Zuletzt aktualisiert: 8. März 2023

Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Wasserschleifstein für deine Küche? Ein Wasserschleifstein ist ein großartiges Werkzeug in deiner Küche, denn er kann zum Mahlen von Gewürzen, Nüssen und Körnern verwendet werden. Er kann auch für die Herstellung von Pasten und Teigen verwendet werden und ist eine gute Möglichkeit, deinen Gerichten Struktur zu verleihen.

Bei so vielen Möglichkeiten kann es schwierig sein, sich für eine zu entscheiden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Wasserschleifsteinen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wo du am besten einen kaufen kannst. Mit diesen Informationen kannst du den perfekten Wasserschleifstein für deine Küche finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wasserschleifsteine werden so genannt weil sie zur Verwendung Wasser als Schleifmittel brauchen.
  • Wasserschleifsteine werden sehr häufig zum Schärfen hochwertiger Messer verwendet. Vor allem japanische Messer schärft man fast ausschließlich mit japanischen Wasserschleifsteinen.
  • Beim Kauf eines Wasserschleifsteins ist es sehr wichtig zu wissen welche  Körnung dein Messer benötigt. Für jeden Vorgang wird ein Stein mit unterschiedlicher Körnung gebraucht.

Wasserschleifstein Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Wasserschleifstein-Set mit einer Körnung von 1000/4000

Dank seiner Körnung von 1.000/4.000 ist dieser doppelseitige Schleifstein besonders widerstandsfähig und robust und wird deine Messer lange Zeit optimal schärfen.

Der Universal Schleifstein eignet sich für fast alle Messer, ausgenommen sind jedoch gezackte Klingen und Keramikmesser. Der rutschfeste Halter sorgt für ein sicheres und leichtes schärfen deiner Messer.

Der beste Wasserschleifstein-Set mit einer Körnung von 3000/8000

Dieser doppelseitige Schleifstein besitzt eine Körnung von 3.000/8.000 schärft und poliert deine Messer ohne Probleme. Dank der rutschfesten Unterseite ist ein sicheres Schleifen bei diesem Stein auf jeden Fall gegeben.

Auch diesen Schleifstein kannst du für alle Messer außer gezackte- und Keramikklingen verwenden. Zudem ist der Wasserschleifstein korrosions- und hitzebeständig.

Der beste Wasserschleifstein im Doppelpack

Dieses Set, bestehend aus zwei verschiedenen Wasserschleifsteinen, deckt alle Anwendungen in deiner Küche problemlos ab. Ein Stein besitzt die Körnung 400/1.000, der andere Schleifstein eine Körnung von 3.000/8.000.

Somit bist du auch als Anfänger mit diesem Set auf der richtigen Seite, wenn du erstmal das Schleifen erlernen möchtest. Auch hier sorgt ein rutschfester Fuß für mehr Sicherheit und ein leichtes Handling.

Ddf Iohef Wasserschleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem professionellen 2-in-1-Schleifstein bist, bist du hier genau richtig. Die 1000er Körnung (mittlerer Schliff) schärft stumpfe oder beschädigte Messer schnell, während die 6000er Körnung (feiner Schliff) ideal für den Feinschliff und das Polieren der Kanten ist. Im Gegensatz zu anderen Anbietern besteht die Innenseite des DDF IOHEF Messerhalters aus dem neuesten Silikonmaterial, damit der Messerhalter dein Messer nicht zerkratzt.

Gleichzeitig kannst du den Messerhalter nutzen, um den besten Winkel zum Schärfen zu finden. Der rutschfeste Silikonboden lässt sich auf jeder Oberfläche leicht schleifen. Unser Wasserschärfstein ist für eine Vielzahl von Klingen geeignet, z. B. für Kuchenmesser, Gartenmesser, Jagdmesser, Outdoor-Messer, Rasiermesser und Obstmesser (nicht für gezackte Klingen und Keramikmesser). Er besteht aus hochwertigem weißem Korund, der korrosionsbeständig und hitzebeständig ist.

Bacher Wasserschleifstein

Dieser hochwertige Abrichtstein besteht aus hochwertigem Siliziumkarbid und eignet sich perfekt zum schnellen Abrichten von # 100- # 8000 Sandsteinen. Der Abrichtstein für Schleifsteine ist nach jis (japanischer Industriestandard) r6001 zertifiziert, der zur japanischen Normenvereinigung gehört. Dieser multifunktionale & extra große Abrichtstein ist haltbar und langlebig. Bei richtigem Gebrauch wird er viele Jahre halten.

Der Abziehstein wird zum Reparieren aller Arten von Schleifsteinen, Ölsteinen, Wassersteinen und natürlichen Schärfsteinen verwendet. Das große Format ist 180 mm x 60 mm x 27 mm (7 „x 2.4″ x 1.1“). Tiefe Rillen helfen dabei, alle Unebenheiten eines abgeflachten Steins schnell zu entfernen. Verbessertes Design: Ein größerer Abrichtstein für Schleifsteine hält länger und formt Steine schneller um.

Die spezielle Platzierung und die Winkel der Rillen ermöglichen einen schnelleren und kontrollierten Abflachungsprozess Gebrauchsanweisung: Zeichne mit einem Bleistift horizontale und vertikale Linien im Abstand von 2 cm auf einen unebenen Schleifstein. Weiche den flachen Stein und den Schleifstein 10 Minuten lang in Wasser ein Reibe den Abflachungsstein auf der unebenen Oberfläche, bis das Muster verschwindet Je nach Zustand des Schleifsteins kann der Vorgang 1 Minute bis 30.

Becker Consumer Products Germany Wasserschleifstein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Schleifstein-Set? Such nicht weiter. Dieser 2-in-1-Schleifstein ist genau das, was du brauchst. Du erhältst zwei flache Steine, einen groben Schleifflachstein (Körnung 1000) und einen feinen Schleifflachstein (Körnung 6000), die aus professionellem Korund bestehen. Der Korund ist korrosionsbeständig und hitzebeständig, was dieses Set langlebig und einfach zu benutzen macht.

Mit Hilfe unserer Silikon-Schleifhilfe und dem zusätzlichen Schleifstein für den Feinschliff ist das Schärfen deiner Messer ein Kinderspiel. Außerdem verhinderst du mit dem Nassschärfen auch die Entstehung von Hitze. Dieses hochwertige Komplettset kommt mit einer Bambusunterlage, einem rutschfesten Pad, einem Ständer, einer Schärfhilfe und sogar einem Stein für den Feinschliff.

Wir sind fest von der hohen Qualität unseres Schleifsteinsets überzeugt, aber wenn du damit nicht zufrieden bist, schickst du es einfach zurück – ohne Fragen zu stellen.

Finew Wasserschleifstein

Bist du auf der Suche nach einem kompletten Schleifstein, mit dem du stumpfe oder beschädigte Messer schnell schärfen kannst? Dann ist der beste komplette Schärfstein aus unserer Kollektion genau das Richtige für dich.

Dieser Schärfstein der Körnung 400/1000 3000/8000 ist perfekt für die meisten Schärfvorgänge und muss nur 10 Minuten lang in Wasser eingeweicht werden. Er benötigt auch keine teure Schärffolie. Außerdem ist unser Messerschärfer ein ideales Geschenk für alle, die gerne kochen.

Fuludm Wasserschleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem kompletten Schleifstein-Set bist, mit dem du alle deine Werkzeuge mühelos schärfen kannst, dann ist das Fuludm Whetstone Schleifstein-Set genau das Richtige für dich. Dieses Set enthält einen Schleifstein mit 2-seitiger Körnung 400/1000 und 3000/8000, eine Bambusunterlage mit rutschfestem Pad, eine Winkelführung, einen Abflachungsstein, einen Silikonhalter, einen Lederstreifen und ein Reinigungstuch.

Der Schleifstein ist aus strapazierfähigem und langlebigem Material gefertigt, das sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet ist. Er kann alle Arten von Werkzeugen schärfen, z. B. Kuchenmesser, Taschenmesser, Kochmesser, Jagd- und Holzbearbeitungsmesser, Scheren, Rasierklingen, Äxte, Meißel usw. Die dem Set beiliegende Gebrauchsanweisung zeigt dir, wie du jedes Werkzeug richtig einsetzt, damit du jedes Mal die besten Ergebnisse erzielst.

Der Schleifstein verwendet Wasser zum Schärfen anstelle von teurem Schärf- oder Abziehöl. Weiche den Stein vor dem Gebrauch einfach in Wasser ein und schmiere ihn bei Bedarf mit zusätzlichem Wasser, wenn du dein Messer schärfst. Die rutschfeste Silikonunterlage hält den Schleifstein an Ort und Stelle, während du arbeitest, und die robuste Bambusunterlage sorgt für zusätzliche Sicherheit und Komfort. Der scharfe.

Dmt Wasserschleifstein

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen Messerschärfer, der dir jahrelang zuverlässige Dienste leistet? Dann ist dieser doppelseitige Schärfer mit feiner und extrafeiner Körnung genau das Richtige für dich.

Er eignet sich perfekt für den Einsatz auf der Theke oder der Werkbank und kann mit einer Vielzahl von Messern und Klingen mühelos umgehen. Außerdem ist die zusätzliche, durchgehende Zone ideal für kleine, spitze Werkzeuge. Und das Beste ist, dass kein Öl benötigt wird – einfach trocken oder mit Wasser schärfen.

Culilux Wasserschleifstein

Dieses 8-teilige Schärfstein-Set ist perfekt für alle, die ihre Messer wie ein Profi schärfen wollen. Mit den Steinen in drei verschiedenen Körnungen kannst du deine Klingen grob schärfen, regelmäßig schärfen oder fein abziehen, um sie so scharf wie möglich zu machen. Die mitgelieferte Lederabziehscheibe ist ideal zum Polieren und Entgraten der Schneide deines Messers und sorgt für ein spiegelblankes und rasiermesserscharfes Finish.

Dieses Set enthält außerdem eine Glasplatte zum Schärfen und eine Silikoneinlage, die für einen sicheren Stand sorgt. Außerdem hilft der Abrichtstein dabei, die Steine zu reinigen und zu glätten, damit sie für einen längeren Gebrauch in gutem Zustand bleiben.

Sharppebble Wasserschleifstein

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Messerschärfset bist, bist du hier genau richtig. Dieses Komplettset enthält einen doppelseitigen (#1000/ #6000) Premium-Schärfstein, einen Bambussockel zum Halten des Steins, eine Anleitung zum Schärfen von Messern, eine einfache Bedienungsanleitung und ein detailliertes E-Book mit vielen Tipps und Tricks für jede Fertigkeitsstufe.

Der vielseitige Schärfstein kann jede Klinge schärfen, egal ob es sich um ein Kuchenmesser, ein Jagdmesser, ein Taschenmesser oder sogar eine Axt handelt. Wir wissen, wie wichtig die Sicherheit beim Umgang mit Schärfwerkzeugen ist. Deshalb wird dein Produkt mit einer Silikonunterlage geliefert, die den Stein an Ort und Stelle hält, und einer rutschfesten Bambusunterlage.

Die einfach zu bedienende Winkelführung ermöglicht es dir, den richtigen Winkel beizubehalten und während des Schärfens sicher Druck auszuüben. Unsere Produkte wurden von einem renommierten Testunternehmen geprüft und jedes Produkt wird vor der Auslieferung auf Haltbarkeit und Funktionalität getestet. Wir sind stolz darauf, nur Produkte von höchster Qualität anzubieten – perfekt für jeden, von der Hausfrau bis zum Profi.

Yimiay Wasserschleifstein

Der Yimiay Schärfstein ist das perfekte Werkzeug zum Schärfen von Kuchenmessern, Gartengeräten, Rasier- und Schneidmessern, Tischlerwerkzeugen usw. Der Stein besteht aus weißem Korund, der korrosions- und hitzebeständig ist. Er ist langlebig und eignet sich perfekt für jedes Heimwerkerprojekt aus Leder.

Das Set enthält einen Lederriemen mit Polierpaste für Rasierklingen, Meißel, Messer, Schmuck und die meisten Arten des Metallpolierens.

Weitere ausgewählte Wasserschleifsteinen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Wasserschleifstein kaufst

Was ist ein Wasserschleifstein?

Wasserschleifsteine sind Schleifsteine die mit Wasser als Schleifmittel verwendet werden.  Es gibt die „normalen“ europäischen Wasserschleifsteine und japanische Wasserschleifsteine.

Der Unterschied zwischen einem europäischen und einem japanischen Wasserschleifstein ist, dass der europäische, im Gegensatz zu einem japanischen Stein, nicht komplett gewässert werden muss, sondern nur leicht mit Wasser benetzt wird. Ansonsten ist die Benutzung identisch.

Wetzstein, Wasserstein und Abziehstein. Gibt es einen Unterschied?

Jein. Im Grunde beschreiben alle drei Begriffe den selben Gegenstand. Die Begriffe Wetzstein und Abziehstein sind allerdings allgemeiner und können auf jeden Schleifstein verwendet werden. Ein Wasserstein ist aber nur ein Wasserstein, wenn als Schleifmittel Wasser gebraucht wird.

Schleifsteine die kein Wasser benötigen, bzw. ein anderes Schleifmittel brauchen, zählen logischerweise nicht zu Wasserschleifsteinen.

Wie viel kostet ein Wasserschleifstein?

Wasserschleifsteine haben eine sehr große Preisspanne. Einen billigen Wasserschleifstein kannst du dir bereits für um die 5€ kaufen, allerdings ohne Halterung. Besonders hochwertige Steine können dagegen über 100€ kosten. Der Preis hängt aber nicht nur von der Qualität ab.

Bekannte Marken verkaufen ihre Schleifsteine zu einem relativ hohen Preis. Allerdings kannst du dir bei den meisten Markenprodukten sicher sein, dass die Qualität auch wirklich stimmt.

Ob du dir nun, um sicher zu gehen, einen teuren Schleifstein kaufst, oder etwas Risiko gehst und einen billigeren Schleifstein holst, hängt von diesen Faktoren ab:

  • Hochwertigkeit der zu schleifenden Messer
  • Erwartungen an den Schleifstein
  • Budget

Hochwertigkeit der zu schleifenden Messer

Wenn du ein besonders hochwertiges Küchenmesser besitzt, solltest du dir  vielleicht überlegen dementsprechend passende und hochwertige Wasserschleifsteine zu kaufen.

Du willst bestimmt das Schärfe Potential deiner Messer voll ausschöpfen. Und das geht nun mal nur mit hochwertigen Wasserschleifsteinen.

Erwartungen an den Schleifstein

Wenn du ein besonders gutes und professionelles Schleifergebnis erwartest, dann solltest du dich nicht am Preis, sondern an der Qualität des Steins richten. Zusätzlich musst du dir bewusst sein, dass billigere Wasserschleifsteine nicht lange halten und du dir bald einen neuen kaufen musst.

Budget

Wenn dein Budget keinen teuren Wasserschleifstein erlaubt, dann musst du wohl einen Kompromiss eingehen und auf billigere Steine zurückgreifen. Verstehe uns nicht falsch, auch mit billigeren Schleifsteinen kannst du ordentliche Ergebnisse erzielen.

Hochwertige Wasserschleifsteine haben aber eine deutlich längere Haltbarkeit und versprechen besonders gute Schleifergebnisse.

Wo kann ich Wasserschleifsteine kaufen?

Wasserschleifsteine kannst du sowohl Online als auch direkt in einem Geschäft erwerben. Wir haben die gängisten Händler recherchiert und für dich zusammengefasst:

Online Händler

  • amazon
  • pearl
  • ebay
  • Otto

Waren- und Bauhäuser

  • Kaufhof
  • Obi
  • Bauhaus
  • Toom
  • Real

Wie kann ich mit Hilfe eines Wasserschleifsteins Messer schärfen?

Unterschiedliche Messer werden unterschiedlich geschliffen. Wie man also ein Messer schleift, hängt ganz vom Modell und Klingenform deines Messers ab.

Für ein sauberes und leichtes Schneiden von Lebensmitteln darf das Messer nicht stumpf sein. (Bildquelle: pexels.com / Huy Phan)

Modell

Meistens wird zwischen europäischen und japanischen Klingen unterschieden. Da diese Messer unterschiedlich geschmiedet werden, ist der Winkel, in dem das jeweilige Messer geschliffen wird etwas unterschiedlich.

Während japanische Messer bei einem Winkel von 10-15 Grad geschärft werden, brauchen europäische Messer einen etwas größeren Winkel, von ungefähr 20 Grad.

Wie du ein Messer richtig schärfst wird dir in diesem Video erklärt:

Klingenform

Mit welcher Technik man ein Küchenmesser schleift hängt aber nicht nur von der Herstellungstechnik sondern auch von der Art der Klinge ab.

Es wird zwischen typisch europäischen, zweiseitig geschliffenen Klingen und traditionell japanischen, einseitig geschliffenen Klingen unterschieden. Wie du zweiseitige Klingen schleifst haben wir dir im Unterpunkt „Modell“ bereits gezeigt.

Wie du eine einseitige Klinge schleifst wird dir in diesem Video erklärt:

Welche Hilfsmittel zum Schleifen gibt es?

Es gibt zwei Hilfsmittel die beim Schleifen essenziell sind:

  • Schleifsteinhalterung
  • Schleifhilfe

Schleifsteinhalterung

Schleifsteinhalterungen sind bei hochwertigen Schleifsteinen so gut wie immer mit im Paket und dienen dazu den Schleifstein rutschfest zu befestigen und dir das Schleifen zu erleichtern.

Schleifhilfe

Um den richtigen Winkel beim Schleifen zu treffen brauchst du entweder ein geübtes Auge oder eine Hilfestellung. Wenn du ersteres nicht besitzt, dann ist das zweite sehr nützlich. Es gibt Halterungen die du beim Schleifen an dein Messer befestigen kannst um immer im richtigen Winkel zu schärfen.

Karsten DohrsWeltderMesserCH
Bei beidseitig geschliffenen Messern gibt es einige Dinge zu beachten beim Schleifen.

Beidseitige Messer schleifst du am besten immer gegen die Klinge und dass bei einem Winkel von circa 15 Grad (circa ein halber Daumen Abstand zur Unterlage).

(Quelle: youtube.com)

Entscheidung: Welche Wasserschleifstein Typen gibt es und welcher ist der Richtige für mich?

Hier stellen wir dir alle nötigen Informationen zur Verfügung die du benötigst um den für dich richtigen Wasserschleifstein zu finden. Wasserschleifsteine lassen sich in folgende Typen einteilen:

Art Körnung
Grobe Körnung (Reparaturschliff)   #80 – 400
Mittlere Körnung (Normaler Schliff) #800 – 1000
Feine Körnung (Feiner Schliff)   #3000 – 4000
Extrem feine Körnung (Polierschliff)   #6000 – 10000

Grobe Körnung

Wasserschleifsteine mit grober Körnung haben eine Körnung von ungefähr #80 – 400. So einen Schleifstein benötigst du wenn dein Messer sehr stumpf ist, bzw. Scharten und Abwetzungen aufzuweisen hat. Da du in diesem Fall  zuerst einen groben Schliff durchführen solltest, eignen sich Schleifsteine mit grober Körnung natürlich am Besten.

Vorteile
  • Perfekt für den Anschliff kaputter Messer
Nachteile
  • Verleiht keine großartige Schärfe

Mittlere Körnung

Wasserschleifsteine mit mittlerer Körnung haben eine Körnung von ungefähr #800 – 1000 und eignen sich zum nachschleifen nach dem groben Schliff.

Wenn man seine Messer regelmäßig nachschleift und nicht komplett Stumpf werden lässt, reicht dieser Schleifstein für Hobbyköche vollkommen aus. Das Messer entwickelt damit eine passable Schärfe, die für den Hausgebrauch ausreicht.

Vorteile
  • Verleiht einen Grundschliff und ordentliche Schärfe
  • reicht für Hobbyköche aus
Nachteile
  • Schärfepotential des Messers wird nicht voll ausgeschöpft

Feine Körnung

Mit einem Schleifstein der eine Körnung von #3000 – 4000 hat, kannst du die Schärfe deines Messer noch einmal steigern. Vor allem die Schnitthaltigkeit wird mit diesem Stein besonders erhöht. Ganz häufig werden deshalb Kombi-Schleifsteine mit einer Körnung von #800 – 1000 und #3000 – 6000 angeboten.

Vorteile
  • Macht das Messer sehr Scharf
Nachteile
  • Vor der Benutzung Grundschliff erforderlich

Extrem feine Körnung

Als extrem feine Körnung zählt eine Körnung von #6000 – 10000. Diese Wasserschleifsteine werden in der Regel für einen Polierschliff verwendet. Für den normalen Hausgebrauch ist dieser Schliff nicht unbedingt notwendig, erhöht aber die Schärfe nach dem Schliff mit feiner Körnung um eine weitere Stufe. Ein Schliff mit so einer feinen Körnung wird meistens in der Gastronomie verwendet.

Vorteile
  • Verleiht extreme Schärfe und Politur
  • Maximales Schärfe-Potential der Klinge wird ausgeschöpft
Nachteile
  • Vor der Benutzung Grundschliff und Schliff mit feiner Körnung notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wasserschleifsteine vergleichen und bewerten

Doppelseitigkeit

Am effektivsten klappt das Schleifen wenn man nicht nur einen sondern mehrere Schleifsteine benutzt. Sich zwei unterschiedliche Wasserschleifsteine zu kaufen kann aber relativ teuer werden. Abhilfe schaffen in dem Fall sogenannte doppelseitige Schleifsteine.

Es sind Wasserschleifsteine die von zwei Seiten mit einer unterschiedlichen Körnung ausgestattet werden und billiger sind als zwei einzelne Steine. Ein Nachteil ist natürlich die etwas schnellere Abnutzung.

Größe

Ein großes Messer auf einem kleinen Schleifstein zu schärfen ist sehr mühselig. Denn damit die Klinge an jeder Stelle gleichmäßig scharf ist, braucht es viel Konzentration und die richtige Technik. Ein größerer Schleifstein erleichtert den Vorgang um ein vielfaches. Deshalb solltest du beim Kauf auch auf die Größe des Schleifsteins achten. Vor Allem wenn du vor hast deine großen Kochmesser zu schärfen.

Abnutzungsresistenz

Ob sich ein Schleifstein schnell abnutzen lässt, lässt sich nicht leicht voraussagen. Die Abnutzung hängt vom Umgang mit dem Stein, der Schleiftechnik und aber auch der Qualität des Wasserschleifsteins ab. Einfacher machen es dir z.B. Kundenbewertungen, Kommentare und Tests.

Schleiffähigkeit

Die Schleiffähigkeit hängt vor Allem von der richtigen Wahl des Schleifsteins ab. Wenn du versuchst ein kaputtes Messer mit einem Polierstein (Körnung 6000-10000) zu schleifen, wirst du schnell enttäuscht sein. Aber selbst bei der richtigen Wahl der Körnung kann es qualitative Unterschiede zwischen den Wasserschleifsteinen geben. Deshalb empfehlen wir dir den Kauf bei renomierten Anbietern.

Wusstest du, dass die Körnung 800 – 1000 die gängigste Art von Wasserschleifsteinen ist?

Für die meisten Tätigkeiten reichen solche Schleifsteine vollkommen aus. Doppelseitige Schleifsteine mit zusätzlicher Polier- oder Reparaturkörnung sind jedoch nützlicher.

Hersteller

Der Hersteller eines Schleifsteins kann sehr häufig als Kaufkriterium heranzgezogen werden. Wenn du z.B. ein Chroma Haiku Messer besitzt, dann ist es naheliegend, dass Chroma Wasserschleifsteine perfekt zum Material deines Messers passen.

Natürlich kannst du nach einer billigeren Alternative Ausschau halten und ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Mit einem Kauf bei einem renommierten Hersteller, kannst du allerdings so gut wie nichts falsch machen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserschleifstein

Mein Schleifstein ist uneben. Wie kann ich meinen Schleifstein abrichten?

Wenn dein Wasserschleifstein Dellen oder Kullen aufweißt ist das Schärfen eines Messers nicht mehr einfach. Wenn das passiert musst du den Stein wieder funktionstüchtig machen. Das Abrichten an sich, ist nicht sehr kompliziert. Oft ist sogar Abrichtmaterial, in Form von Nassschleifpapier oder einem Abrichtstein, bereits im Lieferumfang.

Allerdings gibt es einige Methoden wie man einen Wasserschleifstein abrichten kann. Welche man verwendet hängt davon ab, ob du einen hartgebundenen oder weichgebundenen Wasserschleifstein besitzt.

Wusstest du, dass mit einem Abrichtblock dein Wasserschleifstein schnell wieder eben wird?

Dazu musst du den Wasserschleifstein für circa 15 Minuten in Wasser einlegen und danach den Abrichtblock in oval kreisenden Bewegungen über den Schleifstein ziehen.

Welche Schleifsteinarten gibt es noch?

Neben japanischen und westlichen Wasserschleifsteinen gibt es noch weitere Schleifsteinarten:

  • Synthetischer Schleifstein
  • Natürlicher Schleifstein
  • Diamant Schleifstein
  • Öl Schleifstein

Synthetischer Schleifstein

Ein Synthetischer Schleifstein wird künstlich hergestellt und besteht aus pulverförmigen Schleifpartikeln (Korund, Aluminiumoxid oder Siliziumkarbid). Aus den Schleifpartikeln wird mit einem Bindemittel ein fester Block vergossen der später als Schleifstein auf dem Markt verkauft wird.

Natürlicher Schleifstein

Naturschleifsteine werden direkt in der Natur aus Steinbrüchen gewonnen und daraufhin in Form geschnitten. Das dafür verwendete Gestein zeichnet sich durch die Einlagerung harter natürlicher Schleifpartikel wie Korrunde, Quarze, Granate oder Oxide aus.

Bekannte Naturschleifsteine sind z.B. der Thüringer aus Deutschland oder der Belgische Brocken. Selbstverständlich gibt es auch natürliche Wassersteine.

Schleifsteine gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen – der natürliche Schleistein gehört zu den massivsten seiner Art. (Bildquelle: pixabay.com / Jabra)

Diamant Schleifstein

Ein Diamantschleifstein besteht aus kleinen Diamantteilchen und ist deshalb an sich eigentlich kein Stein. Der Vorteil des Diamant Schleifsteins ist neben seiner Härte auch seine lange Nutzungsdauer. Ein Nachteil des Diamantschleifsteins ist aber, dass er viel Erfahrung im Umgang benötigt.

Während man andere Schleifsteine nach Entstehung von Dellen einfach abrichten kann, funktioniert das bei einem Diamantschleifstein nicht. Wenn Diamante aus der Matrix rausbrechen, wird der Stein irreparabel beschädigt.

Da der Stein zusätzlich auch teuerer ist als andere Schleifsteine, ist der Kauf eines Diamant Schleifsteins nur in speziellen Fällen zu empfehlen.

Ölschleifstein

Ölschleifsteine sind Schleifsteine bei denen anstatt Wasser, dünnflüssiges Öl als Schleifmittel verwendet wird. Ölschleifsteine können generell auch mit Wasser benutzt werden. Allerdings ist der Abrieb unter Verwendung von Öl deutlich effektiver. Die Verwendung von Wasser als Schleifmittel ist aber nur möglich, wenn der Stein vorher nicht mit Öl benutzt wurde.

Bereits bei der ersten Benutzung von Öl als Schleifmittel, wird es vom Stein aufgenommen. Wenn das passiert, wird der Stein kein Wasser mehr annehmen. Das Öl rauszuwaschen ist nicht mehr möglich.

Wie schleife ich eine Schere mit einem Wasserschleifstein?

Vor dem Schleifen ist es wichtig die Scherenblätter von einander zu trennen. Dafür einfach die Schraube lösen, die sie zusammenhält. Dieser Vorgang wird dir das Schleifen ungemein erleichtern.

Nimm jetzt ein Scherenblatt und zieh das Blatt mit der Innenseite ca. 15-20 mal mit leichtem Druck über den Schleifstein. Auch hier gilt wie bei Messern einen Winkel von 15-20 Grad einzuhalten. Das gleiche machst du nun mit Außenseite.

Wenn du fertig bist, wiederholst du den selben Vorgang mit dem zweiten Scherenblatt.

Nicht nur Messer können mit einem Wasserschleifstein geschärft werden – auch Scheren können so ihre ursprüngliche Schärfe zurück gewinnen. (Bildquelle: pixabay.com / saeedkebriya)

Wie kann ich Messer mit Wellenschliff schärfen?

Messer mit Wellenschliff kann man nicht mit Hilfe eines Schleifsteins schärfen. Dafür solltest du eine Wetzstange bzw. ein Wetzstahl oder einen Wetzstab verwenden. Wir raten dir zur Verwendung von keramischen Wetzstangen die am besten vorher schon eingeschliffen wurden. Beim Kauf solltest du vor Allem auf den Durchmesser der Stange achten, damit sie in die Mulden deines Wellenschliff Messers passt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/technik/so-schleifen-sie-ihr-messer-richtig-13267159.html

https://www.damastmesser-wiki.de/schleifstein/

https://wieland-verlag.com/messer-magazin

Bildquelle: 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte