Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Schnitzmesser Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Schnitzmesser. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Schnitzmesser zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Schnitzmesser kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt unzählige Bearbeitungsmöglichkeiten für das Naturprodukt Holz. Eine Jahrtausende alte Methode ist das Schnitzhandwerk. Wichtigstes Arbeitswerkzeug hierfür stellt das Schnitzmesser dar.
  • Auf dem Markt gibt es unzählige Varianten an Schnitzeisen mit unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsbereichen.
  • Beliebt sind Flacheisen, welche dir eine gewisse Bearbeitungsvielfalt des Holzes bieten.

Schnitzmesser Test: Favoriten der Redaktion

You’S Auto Schnitzmesser

Dies ist das perfekte Schnitzwerkzeug-Set für alle, die gerne kreativ sind. Das hochwertige Material und die rasiermesserscharfe Klinge aus hartem Kohlenstoffstahl sind korrosionsbeständig und haben eine lange Nutzungsdauer.

Dieses 10 in 1 Schnitzwerkzeugset enthält 5 Messer, 1 Messerstein, 1 Paar Handschuhe, 1 Wachs und 1 Aufbewahrungstasche – alles, was du für deine künstlerische Reise brauchst.

Holzheld Schnitzmesser

Bist du auf der Suche nach einer lustigen und kreativen Art, deine Zeit zu verbringen? Dann ist die Schnitzanleitung genau das Richtige für dich. Dieses Set enthält eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Holzbarren.

Die extra stabile Verbindung zwischen Griff und Klinge sorgt für maximale Stabilität der Werkzeuge. Die hochwertige Werkzeugtasche bietet tolle Organisation und Platz für jedes Schnitzmesser. Alle Schnitzwerkzeuge können einzeln aufbewahrt werden. Mit unserem holzheld Versprechen kannst du diese Aktivität 90 Tage lang ohne Risiko ausprobieren. Geld zurück garantiert.

Jane Choi Schnitzmesser

Dieses 10-in-1 Schnitzwerkzeugset ist der perfekte Einstieg in die Holzschnitzerei. Die hochwertigen Klingen aus einer Chrom-Vanadium-Legierung sind scharf und bleiben es auch für lange Zeit.

Die Griffe aus schwarzem Walnussholz sind leicht zu handhaben, was dieses Set zu einer guten Wahl für Anfänger macht. Die mitgelieferte Rolltasche aus Segeltuch hat individuelle Fächer für jedes Werkzeug und bietet maximalen Schutz und Ordnung.

Hospaop Schnitzmesser

Liebst du den Geruch von Holz am Morgen? Dann brauchst du ein 21-in-1-Schnitzwerkzeugset. Dieses tolle Set enthält ein Holzschnitzhakenmesser, ein Schnitzmesser, ein Detailmesser, acht Holzschnitzmesser, vier Holzblöcke, Polierband, einen mattierten Schwamm und Polierpaste.

Außerdem gibt es einen Schleifstein und eine Tragetasche aus Segeltuch für die einfache Aufbewahrung und den Transport. Und als ob das noch nicht genug wäre, gibt es auch noch Handschuhe, die deine Hände vor versehentlichen Schnitten schützen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein Profi bist, dieses Set ist perfekt für alle, die gerne mit Holz arbeiten.

Homca Schnitzmesser

Dieses Holzschnitzwerkzeugset ist das perfekte Geschenk für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Es enthält alle Werkzeuge, die du für dein nächstes Projekt brauchst, darunter ein Schnitzmesser, ein Detailmesser, ein Flachmesser, ein Dreiecksmesser und ein Rundmesser. Das ergonomische Design des Griffs sorgt dafür, dass du auch bei langen Schnitzarbeiten bequem und ohne Ermüdung der Hände arbeiten kannst.

Jede Klinge ist aus einer hochwertigen Chrom-Vanadium-Legierung gefertigt, die lange scharf bleibt. Das Set enthält außerdem eine durchsichtige Schutzhülle für jede Klinge, um die Sicherheit während des Gebrauchs zu gewährleisten.

Drewod Schnitzmesser

Wenn du auf der Suche nach einem kompletten Schnitzset bist, das sofort einsatzbereit ist, bist du hier genau richtig. Dieses Set ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Schnitzer geeignet. Es enthält drei scharfe Schnitzmesser und zwei Meißel aus rostfreiem, haltbarem Kohlenstoffstahl, die leicht zu schärfen sind.

Die ergonomischen Messergriffe aus Birkenholz sind aufgrund der Holzmaserung weniger rutschig und damit bequemer für lange Schnitzsessions. Du erhältst außerdem zwei Lindenholzblöcke 10x3x3cm – ein sehr weiches und anfängerfreundliches Holz mit wenigen Ästen.

Außerdem gibt es einen Schneidhandschuh für die Hand, die das Holz hält, einen zusätzlichen Lederriemen und eine Polierpaste, damit deine Messer immer gut aussehen. All das wird in einer eleganten Kunstledertasche mit unserem Logo geliefert – perfekt, um alles ordentlich zu verstauen, wenn du mit dem Schnitzen fertig bist.

Fuyit Schnitzmesser

Dieses Holzschnitzwerkzeugset ist das ideale Geschenk für alle, die gerne mit Holz arbeiten. Das Set enthält ein Holzschnitzhakenmesser, ein Schnitzmesser und ein Schnitzmesser sowie ein Lederband und eine Polierpaste.

Die Klingen bestehen aus Chrom-Vanadium-Stahl, der für Langlebigkeit und Schärfe sorgt, während die Griffe aus haltbarem Eschenholz gefertigt sind, das angenehm zu greifen ist. Dieses Graviermesserset wird außerdem mit einem Paar Schutzhandschuhen geliefert, damit deine Hände bei der Arbeit geschützt sind.

Stubai Schnitzmesser

Die Firma Stubai Quality Tools gibt es schon seit über 100 Jahren und ihre Schnitzersatzwerkzeuge gehören zu den hochwertigsten auf dem Markt. Diese Werkzeuge sind perfekt für alle, die ihr Zuhause verschönern wollen, ohne ein Vermögen auszugeben.

Das Unternehmen bietet eine große Auswahl an verschiedenen Arten von Schnitzersatzwerkzeugen an, so dass du das perfekte Werkzeug für deine Bedürfnisse finden kannst.

Jane Choi Schnitzmesser set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Holzschnitzset ist der perfekte Einstieg in die wunderbare Welt des Schnitzens. Das Set enthält ein Holzschnitzhakenmesser, ein Schnitzmesser und ein Schnitzmesser, sowie ein Lederband, eine Polierpaste und ein Paar schnitzfeste Handschuhe.

Dieses vielseitige Set hat alles, was du brauchst, um dein nächstes Projekt in Angriff zu nehmen. Egal, ob du grobe Formen oder detaillierte Designs schnitzen willst, mit diesem Set bist du bestens ausgestattet. Die hochwertigen Werkzeuge sind aus legiertem Chrom-Vanadium-Stahl gefertigt, der für maximale Haltbarkeit und lang anhaltende Schärfe sorgt.

Die Griffe aus Walnussholz liegen gut in der Hand und rutschen nicht ab. Und mit der mitgelieferten Stofftasche kannst du deine Werkzeuge überallhin mitnehmen.

Weitere ausgewählte Schnitzmesser in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Schnitzmesser kaufst

Was ist ein Schnitzmesser?

Das typische Schnitzmesser besitzt eine gerade, messerähnliche Schneidform. Abhängig von deinem Verwendungszweck, gibt es Messer mit kurzen, ca. 2 cm, bis längeren, etwa 6 cm langen Schneiden.

Die meisten Schnitzbeitel haben eine sehr feine Messerspitze, mit der du Details besser ausarbeiten kannst. Hier findest du verschiedene Formen, welche von geraden bis halbmondförmigen Klingen angeboten werden. Abgesehen von gebogenen Messern, haben alle handelsüblichen Schnitzmesser nur eine Schneide.

Eine halbmondförmige Messerform ermöglicht dir einen ziehenden Schnitt, der eine sehr saubere und glatte Oberfläche hinterlässt.

Schnitzer bezeichnen ihr Werkzeug ganz unterschiedlich. Andere Bezeichnungen für Schnitzwerkzeug sind:

  • Schnitzbeitel
  • Schnitzmesser
  • Schnitzeisen
  • Eisen

Was unterscheidet Schnitzmesser von anderen Schnitzwerkzeugen?

Der Unterschied zwischen Schnitzmessern und Stemmeisen oder Stechbeitel ist die schmale gerade Klinge. Diese Eisen haben an der Vorderseite eine Fase von ca. 30-35°. Werkzeugbreiten bis 40 mm sind erhältlich.

Schnitzwerkzeuge neben Holz

Mit einem Schnitzmesser kannst du Holz gut bearbeiten. (Bildquelle: 123rf.com / 16218788)

Sie finden bei Zimmerleuten und Schreinern Verwendung. Damit werden z.B. Schlitze oder Zapfen zur Holzverbindung gearbeitet oder gesägte Verbindungen nachgearbeitet.

Da diese Werkzeuge häufig für unterschiedliche, meist harte Hölzer genutzt und mit dem Hammer getrieben werden, benötigt die stabile Schneide den 30-35° Schneidwinkel.

Wie geht man beim Schnitzen mit einem Schnitzmesser vor?

Wenn du dieses Handwerk lernen möchtest, brauchst du neben gutem Schnitzwerkzeug ein hohes Sicherheitsbewusstsein, Lust zur Präzision und vor allem Geduld. Die Devise „mal eben schnell“ kann beim dieser Tätigkeit rasch zu schlimmen Verletzungen führen. Daher gilt auch und gerade beim Bearbeiten von Holz, dass ruhiges und ausdauerndes Arbeiten die schönsten Stücke hervorbringt.

Bevor du mit dem Schnitzen beginnen kannst ist es wichtig deinen Arbeitsplatz, den Schnitztisch, einzurichten. Dazu gehört eine helle Beleuchtung. Am besten ist eine Lampe mit einer integrierten Lupe.

Wusstest du, dass die meisten Hersteller von Schnitzwerkzeugen die Messer nur vorschärfen?

Neu gekaufte Schnitzmesser sind meist nur vorgeschäft. Das erste was du also nach dem Kauf eines Schnitzmessers machen solltest, ist das Nachschärfen.

Damit du sicher und verletzungsfrei arbeiten kannst, ist eine Vorrichtung zum Einspannen des Schnitzholzes notwendig. Und schließlich solltest du, wie bereits erwähnt, bei der Beschaffung von Schnitzwerkzeugen nicht sparen. Denn nur mit perfekt geschärftem, stabilem und gehärtetem Werkzeug kannst du gute Ergebnisse erzielen.

Bei der Wahl des Holzes empfehlen wir weiches Lindenholz oder Kirschbaumholz. Dieses eignet sich besonders gut zum bearbeiten. Eine Alternative ist Zirbenholz. Hartes Eichenholz hingegen ist für Anfänger nicht zu empfehlen und obendrein noch sehr teuer.

Beim Schnitzen ist es wichtig einen ziehenden Schnitt durchzuführen. Drückst du dein Werkzeug einfach ins Holz, werden die Fasern erst gestaucht und dann geschnitten. Das Resultat ist eine ausgefranste Fläche. Hebeln und Brechen gelten als „rohe Gewalt“ und sind völlig fehl am Platz.

Wenn du eine Fläche sauber geschnitten hast, glänzt sie etwas speckig. Leider sieht man Fehler häufig erst in der Endbehandlung der Schnitzerei. Ausgefranste Stellen werden sehr matt, da sich Holzfasern aufstellen. An ihnen bricht sich das Licht.

Wenn du schnitzt, sollte die Schnitzbewegung immer vom Körper wegführen. Um dich vor Schnittverletzungen zu schützen raten wir dir bei Handschnitzereien immer entsprechende Schnittschutzhandschuhe zu tragen.

Fängst du gerade erst mit der Holzbearbeitung an, dann sind kleine, filigrane Schnitzwerke absolut ungeeignet. Willst du dir also den Traum von einer eigenen Weihnachtskrippe mit unzähligen Krippenfiguren erfüllen, sollte dieser noch nicht gleich zu Beginn verwirklicht werden. Andernfalls droht dir eine herbe Enttäuschung.

Je filigraner die Figur, desto schwieriger wird die Ausarbeitung. Es wäre viel besser für dich, mit großen Motiven zu beginnen. Ein Tier, eine Pflanze oder Gebrauchsgegenstände, wie Teller oder Schalen sind gut als Erstlingswerk geeignet.

Welche Messer sind für Schnitzanfänger geeignet?

Wenn du ein Schnitzanfänger bist, raten wir dir schon zu Beginn ein Qualitätsmesser zu verwenden. Dein Beitel sollte eine kürzere Klinge besitzen, da das Messer eher mit der Spitze benutzt wird. Dann ist ein langer und extrem scharfer Grat meist hinderlich. Einn Schnitzbeitel mit kurzer Klinge kannst du schlichtweg besser halten und führen.

Wenn du ein Schnitzer bist, der häufig mit sehr filigranen Arbeiten zu tun hat, sind Rosen- oder Detailmesser empfehlenswert.

Für das Schnitzen im Freien empfehlen sich zum Beispiel Moramesser aus Schweden. Diese Messer bestehen aus stabilem Stahl, der sich sehr gut schärfen lässt. Die Griffe liegen in der Regel gut in der Hand.

Ein Anfänger benötigt einen Satz Schnitzwerkzeuge mit ca. 8 – 10 Schnitzeisen und Werkzeuge zum Schärfen.

Gibt es Schnitzmesser für Rechts- und Linkshänder?

Nein. Die Griffe von Schnitzmessern passen universal sowohl für Rechts- als auch Linkshänder. Form und Grösse variieren abhängig vom Hersteller, können aber vom Besitzer leicht nach seinen Vorlieben angepasst werden.

Wo kann ich einen Schnitzbeitel kaufen und was kostet er?

Wenn du dich informierst wirst du bald feststellen, dass es einige Anbieter von Schnitzbeiteln gibt und die Anzahl an verschiedenen Schnitzmessern noch größer ist. Diese Vielzahl kommt durch die Unterschiede bei der Breite der Eisen, der unterschiedlichen Formen und auch durch die Griffarten zustande.

Wir haben für dich eine Liste namhafter Hersteller von Schnitzmessern zusammengestellt:

Hersteller Herstellungsland
Dastra Deutschland
Kirschen Deutschland
MHG (Messerschmidt) Deutschland
Stubai Österreich
Pfeil Schweiz
Ashley Iles England
Henry Taylor England
Robert Sorby England

Leider musst du bei der Holzbearbeitung beachten, dass man mit preiswerten Werkzeugen meist nicht vernünftig arbeiten kann. Das Verletzungsrisiko steigt und auch deine Arbeitsergebnisse hängen sehr von der Werkzeugqualität ab.

Bei guten Schnitzmessern musst du mit 15 bis 30€ und mehr rechnen. Wir empfehlen dir hier nicht zu sparen, da deine ersten Resultate, durch einen vermeintlich günstigen Kauf, voraussichtlich unbefriedigend sein werden.

Art Kosten
Billige Schnitzmesser 7€ bis 15€
Hochwertige Schnitzmesser 15€ bis 30€

Die Ursache für die hohen Preise dieser Werkzeuge ist, dass sie auch heute noch in Handarbeit geschmiedet und danach in vielen Arbeitsschritten weiter bearbeitet und montiert werden. Du hast dann aber auch die Garantie, dass du ein Schnitzmesser besitzt, welches sehr viele Jahre zuverlässig seinen Dienst leistet.

Dein erstes Messer solltest du also unbedingt im Fachhandel kaufen, um dir eine Enttäuschung durch günstige Produkte aus dem Baumarkt oder anderswo zu ersparen.

Anfangs kann es für dich durchaus Sinn machen, wenn du dir ein Set kaufst, welches bereits vom Hersteller zusammengestellt wurde. Solch eine sinnvolle Zusammenstellung verschiedener Beitel, Schnitzmesser und einigem notwendigem Zubehör kannst du als Schnitzwerkzeug Set erwerben.

Sets sind besonders zur Erstausstattung aber auch als Geschenk geeignet.

Entscheidung: Welche Arten von Schnitzmessern gibt es und welches ist die richtige für dich?

Diese Werkzeuge haben gerade, gebogene oder gekröpfte Klingen und unterscheiden sich in ihrer Breite sowie in ihrer Schneidenform. Die typische Schnitzmesserbreite variiert zwischen 0,5 und 80 mm. Die Formen werden in 4 Typen unterteilt und als „Stich“ bezeichnet:

  • Balleisen
  • Flacheisen
  • Hohleisen
  • Bohrer

Das Stichbild ist nach einem senkrechten Einstich des Schnitzeisens in das Holz als Abdruck gut zu erkennen. Je nachdem welche Form das Eisen hat, entsteht ein anderer Abdruck oder Stich im Schnitzholz. Zwar sind die Stiche herstellerabhängig, jedoch von allen ähnlich nummeriert.

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Schnitzmesser zu finden.

Ursprünglich waren die Bezeichnungen der Stiche Bestellnummern der einzelnen Schnitzbeitel aus einem Katalog. Heute werden diese Bezeichnungen standardmäßig verwendet, unabhängig davon um welchen Hersteller es sich handelt.

Was zeichnet ein Balleisen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das sogenannte Balleisen (Stich 1-2) erkennst du an seiner flachen, komplett gerade Schneide. Du benutzt es für glatte Flächen, zum Vorstechen, sowie für Kerb- und Reliefschnitzarbeiten. Wenn man versucht, mit einem Balleisen flach in einen Holzblock zu kerben, reißen beidseitig neben den Schneidkanten die Holzfasern.

Der Name beruht vermutlich auf der Möglichkeit, mit diesen Eisen konvexe (nach außen gewölbte) Flächen, ähnlich einem Ball, zu bearbeiten. Hierbei kommen Winkel von 20° bis 35° je nach Härte der Holzsorte zum Einsatz.

Balleisen werden mit ein- und zweiseitigem Anschliff geliefert.

Vorteile
  • Großer Materialabtrag
  • Optional beidseitiges Anschärfen
Nachteile
  • Feinarbeit schwierig
  • Keine Vertiefungen, Höhlungen

Was zeichnet ein Flacheisen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Flacheisen (Stich (2), 3, 4 und 5) gehört zu den am häufigsten genutzten Schnitzmessern. Du kannst es sowohl für flache als auch für runde Schnitzarbeiten verwenden.

Da du es als Werkzeug zum Vorstechen, für Gesicht und Hände, für Anschlag- und Schrupparbeiten sowie für Rosetten sehr vielfältig einsetzen kannst, ist es das perfekte Messer für Anfänger.

Vorteile
  • Sehr anfängerfreundlich
  • Vielseitig
  • Feinarbeit
Nachteile
  • Vertiefungen, Höhlungen schwierig

Das Flacheisen unterscheidet sich vom Balleisen durch eine leichte Höhlung. Je höher die Stich-Nummer, desto stärker diese Höhlung.

Was zeichnet ein Hohleisen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Für das Ausarbeiten von Vertiefungen und Höhlungen ist dieses Eisen (Stich 6, 7 und 8) das ideale Werkzeug für dich. Grund dafür ist die noch stärkere Höhlung als beim Flacheisen. Du kannst in einem Zug noch tiefer in das Schnitzholz schneiden.

Vorteile
  • Höhlungen, Vertiefungen
  • Tiefer Schnitt
Nachteile
  • Geringe Vielseitigkeit

Anders ausgedrückt haben diese Schnitzmesser keine gerade Schneide, sondern einen Radius mit einer außenliegenden Fase. Mögliche Formen des Stahls sind dabei ein ganz leichter Radius, bis hin zur U-Form.

Gerade bei Kerb- und Reliefschnitzarbeiten, sowie für Figurenarbeiten, kommen diese Stichbilder häufig zum Einsatz.

Was zeichnet einen Bohrer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Mit dem sogenannten Bohrer (Stich 9, 10, 11), der eine fast runde Klinge und eine ausgeprägte U-förmige Höhlung hat, lässt sich sehr viel Holz mit nur einem Schnitt wegnehmen. Deswegen wird dieses Schnitzeisen häufig zum Vorschnitzen verwendet.

Vorteile
  • Höhlungen, Vertiefungen
  • Tiefer Schnitt
  • Hoher Materialabtrag
  • Feinarbeit
Nachteile
  • Geringe Vielseitigkeit

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schnitzmesser vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir die wichtigsten Kriterien zeigen, anhand welcher du dich beim Kauf eines Schnitzbeitels orientieren kannst.

Die Kriterien mit deren Hilfe du Messer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Rutschfester Griff
  • Klingeneigenschaften
  • Schwachstellen

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Rutschfester Griff

Um ein gutes Schnitzmesser zu erkennen, solltest du darauf achten, dass das Messer einen rutschfesten, angenehmen Griff hat. Er sollte nicht zu groß sein, damit du nicht durch das Griffmaterial beim Bearbeiten behindert wirst.

Meist wird als Griff- bzw. Heftmaterial Holz verarbeitet. Hier wird üblicherweise Kirsche, Esche, Maserbirke oder Zwetschge verwendet.

Weil dein Handschweiß den Griff des Beitels rutschig machen kann, solltest du nur geölte Hölzer hernehmen. Ist dein Griff lackiert, raten wir dir ihn abzuschleifen und ihn anschließend mit einem Pinsel leicht einzuölen.

Klingeneigenschaften

Der übliche Stahl für Schnitzmesser und auch Beitel ist ein hoch kohlenstoffhaltiger Stahl. Er lässt sich trotz seiner Härte gut schleifen und hält lange Zeit seine Schärfe. Zudem hat dieses Material eine höhere Lebensdauer als der rostfreie Stahl, der schneller stumpf wird.

Wusstest du, dass es sich mit dünnen Klingen besser schnitzen lässt?

Mit dünnen Klingen lässt sich das Holz besser schneiden. Es besteht weniger Verletzungsgefahr, da der Widerstand geringer ist. Schnitzmesser mit einer dickeren Klinge eigenen sich besser für hartes Holz.

Um wirklich scharfe Metalle zu erhalten muss der Stahl ein feines Gefüge haben. Jeder Kratzer in der Schneide hinterlässt auf deinem Schnitzholz auch Kratzer. Also sollte hier vor jedem Gebrauch das Messer dahingehend überprüft werden.

Deine Klinge muss stabil und natürlich rasiermesserscharf sein. Zudem sollte der Stahl der Klinge seine Schärfe über eine lange Zeit halten.

Schwachstellen

Ein großes Problem stellt die Qualität des Produkts bei der Fertigung dar. Diese kann variieren. Die Materialien sind meist zu gebrauchen, aber die Verarbeitung lässt gelegentlich zu wünschen übrig.

So ist der Stahl teilweise schlecht ausgeschmiedet, der Schliff ist oft nur einseitig oder die Klingen sind schief im Heft eingesetzt. Hier musst du bereits beim Kauf einen genauen Blick auf dein Arbeitsmaterial werfen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schnitzmesser

Wie schärft man ein Schnitzmesser?

Beim Schnitzen ist eine rasiermesserscharfe Klinge unverzichtbar. Ist sie scharf, erleichtert sie dir die Arbeit erheblich. Denn du musst deutlich weniger Kraft aufwenden, um das Schnitzholz abzuschlagen, als es bei stumpfem Werkzeug der Fall ist. Je schärfer Schnitzeisen sind, desto hochwertiger wird außerdem dein Endergebnis.

Leider verlieren Schnitzmesser relativ schnell an Schärfe, weshalb für dich regelmäßiges Schleifen und Schärfen unerlässlich ist. Während des Bearbeitungsvorgangs gehört das Scharfhalten des Werkzeugs einfach dazu.

Bei Schnitzmessern musst du die Klingen meist beidseitig mit einem Winkel von 10-12° schleife. Damit entsteht ein Gratwinkel von ca. 20-25°. Die Fasen sollten gerade sein und nicht ballig.

In der Folge entsteht ein Grat, welchen du am besten auf einem feinen Ölstein, wie einem Arkansas, abziehst. Durch einen anschliessenden Politurabzug auf einem Leder erreichst du eine sehr hohe Schärfe. Für den Politurabzug verwenden viele Schnitzer Polierpaste von Tormek oder grüne Chromdioxid Paste.

Das Schärfen ist immer ein Streitpunkt. Du kannst Schnitzmesser entweder traditionell mit einem Öl-/ oder Wasserstein schleifen oder auch mit einem Maschinenschliff. Dieser ist mit etwas Übung auch zu meistern.

Samuel SchneiderZimmerer, Blogger

Die Werkzeuge müssen nicht ständig neu geschliffen werden. Oftmals reicht auch eine Pflege mit einer Polierpaste und einem Abziehleder.

Alternativ können auch Schwabbelscheiben zum Abziehen genutzt werden. Hierbei wird jedoch mehr Material abgetragen und der Verschleiß ist höher.

(Quelle: baubeaver.de)

Kinderschnitzmesser? Worauf sollte man hier achten?

Ob Kinder schon schnitzen können, hängt von deren motorischen Fähigkeiten ab. Diese sind von Kind zu Kind sehr unterschiedlich. Du kannst am besten bewerten, ob deine Kinder für den Umgang mit einem Schnitzmesser bereit sind.

Optimal wäre es, wenn ein Elternteil ein wenig Schnitzerfahrung mitbringt und sich dein Kind hier bereits etwas abschauen kann. Solltest du keine Erfahrung haben macht es aber auch Spaß miteinander zu lernen.

Deine Kinder sollten nur unter deiner Aufsicht, oder der eines anderen Erwachsenen werkeln. Dabei wäre es ratsam, wenn sie einen Schnitzhandschuh tragen zum Schutz vor Verletzungen.

Unter Aufsicht heißt in diesem Fall, dass du dein Kind keinen Augenblick unbeaufsichtigt lässt. Natürlich musst du nicht übervorsichtig sein, oder gar ängstlich. Es geht darum die Handhabung des Messers im Blick zu haben, und diese gegebenenfalls zu korrigieren.

Durch Spaß an der Sache lernen Kinder sehr schnell. Du wirst sehen das erste Erfolgserlebnisse sehr bald erzielt werden.

Du musst darauf achten, dass die Kinder ausgeruht und nicht abgelenkt sind. Ebenso empfehlen wir, regelmäßige Pausen einzubauen und die Schnitzzeit nicht zu lange auszudehnen.

Bei richtiger Verwendung, Einweisung und Beobachtung der Kinder, schult der Umgang mit einem Kindermesser dem Kind:

  • Feinmotorik
  • Konzentration
  • Ausdauer
  • Formgefühl
  • Kreativität
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Erlebnis, etwas zu erschaffen
  • Geschicklichkeit
  • Stolz

Der Unterschied eines Kinderschnitzmessers zu einem normalen Messern liegt in der abgerundeten Spitze. Diese soll vor Stichverletzungen schützen. Bei den meisten Kindermessern sind die Proportionen für Kinderhände entworfen worden.

So haben Kindermesser runde Messerspitzen, kürzere Klingen, kleinere Griffe, Griffmulden für noch besseren Halt oder Parierelemente.Aber auch Kindermesser sollten in Verarbeitung und bei den Materialien von Top-Qualität sein. Dann haben auch deine Kinder lange Freunde am Schnitzen und Basteln.

Eine abgerundete Spitze macht kein Spielzeug aus einem Kindermesser!

Weiterführende Quellen: Quellen und interessante Links

[1] https://www.messer-portal.com/basiswissen/messerwissen/spezialmesser/schnitzmesser#Begriff

[2] https://www.waldspielgruppen.de/schnitzmesser-fuer-kinder/

[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Schnitzen#Schnitzeisen

Bildquelle: 123rf.com / 16839237

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte