
Unsere Vorgehensweise
Du Kochst viel und legst großen Wert auf deine Küchenutensilien, damit dir alles perfekt gelingt? Dann wäre vielleicht ein Schleifstein genau das richtige für dich. Denn mit einem Schleifstein kannst du deine Messer auch bei häufiger Benutzung scharf halten. Viele Profiköche schwören auf Schleifsteine. Aber welche Unterschiede gibt es? Welcher Schleifstein ist der richtige für dich?
In unserem Schleifstein Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Produkte aus verschiedenen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur Handhabung von Schleifsteinen. Egal ob du dich für einen Polierstein, einen Schleifstein für den Vor- oder Grundschliff, einen Kombischleifstein oder einen Schleifstab bzw. Wetzstahl interessierst, bei uns findest du die besten Schleifsteine auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Küchenmesser nutzen sich bei Gebrauch ab und verlieren ihre Schärfe. Durch das Schleifen mit einem Schleifstein können Messer wieder ihre alte Schärfe zurück erlangen.
- Es gibt Schleifsteine mit verschiedenen Körnungen, die jeweils zu verschiedenen Zwecken geeignet sind. Nicht alle Schleifsteine erfüllen die gleichen Funktionen.
- Besonders nutzerfreundlich sind Kombischleifsteine, mit denen bereits eine gute Gebrauchsschärfe erreicht werden kann.
Schleifstein Test: Favoriten der Redaktion
- Der Schleifstein mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Schleifstein aus hochwertigem Korund
- Der beste Schleifstein mit zwei unterschiedlich rauen Seiten
- Der beste Schleifstein für Messer mit geradem Schliff
- Der beste Schleifstein mit rutschfester Unterlage
- Der beste Schleifstein mit doppelseitigem Wasserstein und Silikonhalterung
- Wucgea Schleifstein
- Ddf Iohef Schleifstein
- Damaflawa Schleifstein
- Daiweier Schleifstein
- Faokze Schleifstein
- Nazano Schleifstein
- S&R Schleifstein
- Keenbest Schleifstein
- Thleite Schleifstein
Der Schleifstein mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Schleifstein Set von BearMoo bietet zwei Schleifsteine in einem mit einer Basis aus Bambus und zwei Halterungen. Eine Hälfte des Schleifsteins enthält eine mittlere Körnung von 2000, die andere Hälfte eine extrem feine Körnung von 6000. Mit der ersten Körnung werden die Messer scharf gewetzt und mit der zweiten glatt poliert. Verwendet werden kann das Schleifstein Set mit Ausnahme von Keramik und gezackten Klingen für alle Arten von Küchenmessern, Scheren, Rasiermesser, Meißel oder Ähnliches.
Um Einfach die Basis aus Bambus auf eine glatte Arbeitsfläche setzen. Danach erst die Halterung aus Silikon und danach den Schleifstein mit der 2000 Körnung nach oben in die Basis legen. Nun das Messer mit der zweiten Halterung über die Fläche ziehen. Schleifstein umdrehen und den Vorgang mit der 6000 Körnung wiederholen.
Der beste Schleifstein aus hochwertigem Korund
Der Whetstone Schleifstein ist mit einem rutschfesten Halter und einer Körnung von 1000 und 4000 ausgestattet. Der Schleifklotz besteht aus hochwertigem Korund und ist besonders widerstandsfähig und effektiv. Er ist ideal für den Outdoor Bereich und auch die Werkstatt geeignet.
Ob Taschen- oder Küchenmesser, Scheren oder Gartenwerkzeug. Alles kann mit dem Whetstone Schleifstein geschliffen werden. Keramikmesser oder gezackte Klingen eignen sich dafür nicht.
Der beste Schleifstein mit zwei unterschiedlich rauen Seiten
Zwilling 32505100 Wetzstein Twin Stone Pro
Schärfe mit aisatischem Flair
Schärft mit der richtigen Technik mühelos jedes Messer
Liferumfang: Zwilling Wetzstein Twin Stone Pro
Der Zwilling Schleifstein Twin Stone Pro besitzt zwei unterschiedlich raue Seiten, eine grobe Seite für den Vorabzug und eine feine Seite für den glättenden Endabzug. Dieser Schleifstein verleiht Ihnen somit Schärfe mit asiatischem Flair.
Stumpfe Klingen sollten mit dem Schleifstein Twin Stone Pro vorbehandelt werden, um Unregelmäßigkeiten schon vorher zu beseitigen. Bei Klingen mit guter Grundschärfe kann der Twin Stone Pro auch alleine eingesetzt werden. Das Schleifen sollte jedoch geübt werden. Mit der richtigen Technik lässt sich aber jedes Messer mühelos schärfen.
Der beste Schleifstein für Messer mit geradem Schliff
WMF Schleifstein grobe und feine Körnung Kunststoffschale
Mit Kunststoffschale für besseres Handling.
Geeignet für alle Messer mit geradem Schliff.
Nicht geeignet für Messer mit Wellenschliff.
Entwickelt in Deutschland.
Dieser Schleifstein von WMF verfügt über eine grobe und feine Körnung und wird in einer Kunststoffschale aufbewahrt. Die weiße Seite ist die feine Körnung von 1000 und wird zum polieren der Schneide verwendet, um eine lange Schneidhaltigkeit zu erzielen. Die blaue Seite ist die grobere Körnung von 360, welche zum Wiederherstellen des Schneidwinkels und zum Herausschleifen von Unebenheiten verwendet wird.
Vor dem Gebrauch muss der Schleifstein ebenfalls 5 bis 10 Minuten in Wasser eingelegt werden. Die Kunststoffschale sorgt, nachdem für einen sicheren Stand und verhindert das Auslaufen von Wasser. Der Stein ist für alle Messer mit geradem Schliff geeignet.
Der beste Schleifstein mit rutschfester Unterlage
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Schleifstein von ChefMe! hat eine Körnung von 400 und 1000 und somit ist man ideal ausgestattet für Schleifanwendungen im Haushalt. Auch für Einsteiger ist der Schleifstein durch seine rutschfeste Unterlage bestens geeignet.
Die Kunden sind auch vom guten Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Der beste Schleifstein mit doppelseitigem Wasserstein und Silikonhalterung
Der Widder Schleifstein besitzt zwei verschiedene Körnungen. Für den Grobschliff wird die blaue Seite mit einer 1000er Körnung benutzt, für den Feinschliff dann die weiße Seite des Schleifsteins. Diese besitzt eine Körnung von 5000.
Damit der Schleifstein sicher verwendet werden kann, ist ein rutschfestes Silikon integriert. Dadurch bleibt der Schleifklotz sehr unbeweglich und ermöglicht das sichere Schleifen des Kochmessers. Vor dem Benutzen muss der Stein 5-10 Minuten in Wasser eingelegt werden. Wer auf der Suche nach einem soliden Schleifstein mit langer Haltbarkeit ist, ist mit dem Widder Schleifstein bestens bedient.
Wucgea Schleifstein
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen weißen Korund-Schleifstein bist, ist dies das perfekte Produkt für dich. Dieser 400/1000 3000/8000 Schärfstein ist für die meisten Schärfvorgänge geeignet und kann dein Messer wie neu schärfen.
Er ist einfach zu benutzen, benötigt keine teure Schärffolie und wird mit komplettem Zubehör geliefert, darunter ein grober Abflachungsstein, eine Winkelführung, ein Lederband und ein rutschfestes Bambusbrett.
Ddf Iohef Schleifstein
Wenn du auf der Suche nach einem professionellen 2-in-1-Schleifstein bist, ist der DDF IOHEF genau das Richtige für dich. Die 1000er Körnung (mittlerer Schliff) schärft stumpfe oder beschädigte Messer schnell, während die 6000er Körnung (feiner Schliff) ideal für den Feinschliff und das Polieren der Kanten ist.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern besteht die Innenseite des DDF IOHEF Messerhalters aus dem neuesten Silikonmaterial, damit der Messerhalter dein Messer nicht zerkratzt. Gleichzeitig kannst du den Messerhalter nutzen, um den besten Winkel zum Schärfen zu finden.
Die rutschfeste Silikonunterlage lässt sich leicht schleifen und ist daher ideal für eine Vielzahl von Messern, wie z. B. Kuchenmesser, Garten-, Jagd-, Outdoor-, Rasier- und Obstmesser (nicht geeignet für gezackte Klingen oder Keramikmesser). Unser Wasserschärfstein aus hochwertigem weißem Korund ist korrosions- und hitzebeständig und hat klar definierte Kanten und Ecken.
Damaflawa Schleifstein
Dieses Schärfsteinset enthält 2 hochwertige doppelseitige #400/#1000 #3000/#8000 Schärfsteine, einen runden Handschärfstein #180/#320, eine rutschfeste Gummibasis und einen Bambussteinhalter. Es ist für ultrapräzises Schärfen und Sicherheit konzipiert. Das Messerschärfstein-Set besteht aus professionellem weißem Korund, der bei 1250 Grad und 17 Schmiedevorgängen geschärft wurde.
Der Schleifstein mit 400/1000er Körnung dient zum Schärfen von stumpfen Messern, Abflachen von Kerben und Storungen, während der 3000/8000er Korn zum Finishen und Polieren der Klinge verwendet werden kann, um sie noch schärfer zu machen.
Daiweier Schleifstein
Das [(durchdachte Kombination)] Schleifstein-Set enthält zwei doppelseitige (400/1000 und 3000/8000) Schleifsteine. Auf einem groben Schleifstein (Körnung 400) kannst du verschwommene oder eingekerbte Messer schnell schärfen. Benutze dann den feinen Schleifstein (Körnung 1000), um den Feinschliff von Werkzeug und Klinge zu vollenden.
Die Körnung 3000/8000 kann auch verwendet werden, um die Messer je nach den Anforderungen der verschiedenen Zwecke unterschiedlich stark zu polieren. [Durch die Verwendung von hochwertigem weißem Korund hat dieser Wasserschleifstein eine hohe Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Hitzebeständigkeit. So kann er viele Male und immer wieder verwendet werden.
Bitte beachte, dass gezackte Klingen und Keramikmesser nicht verwendet werden können.[(Einfach zu benutzen)] Das Wetzstein-Set ist mit einer professionellen Winkelführung ausgestattet. Mit Hilfe der Winkelführung kannst du den richtigen Winkel beibehalten und sicher konstanten Druck beim Schärfen deiner Klinge ausüben, ohne teure Schärf- und Honöle zu verwenden.
Faokze Schleifstein
Wenn du auf der Suche nach einem kompletten Schleifsteinset bist, das sowohl professionell als auch einfach in der Anwendung ist, dann ist dies das perfekte Produkt für dich.
Dieses Set besteht aus hochwertigem Bai Gangyu und enthält einen Wasserstein mit 400/1000er Körnung, einen Wasserstein mit 3000/8000er Körnung, eine rutschfeste Bambusunterlage, einen Glättstein, 2 Silikonunterlagen, eine Winkelführung, einen Lederschärfgürtel, einen Lederschärfgürtel und einen schwarzen Karbon-Schärfstein.
Dieser Schleifstein kann jede Klinge schärfen, mit Ausnahme von gezackten Klingen und Keramikmessern. Er ist auch das perfekte Geschenk für einen Freund oder ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Haushalt.
Nazano Schleifstein
Dieses komplette Messerschärfstein-Set ist genau das, was du brauchst, um deine Messer so scharf wie neu zu machen. Das Set enthält 2 hochwertige Steine mit 400/1000 und 3000/8000er Körnung, eine Bambusunterlage, eine Silikonunterlage, eine Schärfhilfe, eine Winkelführung, einen Abflachungsstein, eine Polierpaste, einen Lederabziehriemen und einen Rasierklingenriemen.
Dieses Set ist für mehrere Werkzeuge geeignet und kann alle Arten von nicht gezackten und nicht keramischen Klingen schärfen, darunter Küchenmesser aus rostfreiem Stahl, Scheren, X-Acto-Klingen, Taschenmesser, Jagdmesser, Meißel, Äxte, Rasiermesser, Schwerter und sogar Macheten.
Das nazano Schärfsteinset verwendet Wasser zum Schärfen anstelle von teurer Schärffolie, so dass es einfach und sicher zu benutzen ist, auch wenn du noch nie ein Messer geschärft hast. Die Winkelführung hält das Messer im richtigen Winkel und macht den Vorgang einfach und sehr effektiv. Bestelle noch heute ohne Risiko.
S&R Schleifstein
Der s&r doppelseitige Wetzstein/ Rauhstein/ Abziehstein/ Rasiermesserschärfer ist das perfekte Werkzeug für alle, die ihre Messer in Topform halten wollen. Dieser solide und handliche Messerschärfer besteht aus 100% Korund und wird mit einem Silikonhalter geliefert, der für mehr Sicherheit beim Schärfen deiner Messer sorgt.
Die 400/1000er Körnung macht ihn ideal für eine Vielzahl von Messern, Scheren und anderen Klingen. Mit seiner langen Lebensdauer ist dieser Schleifstein für alle Schleifarbeiten mit Wasser als Schmiermittel und Spulmittel geeignet.
Keenbest Schleifstein
Dies ist ein universeller Schärfstein, der dir bei einer Vielzahl von Aufgaben helfen kann. Die Seite mit 1000er Körnung kann zum Ausbessern kleiner Lücken und zur Verstärkung von Messerkanten verwendet werden.
Die Seite mit 6000er Körnung kann zum Abziehen und Entfernen von Graten verwendet werden. So erhältst du einen höheren Schärfegrad für deine Messer. Der Abflachungsstein ist ebenfalls vielseitig einsetzbar und das Reinigungstuch ist ein Bonus. Du wirst dieses Produkt lieben.
Thleite Schleifstein
Wenn du auf der Suche nach dem besten kompletten Schärfstein bist, dann bist du hier genau richtig. Dieser Stein mit 400/1000 3000/8000er Körnung schärft stumpfe oder beschädigte Messer mit Leichtigkeit. Der grobe Abflachungsstein hält den Schärfstein flach, während das rutschfeste Bambusbrett ihn während der Benutzung sicher an seinem Platz hält.
Der Lederstreifen kann zum Polieren des Messers und zum Entfernen von Graten verwendet werden, die sich möglicherweise gebildet haben. Schließlich sorgt die Abziehvorrichtung dafür, dass dein Holzmeißel immer scharf und einsatzbereit ist. Dieser Gartenwerkzeugschärfer ist perfekt, um alle deine Werkzeuge wie neu zu machen.
Weitere ausgewählte Schleifsteine in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Schleifstein kaufst
Wofür brauche ich einen Schleifstein?
Messer verlieren durch den Gebrauch fortwährend an Schärfe, bis sie ihren Zweck irgendwann nicht mehr erfüllen können. Gerade bei teuren Messern ist das sehr ärgerlich. Abhilfe kann durch Schleifsteine geschaffen werden: Durch das Schleifen des Messers mit Schleifsteinen kann die alte Schärfe zurückgewonnen werden.
Manchmal ist es auch notwendig, ein Messer vor Gebrauch selbst zu schärfen. Dies erfolgt durch einen Grundschliff und das Polieren des Messers. Erst durch diese Schritte ist das Messer wirklich verwendbar. Du brauchst also Schleifsteine, wenn du deine Messer vor Gebrauch schärfen musst, damit sie funktionieren, oder wenn du die Schärfe deiner Messer erhalten oder wieder verbessern willst.
Was sind Nachteile von Schleifsteinen und welche Alternativen gibt es?
Weiterhin ist der Prozess des Schleifens kompliziert und wenig anfängerfreundlich. Wer mit Schleifsteinen arbeiten will, muss sich zunächst in diesen Bereich einarbeiten und die entsprechenden Materialien besorgen. Auch die Bewegungen und der Umgang mit dem Messer beim Schleifen muss gelernt werden.
Wenn das Schleifen mit Schleifsteinen dir zu viel Aufwand ist, kannst du zu einer Alternative greifen. Neben Schleifsteinen gibt es auch elektrische Schleifmaschinen und Schleifgeräte, die das Schleifen erleichtern und Zeit sparen. Die Ergebnisse können allerdings häufig nicht mit dem Schleifstein mithalten.
Das Schleifen mit Schleifsteinen ist aufwändig und benötigt grundlegendes Vorwissen. Dafür lassen sich bessere Ergebnisse erzielen als mit elektrischen Schleifmaschinen oder Schleifgeräten.
Wenn du allerdings kein Profikoch bist, für den die Messer im Mittelpunkt der alltäglichen Betätigung stehen, kannst du dir durchaus überlegen, zu einer dieser Alternativen zu greifen.
Wie verwendet man Schleifsteine richtig, um Messer zu schärfen?
Wenn du das Messer sehr stark anhebst, gibt es eine relativ schmale Schneide, die sehr schnell zuläuft. Wenn du das Messer nur leicht anhebst gibt es einen kleinen Schleifwinkel, wodurch die Schneide breiter wird und langsam zuläuft.
Mit einem größeren und breiteren Schleifstein wird das Schärfen vereinfacht. Bei einem großen und breiten Schleifstein werden weniger Züge für das Schleifen benötigt. Außerdem wird die Einhaltung des Winkels erleichtet.
Je kleiner der Winkel, desto schärfer wird die Schneide. Gleichzeitig wird die Schneide bei kleinen Winkeln aber auch empfindlicher. Die Wahl des Schleifwinkels hängt also vom Einsatzbereich ab. Bei Küchenmessern findet man beispielsweise Schleifwinkel von circa 20 Grad.
Daraufhin wird die Schneide mit leichtem Druck in bogenförmigen Bewegungen am Schleifstein entlanggezogen. Dieses Abziehen der Schneide am Schleifstein ist das eigentliche Schleifen, bei dem das Messer an Schärfe gewinnt. Es wird wiederholt, bis ein Grat entsteht.
Ein Grat ist dann vorhanden, wenn das Metall auf der nach oben gerichteten Seite, die gerade nicht geschliffen wird, aufsteht. Wenn ein Grat erkennbar ist, wird die Seite gewechselt bis erneut ein Grat aufsteht. Wenn beide Seiten auf diese Weise bearbeitet wurden wird der Vorgang erneut mit Schleifsteinen mit höherer Körnung wiederholt, bis die gewünschte Schärfe erreicht ist.
Was kostet ein Schleifstein?
Neben Schleifsteinen mit nur einer Körnung sind im Handel Kombi-Schleifsteine erhältlich. Dabei handelt es sich um Schleifsteine, die mindestens zwei Körnungen aufweisen. Mit einem Kombi-Schleifstein kann beispielsweise Grundschliff und Politur durchgeführt werden, wenn entsprechende Körnungen vorhanden sind. Preislich bewegen sich Kombi-Schleifsteine zwischen 50 und 160 Euro.
Typ | Kosten |
---|---|
Schleifsteine mit nur einer Körnung | zwischen 10 €und 80 € |
Kombischleifstein mit zwei Körnungen | zwischen 50 € und 160 € |
Wer sich das erste Mal mit dem Schleifen von Messern befasst sollte daher zu einem Kombi-Schleifstein greifen, mit dem Grundschliff und Politur möglich sind. Mit solchen Kombi-Schleifsteinen lassen sich meist bereits sehr gute Ergebnisse erreichen. Anfänger sollten zudem eher zu den günstigeren Ausführungen greifen.
Wo kann man Schleifsteine kaufen?
Auch im Internet findet sich mittlerweile ein großes Angebot an Schleifsteinen. Wir haben für dich die beliebtesten Händer herausgesucht:
- amazon.de
- abay.de
- messerspezialist.de
- Dictum
- Knives and Tools
Entscheidung: Welche Arten von Schleifsteinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen fünf Arten von Schleifsteinen unterscheiden:
- Schleifstein für den Vorschliff
- Schleifstein für den Grundschliff
- Polierstein
- Kombischleifstein
- Wetzstahl / Schleifstab
Die jeweilige Funktionsweise dieser Schleifsteinarten ist unterschiedlich. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Typen. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich der eine oder andere Schleifstein besser.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Artenkurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Stein der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten näher beschrieben.
Was zeichnet Schleifsteine für den Vorschliff aus und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Beim Vorschliff geht es darum, sehr stumpfe Messer vorzuschleifen. Schleifsteine für den Vorschliff bereiten also auf das eigentliche Schleifen vor, sind alleine aber nicht ausreichend, um eine akzeptable Schärfe herzustellen.
Stattdessen dienen sie beispielsweise dazu, Schäden in der Schneide (zum Beispiel Ausbrüche) auszuschleifen und so eine gute Grundlage für den weiteren Schleifprozess zu schaffen. Am besten für den Vorschliff geeignet sind daher Schleifsteine mit geringen Körnungen zwischen 150 und 800.
Was zeichnet einen Schleifstein für den Grundschliff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Beim Grundschliff wird die Gebrauchsschärfe des Messers erzeugt. Der Grundschliff ist daher der wichtigste Schritt beim Schleifen. Für den Grundschliff nutzt man Schleifsteine mit Körnungen zwischen 800 und 1.000. Mit diesen Schleifsteinen lassen sich bereits sehr gute Ergebnisse erzielen, die für viele Zwecke ausreichend sind.
Was zeichnet einen Polierstein aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Um sehr gute Schärfen zu erreichen werden Poliersteine verwendet. Diese Schleifsteine werden zum Polieren der bereits im Vor- und Grundschliff vorbereiteten Schneiden verwendet. Poliersteine haben Körnungen zwischen 2.000 und 120.000.
Je größer die Körnung, desto feiner der Schleifstein und desto Schärfer das Messer nach dem Schleifen. Körnungen ab 3.000 reichen in der Regel aus, um spiegelnde Oberflächen und eine gute Schärfe sicherzustellen.
Ein Abziehleder ist eine gute Alternative zu einem Polierstein. Abziehleder ist einfach erhältlich und erzielt genauso gute Ergebnisse.
Was zeichnet einen Kombischleifstein aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wer seine Messer gerne schleifen will, ohne drei oder mehr Schleifsteine anzuschaffen, der sollte über die Anschaffung eines Kombinationsschleifsteins nachdenken.
Bei Kombinationsschleifsteinen verfügt der Schleifstein über zwei verschiedene Körnungen, die für zwei unterschiedliche Funktionen verwendbar sind. In der Regel verfügen Kombinationslösungen über eine Körnung für den Grundschliff und zusätzlich über eine Körnung für den Vorschliff oder die Politur. Auf diese Weise kannst du mit nur einem Kombi-Schleifstein sehr gute Ergebnisse erzielen.
Da Kombi-Schleifsteine über zwei verschiedene Körnungen verfügen, sind sie häufig etwas teurer als normale Schleifsteine. Da du allerdings nur einen Kombi-Schleifstein anschaffen musst, kannst du so trotzdem Platz und Geld sparen.
Was zeichnet einen Wetzstahl / Schleifstab aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile
Wetzstähle werden verwendet, um die Schärfe des geschliffenen Messers zu erhalten. Bei Gebrauch richten sie außerdem Grate auf und richten die Klinge. Schleifstäbe erfüllen grundsätzlich die gleichen Funktionen, tragen zusätzlich aber immer ein wenig Material ab, sodass der regelmäßig notwendige Grundschliff aufgeschoben werden kann.
Sowohl Wetzstahl als auch Schleifstab sind allerdings nicht für den Grundschliff geeignet und ersetzen diesen nicht. Bei regelmäßigem Gebrauch müssen Messer daher auch regelmäßig einem Grundschliff unterzogen werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schleifsteine vergleichen und bewerten
Körnung
Wie gesagt gibt es Schleifsteine mit sehr unterschiedlichen Körnungen. Je nach Körnung erfüllen Schleifsteine auch unterschiedliche Funktionen. Körnungen zwischen 150 und 800 sind lediglich für den Vorschliff geeignet. Mit Körnungen zwischen 800 und 1000 lässt sich bereits eine gute Gebrauchsschärfe erreichen.
Die Körnung entscheidet darüber, welche Funktionen ein Schleifstein erfüllen kann. Daher ist die Körnung ein zentrales Kriterium bei deiner Kaufentscheidung.
Körnungen über 1000 sind für das Polieren der Messer geeignet und dienen dazu, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Die Wahl der Körnung richtet sich also danach, welche Aufgabe der Schleifstein erfüllen soll.
Mit so einem Schleifstein ist es möglich, Scharten auszubessern und einen passablen Normalschliff herbei zu führen. Für Profis eigenen sich noch feinkörnigere Schleifsteine. Die Handhabung ist jedoch schwieriger und erfordert Übung.
(Quelle: santoku-damastmesser.net)
Material
Es gibt Schleifsteine in sehr verschiedenen Materialien. Diese haben unterschiedliche Eigenschaften und man sollte sich dringen vor Anschaffung über die Unterschiede informieren. Folgende Materialien sind üblicherweise im Handel vorzufinden:
- Natursteine
- Wassersteine
- Ölsteine
- Diamantsteine
Wir haben die verschiedenen Schleifsteinmaterialien für dich analysiert.
Naturstein
Natursteine sind Sediment- oder Kalksteine, die früher zum Schleifen verwendet wurden. Verschiedene Schleifeigenschaften, wie Härte und Körnung, hängen dabei stark vom Abtragungsort ab, was den Gebrauch erschwert. Aufgrund besserer Alternativen werden sie heute eher selten benutzt.
https://www.instagram.com/p/BmJRi8WgAfd/?tagged=schleifstein
Wassersteine
Japanische Wassersteine sind mittlerweile sehr populär. Kennzeichnend ist für Wassersteine, dass sie vor Gebrauch gewässert werden müssen und auch während des Schleifens mit Wasser bedeckt sein sollten.
Das Wasser bildet eine kleine Schutzschicht, die sowohl Schleifstein als auch Klinge vor verschleiß schützt. Wassersteine sorgen für optimale Ergebnisse bei geringem Aufwand. Die Bindung der Körner ist beim Wasserschleifstein sehr weich, was das Messer schont, aber auch dafür sorgt, dass der Stein sich relativ schnell abnutzt.
Ölsteine
Ölsteine funktionieren prinzipiell wie Wassersteine, nur dass hier nicht mit Wasser, sondern mit Öl gearbeitet werden muss. Durch die Verwendung von Ölschleifsteinen wird das Messer zudem mit einer dünnen Schicht Öl überzogen, die das Messer vor dem Rosten schützt. Optimal geeignet für Ölsteine ist dünnflüssiges Petroleum. Ölsteine wurden vor allem früher genutzt, als es noch keinen rostfreien Stahl gab.
Wasserschleifsteine und Ölsteine sind weit verbreitet. Diese musst du vor und bei Gebrauch wässern beziehungsweise ölen, damit das Schleifen gut funktioniert!
Diamantsteine
Bei Diamantsteinen ist der Schleifstein mit einem Diamantpulver beschichtet. Da die Körner des Diamantpulvers sehr hart sind, wird bei jeder Schleifbewegung relativ viel Material von der Klinge abgetragen.
Dies muss beim Schleifen dringend beachtet werden, da das Messer durch die erhöhte Materialabtragung relativ schnell an Substanz verliert. Hochwertige Diamantschleifsteine sind recht teuer, deshalb solltest du gut überlegen, ob du die Diamantbeschichtung wirklich brauchst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schleifsteine
Welches Zubehör gibt es und wofür brauche ich es?
Grundsätzlich können Schleifsteine ohne weiteres Zubehör verwendet werden. Hilfreich beim Schleifen können aber sogenannte Schleifhilfen sein. Schleifhilfen werden einfach vor dem Schleifen auf den Klingenrücken gesteckt und stellen dadurch sicher, dass der eingestellte Schleifwinkel immer eingehalten wird. Dadurch werden gleichmäßige und saubere Ergebnisse sichergestellt.
Weiterhin gibt es spezielle Vorrichtungen, in die runde Schleifsteine eingesetzt werden können. Die runden Schleifsteine werden schnell gedreht und das zu schleifende Werkstück dran gehalten und so geschliffen. Solche Vorrichtungen sind aber für den Gebrauch im Haushalt in der Regel nicht notwendig.
Warum muss ich den Schleifstein wässern oder ölen?
Wie du schon weist müssen manche Schleifsteine vor Gebrauch gewässert oder eingeölt werden, um richtig zu funktionieren. Das hat zwei Gründe.
Erstens wird durch das wässern oder ölen verhindert, dass sich kleine Partikel in den Poren des Schleifsteins festsetzen. Partikel, die sich im Schleifstein ablagern, Versiegeln die Oberfläche, wodurch die Schleifwirkung des Schleifsteins reduziert wird. Zweitens haben manche Schleifsteine erst nach dem Wässern oder Ölen überhaupt eine Schleifwirkung.
Daher solltest du unbedingt darauf achten, das Wässern beziehungsweise Ölen vor dem Gebrauch durchzuführen, falls dein Schleifstein das benötigt, damit das Schleifen gut funktioniert. Achte bitte darauf, dass nicht jeder Schleifstein dieses Vorgehen benötigt und du dich informieren musst, ob dein Schleifstein gewässert oder geölt werden musst, bevor du ihn benutzen kannst.
Wie kann ich einen Schleifstein begradigen?
Bei intensivem Gebrauch kann es vorkommen, dass der Schleifstein keine gerade Oberfläche mehr aufweist, sondern sich Vertiefungen und Senkungen bilden. Das ist problematisch, da die Messer dann nicht mehr gleichmäßig geschliffen werden können.
Um den Schleifstein zu begradigen, kannst du ein Schleifpapier mit relativ kleiner Körnung nehmen (zwischen 150 und 400) und mit diesem den Schleifstein abrichten. Am besten funktioniert das, wenn du das Schleifpapier flach auf eine Arbeitsfläche legst und den Schleifstein mit Druck darauf hin und her bewegst.
Durch diesen Vorgang werden die überstehenden Stellen des Schleifsteins abgeschliffen und der Schleifstein wird wieder gangbar. Pass unbedingt auf, dass du nur solange weitermachst, bis der Schleifstein wieder eine gerade Oberfläche aufweist.
Je länger du weitermachst desto kleiner wird dein Schleifstein. Höre also sofort auf, wenn die Oberfläche wieder eben ist, um den Schleifstein nicht unnötig zu verkleinern. Wenn du einen Wasserschleifstein hast, musst du darauf achten, dass du auch ein Wasserschleifpapier verwendest und den Schleifstein und das Schleifpapier vor dem Abrichten und währenddessen durchgehend gut wässerst.
Wo kommen Schleifsteine noch zum Einsatz?
Generell werden Schleifsteine überall da eingesetzt, wo metallisches Material zu einer scharfen Schneide geschärft werden soll. Das ist nicht nur bei Küchenmessern der Fall, sondern beispielsweise auch bei Äxten, Rasiermessern, Gartenscheren und sonstigen Messern (beispielsweise Jagdmessern).
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Dick, Rudolf (2011): Japanmesser schärfen: Wie Sie Ihre Klingen mit traditionellen Wassersteinen richtig scharf machen. Wieland Verlag.
[2] https://www.damastmesser-wiki.de/schleifstein/
Bildnachweis: unsplash.com / Jason Grillman