
Wenn es um Steak geht, gibt es nichts Besseres als das perfekte Stück Fleisch, perfekt gegart und mit dem richtigen Besteck serviert. Aber woher weißt du, welches Steakbesteck du kaufen solltest? Es gibt so viele verschiedene Arten von Steakmessern, Gabeln und anderen Utensilien auf dem Markt, dass es schwierig sein kann zu entscheiden, welches das Beste für dich ist.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Steakbesteck zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Besteck ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten Steakbesteck kaufen kannst. Wenn du also auf der Suche nach dem perfekten Steakbesteck bist, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Steakbesteck besteht aus einer drei- oder vierzinkigen Gabel, sowie einem Messer. Dieses kann einen Wellenschliff besitzen und ist besonders scharf, um Fleisch optimal und ohne zu reißen schneiden zu können.
- Die Griffe eines Steakbestecks können aus Holz, Edelstahl, Horn oder Kunststoff bestehen und sind in der Regel besonders edel verziert.
- Die richtige Pflege des Steakbestecks ist wichtig, damit es lange hält. Flugrost und Lochfrass müssen verhindert werden.
Steakbesteck Test: Favoriten der Redaktion
- WMF Steakbesteck
- Laguiole Style De Vie Steakbesteck
- WMF Ranch Steakbesteck
- WMF Nuova Steakbesteck
- Sunnecko Steakbesteck
- Tramontina Steakbesteck
- Tramontina AISI 420 Steakbesteck
- Tramontina Steakbesteck mit 14-teilig
- Tramontina Jumbo Steakbesteck
- Tramontina Churrasco Steakbesteck
WMF Steakbesteck
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Set aus Steakmessern und -gabeln bist, bist du hier genau richtig. Dieses 12er-Set ist aus hochwertigem, rostfreiem Cromargan-Stahl gefertigt, der weder rostet noch fleckig wird.
Die Klingen sind extra scharf und eignen sich daher ideal zum Schneiden von zähem Steak. Die Griffe liegen gut in der Hand und das Design ist schlank und modern. Egal, ob du eine Dinnerparty ausrichtest oder einfach nur einen ruhigen Abend mit deinem Partner verbringst, mit diesem Set macht das Essen gleich noch mehr Spaß.
Laguiole Style De Vie Steakbesteck
Die Steakmesser von Laguiole sind die perfekte Ergänzung für jede Küche. Mit ihrem scharfen, glatten Schliff und dem schönen Griff aus Olivenholz eignen sie sich perfekt zum Schneiden einer Vielzahl von Fleischsorten.
Das Metall ist wunderschön verarbeitet und die Messer werden in einer luxuriösen Holzbox geliefert. Klingenlänge: 10cm. Gesamtlänge: 22,5 cm. Metallstärke: 2,5 mm.
WMF Ranch Steakbesteck
Das Steakmesser mit scharfer Klinge und Wellenschliff gleitet sanft durch dickes Fleisch, die Gabel hat extra lange und spitze Zinken, um die Fleischstücke leicht aufzuspießen. Scharfe Messerklingen und spitze Gabelzinken sorgen für großen Steakgenuss.
Der Holzgriff des Steakbestecks liegt gut in der Hand – auch als Pizzabesteck geeignet. Das Set wird in einer hochwertigen Holzbox zur sicheren Aufbewahrung geliefert. Auch ideal als Geschenk.
WMF Nuova Steakbesteck
Dieses Set aus Steakmessern und -gabeln ist perfekt für die Küche eines jeden Fleischliebhabers. Die Klingen bestehen aus rostfreiem Spezialstahl, der aus einem Stück geschmiedet und durchgehend gehärtet wird, um jahrelang eine optimale Schärfe zu gewährleisten.
Der Wellenschliff ermöglicht ein einfaches Schneiden, während die komfortablen Griffe die Handhabung erleichtern.
Sunnecko Steakbesteck
Dieses Steakbesteck-Set ist perfekt für deine nächste Grillparty. Die Messer sind aus hochwertigem Damaststahl und haben einen Wellenschliff, der das Schneiden deines Steaks einfacher denn je macht.
