
Du willst in deine Küche frischen Wind bringen und neue Küchenhelfer ausprobieren, die viele Vorteile gegenüber alten haben? Dann solltest du dir über den Kauf eines Sabatiermessers Gedanken machen.
Dieses spezielle Qualitätsmesser aus der französischen Provinz Thier ist auf Grund dessen Robustheit sowohl bei Profiköchen, als auf Anfängern sehr beliebt. Wo und zu welchem Preis kannst du ein Sabatiermesser erwerben? Welchen verschieden Typen von Sabatiermessern gibt es für dich zu erwerben?
Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Sabatiermesser Test 2023. Wir stellen dir verschiedene Sabatiermesser vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du dein Sabatiermesser optimal reinigst und pflegst. Egal für welche Art von Sabatiermesser du dich entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile eines Messers dieser Art auf.
Das Wichtigste in Kürze
- Sabatier ist ein Markenname für europäische Qualitätsmesser aus der französischen Provinz Thiers. Die Besonderheit der Sabatier ist die Anfertigung aus einem einzigen Stück Eisen.
- Beim Kauf eines Sabatiermessers muss man besonders auf den Namen des Herstellers acht geben, da der Name „Sabatier“ nicht geschützt ist. Deswegen wird er oft von unprofessionellen Herstellern zu Werbezwecken missbraucht.
- Sabatiermesser sind vor Allem wegen ihrer Robustheit und Ausdauer sehr beliebt bei Profiköchen. Sie sind aber auch für Anfänger perfekt geeignet.
Sabatiermesser Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Sabatiermesser mit einem Griff aus Staminaholz
- Das beste Sabatiermesser im Set
- Lion Sabatiermesser
- Das beste Sabatiermesser mit Kunststoffgriff
Das beste Sabatiermesser mit einem Griff aus Staminaholz
Das Thiers Issard Sabatiermesser hat einen roten Griff aus Staminaholz und verfügt über eine Klinge von 20 cm. Das Messer der Idéal Forgée Serie wiegt 175 Gramm und besteht aus rostfreiem Stahl mit einer Härte von 55 Rockwell.
Die Optik des Thiers Issard Sabatier kommt gut bei Kunden auch. Zudem stößt auch das einwandfreie Funktionieren des Messers, besonders nach einem Schleifgang, bei Käufern für Begeisterung.
Das beste Sabatiermesser im Set
Das Richardson Sheffield VRU50 Sabatiermesser-Set ist ein 5-teiliger Messerblock mit ausgezeichneter Qualität. Die in Sheffield entwickelten Messer sind spülmaschinenfest und weisen ein 3-Nieten-Design auf, das für Haltbarkeit und Stabilität sorgt. Die Klingen bestehen aus Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl und haben eine Härte von 55 HRC Rockwell.
Kunden schätzen besonders, dass die Richardson Sheffield Sabatiermesser spülmaschinenfest sind und einwandfrei funktioniert. Darüber hinaus sind einige Kunden von der sehr guten Verarbeitung ohne Spaltmaße begeistert.
Lion Sabatiermesser
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Lion Sabatier, das Kronjuwel der Sabatiermesser, ist ein begehrtes Küchenmesser, das von einem der ursprünglichen Sabatiermesserhersteller in Thiers, Frankreich, hergestellt wird. Der Lion Sabatier ist mit dem kulturellen Erbe der französischen Kochkunst und Besteckkunst verbunden.
Dieses schöne Steakmesser-Set enthält sechs Messer aus rostfreiem Stahl mit glatten Klingen, die sich leicht auf den Teller legen lassen. Die schone Fotokartonspulmaschine macht dieses Set widerstandsfähig gegen Abnutzung und Verschleiß.
Das beste Sabatiermesser mit Kunststoffgriff
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Sabatiermesser von Taylors Eye Witness ist ein klassisches Küchenmesser aus hochwertigem Edelstahl. Es hat eine 15 cm lange Klinge, die sich durch ihre Schärfe und ihre Langlebigkeit auszeichnet. Der ergonomische Griff des Messers besteht aus robustem Kunststoff.
Das Messer hat eine gute Balance und ist ein echter Allrounder in der Küche. Es kann sowohl zum Schneiden von Fleisch, als auch von Gemüse oder Kräutern verwendet werden. Nach der Benutzung kannst du das Messer einfach in der Spülermaschine reinigen.
Weitere ausgewählte Sabatiermesser in der Übersicht
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest bevor du dir ein Sabatiermesser kaufst
Was ist ein echtes Sabatier Messer?
Traditionell kommen alle echten Sabatier Messer aus Thiers, einer kleinen Provinz in Frankreich. Zwischen den unterschiedlichen Schmieden der Region wurde früher nicht unterschieden.
Wenn ein Messer aus Thiers kam, war es ein Sabatiermesser. Die Küchenmesser hatten schon immer einen sehr hohen Status in Frankreich und bei Profiköchen in der ganzen Welt. Durch die Beliebtheit und hohe Qualität der Messer entstand ein immer größer werdender Wettbewerb.
Um einen Namensrechtsstreit zwischen den Schmieden zu verhindern, entschied man im Laufe der Jahre, dass jede Schmiede in Thiers einen Doppelnamen benutzen soll. Auf diese Art und Weise verhinderte man einen großen Streit, ließ allen Schmieden das Recht den Namen „Sabatier“ zu verwenden und gab ihnen trotzdem eine Möglichkeit, ihre Marke zu individualisieren.
Was früher so einfach und nach einer intelligenten Lösung klang, ist heute aber ein Problem. Zwar gibt es einige Anbieter, die nicht aus der französischen Provinz stammen und trotzdem qualitativ hochwertige Sabatiermesser anbieten, allerdings sind es Ausnahmefälle.
Auf dem Markt gibt es sehr viele Firmen, die den Namen missbrauchen. Eigentlich soll „Sabatier“ für hohe Qualität der Messerkunst stehen und nicht für billig verarbeitete Messer. Die Anbieter der Fälschungen manipulieren nicht nur ihre Kunden, sondern verschlechtern auch den Ruf der Marke „Sabatier“.
Echte Sabatiermesser werden aus einem einzigen Stück Stahl geschmiedet
Aufbewahrung
Bei der Aufbewahrung eines Sabatier Messers gelten die gleichen Regeln wie für jedes andere Messer. Du solltest sie auf keinen Fall mit anderen Messern in einer Schublade aufbewahren.
Durch Aneinanderstoßen der Klingen verlieren die Messer ihre Schärfe. Stattdessen empfehlen wir dir die Verwendung von einem Messerblock, einer Messerbank oder einer Schatulle. Wenn man das Messer lange Zeit nicht nutzen möchte, kann man es in Zeitungspapier einwickeln.
Benutzung
Obwohl das Sabatier Messer einiges aushält, empfehlen wir, am besten auf Holz- oder weichen Kunststoffbrettern zu schneiden. Wir raten davon ab, Schneidebretter aus harten Materialien wie Glas oder Marmor zu verwenden.
Wie pflege ich ein Sabatier Küchenmesser?
Noch besser ist der Effekt wenn du die Einwirkungszeit auf 4-5 Tage verlängerst. Da du das Messer aber wahrscheinlich jeden Tag nutzen willst, raten wir dir diese Variante nur zu verwenden, wenn du z.B. in den Urlaub fährst.
Wie reinige ich ein Sabatier Küchenmesser?
Am besten legst du das Messer auf eine Unterlage und reinigst beide Seiten mit etwas Spülmittel.
Was brauche ich zum Schärfen eines Sabatier Küchenmessers?
Wenn du zum Schärfen Schleifsteine benutzen willst, raten wir dir, 2-3 Wasserschleifsteine mit verschiedenen Körnungen zu verwenden.
Ziel | Schleifsteine |
---|---|
kaputte Klinge anschärfen | grobe Körnung (#80-240) |
stumpfe Klinge schärfen | Standart-Körnung (#1000) |
der letzte Schliff für extra Schärfe | feine Körnung (#3000-8000) |
Wie schärfe ich ein Sabatier Küchenmesser?
Küchenmesser mit Schleifwerkzeug schärfen
Wie du ein Messer mit Schleifwerkzeug schärfst wird in diesem Video erklärt:
Küchenmesser mit Schleifsteinen schärfen
Europäische Messer werden mit einem etwas größeren Winkel geschliffen als japanische Messer. Wie genau das funktioniert, wird dir in diesem Video erklärt:
Was kostet ein Sabatiermesser?
Wo kann ich ein Sabatiermesser kaufen?
Eine Faustregel an die du dich halten kannst ist: Wenn das Sabatier Messer einen Doppelnamen hat, also z.B. „Lion Sabatier“, handelt es sich um einen seriöseren Hersteller. Wenn stattdessen nur ein einzelnes „Sabatier“ auf dem Messer steht, ohne einen Zweitnamen oder Logo, solltest du den Kauf noch einmal überdenken.
Entscheidung: Welche Sabatiermesser Hersteller gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Die Klinge, der Griffteil und Fingerschutz eines Sabatier Messers wird aus einem einzigen Stück Stahl produziert. Echte Sabatier Messer sind nach alter Tradition handgefertigte Einzelstücke und deshalb immer individuell und besonders in ihrem Aussehen. Im folgenden präsentieren wir dir einige seriöse Hersteller und Ihre Vor- und Nachteile.
- Thiers Issard Sabatier
- Lion Sabatier
- K Sabatier
- Richardson Sheffield Sabatier
- Deglon Sabatier
Was zeichnet die Thiers Issard Sabatiermesser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Die Schmiede Thiers Issard hat ihren Sitz in Thiers, inmitten Frankreichs und wurde 1884 von Pierre Thiers gegründet. Seitdem werden dort hochwertige Küchenmesser aber auch Rasiermesser produziert.
Thiers Issard ist Mitglied der Bruderschaft der Messermachen von 1582 und hält sich dadurch an strenge Qualitätsregeln. Sie sind einer der Anbieter der „echten“ Sabatiermesser aus Thiers.
Was zeichnet die Lion Sabatiermesser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Lion Sabatier ist die erste eingetragene Küchenmesser Marke aus Thiers. Seit 1812 sind die Messer mit dem berühmten Löwenlogo die führende Marke der Region. Lion Sabatier werden alle aus rostfreiem Stahl hergestellt. Sie bleiben sehr lange scharf und lassen sich leichter schleifen.
Was zeichnet die K Sabatiermesser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
K Sabatier Messer werden schon seit fast 200 Jahren in Thiers geschmiedet. Die Marke entstand 1834. Die Anfänge der Messerkunst von K-Sabatier liegen aber wahrscheinlich im 16 Jahrhundert.
Alle Messer werden aus einem einzigen Stück Z50C13 Metall mit traditionellen Techniken gefertigt. Somit sind auch K Sabatier Messer echte, aus Thiers stammende, Messer.
Die Messer sind fantastisch verarbeitet und entsprechen den besten europäischen Standards.
Was zeichnet die Richardson Sheffield Sabatiermesser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Obwohl Richardson Sheffield Sabatiermesser nicht in Thiers hergestellt werden, sind sie trotzdem qualitativ hochwertig. Richardson Sheffield entstand 1839 und ist die führende englische Messermarke.
Die durch die vielen Jahre gewonnene Erfahrung der Schmiedekunst ist entscheidend für die Herstellung von Sabatier Messern.
Was zeichnet die Deglon Sabatiermesser aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Deglon Sabatier ist eine Schmiede in Thiers, die 1921 von Jean Deglon eröffnet wurde. Vor Allem in den letzten 50 Jahren hat die Marke immer größeres Ansehen erlangt.
Deglon steht für Innovation und moderne Schmiedekunst. Durch den Standort der Firma, kann man auch Deglon zu den Herstellern der originalen Sabatier Messer zählen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sabatiermesser vergleichen und bewerten
In diesem Bereich stellen wir dir vor, anhand welcher Faktoren du Küchenmesser vergleichen und bewerten kannst. Ein Grundverständnis über die wichtigsten Qualitätsmerkmale wird dir einen Überblick geben und helfen sich für das richtige Messer zu entscheiden.
- Griff
- Größe
- Balance
- Material
- Verarbeitung
- Schärfe
Griff
Damit dir der Umgang mit einem Messer Spaß macht, ist es sehr wichtig, dass es einen gut verarbeiteten und rutschfesten Griff hat. Du wirst vor Allem beim Umgang mit glitschigen Lebensmitteln den Unterschied zwischen einem guten und einem schlechten Griff merken.
Außerdem solltest du darauf achten, dass das Messer ergonomisch zu deiner Hand passt. Ein Messergriff kann unmöglich zu jeder Hand passen. Deswegen heißt es, probieren und mit bedacht wählen.
Auch Sabatier Messer werden mit unterschiedlichen Griffen angeboten. Am besten probierst du einfach einige Messer von verschiedenen Anbietern aus.
Größe
Bestimmt ist dir schon aufgefallen, dass Küchenmesser in verschiedenen Größen angeboten werden. Die typischen Längen für ein Sabatier Kochmesser sind 15, 20 und 25 cm.
Bei Küchenmessern solltest du nicht nach dem Prinzip „größer ist besser“ vorgehen und stattdessen eine Größe wählen, die zu dir passt. Große Messer eignen sich eher für größere Hände.
Wenn du kleine Hände hast, solltest du vielleicht eher auf ein kleineres Messer zurückgreifen. Die richtige Größe gibt dir eine Menge Komfort bei der Benutzung und ist deshalb eine der wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Küchenmessers.
Balance
Die Balance zwischen Klinge und Griff ist essenziell für einen bequemen Umgang mit dem Messer. Wenn das Verhältnis stimmt, verbraucht man weniger Kraft beim schneiden und kann größere Mengen von Lebensmitteln problemlos bewältigen.
Ob ein Messer die richtige Balance hat, kannst du ganz einfach selbst testen. Lege dafür das Messer mittig auf den Zeigefinger. Wenn es sich weder nach vor, noch nach hinten neigt, hat es die richtige Balance.
Sabatier Kochmesser von traditionellen und erfahrenen Herstellern bringen diese Eigenschaft selbstverständlich immer mit.
Material
Je besser das Material, desto größer ist das Potential eines Messers. Die Verwendung hochwertiger Materialien bringt vor Allem Nachhaltigkeit, Ausdauer und Schärfe mit sich.
Während minderwertiges Material deutlich leichter verbiegt, verformt und zerbricht, sind Messer aus hochwertigem Material deutlich widerstandsfähiger. Bei richtiger Aufbewahrung und Pflege können hochwertige Messer ein ganzes Leben lang als Küchenwerkzeug dienen. Bei den von uns getesteten Sabatier Küchenmessern entsprechen die verwendeten Materialien höchstem europäischen Standard.
Bei Billigherstellern ist der Gebrauch von minderwertigen Materialien allerdings üblich. Deshalb solltest du immer auf den Hersteller achten!
Verarbeitung
Ob die Verarbeitung eines Küchenmessers gut oder schlecht ist, kann man oft schon beim betrachten des Messers feststellen. Wenn das Messer Fugen oder Lücken zwischen den Komponenten aufweist, ist es ein absolutes No Go.
Dort können sich nämlich Lebensmittelreste und Bakterien sammeln. Stattdessen ermöglicht eine glatte Verarbeitung der Bestandteile, eine hygienische und bedenkenlose Essenszubereitung.
Wenn Kropf, Heft und Klinge also fließend in einander übergehen, hat es nicht nur optische Vorteile. Die richtige Verarbeitung ist entscheidend dafür, wie lange dir ein Messer dienen wird. Sabatier Küchenmesser weisen traditionell eine optimale Verarbeitung auf und sind deshalb sehr beliebt bei Profiköchen.
Schärfe
Out of the Box ist fast jedes Messer scharf – egal ob hochwertig oder minderwertig. Den Unterschied zwischen einem professionellen und einem billigen Messer merkt man erst mit der Zeit.
Hochwertige Küchenmesser werden besonders gut verarbeitet und bestehen aus bestem Material. Dadurch behalten sich Ihre Schärfe für sehr lange Zeit.
Dagegen können minderwertige Messer bereits nach wenigen Tagen des Gebrauchs an Schärfe verlieren. Allerdings musst du dir immer bewusst sein, dass auch hochwertige Messer, ohne richtigen Schliff, Pflege und Aufbewahrung alle ihre Vorzüge, insbesondere ihre Schärfe verlieren können.
Trivia: Wissenswertes rund um das Thema Küchenmesser
Wie entsorge ich ein altes Küchenmesser?
Ein altes Küchenmesser entsorgst du am besten an einer regionalen Mülldeponie. Dort gibt es immer einen Bereich für Metallschrott. Die Mitarbeiter werden dir die alten Messer gerne abnehmen.
Die Entsorgung von alten Küchenmessern über den Haus- und Plastikmüll empfehlen wir nicht. Wenn du allerdings gar keine Möglichkeit findest zur nächsten Mülldeponie zu gelangen, solltest du das Messer vor dem Entsorgen zumindest sicher verpacken.
Benutze dafür Luftpolsterfolie, Plastiktüten oder Zeitungspapier. Nachdem du das Messer eingewickelt hast, sichere es noch einmal mit einem Klebeband und kennzeichne am besten mit einem Filzstift, dass sich ein Messer in der Verpackung befindet.
Welche Küchenmesser braucht jeder Haushalt?
Unserer Meinung nach gehören diese 3 Messertypen in jeden Haushalt
- Kochmesser
- Allzweckmesser
- Brotmesser
Kochmesser:
Das Kochmesser ist das am meisten verwendete Werkzeug in der Küche. Es wird zum Schneiden von Fisch, Fleisch und Gemüse verwendet. Mit der Messerspitze können auch feine Arbeiten erledigt werden. Die Standardlänge beträgt 20cm
Allzweckmesser:
Ein kleines Messer, das, wie der Name es sagt, für absolut alles verwendet werden kann. Vor allem zum schneiden von Obst und Gemüse eignet sich der Alleskönner. Für größere Arbeiten raten wir dir aber dann doch lieber doch zum Kochmesser.
Brotmesser:
Die Klinge mit Wellenschliff eignet sich perfekt zum Brot schneiden. Das schneiden von harten Lebensmitteln mit einer normalen Klinge tut dem Messer nicht gut. Ein Messer mit Wellenschliff kommt damit problemlos klar. Neben Brot, können auch andere harte Lebensmittel damit zerlegt werden.
Welches Messer für welche Aufgabe?
Klingenform | Hauptgebrauch | Besonderheit, Beschreibung |
---|---|---|
Santoku | Gemüse und Fisch | Kann zum Hacken von Fleisch oder Fisch verwendet werden |
Kochmesser | Hack und Fleischmesser | Die am häufigsten verwendete Klinge in der Küche. Kann für fast alles verwendet werden |
Büromesser | kleine Tätigkeiten | Sehr nützlich zum Schälen und für kleine und präzise Arbeiten |
Sujihiki | Fleisch | Verwendung zum schneiden hauchdünner Scheiben |
Universalmesser | Kleine Stücke Gemüse oder Fleisch | Wird zur Bearbeitung kleiner Stücke Gemüse und Fleisch gebraucht |
Filetmesser | Fisch | Flexible Klinge zum Entfernen von Gräten |
Sashimi (oder Yanagiba) | Fisch | Ermöglicht das feine Schneiden von Fischen und das Entfernen von Gräten |
Ausbeinmesser | Fleisch | Messer zum entbeinen |
Nakiri (und Usuba) | Gemüse | Japanische Art von Gemüsemesser |
Deba | Fisch | Schweres Messer mit abgeschrägter Spitze, dient zum schneiden ganzer Fische |
Brotmesser | Brot/Fleisch | Zahnmesser zum schneiden von Brot und Schmorbraten |
Schinkenmesser | Schinken/Lachs | Sehr lange und flexible Klinge, nützlich für Carpaccio |
Andere Messer | verschiedene | Steakmesser, Wurstmesser, Austernlanzette. Alle Spezialmeser |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/messer-die-tugend-der-schaerfe-1464779.html
[2] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/so-schleifen-sie-ihr-messer-richtig-13267159.html
[3] http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/marke-eigenbau-so-schmiedet-man-sich-ein-messer-selbst-14587598.html
Bildquelle: pexels.com / Toni Cuenca