
Willkommen bei unserem großen Solinger Messer Test 2019. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Solinger Messer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Solinger Messer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Solinger Messer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Solinger Messer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Solinger Messer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Solinger Messern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet ein Solinger Kochmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet ein Solinger Taschenmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet ein Solinger Rasiermesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet ein Solinger Jagdmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solinger Messer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solinger Messer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Solinger Messer sind qualitativ hochwertige Messer aus der weltbekannten Messerstadt Solingen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Solinger Kochmessern, Solinger Taschenmessern, Solinger Rasiermessern und Solinger Jagdmessern.
- Jede Art der Solinger Messer hat einen eigenen Anwendungsbereicht und seine eigenen Vor- und Nachteile.
Solinger Messer Test: Das Ranking
Platz 1: Windmühlen Gemüsemesser
Das Gemüsemesser der Windmühlenmesser-Manufaktur besitzt eine gerade handgeschliffene Klinge, welche eine Länge von 85mm vorweist. Der Griff ist aus stabilem Buchenholz und verleiht dem Messer ein schlichtes Aussehen.
Käufer dieses Solinger Messers sind vor allem von der hervorragenden Schneidefähigkeit, der Langlebigkeit und dem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert.
Platz 2: Böker Run Merlin Damast
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Messer aus der Manufaktur Böker hat eine scharfen Damastklinge. Sowohl die Klinge als auch der Griff machen dieses Messer nicht nur stabil und sorgen für eine hervorragende Schneidequalität, sondern sie machen es zu einem echten Hingucker.
Käufer dieses Solinger Messers sind von dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sowie von der Eleganz dieses handgeschmiedeten Messers begeistert.
Platz 3: Schwertkrone Brotmesser
Das Brotmesser der Manufaktur Schwertkrone besteht aus einer 20cm langen Klinge, welche mit Wellenschliff versehen ist. Mit dieser Schliffart kommt man problemlos durch jede Art von Brot oder Brötchen. Der Griff ist aus Olivenholz, welches das Messer stabil und langlebig macht.
Käufer dieses Solinger Messers sind von der hohen Qualität und dem einfachen Schneiden von Brot oder Brötchen mit diesem Messer begeistert.
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Solinger Messer kaufst
Was ist ein Solinger Messer?
Dass die Stadt Solingen zu einem Inbegriff der Messerschmiedekunst geworden ist, ist allerdings kein Zufall.
Es ist vor allem die geografische Lage, die die Stadt Solingen zu dem gemacht hat, was sie heute ist. Unzählige Wasserläufe, Erzvorkommen und die Nähe zu Köln als wichtigem Handelsplatz sind hierbei als wichtigste Faktoren zu nennen.
Solinger Messer sind vor allem für ihre herausragende Schnitthaltigkeit bekannt. Die Schnitthaltigkeit eines Messers bezeichnet den Zeitraum, über den ein Messer seine Schärfe behält.
Traditionelle und aufwendige Techniken machen hier den Unterschied zwischen einem herkömmlichen Messer und einem Solinger Messer.
Für wen eignet sich ein Solinger Messer?
Daher ist ein Solinger Messer das ideale Messer für Menschen, die viel mit dem Messer arbeiten müssen wie etwa Spitzenköche oder leidenschaftliche Hobbyköche.
Und da viele Solinger Messer auch für einen guten Preise zu haben sind, sind Solinger Messer auch keine exlusiven Messer für Starköche oder einkommensstarke Messersammler.
Ein Solinger Messer kann sich jeder gut leisten und hat somit ein qualitativ hochwertiges Messer bei sich zu Hause.
Wo kann ich ein Solinger Messer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Solinger Messer verkauft:
- amazon.de
- messerspezialist.de
- schneidwaren-solingen.de
- butch.de
- ebay.de
Ein wesentlicher Vorteil beim Kauf eines Solinger Messers in einem Onlineshop ist, die sehr grosse Auswahl an verschiedenen Solinger Messertypen, die dir zur Verfügung steht.
Wie viel kostet ein Solinger Messer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Kochmesser | ca. 10-2000 € |
Taschenmesser | ca. 15-230 € |
Rasiermesser | ca. 100-875 € |
Jagdmesser | ca. 40-400 € |
Der Preis hängt vor allem von der Art des Messers, dem Material der Klinge und dem Material des Griffes ab.
Welche Alternativen gibt es zu einem Solinger Messer?
Des Weiteren handelt es sich bei Solinger Messer oft um handgeschmiedete, und demnach auch teurere Messer. Solltest du also mehr Wert auf einen günstigeren Preis legen, sind herkömmliche Kochmesser wohl eher etwas für dich.
Bei herkömmlichen Kochmessern hast du den Vorteil, dass dir ein grösseres Sortiment zur Auswahl steht, sodass du dich beispielsweise sogar zwischen asiatischen und europäischen Kochmessern entscheiden kannst.
Entscheidung: Welche Arten von Solinger Messern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Solinger Messer zulegen möchtest, gibt es grundsätzlich fünf Alternativen zwischen denen du entscheiden kannst:
- Solinger Kochmesser
- Solinger Taschenmesser
- Solinger Rasiermesser
- Solinger Jadgmesser
Bei den Solinger Kochmessern kannst du nochmal zwischen normalen und japanischen Kochmessern unterscheiden. Japanische Kochmesser zeichnen sich durch eine besonders hohe Qualität aus und kosten dementsprechend auch mehr als die normalen Kochmesser.
Jede Art der Solinger Messer hat ihre ganz eigene Vor- und Nachteile und je nachdem was du bevorzugst und wofür du deinSolinger Messer benutzen willst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir Dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Solinger Kochmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Solinger Kochmesser ist der Allrounder unter den Solinger Messern. Es hat viele verschiedene Anwendungsgebiete und wird somit zu einem treuen Begleiter für jeden Haushalt.
Ob zum Schälen oder Putzen von Gemüse, zum Schneiden von Fisch oder Fleisch, ein Solinger Messer der Kategorie Kochmesser kann diese Aufgaben erfüllen.
Daher gibt es auch eine Vielzahl von verschiedenen Arten des Solinger Kochmessers, je nachdem, wofür es verwendet werden soll.
So gibt es Brötchen- und Brotmesser, Filiermesser und Fleischmesser, Gemüse- und Schälmesser, Käsemesser und Messer für Steaks oder Hack.
Demnach ist das Solinger Kochmesser eine hervorragende Anschaffung sowohl für die Zu- und Vorbereitung von Speisen, als auch für den Verzehr gewisser Speisen, wie beispielsweise Steaks.
Was zeichnet ein Solinger Taschenmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Solinger Taschenmesser ist das ideale Messer für den Alltag und für unterwegs. Es zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus und ist daher ein super Begleiter und passt in jede Hosentasche.
Solinger Taschenmesser verfügen, neben der eigentlichen Klinge, noch über viele weitere Funktionen. So ist ein Solinger Taschenmesser oft gleichzeitig auch ein Korkenzieher oder Ahle, ein Dosenöffner oder Kapselheber oder eine Schere.
Die Manufaktur ISS Schneidwaren Solingen bietet auch sogenannte Mini-Taschenmesser und Picknickmesser an.
Während sich Mini-Taschenmesser aufgrund ihrer Größe durch einen noch höheren Tragekomfort auszeichnen, verfügen Picknickmesser zusätzlich eine Gabel als Funktion und sind daher der ideale Begleiter für ein Picknick außer Haus.
Was zeichnet ein Solinger Rasiermesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Solinger Rasiermesser ist das perfekte Werkzeug für den Mann, der Wert auf eine gründliche und stilvolle Rasur legt. Allerdings benötigt es ein wenig Übung und Vorbereitung, damit man mit dieser doch altomodischen Art des Rasierens zurecht kommt.
Die aufwendig handgeschmiedeten Rasiermesser sind oft mit einer schönen Gravur versehen und die hohl geschliffene Klinge sorgt für perfekte Ergebnisse bei jeder Rasur.
Des Weiteren zeichnet sich die Klinge aufgrund ihrer Fertigung durch eine hohe Langlebigkeit aus, sodass ein Solinger Rasiermesser auch über mehrere Generationen hin halten kann.
Was zeichnet ein Solinger Jagdmesser aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Solinger Jagdmesser oder auch Bowiemesser genannt ist das ideale Messer für die Jagd. Es eignet sich aufgrund seiner hohen Stabilität perfekt zum Jagen als auch für die spätere Versorgung und Behandelung des erlegten Wildes.
Zudem liegt es aufgrund seines hohen Tragekomforts sehr gut in der Hand.
Des Weiteren werden alle Solinger Jagdmesser inklusive einer Lederscheide geliefert, welche ganz einfach an die Hose befestigt werden kann.
Damit ist es immer sicher verstaut und stört nicht bei der Jagd. Und auch die hochwertige Klinge eines Solinger Jagdmessers sorgt für eine Langlebigkeit dieser Messer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Solinger Messer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Solinger Messern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Pfannen aus Eisen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Typ des Solinger Messers
- Griffmaterial
- Design
- Schliffart
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Typ des Solinger Messers
Das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf eines Solinger Messers ist Frage danach, welchen Typ von Solinger Messer du benötigst.
Typ | Anwendungsbereich |
---|---|
Solinger Kochmesser | Vor- und Zubereitung sowie Verzehr von Lebensmitteln |
Solinger Taschenmesser | Für unterwegs, um vielfältige Möglichkeiten zu haben |
Solinger Rasiermesser | Bartrasur beim Mann |
Solinger Jagdmesser | Erlegen, Vorbereiten und Behandelung von erlegtem Wild |
Im Entscheidungsteil haben wir dir bereits die vier verschiedenen Typen mit ihren Merkmalen vorgestellt. Jeder Typ hat gewisse Vorteile und eignet sich daher für einen anderen Anwendungsbereich. In der oben aufgeführten Tabelle haben wir dir das noch einmal zusammengefasst.
Griffmaterial
Das Griffmaterial ist ausschlaggebend sowohl für den Preis als auch für das Aussehen eines Solinger Messers. Daher solltest du dir überlegen, was du bevorzugst und Griffmaterial deines Solinger Messers mit Bedacht wählen.
Diese Olivenholz hat eine rötlich-braune Farbe und zeichnet sich durch eine wunderschöne Maserung aus. Dies macht das Messer zu einem echten Hingucker. Zudem ist ein Griff aus Olivenholz langelebig und hochwertig, da das Material resistent gegen Pilze und Insekten ist.
Solinger Messer mit Griffen aus Olivenholz dürfen nicht in die Spülmaschine, da dieses Holz nicht zu lange im Wasser liegen darf.
Dann gibt es auch noch Solinger Messer mit Kunststoffgriffen. Diese sind deutlich günstiger als Messer, die einen Holzgriff besitzen. Zudem eignen sie sich für die Spülmaschine und sind daher einfacher zu reinigen.
Kunststoffgriffe gibt es außerdem in vielen verschiedenen Farben, so dass du hier eine breite Auswahl besitzt. Einige der Solinger Jagdmesser sind auch mit einem Griff aus Hirschhorn zu erstehen. Dieses robuste Material verleiht dem Messer ein elegantes und einzigartiges Aussehen.
Des Weiteren gibt es auch einige Solinger Messer mit einem Griff aus Perlmutt. Dieses Verbundmaterial aus Calciumcarbonat und organischen Substanzen lässt den Griff glänzen und macht das Messer somit zu etwas, was ins Auge fällt.
Design
Das Design eines Solinger Messers hängt maßgeblich von zwei Faktoren ab, nämlich dem Griffmaterial und dem Material Klinge. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich ein anderer Griff bzw. eine anderes Klingenmaterial für dich.
Solltest du eher ein schlichtes Design bevorzugen, eignen sich wohl eher Solinger Messer mit einem Holzgriff für dich.
Diese Griffe passen optisch sehr gut zu einem Messer und überzeugen durch ein robustes und langlebiges Material. Bei der Wahl des Klingenmaterials solltest du, wenn du es eher schlicht magst, einen gewöhnlichen Stahl wie etwa einen Chrom-Molybdähnstahl wählen.
Bevorzugst du aber ein auffallenderes und extravaganteres Design, dann sind Griffe aus Hirschhorn oder Perlmutt wohl was für dich.
Diese fallen durch ihre besonderen Merkmale schnell auf. Bei der Wahl der Klinge solltest du dich an Damaszener Stahl orientieren. Diese Stahlsorte fällt durch ihre eleganten Marmorierungen deutlich ins Auge; ist aber auch deutlich teurer als gewöhnlicher Stahl.
Schliffart
Ein weiteres wichtiges Kriterium bem Kauf eines Solinger Messers ist die Schliffart. Je nachdem, welche Schliffart ein Messer besitzt, eignet es sich für andere Tätigkeiten. Im folgenden erläutern wir dir die verschiedenen Schliffarten und ihren Anwendungsbereich.
Ein einseitiger Schliff macht die Klinge sehr Stabil und sehr einfach zu schärfen. Einen einseitigen Schliff findet man vor allem bei sogenannten Werkzeugmessern, wie zum Beispiel einem Tanto-Messer.
Der Hohlschliff wird also bei Messern angewendet, die eine überdurchschnittliche Schärfe benötigen, wie beispielsweise Rasiermesser oder Filiermesser.
Der Flachschiff ist eine gute Kombination zwischen Schärfe und Stabilität. Auch wenn diese Schliffart das Messer nicht so scharf wie der Hohlschliff macht, eignet sich ein Messer mit Flachschliff jedoch wunderbare für allgemeine Schneideaufgaben.
Der Wellenschliff kommt vor allem bei Brotmessern zutage. Dank der vielen wellenartigen Einkerbungen, welche dem Messer das Aussehen einer Säge geben, lässt sich kinderleicht durch jede Art von Brot schneiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Solinger Messer
Gibt es einen Messerkurs in Solingen?
Ja, du kannst auch einen Messerschmiedekurs in Solingen besuchen. Dieser wird von der Eventschmiede Solingen angeboten.
In Messerschmiedkursen wirst du unter fachkundiger Anleitung in die Techniken der Schmiedekunst eingeführt und kannst dein eigenes, persönliches Messer schmieden.
Auch werden dort besondere Kurse für Kinder und Jugendliche angeboten, die sich einmal im Schmieden probieren können.
Die Schutzausrüstung, welche man zum Schmieden benötigt, kann dort vor Ort ausgeliehen werdden. Dazu gehören Arbeitshandschuhen, Lederschürze und Schutzbrille.
Kann ich eine Werksbesichtigung der Solinger Messer-Manufakturen machen?
Ja, viele der Solinger Messer-Manufakturen bieten auch Werksbesichtigungen an. Hier kannst du hautnah erleben, wie die berühmten Messer aus Solingen hergestellt werden.
Entweder du musst dich für eine solche Werksbesichtigung anmelden oder diese finden in regelmäßigen Abständen statt. Am besten schaust du dafür auf die Webseiten der einzelnen Manufakturen.
Wie kann ich mein Solinger Messer schärfen?
Wenn du merkst, dass dein Solinger Messer stumpf wird und nicht mehr vernünftig schneidet, hast du generell zwei Alternativen, um es wieder scharf zu bekommen.
Die erste Möglichkeit ist die, sich das Solinger Messer woanders schärfen zu lassen. Hier bieten viele der Messer-Manufakturen einen Schärfservice an, den du nutzen kannst.
Zudem gibt es auch in Solingen einen Messerschleifer, der sich nur auf das Schleifen von Messern spezialisiert hat. Auch hier kannst du gut dein Messer nachschärfen lassen.
Die zweite Möglichkeit ist die, sich sein Solinger Messer selbst zu schärfen. Hierfür gibt es eine Vielzahl von Werkzeugen zwischen denen du wählen kannst.
Diese unterscheiden sich vor allem im Preis und der Qualität bzw. eigenen Anstrengung. So gibt es elektrische Messerschleifmaschinen, welche die Arbeit quasi von allein bewältigen.
Aber es gibt auch günstigere Alternativen wie einen Wetzstab, einen Wetzstein oder einen manuellen Messerschärfer.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://rp-online.de/leben/reisen/deutschland/zu-besuch-in-der-messerstadt-solingen_aid-21252319
[2] https://rp-online.de/nrw/staedte/solingen/manufaktur-pflegt-traditions-handwerk_aid-32142697
[3] https://www.messerspezialist.de/brotmesser-schleifen
Bildquelle: 123rf.com / 95359740