Die Gabeln sind ebenfalls aus Damaststahl und haben lange, spitze Zinken, die perfekt zum Einstechen von Kartoffeln oder Gemüse geeignet sind. Zu diesem Set gehört auch eine Messerbox aus Naturholz, die die Messer vor Kratzern schützt und den Transport erleichtert.
Tramontina Steakbesteck
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Set aus Steakmessern und -gabeln? Dann bist du hier genau richtig. Dieses Set aus 6 Steak- und Pizzamessern und 6 Steak- und Pizzagabeln eignet sich perfekt zum Schneiden von saftigem Grillgut und knusprigen Pizzen.
Die Klingen aus rostfreiem Stahl bestehen aus AISI 420, einer kohlenstoffreichen Chromlegierung, die eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und Schnitthaltigkeit bietet. Die Griffe aus Echtholz liegen gut in der Hand und das spulensichere Design sorgt für Langlebigkeit.
Tramontina AISI 420 Steakbesteck
Dieses hochwertige Steakbesteck-Set ist perfekt für BBQ-Freunde, Steakliebhaber und Grillfans. Es besteht aus 6 Steakmessern und 6 Steakgabeln aus rostfreiem Jumbo-Stahl AISI 420 (entspricht DIN 1.4028) mit ergonomischen Griffen aus FSC-zertifiziertem Echtholz.
Das Massenmesser misst 25,5 cm und die Klinge 12,5 cm, während die Massengabel 22 cm und die Gabel 10,5 cm misst.
Tramontina Steakbesteck mit 14-teilig
Du suchst nach der perfekten Ergänzung für deine nächste Grillparty? Dann ist dieses 14-teilige Grillbesteckset genau das Richtige für dich. Das Set aus hochwertigem Edelstahl besteht aus 6 Steakmessern, 6 Steakgabeln, 1 Tranchiermesser und 1 Tranchiergabel. Die Griffe aus echtem Holz sind widerstandsfähig und robust und damit perfekt für den Einsatz im Freien geeignet.
Und das elegante Design wird deine Gäste sicher beeindrucken. Abmessungen: Messer: 21,5 cm Gabel: 20,0 cm Tranchiermesser: 33,5 cm Tranchiergabel: 32,5 cm Griff (Messer): 10,0 cm Griff (Gabel): 10,0 cm Griff (Tranchiermesser): 13,0cm Griff (Tranchiergabel): 17 .0cm
Tramontina Jumbo Steakbesteck
Bist du ein Fan vom Grillen? Liebst du den Geschmack eines saftigen Steaks? Dann sind diese Jumbo-Steakmesser und -gabeln genau das Richtige für dich. Sie sind aus rostfreiem Stahl mit Griffen aus echtem Holz gefertigt und daher sehr langlebig.
Die Klingen sind scharf und mit einem Wellenschliff versehen, so dass sie sich ideal zum Schneiden von dicken Fleischstücken eignen. Und mit 25,5 cm sind sie länger als herkömmliche Messer, damit du beim Schneiden mehr Hebelkraft hast. Egal, ob du für eine große Gruppe oder nur für dich selbst kochst, mit diesen Jumbo-Steakmessern und -gabeln gelingt dir jedes Mal das perfekte Grillgut.
Tramontina Churrasco Steakbesteck
Dieses große Grillset ist perfekt für dein nächstes Barbecue. Es besteht aus 6 Steakmessern, 6 Steakgabeln, 1 Tranchiermesser, 1 Tranchiergabel und 1 Schneidebrett aus Teakholz.
Das Besteck ist aus hochwertigem Edelstahl mit Echtholzgriffen gefertigt. Es ist spulmaschinenfest und alles ist griffbereit und gut sortiert. Dieses Set ist ein wunderbares Geschenk.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Steakbesteck kaufst
Was ist Steakbesteck und wozu braucht man es?
Vor allem zu Beginn der Grillsaison, aber auch bei Fleischverzehr in den Wintermonaten stellt sich oft die Frage, welches Essbesteck das beste ist, um das Steak bequem und einfach zu schneiden. Die Antwort ist relativ einfach. Am besten geeignet sind spezielle Steakbestecke – bestehend aus Messer und Gabel – die genau für diesen Verwendungszweck konzipiert wurden.
Spezielle Designs veredeln die Optik des Steakbestecks zusätzlich. Wer sich schon ein teures und hochwertiges Stück Fleisch gönnt, sollte auch ein ebenbürtiges Besteck verwenden. Eine besondere Funktionalität besitzen die Verzierungen und Designs aber in der Regel nicht.
Worin liegt der Unterschied zwischen Essbesteck und Steakbesteck?
Während die Gabel des Steakbestecks oft keine besonderen Eigenschaften besitzt – außer, dass sie teilweise einen Zinken weniger als normales Ess- beziehungsweise Tafelbesteck aufweist und in der Regel etwas längere Zinken besitzt – ist das Steakmesser an der Klinge gewellt.
Durch diesen sogenannten Wellenschliff ist es leichter, das Fleisch zu zerschneiden ohne das es reißt. Auch sehniges Fleisch kann ohne viel Druck zerschnitten werden. Auch wer Pizza zerschneiden will, kann auf ein Steakmesser zurückgreifen.
Steakbesteck ist schwerer als das übliche Essbesteck und somit im Alltag eher unhandlich. Außerdem ist die Klinge deutlich schärfer als die des normalen Essbestecks. Deshalb sollte Steakbesteck immer außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Wie viel kostet Steakbesteck und wo kann man es kaufen?
Nach oben sind preislich natürlich keine Grenzen gesetzt. Besondere Messer von bestimmten Marken können schnell um die 100 Euro pro Messer kosten. Diese Qualität ist allerdings für den privaten Gebrauch nicht notwendig und ist wohl eher in teuren Sternerestaurants zu finden.
Steakbesteck kann man in erster Linie bei den jeweiligen Herstellern, wie beispielsweise WMF oder Zwilling, kaufen. Dort gibt es eine große Auswahl an Designs. Aber auch in vielen Onlineshops ist Steakbesteck erhältlich, dort kannst du die Preise am besten vergleichen und das passende Besteck für dich aussuchen.
Wem eine persönliche Beratung lieber ist oder wer das Besteck vor dem Kauf anfassen will um zu testen wie es in der Hand liegt, der kann auch in Fachgeschäften vor Ort Steakmesser und -gabeln kaufen. Aber auch Discounter bieten gelegentlich passable Steakbestecke an.
Oft ist es sinnvoll ein Set zu kaufen, damit alles einheitlich aussieht. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen.
Entscheidung: Welche Arten von Steakbestecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen vier Arten von Steakbestecken unterscheiden:
- Steakbesteck mit Holzgriff
- Steakbesteck mit Edelstahlgriff
- Steakbesteck mit Horngriff
- Steakbesteck mit Kunststoffgriff
Das Unterscheidungsmerkmal dieser Arten ist die Art des Materials des Griffes, durch das individuelle Vorteile und Nachteile entstehen. Welcher Griff der Richtige für dich ist, hängt vor allem von deinen individuellen Vorlieben ab. Auch die Einfachheit der Pflege kann eine entscheidende Rolle spielen.
Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen und das optimale Steakbesteck zu finden, stellen wir im folgenden Abschnitt die verschiedenen Arten von Bestecken genauer vor und listen dir deren Vorteile und Nachteile übersichtlich auf.
Was zeichnet ein Steakbesteck mit Holzgriff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Holzgriffe sind die klassische Variante bei den Steakbesteckgriffen. Sie vermitteln den amerikanischen Westernstil und sorgen so für das nötige Flair um das Steak so richtig zu genießen. Neben ihrer rustikalen Optik sind sie sehr stabil und liegen angenehm in der Hand. Holzgriffe werden von vielen als besonders dekorativ und schick empfunden. Außerdem überzeugen sie durch ihre hohe Funktionalität.
Der einzige Nachteil von Holzgriffen besteht darin, dass das Material pflegebedürftiger ist, als beispielsweise Edelstahl. So sollte bei der Reinigung von Holzbesteck darauf geachtet werden, dass es nicht zu lange im Wasser liegt und aufquillt. Mit etwas Pflegeöl (Olivenöl tut es auch) kann man die schöne Holzoptik optimal erhalten.
Was zeichnet ein Steakbesteck mit Edelstahlgriff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wer nicht auf das traditionelle und rustikale Holzbesteck steht, der kann auch auf Edelstahlbesteck zurückgreifen. Dieses Material zeichnet sich durch seine moderne Optik aus und ist sehr funktional. So ist es beispielsweise besonders pflegeleicht.
Edelstahl ist relativ schwer und ist somit im Alltag nicht optimal. Außerdem haben viele Bestecke aus Edelstahl keine so angenehme Grifffläche, wie es bei Steakbestecken mit Holzgriffen der Fall ist. Edelstahl ist anfälliger für Kratzer und muss gegebenenfalls hin und wieder poliert werden.
Was zeichnet ein Steakbesteck mit Horngriff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Steakbestecke aus Horn sind ähnlich wie diese aus Holz sehr stabil und funktional und liegen angenehm in der Hand. Optisch sind Horngriffe denen aus Holz ebenfalls sehr ähnlich, sodass auch hier ein rustikaler Touch vorhanden ist. Zudem wirkt Horn noch etwas edler als Holzgriffe.
Steakbesteck mit Horngriffen sind nicht jedermanns Sache. In moderne Haushalte passen sie nur bedingt. Außerdem muss auch bei diesem Material auf eine gute, schonende Pflege geachtet werden.
Was zeichnet ein Steakbesteck mit Kunststoffgriff aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Durch eine hohe Griffigkeit und eine problemlose und einfache Reinigung zeichnet sich ein Steakbesteck mit Kunststoffgriff aus. Dieses Material ist besonders praktisch im Alltag und ist von allen Steakbesteckarten in der Regel die günstigste und leichteste Art.
Kunststoff bietet allerdings keine so edle und hochwertige Optik, wie beispielsweise Steakbestecke mit Holz- oder Edelstahlgriffen. Zudem ist Kunststoff nicht so lange haltbar wie die anderen Materialien.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Steakbestecke vergleichen und bewerten
Klinge
Die Klinge sollte aus rostfreiem Edelstahl bestehen. Wer es besonders edel und hochwertig mag kann auch Silberbesteck oder solches aus Damast-Stahl kaufen. Die Klinge eines Steakmessers ist oben gebogen und etwa 12 Zentimeter lang.
Am vorderen Ende wird die Klinge in der Regel immer schmaler und endet in einer Spitze. Lässt sich die Klinge verbiegen oder wackelt sie, weist dies üblicherweise auf ein minderwertiges Material hin.
Klingenart | Beschreibung |
---|---|
Damaststahl | Bei dieser Art von Klinge wird der Stahl bei der Herstellung mehrmals gefaltet. Dies gibt ihm einige Vorteile, wie Stabilität und Schärfe. Zusätzlich müssen sie nicht oft geschliffen werden. Jedoch sollte das Schleifen von einem Profi gemacht werden. |
Edelstahl | Eine Klinge aus Edelstahl ist ebenfalls sehr scharf und stabil. Hier geht jedoch das Schleifen einfacher und du kannst das selber zuhause übernehmen. |
Steakmesser sind in der Regel deutlich schärfer als normales Tafelbesteck. Dies ist meist durch einen ausgeprägten Wellenschliff sichtbar.
Pflege & Reinigung
Besonders praktisch ist die Reinigung in der Spülmaschine. Die meisten Materialien sind mittlerweile dafür geeignet. Allerdings sollte Steakbesteck zugunsten einer langen Haltbarkeit besser mit der Hand gewaschen werden.
Die Spülmittel im Geschirrspüler sind relativ stark sind und können das Material beschädigen. In diesem Fall muss das Messer bedeutend öfter geschliffen und poliert werden.
Die Reinigung per Hand ist nicht sehr aufwendig. Möglichst schnell nach der Benutzung wird das Besteck mit heißem Wasser und wenigen Tropfen Spülmittel abgewaschen. Kratzige Schwämme sind dabei tabu, denn diese hinterlassen unschöne Spuren auf dem Besteck.
Bei Steakbestecken mit Holzgriff ist es sinnvoll in regelmäßigen Abständen das Holz mit dafür geeigneten Öl zu pflegen. Das sorgt für eine stets glatte und angenehme Oberfläche die ihre Qualität lange beibehält.
Bei der Aufbewahrung des Steakbestecks sollte am besten eine eigens dafür gefertigte Kiste verwendet werden. Bei vielen Bestecksets ist eine solche Box, die meistens aus Holz besteht, im Lieferumfang enthalten. In der Kiste sind die Besteckteile geordnet und kommen nicht in direkten Kontakt zu anderen Bestecken. Das verhindert ein Durchmischen ebenso gut wie Kratzspuren am edlen Steakbesteck.
Größe & Gewicht
Ein Steakmesser besitzt eine etwa 12 Zentimeter lange Klinge. Die Gesamtlänge des Bestecks variiert je nach der Länge des Griffes. Dieser sollte für Erwachsene mit größeren Händen besonders lang ausfallen, während Kinder oder Erwachsene mit kleinen Händen kürzere Griffe benötigen. In der Regel ist Steakbesteck zwischen 18 und 25 Zentimeter lang.
Steakbesteck ist schwerer als herkömmliches Ess- bzw. Tafelbesteck. Die Messer können zwischen 70 und 150 Gramm wiegen, die Gabeln wiegen in etwa die Hälfte.
Das Gewicht hängt vor allem von dem Material und der Stärke des Griffes ab. Edelstahl ist mit deutlichem Abstand am schwersten. Wer leichtes Besteck bevorzugt, sollte auf Kunststoffgriffe zurückgreifen.
Design
Es gibt ganz verschiedene Designs, mit denen vor allem die Griffe des Steakbestecks gestaltet werden. Besonders beliebt sind Bienen und Stier- oder Büffelköpfe, es gibt aber noch zahlreiche andere Formen. Bei extra ausgefallenen Griffen solltest du allerdings vor dem Kauf probieren, wie das Besteck in der Hand liegt und ob du damit bequem essen kannst.
Einen persönlichen Touch bekommt das Steakbesteck mit einer individuellen Gravur. Dabei können sowohl der Name, als auch kleine Sprüche oder Motive auf dem Besteck verewigt werden. Diese Gestaltungsmöglichkeit ist auch eine beliebte Geschenkidee zu Geburtstagen oder Jahrestagen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um Steakbestecke
Seit wann gibt es (Steak)messer?
Messer wurden ursprünglich als Werkzeuge konzipiert, so waren sie beispielsweise wichtige Jagdutensilien und halfen auch bei handwerklichen Tätigkeiten. Auch zum Zerteilen der Nahrung wurden Messer eingesetzt. Aus dieser Funktion heraus und mit der Entstehung der bürgerlichen, feinen Esskultur im 19. Jahrhundert setzte sich das heute bekannte Tafelmesser durch.
Da das Tafelmesser in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt wurde, differenzierte es sich je nach Einsatzgebiet bald aus. Es entstanden Dessertmesser, Obstmesser, Fischmesser, Kindermesser, Käsemesser, Fleischmesser und vielen andere Messerarten.
Ursprünglich bestand das Besteck aus Silber, da das Material neben seiner edlen Optik und dem damit einhergehenden Prestige auch durch seine Säureresistenz und antibakteriellen Eigenschaften überzeugen konnte.
Heutzutage ist das in der Herstellung günstigere Edelstahl am weitesten verbreitet, das ähnliche Eigenschaften wie Silber aufweist und zudem spülmaschinentauglich ist.
Was ist ein Wellenschliff und was muss man beim Schleifen beachten?
Unter einem Wellenschliff versteht man einen zahnartigen Anschliff der Messerklinge. Dadurch wir es für den Benutzer des Messers leichter mit normalen Messern schwer zu schneidende Lebensmittel zu schneiden. Wellenschliffe findet man sowohl bei Brot- und Tomatenmessern als auch bei Steakmessern.
Je nach dem für welchen Verwendungszweck das Messer dienen soll und welche Vorlieben der Benutzer hat, gibt es unterschiedlich große und geformte Wellen. Steakmesser beispielsweise weisen eher spitze Formen auf.
Geschärft werden die Messer mit Wellenschliff mithilfe einer Wellenschleifscheibe. Je nachdem, ob die gesamte Klinge einen Wellenschliff aufweist (Durchgangsschliff) oder die Klinge nur partiell gewellt ist, muss man unterschiedlich lange schleifen.
Auch das Schärfen mit einem Messerschärfer ist theoretisch möglich, erweist sich allerdings als sehr zeitaufwendig und ist zudem für Laien sehr schwierig.
Für billiges Besteck ist das Schleifen deshalb in der Regel nicht sinnvoll. Hochwertiges Besteck sollte bei einem professionellen Messerschleifer abgegeben werden. So erhält man ein optimales Schleifergebnis und läuft nicht Gefahr das Messer zu beschädigen.
Was ist Flugrost und Lochfrass?
Mit zunehmendem Alter wird Steakbesteck anfälliger für Rost und andere Schäden. Auch wenn die Pflege vernachlässigt wird, können Flugrost und Lochfrass auftreten. Generell kommt es darauf an, welcher Stahl für die Klinge verwendet wurde, denn die verschiedenen Arten sind unterschiedlich stark rostbeständig.
Jeder kennt es: Am Besteck sind kleine Rostpartikel zu sehen, die sich mit der Zeit und bei zu wenig Pflege rasch ausbreiten können. Um dessen vorzubeugen kannst du die betroffenen Stellen mit einem speziellen Metallputzmittel und einem weichen, nicht kratzenden Tuch oder Schwamm entfernen. Das Mittel hilft auch teilweise bei der Vorbeugung von erneutem Flugrost.
Lochfrass ist im Gegensatz zu Flugrost bedeutend aggressiver und kann die Klinge deines Steakbestecks nachhaltig beschädigen.
Optisch unterscheidet er sich kaum vom Flugrost: Es bilden sich kleine Punkte an denen das Material der Klinge rostet. Hier ist aber eine sofortige Behandlung erforderlich.
Allerdings ist Lochfrass nicht einfach mit einem Tuch und einem Metallputzmittel abwischbar, denn er frisst sich in das Stahl des Messers ein. Um ein weiteres Ausbreiten und im schlimmsten Fall eine irreparable Beschädigung des Steakbestecks zu verhindern, muss das betroffene Material mithilfe einer geeigneten Schleifmaschine sorgfältig abgeschliffen werden.
Wo kann man Steakbesteck gravieren lassen und wie viel kostet das?
Die einfachste Variante ein Steakbesteck gravieren zu lassen ist es gleich mit einer entsprechenden Gravur bei den Herstellern zu bestellen. Die meisten bieten diesen Service relativ kostengünstig an. Auch einige Onlineshops ermöglichen eine individuelle Gravur für deine Steakmesser.
Nach dem Kauf kann Steakbesteck am einfachsten bei einem örtlichen Graveur bearbeitet und auf die jeweiligen Kundenwünschen angepasst werden. Hierfür spricht die Möglichkeit einer individuellen Beratung vor Ort bei einem Profi.
Wie viel eine Gravur kostet ist sehr unterschiedlich und hängt sowohl von den jeweiligen Preisen der Dienstleister, als auch vom Umfang der Motive ab. Am besten holst du dir vor der Gravur mehrere Preisangebote ein, um die beste Option für dich zu finden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.chefkoch.de/magazin/artikel/1513,0/Chefkoch/Messer-richtig-schleifen.html
[2] https://blog.zeit.de/teilchen/2015/08/12/so-schneiden-sie-ihr-steak-richtig/
Bildquelle: Yuliya Trukhan / 123RF.com