, um deine Messer scharf und in Topform zu halten. Die X-Cross-Technologie sorgt dafür, dass er für alle gängigen Messertypen geeignet ist, sogar als Wellenschliffschärfer, was ihn ideal für Brotmesser macht.

Er ist einfach zu bedienen, schleift, schärft und poliert präzise und ist unkompliziert in der Anwendung: Ziehe die Klinge einfach durch den Messerschärfer. Der professionelle Messerschleifer hat flexible Schleifarme aus ultrahartem Wolframkarbid, in die Diamantpartikel eingearbeitet sind, um noch schärfere Ergebnisse zu erzielen. Dank seines durchdachten Designs passt er sich jeder Klinge an und ist gleichzeitig kompakt und tragbar, sodass er überall eingesetzt werden kann.

Fiskars Messerschleifer

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Lösung bist, um deine Äxte und Messer scharf zu halten, dann ist der Fiskars Xsharp Axt- und Messerschärfer genau das Richtige für dich. Dieser einfach zu bedienende Schärfer verfügt über einen speziellen Keramikschleifkopf, der sich schnell und einfach auf den optimalen Winkel für Rechts- oder Linkshänder einstellen lässt.

Die Klingenführung erfolgt dank des Keramik-Schleifkopfes automatisch, so dass es einfacher denn je ist, eine präzise, gleichmäßige Schärfe auf deine Klingen zu bekommen. Die stabilen, rutschfesten Stützpunkte an der Unterseite des Schärfers sorgen dafür, dass er während des Gebrauchs fest in Position bleibt.

Mit seiner robusten Konstruktion – einschließlich des Getriebegehäuses aus glasfaserverstärktem Kunststoff – ist dieser Schärfer für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Außerdem ist er leicht zu reinigen und kommt in einem eleganten Schwarz und Orange daher.

Longzon Messerschleifer

Du suchst nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, deine Messer zu schärfen? Dann ist der [(Vorsicht)] : Messerschärfer genau das Richtige für dich. Dieses 4-in-1-Design ist perfekt, um stumpfe Messer zu schärfen. Es verfügt über zwei Wolframstahlstufen für Scheren und grobes Schärfen, eine Diamantstufe für feines Schärfen und eine Keramiksteinstufe für Präzisionsschärfen.

Die rutschfeste Gummimatte auf der Unterseite verhindert ein Ausrutschen, und der mitgelieferte Schnittschutzhandschuh sorgt für zusätzliche Sicherheit. Der ergonomische Griff ermöglicht es sowohl Rechts- als auch Linkshändern, das Gerät leicht zu bedienen.

Der [(Vorsicht)] : Messerschärfer ist auch stilvoll gestaltet mit einer Edelstahlplatte und einem rutschfesten Pad auf der Unterseite, was ihn zu einer tollen Ergänzung für jede Küche macht. Warum also Geld für ein neues Messerset ausgeben, wenn du deine alten Messer mit diesem praktischen Werkzeug retten kannst?

Weitere ausgewählte Messerschleifer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Messerschleifer kaufst

Für wen eignet sich ein Messerschärfer?

Ein Messerschleifer eignet sich für jeden, der stumpfe Küchenmesser (oder Outdoormesser, etc.) nachschärfen möchte. Bei regelkonformer Nutzung von Messern werden diese mit der Zeit unumgänglich stumpf. Nur ein Messerschleifer kann dieses Problem lösen.

Messerschleifer-1

Ob geschnittenes Gemüse, Fleisch, Fisch, Obst oder auch Backwaren, die geschnittenen Teile sollten klar voneinander abgetrennt sein
(Bildquelle: 123rf.com/ Popov)

Bei stumpfen Messern muss beim Schneiden nicht nur mehr Kraft ausgeübt werden, sondern die abgetrennten Teile sind eher abgerissen, als abgetrennt. Dagegen hilft ein Messerschärfer.

Ob Messerschleifgerät, Messerstein, -stab, zum Ziehen oder Rollen, ein Messerschleifer sollte jeder besitzen, der öfter seine Messer nutzt. Bei bestimmten Messerschärfern muss zunächst auch der Schärfungsprozess trainiert werden, bevor er so ausgeführt werden kann, dass das Messer wirklich scharf wird.

Für welche Messer eignet sich ein Messerschärfer?

Ein Messerschleifer im Allgemeinen eignet sich für alle Messer, bis auf einige spezielle Ausnahmen in denen einige Messerschärfgeräte zur Beschädigung der Klinge führen können.

Beidseitig geschliffene Messer aus Edelstahl oder Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl, wie sie in Europa verkauft werden, können, wenn sie eine glatte Klinge besitzen, mit nahezu jedem Messerschleifer geschärft werden.

Sogar andere Messer wie Taschenmesser oder Rasiermesser lassen sich zum Teil mit Messerschleifern schleifen, allerdings kann es bei einigen Messerarten auch zu einer Beschädigung der Klinge kommen. Wellenschliffmesser zum Beispiel solltest du nicht versuchen selbst nachzuschärfen, da du vermutlich mehr Unheil anrichtest, als es wirklich nachzuschärfen.

Natürlich kommt es auch immer auf die richtige Handhabung an, denn bei falscher Anwendung nützt auch der beste Messerschleifer nichts.

Bei japanischen Messern mit einseitigem Schliff sollte man hingegen entweder eine Messerschleiferei zu Rate ziehen oder sich mit Schleifsteinen wie den japanischen Wassersteinen beschäftigen.

Auch das Nachschärfen von Keramikmessern solltest du lieber einem Fachmann überlassen, da diese meist bei unsachgemäßer Schärfung beschädigt werden.

Was kostet ein Messerschleifer?

Die unterschiedlichen Messerschleifutensilien liegen zum Teil in komplett unterschiedlichen Preisklassen. Je nach Qualität und Art des Messerschleifers sind die Kosten der Messerschärfer unterschiedlich.

Wir haben für Sie im Folgenden die wichtigsten Messerschleifer aufgezeigt und ihre ungefähre Preisspanne angegeben.

Typ Preisspanne
manueller Messerschärfer ca. 5 – 100 €
elektrischer Messerschärfer ca. 40 – 200 €
Wetzstab ca. 20 – 200 €
Schleifstein ca. 20 – 300 €

Wenn Sie eher wenig Geld ausgeben möchten eignet sich vermutlich ein günstiges manuelles Messerschleifgerät zum Ziehen oder Rollen. Diese sind schon unter 20€ zu erwerben und für Einsteiger, wie auch für Experten geeignet.

Falls Sie sehr auf höhere Qualität achten, wäre ein Wetzstab oder Schleifstein die richtige Wahl. Die Handhabung ist etwas schwieriger und auch der Preis ist etwas höher, wobei sich auch schon gute Wetzstähle und Abziehsteine unter 100€ finden lassen.

Falls du weder Zeit noch Lust hast, dich viel über das Messerschleifen zu informieren und du auf eine simple und schnelle Lösung hoffst, ist der elektrische Messerschleifer vermutlich die richtige Variante für dich.

Es ist auch immer eine Frage der Qualität der Messer welche Variante die beste für dich ist. Wenn du z.B. sehr teure Messer besitzt solltest du dementsprechend bei der Pflege auch etwas mehr Geld und Zeit in die Hand nehmen.

Wo kann ich einen Messerschleifer kaufen?

Messerschleifer gibt es zum Teil in Supermärkten, im Fachhandel, in Kaufhäusern, aber auch in vielen Online-Shops und Stores.

Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Messerschleifer verkauft:

  • amazon
  • ebay
  • direkte Seiten der Messerhersteller oder Kaufhäuser

Alle Messerschleifer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem Onlineshop versehen. Falls du hier den Messerschleifer deiner Wahl finden solltest, kannst du gleich zuschlagen.

Gibt es eine Alternative zum Messerschleifgerät?

Um die Messer zu schleifen bedarf es nicht unbedingt eines Messerschleifgeräts. Du kannst auch deine Messer zu einer Messerschleiferei bringen, um sie schärfen zu lassen, allerdings wirst du das Problem mit den stumpfen Messern nur für eine Zeit lang gelöst haben. Nach einiger Zeit werden die Messer wieder abgenutzt und stumpf sein und du stehst wieder vor dem selben Problem.

Falls du dennoch deine Messer bei einer Messerschleiferei schleifen lassen möchtest, solltest du einfach nach einer Messerschleiferei in deiner Nähe googlen.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Messerschleifern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir einen Messerschärfer kaufen möchtest, kannst du zwischen vielen unterschiedlichen Modellen wählen:

  • manuelle Messerschlärfer
  • elektrische Messerschlärfgeräte
  • Wetzstahlstäbe
  • Abziehsteine

Bei Messerschärfgeräten (manuelle und elektrische), hast du die Wahl zwischen Geräten zum Ziehen oder zum Rollen. Außerdem haben die Messerschleifgeräte unterschiedlich viele Stufen und deren Stufenmaterial unterscheidet sich auch. Auch bei den anderen beiden Varianten (Wetzstab und Schärfstein) gibt es Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen. Wir möchten dir hier zunächst einmal die wichtigsten Arten von Messerschärfern und deren Vor- und Nachteile erläutern.

Was zeichnet manuelle Messerschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Es gibt sie in vielen verschiedenen Arten und Formen, mit einer, zwei, drei oder sogar 4 Schleifstufen bzw. unterschiedlichen Schleifmaterialien, um unterschiedliche Messerarten zu schärfen.

Messerschleifer-2

Sie besitzen meist unterschiedliche Anzahlen an Schleifstufen. Diese Variante besitzt 2 Schleifmaterialstufen, womit unterschiedliche Messer nachgeschärft werden können.
(Bildquelle: 123rf.com/ HRAMYKA)

Der Hauptvorteil eines manuellen Messerschärfers ist der einfache Schärfungsprozess und der geringe Preis. Die Handhabung ist innerhalb von wenigen Sekunden erklärt und das Schärfen kann so nahezu direkt nach dem Erwerben eines solchen Schleifers getätigt werden.

Falls du also möglichst schnell und ohne große Mühe wieder relativ scharfe Messer erhalten willst, solltest du zum manuellen Messerschleifer greifen.

Vorteile
  • Kein Vorwissen nötig
  • Einfache Handhabung
  • Meist mit integrierter Winkelführung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
  • Mittelmäßiges bis gutes Schleifergebnis
  • Schleifwinkel meist nicht veränderbar
  • Nicht für japanische oder Wellenschliff-Messer geeignet
  • Reparaturanfällig

Was zeichnet einen elektrischen Messerschleifer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Es gibt dennoch einige elektrische Messerschleifer, bei denen du genau auf den Schleifwinkel achten musst. Allerdings sind in einigen auch bereits Schleifhilfen, wie eine integrierte Winkelführung, eingebaut.

Messerschleifer-3

Ein elektrisches Messerschleifgerät muss nicht gleich so groß sein, wie das Abgebildete. Es gibt sie von klein bis groß, je nach Bedarf.
(Bildquelle: unsplash.com/ pxfuel.com)

Die Schleifbänder und Schleifscheiben innerhalb der elektrischen Schleifmaschine weisen genau wie die Schleifsteine eine bestimmte Körnung auf. Diese Körnung ist relevant für die Art des Messers, welches geschärft werden soll. Dementprechend ist es auch möglich die Körnung für bestimmte Messer zu wechseln und so das Gerät facettenreicher einzusetzen.

Vorteile
  • Kein Vorwissen nötig
  • Einfache Handhabung
  • Gutes bis sehr gutes Schleifergebnis
Nachteile
  • Zum Teil schwierige Reinigung
  • Relativ hoher Preis
  • Nicht für japanische oder Wellenschliff-Messer geeignet

Was zeichnet einen Messerschleifstab aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

In den meisten Gastronomieküchen kommen Wetzstäbe zum Einsatz. Das Schärfen mit diesen Stäben muss jedoch vorher gelernt werden, damit die Messer wirklich scharf werden. Dennoch erzielen die Messerschleifstäbe zusammen mit den Schleifsteinen die besten Resultate im Bereich des Messerschleifens.

Messerschleifer-4

Ein Wetzstab kommt dir wohlmöglich schon bekannt vor. Es gibt aber viele verschiedene Arten, die du bestimmt nicht alle kennst.
(Bildquelle: pixabay.com/ Steve Raubenstine)

Beim Kauf eines Wetzstabs sollte vor allem auf die Art des Materials geachtet werden. Unterschieden wird zwischen:

  • Keramikschleifstäben
  • Diamantschleifstäben
  • Metallschleifstäben

Typ erzielte Schärfe
Keramikschleifstab spanende Schärfe
Diamantschleifstab spanende Schärfe
Metallschleifstab richtende Schärfe

Wenn das zu schärfende Messer eine polierte Schneide besitzt sollte zu einem Wetzstahl aus Metall gegriffen werden, da das Klingenmaterial nicht abgetragen, sondern nur gerichtet werden soll, ansonsten müsstest du die Klinge nach jedem Schneiden erneut nachschärfen.

Soll eine nicht polierte Klinge neu angeschliffen werden, so eignet sich sowohl der Keramikwetzstab, als auch der Diamantwetzstab, da diese beiden die Klinge rau nachschärfen und wieder brauchbare Schneiden erzeugen. Allerdings ist diese Schärfe nicht von Dauer und so sollte möglichst bald wieder nachgeschliffen werden.

Nicht nur das Material der Beschichtung des Wetzstahls unterscheidet sich zwischen den einzelnen Modellen, sondern auch deren Länge, Form und speziellen Eigenschaften unterscheiden sich. Dies spiegelt sich auch in den unterschiedlichen Preisen wieder.

Vorteile
  • Robust und langlebig
  • Schnell einsetzbar
  • Schleifwinkel frei wählbar
  • Gutes bis sehr gutes Schleifergebnis
Nachteile
  • Vorwissen nötig
  • nur für jeweilige Messerart geeignet

Was zeichnet einen Messerschleifstein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Schleifen mit dem Schleifstein ist etwas komplizierter, wobei das Schleifergebnis bei richtiger Anwendung geradezu perfekt ist und man mit ihm nahezu jedes Messer schärfen kann.

Messerschleifer-5

Ein Schärfstein kann auch zum Schärfen von Taschenmessern oder Outdoormessern benutzt werden.
(Bildquelle: pixabay.com/ 7241990)

Außerdem ist die Körnung von großer Relevanz. Sie gibt an, wie grob oder fein das Material ist und somit welche Messer mit diesem Material geschliffen werden können bzw. was für ein Grad der Schärfe erreicht wird. Falls du Fragen zur richtigen Körnung hast, schaue hier vorbei.

Des Weiteren sollte der Schleifstein vor jedem Schleifprozess mit Wasser abgewaschen bzw. eingelegt werden (alternativ auch Öl).

Wenn der Schleifprozess wirklich makellos durchgeführt wird, solltest du sogar gleiche Schleifergebnisse wie Sterneköche und Messerprofis erreichen können.

Vorteile
  • Für alle Messer geeignet (bis auf Wellenschliff-Messer)
  • Schleifwinkel frei wählbar
  • Sehr gutes Schleifergebnis
Nachteile
  • Viel Vorwissen nötig
  • Schwierigere und zeitintensivere Handhabung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Messerschärfer vergleichen und bewerten

Niemand möchte eine (Kauf-)Empfehlung hören ohne dabei die untersuchten Kriterien genannt zu bekommen. Deshalb haben wir dir im Folgenden einige wichtige Kaufkriterien aufgestellt, mit deren Hilfe du die Vielzahl an Messerschleifern miteinander vergleichen kannst.

Die Kriterien lauten:

In den folgenden Absätzen erklären wir, worauf es bei den einzelnen Kategorien ankommt.

Gewicht und Größe

Die Gewichte und Größen der einzelnen Messerschleiferarten unterscheiden sich maßgeblich voneinander. Manuelle Messerschleifgeräte sind eher klein und leicht, während Wetzstäbe eher groß und schwer sind.

Um die groben Ausmaße an Gewicht und Größe der einzelnen Geräte zu erläutern möchten wir dir einige Gewicht- und Größenspannen der einzelnen Schleifutensilien nennen.

Typ Gewicht Größe
manueller Messerschleifer ca. 100 – 1000 g 5 – 40 cm
elektrischer Messerschleifer ca. 500 – 10000 g 10 – 1000cm
Wetzstahl ca. 100 – 5000 g 20 – 100 cm
Messerschlärfstein ca. 500 – 20000 g 10 – 50 cm

Material

Während bei manuellen und elektrischen Messerschleiftools meistens unterschiedliche Schleifstufen vorhanden sind, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen, sind Messerschleifstäbe und -steine eigentlich ausschließlich aus nur einem Material.

Eine höhere Stufenzahl bei den Schärfern ist zwar ein nicht zu verachtender Vorteil, allerdings kommt es vor allem auf das Material des Schärfers an. Auch ein einziges gutes Material kann bessere Ergebnisse erzielen als 3 schlechte bzw. ungeeignete Materialien.

Da das Material des Messerschärfers härter sein muss als das Material des Messers wird häufig Stahl, Diamant oder Keramik als Schleifmaterial verwendet.

Das Material gibt nicht nur vor, welche Messer mit diesem geschliffen werden können, sondern auch was für eine Schärfe dabei entsteht. Es gibt richtende und spanende Messerschärfer. Während spanende Messerschleifer bei völlig abgestumpften Messern für eine raue Schärfe sorgen, bezwecken richtende Messerschleifer lediglich ein Nachschärfen eines leicht stumpfen Messers. Deshalb sind diese auch eher für den täglichen Gebrauch geeignet.

Bedienung

Die Relevanz dieses Kriteriums hängt ausschließlich an deinem Interesse. Möchtest du dich intensiver mit dem Messerschleifen beschäftigen, es dir langsam aneignen und hervorragende Resultate erzielen oder schnell eine Lösung für dein Problem und dich mit eher mittelmäßigen Resultaten zufrieden geben? Allerdings schneidet auch ein mittelscharfes Messer größtenteils zuverlässig.

Bei den manuellen bzw. elektrischen Messerschleifern kannst du nicht viel falsch machen. Häufig sind sogar die Schleifwinkel voreingestellt, sodass du nahezu keine Fehler bei der Handhabung machen kannst. Falls du dennoch einige Fragen hast, sollten diese in der Gebrauchsanweisung beantwortet werden.

Mit Wetzstäben lassen sich da schon bessere Resultate erzielen, allerdings bedarf die Anwendung einiger Vorgaben und vermutlich wirst du erst nach einigen Versuchen deine besten Ergebnisse erreichen. Es ist von Bedeutung, den Wetzstab besonders schnell am Messer entlang zu bewegen. Außerdem ist der Winkel vom Schleifstab zum Messer signifikant für die resultierende Schärfe.

Gleiches gilt für den Wetzstein oder Schleifstein. Der Schleifwinkel ist genauso relevant wie die Schnelligkeit der Bewegungen. Falls du mit dem Abziehstein schleifen möchtest, solltest du zunächst vor dem Schleifprozess den Schleifstein in Wasser eingelegen (Öl ggf. auch möglich). Beim Schleifen sollte außerdem auf den richtigen Winkel geachtet werden (15-20 Grad). Um diesen Winkel einzuhalten kann auch eine Schleifhilfe herangezogen werden. Diese können schon für wenig Geld erworben werden.

Beim Schleifstein sollte ganz besonders auf die richtige Schleiftechnik geachtet werden. Wir haben dir deshalb folgendes Video verlinkt, in dem du den Schleifprozess noch einmal genauer anschauen kannst:

Bei beidseitig geschliffenen Messern sollte zudem darauf geachtet werden, dass beide Klingenseiten gleich oft über den Stein geschliffen wurden, anders als bei einseitig geschliffenen Messern, wo die Klingenseite 4 mal so oft bearbeitet werden, wie die ungeschliffene Seite.

Integrierte Winkelführung

Manche Produkte zum Schleifen von Messern besitzen bereits schon eingebaute Schleifhilfen wie eine integrierte Winkelführung. Diese hilft beim Beachten des richtigen Schleifwinkels und sorgt so für ein besseres Schleifresultat.

Falls du einen Wetzstahl oder einen Schleifstein verwenden möchtest, ist zwar meistens keine Schleifhilfe in irgendeiner Form vorhanden, doch du kannst dir nahezu überall Hilfetools besorgen, die dir auch beim Einhalten des richtigen Winkels helfen.

Manuelle und elektrische Messerschärfgeräte hingegen arbeiten meist mit einem Stufensystem, indem Schleifscheiben schon genau in dem richtigen Schleifwinkel stehen, sodass das Messer einfach nur durch einen kleinen Spalt gezogen oder gehalten werden muss.

Doch selbst, falls du dich gegen eine Schleifhilfe entscheidest, wirst du nach einiger Übungszeit mit vermutlich jedem Schleiftool zurechtkommen und gute Ergebnisse erzielen.

Messerkompatibilität

Auch die Messerkompatibilität spielt eine große Rolle bei der Auswahl des perfekten Messerschärfers. Möchtest du viele unterschiedliche Messer schärfen oder besitzt du nur eine kleine Auswahl von relativ gleichen Messern?

Diese Frage solltest du dir auf jeden Fall durch den Kopf gehen lassen, da manche Schleifutensilien bei einigen Messermaterialien erheblichen Schaden anrichten können.

Wellenschliffmesser solltest du mit nahezu keinem Messerschleifer nachschärfen, da nur sehr wenige vereinzelte wirklich für solche Messer geeignet sind.

Genauso solltest du dich bei japanischen Messern aus Damaststahl vorsehen, da diese vorschriftsgemäß mit einem Schleifstein oder im besten Falle mit einem japanischen Wasserstein geschliffen werden sollten.

Wir haben dir zu jedem Messerschleifertypen im obigen Entscheidungsteil auch noch einmal genau die Messerkompatibiltät vermerkt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Als Letztes spielt natürlich auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine signifikante Rolle bei der Wahl. Im Allgemeinen kann man sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei Messerschärfern allgemein sehr gut ist.

Sogar für unter 30€ erhälst du schon eine zuverlässige und langlebige Lösung für dein Problem mit den stumpfen Messern. Ob manueller Messerschleifer, Wetzstab oder Abziehstein, alles ist heutzutage zu einem wirklich günstigen Preis zu bekommen und bietet wirklich gute Qualität.

Selbst bei den elektrischen Messerschleifern überzeugen sogar schon die günstigen Schärfgeräte die Kunden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Messerschleifer

Wie reinige ich einen Messerschleifer?

Ein Messerschleifer kann oftmals wie die Messer selbst in der Spüle abgewaschen oder sogar mit in die Geschirrspülmaschine getan werden, wobei die Messerschleifer auch nach häufiger Benutzung nur sehr geringe Unreinheiten aufweisen.

Bei manchen Messerschleifern solltest du jedoch vorsichtig bei der Reinigung vorgehen bzw. sie ohne Reinigungsmittel reinigen.

Bei manuellen und elektrischen Schleifgeräten solltest du nach der Gebrauchsanweisung vorgehen. Dort sind meistens alle individuellen Arbeitsschritte der Reinigung genannt.

Falls du einen Wetzstahl reinigen möchtest, solltest du nicht besonders viel und vor allem geeignete Reinigungsmittel benutzen, falls du dir nicht sicher bist, verwende einfach Wasser. Reinigungsmittel sollten auch immer gründlich abgespült werden, damit keine Reste auf dem Wetzstab erhalten bleiben. Außerdem solltest du keine Metallbürsten verwenden.

Die Reinigung eines Messerschleifsteins beschränkt sich ausschließlich auf das Abwaschen mit Wasser, da der Schleifstein durch den Schleifprozess gereinigt wird und man ihn vor der Benutzung sowieso in Wasser tränkt oder abwäscht. Das selbe sollte man auch nach dem Reinigungsvorgang wiederholen, damit der Abziehstein auch wirklich immer gereinigt und sauber ist. Falls mal Unebenheiten vorkommen oder Verschmutzungen sichtbar sind, solltest du den Abziehstein abrichten. Wie dies funktioniert kannst du hier genauer nachlesen.

Messerschleifer an der Haustür?

Lass am besten keinen Messerschleifer in dein Haus und besorge dir lieber dein eigenes Messerschleifgerät.

Immer wieder kommt es zu Fällen, in denen angeblich professionelle Messerschleifer an Haustüren vorgeben, die Küchenmesser hervorragend schärfen zu können. Sie verwickeln dich in ein Gespräch und nichtsahnend werden von dir, falls du den Deal eingegangen bist, hohe Summen verlangt. Es gibt unzählige solcher Fälle, auch online und in unserer Literaturliste nachlesbar.

Genauso kommt es immer wieder zu Tätern, die selbiges an der Haustür vorgeben, aber dich im Endeffekt sogar berauben. Auch solche Fälle sind online zur Genüge nachlesbar. Den Link findest du in der folgenden Liste.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Messerschärfer – Informationen, Tipps und Testberichte, https://www.messerschaerfer.org/

[2] Galileo Folge: Messer schärfen wie ein Profi – Wir testen die besten Gadgets, https://www.youtube.com/watch?v=HJYabKQIFac

[3] Hausjournal – Abziehstein richten, https://www.hausjournal.net/abziehstein-abrichten

[4] Hausjournal – Abziehstein – Welche Körnungen sind sinnvoll?, https://www.hausjournal.net/abziehstein-koernung

[5] Mittelbayerische – Diebstahl: Rentnerin an Haustür übertölpelt, https://www.mittelbayerische.de/region/neumarkt-nachrichten/rentnerin-an-haustuer-uebertoelpelt-21102-art1619610.html

[6] Neue Westfälische – Gütersloh, Diebstahl: Angebliche Messer-Schleifer tricksen Seniorin aus, https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22242611_Diebstahl-Angebliche-Messer-Schleifer-tricksen-Seniorin-aus.html

Bildquelle: Lake/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte