Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Wenn du ein Springmesser kaufen möchtest, bist du bei uns genau richtig. Springmesser sind ein großartiges Werkzeug in deinem Arsenal und es gibt sie in vielen verschiedenen Formen, Größen und Stilen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von Springmessern es gibt, wie du das richtige Messer für dich findest und wo du die besten Angebote findest.

Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und ein Springmesser zu kaufen, lies weiter, um mehr zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Schnappmesser wird in den meisten Regionen auch Springmesser genannt, wie auch häufig im Text.
  • Bei den Schnappmessern gibt es zwei verschiedene Kategorien: Das Seitenspringmesser und das OTF Springmesser.
  • OTF Springmesser sind in Deutschland prinzipiell verboten. Die Klinge von Seitenspringmessern darf die Länge von 8,5 cm nicht überschreiten!

Schnappmesser Test: Favoriten der Redaktion

Walther Messer Black Tac Knife

Dieses elegante schwarze Messer hat eine Klingenlänge von 8,5 cm bei einem Gewicht von 164 g. Auch dieses Messer eignet sich vor allem für Camping und Outdooreinsätze. Samt Messer wird hier auch eine Gürteltasche mitgeliefert.

Schleift man das Messer regelmäßig nach, so ist es äußert widerstandsfähig und es ruft über Jahre hinweg seine Leistung ab. Dieses Messer ist sowohl eine Mischung aus schlichtem und edlem Stil und einer enorm hohen Funktionalität.

Böker Messer Stiletto, 01YA101

Bei den Schnappmessern darf das klassische Stiletto natürlich nicht fehlen. Die Klingenlänge von Bökers Stiletto Messer beträgt 8,3 cm und hat einen schlichten Schichtholzgriff. Wie auch die anderen Messer, ist dieses ein Messer für draußen.

Die Verarbeitung ist edel und die Klinge scharf. Auch für Sammler ist dieses Messer ein echter Anreiz, da es nicht nur praktisch und kompakt ist, sondern in einer gewissen Weise auch einen Kultstatus besitzt.

Eil ‎Schwarz Schnappmesser

Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl 3cr13 gefertigt, der bis zu 56 hrc hart ist. Sie ist scharf und hat einen Griff aus G10-Material. Das Taschenmesser besteht aus einer 11 cm langen Klinge und einem 13 cm langen Griff. Es ist ein Klappmesser mit Clip für Camping, Angeln, Wandern und Outdoor-Rettungsausrüstung.

Das Griffmaterial: G10-Griff + Stahl, rutschfest und komfortabel, leicht und ein hochwertiger G10-Griff für einen festen Halt in der Hand. Individuelle Bedienbarkeit: Zum Schneiden, Schnitzen oder Sagen ist unser Überlebensmesser mit seiner multifunktionalen Klinge für jede Individualität ausgestattet.

Eil Schnappmesser mit Clip

Dieses Taschenmesser ist perfekt für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Die Klinge besteht aus rostfreiem Stahl und ist hart bis 56 HRC, was sie robust und langlebig macht.

Der Holzgriff ist bequem und leicht zu greifen, während der Clip das Tragen erleichtert. Dieses Messer eignet sich perfekt zum Campen, Angeln, Wandern und für die Rettungsausrüstung im Freien.

Weitere ausgewählte Schnappmesser in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnappmesser kaufst

Für wen eignet sich ein Schnappmesser?

Schnappmesser oder auch Springmesser genannt, sind automatische Messer, bei denen sich die Klinge mit einem Klapp- oder Schiebemechnismus öffnen lässt.

Ist das Messer geschlossen, befindet sich die Klinge im Griff und wird durch das Betätigen eines bestimmten Mechanismus geöffnet.

In der medialen Resonanz bleibt diese Messerart etwas negativ behaftet, da es sehr häufig mit Straftaten in Verbindung gesetzt wird. Auch der Erwerb dieser Messerart ist in vielen Teilen Europas eingeschränkt. Die gesetzliche Lage unterscheidet sich häufig von Land zu Land.

Das Schnappmesser eignet sich vor allem für Outdoorarbeiten. Es ist scharf, kompakt und sehr flexibel. (Bildquelle: pixabay / LUM3N)

Im Prinzip ist auch diese Messerart ein Taschenmesser. Der größte Vorteil eines Schnappmessers ist, dass du es mit einer Hand sehr schnell öffnen kannst, was bei vielen Aktivitäten und Arbeiten sehr hilfreich sein kann, so wie beim Campen. Daher sollten interessierte Kunden vor allem diesen Aspekt beachten.

Ist ein Schnappmesser überhaupt legal?

Wie bereits erwähnt, gibt es für diese Messerart eine sehr unterschiedliche Rechtslage in den verschiedenen Ländern, wobei diese in den meisten EU-Mitgliedsstaaten sehr streng ist. Nun wollen wir dir zeigen, unter welchen Voraussetzungen du dir hier in Deutschland ein Schnappmesser kaufen kannst.

Schnappmesser sind zwar in Deutschland nicht gänzlich verboten, unterliegen jedoch einigen Einschränkungen. Laut Waffengesetz sind in Deutschland nämlich nur Messer gestattet, deren Klinge aus der Seite herausspringt. Damit sind sämtliche Messer mit einer OTF (Out of the front) Ausführung verboten.

Aber auch bei den Seitenspringmessern gibt es Einschränkungen in Deutschland. Die Klinge darf nämlich hier die Länge von maximal 8,5 cm nicht überschreiten und darf auch nicht beidseitig geschliffen sein.

Für den Kauf und Besitz eines Springmessers muss man hierzulande mindestens 18 Jahre alt sein. Auch das öffentliche Führen von Springmessern ohne Begründung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Gründe für das Führen sind zum Beispiel jagdliche- oder sportliche Tätigkeiten.

Aber auch hier gibt es Ausnahmen, bei denen ein Springmesser keinen Altersbeschränkungen unterliegt. Nämlich wenn die Klinge höchstens 4,1 cm lang und maximal 1 cm breit ist.

Wie funktioniert ein Schnappmesser überhaupt?

Heutzutage ist das Schnappmesser in vielen Ausführungen zu erwerben. Generell werden Schnapp oder auch Springmesser in zwei Sparten unterteilt, das OTF Springmesser und das Seitenspringmesser. Je nach Modell kommen hier unterschiedliche Federarten zum Einsatz.

Die beiden Mechanismen von Seitenspringmessern werden generell als Leafspring und Coilspring bezeichnet. Bei diesen beiden Arten wird die Klinge durch eine gewisse Federung nach außen gedrückt. Diese wird durch eine Spannungsänderung durch den Druck auf den Knopf ausgelöst.

Bei den Leafspringmessern befindet sich die Feder im Griffrücken. Durch das Knopfdrücken erfolgt eine Spannungsänderung bei der die Feder anschließend auseinander fällt.

Danach kommt die Klinge heraus. Durch zurückgeben der Klinge wird die Feder wieder erneut gespannt und der ursprüngliche Zustand ist wieder vorhanden.

Beim Coilspringtypen befindet sich die Feder an einer anderen Position. Diese ist an der Achsschraube des Messers angebracht. Der restliche Vorgang ist identisch, wie beim Leafspring.

Was ist ein Springmesser Kamm?

Ein Springmesser Kamm bietet für alle, die sich in Sachen Stil einen Hingucker leisten wollen eine spannende Alternative zu einem herkömmlichen Kamm. So kannst du immer eine Art Springmesser bei der führen mit dem Unterschied – es springt ein Kamm heraus.

Der einklappbare Kamm sieht einem echten Springmesser erstaunlich ähnlich und hat sogar den selben Mechanismus wie das Messer.

Der Kamm ist natürlich volle funktionsfähig und wartet auf deine Haare. Auch dieser ist in sämtlichen Ausführungen erhältlich und immer ein Highlight auf einer Party.

Was kostet ein Schnappmesser?

Zwischen den verschiedenen Schnappmessern gibt es eine gewisse Preisspanne. Je nach Qualität und Verarbeitung des Messers ist der Preis unterschiedlich. Die Spanne liegt zwischen 15 bis 130 Euro bei den Messern.

Jedoch kommt es hier auch auf die Art des Springmessers an. Seitenspringmesser sind in der Regel etwas teurer als OTF Messer und gleichen eher einem Gürtelmesser.

Dennoch macht es aus rechtlichen Gründen Sinn, wenn du aus Deutschland kommst, dass du dich nur bei den Seitenspringmessern umschaust. Aber auch für einen Springmesser Kamm musst du nicht allzu tief in die Tasche greifen.

Messertyp Preisspanne
Seitenspringmesser 15 – 120 €
OTF Springmesser 15 – 70 €

Wo kann ich ein Schnappmesser kaufen?

Schnappmesser gibt es im Fachhandel, bei verschiedenen Messeranbietern oder auch in Onlineshops zu erwerben.

Laut unseren Recherchen kannst du über diese Onlineshops dein Schnappmesser kaufen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • idealo.at
  • messermarkt.at
  • kotte-zeller.de

Alle Schnappmesser, die wir dir auf unserer Seite darstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops gekennzeichnet. Wenn du ein Messer gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Schnappmesser?

Schnappmesser unterscheiden sich in ihrem Zweck nicht viel von anderen Taschenmessern, mit dem Unterschied, dass du sie schnell und mit einer Hand öffnen kannst.

Aber im folgenden Abschnitt möchten wir dir auch einige Alternativen zu Schnappmessern zeigen. Jedes hat seine Vor- und Nachteile.

Balisong

Das Balisong, oder auch Butterflymesser genannt, kommt ursprünglich aus den Philippinen und ist ein Faltmesser mit zweigeteilten schwenkbaren Griffen.

Die Griffe dieses Messer enthalten zur Handlichkeit oft Bohrungen. Dieses Messer ist in Deutschland gänzlich verboten.

Zum Beispiel in Österreich ist es wie das Springmesser ab 18 Jahren ohne Einschränkungen erlaubt.

Survival Messer

Diese Messer gehören auch zu den robusten Gürtelmessern und können dich aus den verschiedensten Gefahrensituationen befreien.

Aber auch dieses Messer besitzt eine eher kleinere Klinge, die häufig im Griff verborgen ist. Jedoch gibt es hier keine Feder und das Messer muss mit beiden Händen geöffnet werden.

Taschenmesser

Zu den wohl bekanntesten Messer auf dem Globus zählt das beliebte Allzweckwerkzeug, das Taschenmesser.

Mit verschiedensten Tools, von der Säge bis zum Zahnstocher und sogar einer Pinzette und ein Korkenzieher sind in vielen Varianten vorhanden.

Somit ist dieses auch in der Natur und in Alltag ein praktischer Weggefährte.

Faustmesser

Bei diesem Messer ist die Klinge in einem Rechten Winkel zum Griff angebracht. Der Griff liegt her also quer zur Handfläche, wobei sich die Klinge zwischen zwei Fingern befindet.

Dies ist ein äußerst kompaktes Messer, jedoch ist es in Deutschland verboten, es sei den du besitzt wie Jäger oder Kürschner eine Sondergenehmigung.

Entscheidung: Welche Arten von Schnappmessern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Wenn du ein Schnappmesser erwerben möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Seitenspringmesser
  • OTF Springmesser

Die verschiedenen Mechanismen der Springmesser bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein Seitenspringmesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wie bereits erwähnt sind Seitenspringmesser jene Art von Messern, bei denen die Klinge im Griff verborgen ist und anschließend über eine Feder hinauskatapultiert wird. Dabei unterscheiden wir zwischen Leafspring und Coilspring Messern.

Der wohl am entscheidenste Vorteil für dich dürfte sein, dass diese Version im Gegensatz zum OTF Springmesser in Deutschland erlaubt ist, wenn die Klingenlänge 8,5 cm nicht überschreitet.

Vorteile
  • Kompaktheit
  • Einfache Handhabung
  • Hohe Flexibilität
Nachteile
  • strenge gesetzliche Lage
  • Verletzungsrisiko bei Unachtsamkeit

Auch das Seitenspringmesser wird mit einer Hand betätigt, was dem Träger eine größere Flexibilität ermöglicht.

Weiters hast du eine enorm einfache Handhabung, da sich das Messer mit nur einem Knopfdruck öffnen lässt. Durch die kleine Größe des Seitenspringmessers kannst du es auch gemütlich in der Hosentasche verstauen.

Was zeichnet ein OTF Springmesser aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das OTF bei dieser Messergattung steht für „Out the front“. Das bedeutet, dass die Klinge nach vorne hin springt. Auch bei diesem Mechanismus können verschiedene Messertypen unterschieden werden. Aus technischer Sicht ist dieses ein sehr simples Messer.

Das manuelle OTF Messer verfügt über einen Schiebemechanismus oder eine andere Druckstelle. Auch hier kannst du die Klinge per Knopfdruck aktivieren.

Weiters werden auch sogenannte Gravitation-OTF-Springmesser hergestellt. Hier kommt die Klinge heraus, wenn das Messer auf den Boden gehalten wird. Somit wird die Klinge durch die Gravitation freigesetzt und nicht durch Druck.

Die Gravitations-OTF-Springmesser sind in Regel größer und eher gefährlicher. Diese wurden früher oft von Fallschirmjägern im Zweiten Weltkrieg verwendet.

Vorteile
  • Kompaktheit
  • Einfache Handhabung
  • Hohe Flexibilität
  • Double-Action Ausführung
Nachteile
  • in Deutschland prinzipiell verboten
  • Verletzungsrisiko bei Unachtsamkeit

Bei OTF-Springmessern gibt es ebenso Single-Action und Double-Action Modelle. Bei Double-Action ist gemeint, dass du die Klinge mit dem Auslöser ebenso wieder in den Griff stecken kannst. Bei Single-Action-Messern geschieht dies per Handgriff.

Diese Messerart ist prinzipiell in Deutschland verboten und darf sonst nur bei speziellen Berufsgruppen, wie Polizei oder Feuerwehr verwendet werden. Auch das OTF Springmesser ist einfach zu handhaben und sehr kompakt. Jedoch muss der Anwender immer vorsichtig bleiben, denn es besteht auch ein Verletzungsrisiko.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Eisenpfannen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Gesichtspunkte du dich zwischen der großen Anzahl an möglichen Schnappmesser entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Messer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Klingenlänge
  • Griff
  • Springmechanismen
  • Klingenmaterial

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Klingenlänge

Wie bereits erwähnt, ist die Klingenlänge ein entscheidendes Kriterium und hängt stark mit der Gesetzeslage zusammen.

Die Messerklinge darf die Länge von 8,5 cm nicht überschreiten, da das Messer sonst illegal ist.

Die Klinge darf außerdem nicht beidseitig geschliffen sein. Legal in Deutschland sind nur Seitenspringmesser.

Diese sind in der Regel kürzer als OTF Springmesser. Garde auf dieses Thema ist besonders zu achten, da du in bestimmten Fällen ein Bußgeld bis zu einigen tausend Euro entrichten musst, falls du gegen das Gesetz verstößt.

Griff

Bei der Wahl eines Messers, solltest du neben der Klinge auch auf den für dich richtigen Griff. Auch eine gewisse Handlichkeit ist essentiell für den Umgang mit dem Messer.

Je nach Geschmack kannst du dir Springmesser mit verschiedenen Griffmaterialien kaufen. So gibt es zum Beispiel Messer, bei denen der Griff aus Horn besteht und ähnlich wie beim Holz, muss hier darauf geachtet werden, dass dieser trocken verarbeitet wird.

Spannenderweise kannst du beim Griff zwischen sehr vielen verschiedenen Materialien auswählen. Es gibt verschiedene Hölzer, die auch in Gruppen eingeteilt werden. Hölzer der Gruppe A sind etwa Ebenholz, Wenge, Olive, Zebrano, etc… . Hölzer der Gruppe B können Wüsteneisenholz, Schlangenholz oder auch Thuja sein.

Holzgriffe haben bei Messern den großen Vorteil, dass die natürlichen Wirkstoffe im Holz die Bakterien abtöten. Holz ist auch stabiler als metallische Griffe. Am besten lässt sich Holz jedoch mit Ölen pflegen, und mit einem Tuch anschließend polieren.

Ein Kunststoffgriff ist vor allem wegen seiner Einfachheit besonders zu Empfehlen, da du diese schnell und einfach reinigen kannst. Im hygienischen Bereich hat Kunststoff daher seine Vorzüge. Aber auch viele Springmesser sind mit metallischen Griffen erhältlich.

Springmechanismen

Bei Schnappmessern gibt es eine Reihe von Mechanismen. Den Richtigen auszuwählen ist ein entscheidendes Kriterium, denn auch hier ist das Gesetz in vielen Ländern nicht einheitlich.

Die erste grobe Unterscheidung findet zwischen dem Seitenspringmesser und dem OTF Springmesser stat. Bei diesen Messerarten gibt es auch jeweils Untergruppen. Falls du aus Deutschland kommst, kannst du dich nur zwischen den Typen der Seitenspringmesser entscheiden.

Die genaue Funktionsweise der Springmesser wird oben beschrieben.

Klingenmaterial

Stahl kann durch bestimmte Herstellungsverfahren und richtige Wärmebehandlung auf die richtigen Maße für die passende Klinge verarbeitet werden. Die entscheidenden Faktoren für Klingen sind Schnitthaltigkeit, Schärfe, Robustheit, Stärke und Härte und Korrosionsbeständigkeit.

Das Material der Klinge braucht mindestens einen Härtegrad von 56 HRC. Für das Schnappmesser ist ein Härtegrad bis zu 60 HRC geeignet.

Ein harter Stahl kann für so gut wie jedes Messer den Unterschied ausmachen. (Bildquelle: unsplash / Winkler J.)

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Material der Klinge rostfrei ist. Rostende Messer lassen sich zwar um einiges leichter Schärfen jedoch ist dessen Lebenszeit kürzer, wegen des Rostes.

Bei rostfreien Messern ist dies umgekehrt, denn diese benötigen nur wenig Reinigung und Pflege, sind aber beim Schleifen schwieriger. Eine geläufige Stahlart für Schnappmesser ist ebenso wie beim Gürtelmesser 440A Stahl.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schnappmesser

Was ist der Unterschied zu einem Einhandmesser?

Einhandmesser sind eine Gattung der Taschenmesser, bei der die Klinge einhändig geöffnet und geschlossen wird.

Diesen Messertyp findest du in Situationen vor, wo es auf ein schnelles Öffnen des Messers ankommt, wie bei Kampf oder Rettungsaktionen.

Damit du ein Einhandmesser öffnen kannst, besitzt es verschiedene Öffnungshilfen an der Klinge, wobei sich schon einige Möglichkeiten etabliert haben:

  • Öffnungspin: An der Klinge sind bestimmte Pins angebracht und mit Hilfe des Daumens lässt sich die Klinge nach oben schieben.
  • Bohrung in der Klinge: Bei dieser Möglichkeit ist ein Auge in die Klinge gebohrt, mit dessen Hilfe der Daumen diese aufschieben kann.
  • Flipper: Dies ist eine Nase, die am Klinkengelenk befestigt ist. Ist das Messer geschlossen, ragt er heraus. Zum Öffnen musst du den Zeigefinger auf den Flipper drücken und das Messer kommt heraus.

Oftmals werden Einhandmesser und Schnappmesser gleichgestellt, jedoch unterscheiden sich diese beiden Messergattungen in einigen Punkten sehr deutlich voneinander.

Schnappmesser öffnen sich beim betätigen des Mechanismus automatisch durch eine Feder, während du beim Einhandmesser alles händisch machen musst.

Hier bei dem Einhandmesser deutlich zu sehen ist die Bohrung in der Klinge, die hier zur Öffnung dient. (Bildquelle: pixabay / SnaXXy)

Was ist ein Stiletto Messer?

Das Stiletto Messer besitzt eine lange Historie und kommt ursprünglich aus Italien. Damit ist eine schlanke, spitz zulaufende Drei- oder Vierkantklinge gemeint.

Damals war es durch die lange und schmale Klinge möglich, bei nur geringen Spuren sehr verheerende körperliche Verletzungen zu verursachen.

Seit den 50er Jahren ist das Stiletto Messer auch ein Synonym für Springmesser durchgesetzt. Viele Soldaten der damaligen Zeit brachten als Souvenir dieses Messer nach Hause, was zu dessen Bekanntheit führte. Die Produktion der ersten modernen Stilettos erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts in der Stadt Maniago.

Diese Messer sind auch Seitenspringmesser, wobei heute viele Springmesser auf dem Markt sind und dieselbe Technik verwenden, sich jedoch optisch unterscheiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.springmesser.org/

[2] https://www.travelbook.de/fliegen/was-man-alles-im-handgepaeck-mitnehmen-darf

[3] https://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/sicherheitskontrolle-am-flughafen-wann-messer-ins-gepaeck-duerfen/11262046.html?ticket=ST-1160111-ruie01OMjKBdlGMTBXqf-ap4

Bild: 123rf.com / denisfilm

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte