
Unsere Vorgehensweise
Willst du ein Windmühlenmesser kaufen? Windmühlenmesser sind eine beliebte Wahl für Menschen, die ein zuverlässiges und langlebiges Messer suchen. Sie sind für ihre Schärfe und Stärke bekannt, was sie zu einer guten Wahl für eine Vielzahl von Aufgaben macht. Egal, ob du ein Messer für den täglichen Gebrauch oder ein spezielles Werkzeug suchst, der Kauf eines Windmühlenmessers ist eine gute Wahl.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Windmühlenmessern ein, wie du das richtige Messer für deine Bedürfnisse auswählst und wo du es am besten kaufen kannst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Windmühlenmesser pflegst und das Beste aus ihm herausholst. Also, lies weiter, um mehr über Windmühlenmesser zu erfahren und das perfekte Messer für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Windmühlenmesser werden Messer eines bestimmten Herstellers bezeichnet. Windmühlenmesser gibt es dabei in sehr verschiedenen Arten und mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten.
- Windmühlenmesser verfügen häufig über Klingen aus Kohlenstoffstahl. Dieser ist nicht rostfrei, hat dafür aber andere Vorteile.
- Windmühlenmesser sind bekannt für ihre besonders gute Qualität und ihre hervorragende Schärfe. Dafür bewegen sich Windmühlenmesser aber auch im oberen Preissegment.
Windmühlenmesser Test: Das Ranking
- Herder Windmühlenmesser
- Herder Windmühlenmesser 3er Set
- Herder Windmühlenmesser mit 8,5 cm
- Herder Windmühlenmesser Klein
- Herder Windmühlenmesser Santoku
- Herder Windmühlenmesser Carbonstahl
- Herder Windmühlenmesser Pflaumenholz Griff
- Herder Windmühlenmesser 130mm
- Herder Windmühlenmesser Hand gemacht
- Herder Windmühlenmesser mit Überzeugende Qualität
Herder Windmühlenmesser
Das Herder Windmühlenmesser ist eine Tradition in einem neuen Gewand. Diese Messer haben Klingen aus rostfreiem Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl, die mit der richtigen Pflege scharf bleiben.
Die Griffe sind aus Kirschholz und werden mit Wasserdampf behandelt, um einen warmen Farbton zu erzeugen, ebenso wie die Maserung. Du erhältst zwei Meißelmesser mit einer 8,5 cm langen Klinge, wenn du dieses Produkt kaufst.
Herder Windmühlenmesser 3er Set
Dies ist ein Set aus drei verschiedenen Messern von Windmill Knife. Das erste Messer ist ein Vogelschnabelmesser mit einer Klingenlänge von ca. 60 mm und einer Gesamtlänge von 160 mm.
Das zweite Messer ist ein Universalmesser mit einer Klingenlänge von 85 mm oder 3,25 Zoll und einer Gesamtlänge von 165 mm. Das dritte Messer im Set hat eine Klingenlänge von 65 mm bzw. 2,5 Zoll und eine Gesamtlänge von 170 mm. Diese Messer sind nicht rostfrei (Karbonstahl), nicht für Wickelmaschinen geeignet, haben Griffe aus rotem Buchenholz, sind dunkel geschliffen und werden in Solingen Deutschland handgefertigt.
Herder Windmühlenmesser mit 8,5 cm
Du erhältst zwei Gebrauchsmesser von Windmill Knives. Die Klingenlänge beträgt ca. 85 mm/3,25 Zoll und die Gesamtlänge ca. 165 mm. Die gerade Klinge ist nicht rostfrei (Kohlenstoffstahl) und nicht für Wickelmaschinen geeignet. Der Griff aus rotem Buchenholz hat einen dunklen Grund und wird in Solingen, Deutschland, handgefertigt.
Herder Windmühlenmesser Klein
Du erhältst ein Set aus 2 verschiedenen Messern von Windmühlenmesser. Das erste ist eine Vogelschnabelklinge mit einer Länge von etwa 60 mm / 2,25 Zoll und einer Gesamtlänge von 160 mm.
Das zweite ist eine gebogene Klinge mit einer Länge von ca. 65 mm / 2,5 Zoll und einer Gesamtlänge von 170 mm. Beide sind aus Kohlenstoffstahl gefertigt und haben dunkel gebeizte Griffe aus Rotbuchenholz. Sie werden in Solingen, Deutschland, handgefertigt – der Heimat von feinem Besteck.
Herder Windmühlenmesser Santoku
Das Santokumesser ist eine großartige Ergänzung für jede Küche. Es hat eine 16,5 cm lange Klinge aus Kohlenstoffstahl, die perfekt zum Schneiden und Würfeln geeignet ist. Der Griff aus Kirschholz verleiht ihm ein schönes Aussehen und die nicht rostfreie Konstruktion sorgt dafür, dass es jahrelang hält.
Herder Windmühlenmesser Carbonstahl
Du erhältst zwei Küchenmesser von Windmill Knife. Die klassische kleine Klinge hat eine Länge von ca. 60 mm und die Gesamtlänge beträgt ca. 160 mm.
Die gebogene Klinge ist aus nicht rostfreiem Kohlenstoffstahl, und der Griff aus rotem Buchenholz ist dunkel geschliffen. Diese Messer werden in Solingen handgefertigt und sind nicht für die Spülmaschine geeignet.
Herder Windmühlenmesser Pflaumenholz Griff
Das Lignum 3 Santokumesser ist ein hochwertiges Kochmesser, das perfekt für jede Küche ist. Die Klinge besteht aus hochgehärtetem Kohlenstoffstahl mit einem Härtegrad von 60 HRC und der Griff ist aus Pflaumenholz gefertigt. Dieses Messer ist außerdem nicht rostfrei, sodass es nicht rostet oder korrodiert.
Herder Windmühlenmesser 130mm
Das Herder Windmühlenmesser ist ein hochwertiges Kochmesser, das perfekt für jede Küche ist. Die Klinge besteht aus Kohlenstoffstahl und der Griff aus Kirschholz, was es sowohl langlebig als auch stilvoll macht. Außerdem ist dieses Messer nicht rostfrei und lässt sich daher leicht reinigen und pflegen.
Herder Windmühlenmesser Hand gemacht
Es geht nichts über ein gutes Messer. Und wenn wir gut sagen, meinen wir die, die von Hand gemacht sind. Nicht irgendeinen maschinell hergestellten Massenschrott. Nein, Sir. Wir sprechen von einem echten Messer, das mit Sorgfalt und Präzision von jemandem gefertigt wurde, der weiß, was er tut.
Herder Windmühlenmesser mit Überzeugende Qualität
Wenn du auf der Suche nach einem klassischen Messer mit einem modernen Touch bist, dann ist das Windmühlenmesser genau das Richtige für dich. Mit rostfreien Klingen aus hochwertigem Kohlenstoffstahl sind diese Messer für eine lange Lebensdauer gebaut. Der erkennbare „Carbon“-Stempel auf der Klinge ist ein Garant für Qualität.
Die schöne Maserung der Buchenholzgriffe macht es zu einem Vergnügen, sie in der Hand zu halten, und sie entwickeln nach dem ersten Kontakt mit Wasser einen Anti-Rutsch-Effekt. Die Klingen werden mit den aufwändigsten Techniken geschliffen und veredelt. Das Ergebnis ist ein robustes und langlebiges Messer, das auch den härtesten Einsätzen standhält. Bestelle deines noch heute und sieh, was du verpasst hast.
Weitere ausgewählte Windmühlenmessern in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Windmühlenmesser kaufst
Was sind Windmühlenmesser und wofür brauche ich sie?
Die Bezeichnung Windmühlenmesser geht auf das Logo der Firma Robert Herder zurück. Seit 1905 verwendet die produzierende Firma eine Windmühle als Logo, die sich auch auf den Messern wiederfindet.
Da Solingen als Klingenstadt bekannt ist, hat die Robert Herder GmbH den Städtenamen als Markennamen schützen lassen, um sich vor Plagiaten aus China zu schützen.
Windmühlenmesser bezeichnen daher im Grunde keine besondere Art von Messer, sondern Messer von einem bestimmten Hersteller. Alle Windmühlenmesser stammen aus der Robert Herder GmbH, auch „Windmühle“ genannt.
Windmühlenmesser unterscheiden sich von anderen Messern durch ihre besondere Produktionsweise in Handarbeit und die verwendeten Materialien. Die meisten Windmühlenmesser werden mit Kohlenstoffstahl gefertigt. Kohlenstoffstahl hat Vorteile gegenüber rostfreiem Edelstahl, der bei normalen Messern meist verwendet wird.
Es gibt Windmühlenmesser in vielen verschiedenen Ausführungen, die jeweils für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet sind. Es gibt beispielsweise Küchenmesser, spezielle Messer für Gemüse oder das Filetieren von Fleisch. Auch gibt es Messer, die als Essbesteck verwendet werden können.
Windmühlenmesser stehen wie gesagt für besondere Qualität und außergewöhnliche Schärfe. Diese Schärfe wird durch langjährige Erfahrung und ein spezielles Handwerk ermöglicht.
Welche Alternativen gibt es zu Windmühlenmessern?
Die Besonderheit liegt bei Windmühlenmessern viel mehr in der besonderen Qualität, für die die Windmühlenmesser bekannt sind. Überlege dir also einfach, welche Ansprüche du an deine Küchen- oder Essbesteckmesser hast.
Wenn du einfach normale Messer suchst und keine besonderen Ansprüche an Qualität und Schärfe hast, dann sind Windmühlenmesser vielleicht nicht das richtige für dich und du solltest zu handelsüblichen Küchenmesser oder Besteckmessern greifen.
Wenn du hingegen auf der Suche nach Messern mit besonderer Schärfe bist, um dein Küchen- und Esserlebnis zu perfektionieren, solltest du dich auf jeden Fall mit Windmühlenmessern auseinandersetzen.
Wie lange bleibt mein Windmühlenmesser funktionstüchtig?
Bei diesen Messern ist der Schliff links und ermöglicht dem Linkshänder so ein exaktes Schneiden. Somit können nicht nur Verletzungen vermieden werden, auch das Arbeiten mit dem Messer ist leichter und angenehmer.
Bei regelmäßigem Gebrauch verlieren Windmühlenmesser an Schärfe. Diese Schärfe kann allerdings durch Schleifen mit einem Schleifstein und mit Aufrichten der Klinge mit einem Wetzstahl wiederhergestellt und erhalten werden.
Eine besondere Eigenschaft von Windmühlenmessern ist, dass diese mit der Zeit Material verlieren. Windmühlenmesser können also mit der Zeit an Breite, Tiefe und Länge abnehmen und sich so verkleinern, da bei Benutzung beständig Material abgetragen wird.
Dies ist aber grundsätzlich kein Problem, da die Abtragung sehr langsam vor sich geht. Im Gegenteil: Durch die gleichmäßige Abtragung bleibt die Schärfe der Klinge automatisch erhalten und das Messer bleibt funktionstüchtig. Windmühlenmesser müssen daher seltener nachgeschliffen werden als andere Messer.
Was kostet ein Windmühlenmesser?
Verwendungs | Preise |
---|---|
Brotmesser | 25 – 180 € |
Fleischmesser | 35 – 140 € |
Kochmesser | 50 – 1.350 € |
Käsemesser | 30 – 60 € |
Wie du siehst variieren die Preise sehr stark. Generell sind die Preise allerdings eher im oberen Preissegment angesiedelt. Überlege dir vor dem Kauf gut, wofür du dein Messer brauchst und welche Ansprüche du an deine Messer hast. Wenn du hohe Ansprüche hast und auf Qualität setzt, dann können Windmühlenmesser trotz des höheren Preises das richtige für dich sein.
Wo kann man Windmühlenmesser kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- edeka.de
- real.de
- messer-mit-tradition.de
- messerspezialist.de
Entscheidung: Welche Arten von Windmühlenmesser gibt es und welche ist die richtige für dich?
Man kann verschiedene Arten von Windmühlenmessern unterscheiden, die jeweils unterschiedliche Vorteile und Nachteile besitzen:
- Kochmesser
- Fleischmesser
- Gemüsemesser
- Brotmesser
- Käsemesser
- Besteckmesser
Um dich optimal zu informieren gehen wir im nächsten Abschnitt kurz auf die verschiedenen Arten und deren Vorteile und Nachteile ein. Überlege dir vor deiner Kaufentscheidung gut, welche Art für dich am besten geeignet ist und zu dir passt.
Was zeichnet ein Kochmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Kochmesser und Küchenmesser machen einen großen Teil des Angebots an Windmühlenmessern aus. Unter diesen Bezeichnungen werden dabei teilweise sehr verschiedene Arten von Messern vereint. Hier finden sich neben teuren Kochmessern für die Arbeit in der Gastronomie und im professionellen Spitzenbereich auch einfache Küchenmesser für den alltäglichen Gebrauch.
Gemein ist allen Koch- und Küchenmessern dabei, dass diese Windmühlenmesser eine gute Grundausstattung darstellen. Mit ihnen können Obst und Gemüse, aber auch Fisch und Fleisch geschnitten werden. Die Messer können dabei sowohl zum Schneiden in der Hand als auch zum Schneiden auf einem Brett verwendet werden.
Es handelt sich bei dieser Art von Windmühlenmesser also um weniger spezialisierte Messer, die als Allrounder an verschiedenen Stellen in der Küche eingesetzt werden können.
Fleischmesser
Fleischmesser sind besonders gut geeignet für den Umgang mit Fleisch und Fisch. Filetieren und Tranchieren funktioniert hier besonders gut und einfach. Entsprechend dieser besonderen Funktion sind Fleischmesser häufig speziell auf das Schneiden auf dem Brett ausgerichtet, was dem Einsatz bei Fleisch und Fisch entgegenkommt.
Diese Messer sind also für die Zubereitung von Fleisch und Fisch besonders geeignet. Nichtsdestotrotz kann man mit Fleischmessern auch Obst und Gemüse und teilweise sogar Käse und Hartwurst schneiden. Sie sind daher zwar spezialisiert, allerdings immer noch vielfältig anwendbar. Lediglich zum Schneiden von Brot und als Essbesteck können Fleischmesser eher nicht verwendet werden.
Was zeichnet ein Gemüsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Diese Windmühlenmesser sind speziell für das Schneiden und Verarbeiten von Obst und Gemüse vorgesehen. Durch die handliche Größe lassen sie sich gut zum Schälen und Entkernen von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten nutzen.
Gemüsemesser können dabei sowohl zum Schneiden in der Hand als auch zum Schneiden auf dem Brett verwendet werden und sind dadurch ganzheitlich einsetzbar.Ein großer Nachteil bei Gemüsemessern ist, dass sie durch die Spezialisierung nicht für andere Lebensmittel geeignet sind.
Was zeichnet ein Brotmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Brotmesser sind – wie der Name bereits nahelegt – für das Schneiden von Brot vorgesehen. Da Brotmesser stark auf diese Funktion ausgerichtet sind, sind Brotmesser allerdings meist nicht für das Schneiden anderer Lebensmittel geeignet.
Charakteristisch für Brotmesser ist ein feiner Wellenschliff, der das Messer schärfer macht und das Schneiden von Brot erleichtert. Dieser Wellenschliff ist auch bei den meisten Windmühlenbrotmessern vorhanden.
Brot und andere Backwaren werden meist auf einem Brett geschnitten. Für dieses Schneiden auf dem Brett sind Brotmesser daher besonders gut geeignet.
Was zeichnet ein Käsemesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Käsemesser sind speziell auf das Schneiden von Käse und auch Hartwurst ausgelegt. Da diese Lebensmittel meist auf dem Brett geschnitten werden, sind Käsemesser für das Schneiden auf dem Brett besonders geeignet.
Käsemesser verfügen für diese spezielle Funktion auch über eine besondere Form. Charakteristisch ist vor allem der abgewinkelte Griff, mit dem man bis zum Boden gleichmäßig Druck ausüben kann.
Da Käsemesser speziell auf das Schneiden von Käse und Hartwurst ausgerichtet sind, sind diese Windmühlenmesser für das Schneiden anderer Lebensmittel eher weniger geeignet. Zum Schneiden von Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch sollte daher zu anderen Messern gegriffen werden! Auch als Essbesteck eignen sich die meisten Käsemesser nicht.
Was zeichnet ein Besteckmesser aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Als letztes sind noch Besteckmesser zu nennen. Diese Windmühlenmesser sind als Besteck zum Verzehr von Speisen geeignet und speziell auf diese Funktion ausgerichtet. Besonders gut funktioniert daher mit Besteckmessern das Schneiden von Brot und von Käse und das Streichen von Butter oder anderen Aufstrichen.
Manche Besteckmesser sind zusätzlich besonders gut als Steakmesser zum Schneiden von Steak geeignet. Da Besteckmesser darauf ausgelegt sind, als Messer beim Essen verwendet zu werden, sind sie meist weniger Scharf und schlechter zur Arbeit in der Küche und beim Kochen geeignet.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Windmühlenmesser vergleichen und bewerten
Wie du gesehen hast gibt es Windmühlenmesser in sehr verschiedenen Arten und Ausführungen. Damit du bei deiner Kaufentscheidung das richtige Produkt für dich findest, haben wir noch einmal alle wichtigen Kriterien zusammengefasst:
- Material des Griffs
- Material der Klinge
- Verwendungsmöglichkeit
Im nächsten Abschnitt gehen wir kurz auf alle Punkte ein und du erfährst, wie du Windmühlenmesser schnell vergleichen kannst.
Material des Griffs
Die Griffe von Windmühlenmessern gibt es in sehr verschieden Materialien. Windmühlenmesser beeindrucken dabei vorallem durch ein großes Repertoire an verschiedene Holzarten, wie Rotbuche, Kirsche, Olive, Pflaume, Walnuss, Robinie und Birne. Neben Griffen aus Holz gibt es Griffe aus Kunststoff.
Die meisten der verwendeten Holzarten sind für ihre besondere Härte und Widerstandsfähigkeit bekannt. Diese Eigenschaften sind für die Griffe von Windmühlenmesser natürlich bestens geeignet.
Holzgriffe sind also sehr stabil und robust, obwohl sie aus Holz bestehen. Dies wird durch die speziellen Holzarten ermöglicht. Weiterhin sorgen Holzgriffe bei Windmühlenmessern durch die Maserung für eine tolle Optik und einen edlen Eindruck.
Bei Messergriffen aus Kunststoff wird bei Windmühlenmessern auf POM-Kunststoff zurückgegriffen. Dieser Kunststoff ist ebenfalls sehr hart, robust und widerstandsfähig und steht den Holzgriffen daher in nichts nach. Farblich sind die Kunststoffgriffe meist in einfachem schwarz gehalten.
Material der Klinge
Windmühlenmesser verfügen in der Regel über Klingen aus Kohlenstoffstahl bzw. Carbonstahl. Bei Kohlestoffstahl ist der Anteil an Kohlestoff besonders hoch. Das macht die Klinge besonders hart.
Beim Schneiden mit einer Klinge aus Carbonstahl wird das Material natürlich belastet, wie es bei jedem Messer der Fall ist. Eine Besonderheit des Carbonstahls ist es, dass die Klinge aus Carbonstahl gleichmäßig abgetragen wird und dabei ihre Form, ihren spitzen Schneidewinkel und dadurch ihre Schärfe behält.
Meist sind Kohlestoffstahlklingen allerdings nicht rostfrei. Die Resistenz gegen Rost entsteht nämlich durch einen erhöhten Chromanteil (circa 14 Prozen) im Stahl. Dies ist bei Kohlestoffstahl allerdings auf Grund des hohen Kohlestoffanteils nicht der Fall.
Der verwendete Kohlenstoffstahl macht Windmühlenmesser zu etwas Besonderem. Kohlenstoffstahl ist besonders hart und bleibt lange Zeit scharf, ohne dass das Messer nachgeschliffen werden muss.
In der Konsequenz sind Messer aus Carbonstahl anfällig für Rost. Daher verändern sie mit der Zeit ihre Farbe und die Oberfläche setzt Rost an. Auch wird bei regelmäßigem Gebrauch Material von der Klinge abgetragen. Beides ist allerdings unproblematisch.
(Quelle:windmuehlenmesser.de)
Bei Windmühlenessern, die in der Küche und zum Kochen verwendet werden, wird meistens Kohlenstoffstahl verarbeitet. Bei Essbesteckmessern hingegen wird in der Regel auf rostfreien Edelstahl zurückgegriffen, der rostfrei ist und somit eine schönere Optik sicherstellt.
Verwendungsmöglichkeiten
Wie du gesehen hast gibt es sehr verschiedene Arten von Windmühlenmessern. Manche Windmühlenmesser sind zum Kochen in der Küche geeignet, andere wiederum als Essbesteck.
Weiterhin sind viele Windmühlenmesser auf die Zubereitung von speziellen Lebensmitteln spezialisiert. Käsemesser beispielsweise sind hervorragend geeignet zum Schneiden von Käse und Hartwurst. Für andere Lebensmittel hingegen sind Käsemesser nicht geeignet.
Überlege dir von deinem Kauf gut, wofür du dein Windmühlenmesser verwenden willst. Danach solltest du deine Kaufentscheidung ausrichten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Windmühlenmesser
Warum sind Windmühlenmesser so außergewöhnlich scharf?
Die besondere Schärfe von Windmühlenmessern lässt sich auf verschiedene Faktoren zurückführen. Zunächst bestehen Windmühlenmesser meistens aus Kohlenstoffstahl. Diese Art von Stahl enthält besonders viel Kohlenstoff, was ihn besonders hart macht. Diese Härte ist unter anderem notwendig für besonders gute und scharfe Messer.
Weiterhin werden Windmühlenmesser mit viel Aufwand in Handarbeit hergestellt und geschliffen. Diese Arbeit, die letztlich in das Produkt fließt, findet sich auch in der Qualität wieder. Zudem verfügen Windmühlenmesser über einen besonders kleinen Schleifwinkel, was die Messer zusätzlich schärfer macht.
Abschließend sind Windmühlenmesser besonders dünn. Durch die dünne Schneide nimmt auch die Schärfe enorm zu, was Windmühlenmesser so scharf werden lässt.
Welche Pflege braucht mein Windmühlenmesser?
Damit du dein Windmühlenmesser lange verwenden kannst und es in optimalem Zustand bleibt, musst du bei der Pflege einige Dinge beachten. Wir haben für dich einige Tipps zusammengestellt, die du bei der Pflege von Windmühlenmessern beachten solltest.
Windmühlenmesser haben wie bereits gesagt oft Griffe aus Holz. Daher dürfen Windmühlenmesser mit Holzgriffen nicht in den Geschirrspüler, da das Holz sich sonst vollsaugt und kaputtgeht. Nach dem Spülen mit der Hand sollte das Messer sofort abgetrocknet werden, um Schäden zu verhindern!
Besonders schön bei Holzgriffen ist die natürliche Optik des Holzes. Um diese zu erhalten und ins richtige Licht zu rücken kannst du den Holzgriff regelmäßig mit Holzöl einreiben.
Zum Reinigen der Klinge kannst du einfach einen Küchenlappen oder Schwamm nehmen, um die Klinge zu säubern. Meist ist das Spülen mit klarem Wasser ausreichend, sodass kein Spülmittel benötigt wird. Nach dem Spülen sollte das Messer und besonders der Griff sofort abgetrocknet werden!
Bei Windmühlenmessern ist oft eine Klinge aus Kohlenstoffstahl vorhanden, auf der sich mit der Zeit eine schwarze Schicht an der Oberfläche bildet. Diese Patina ist völlig unbedenklich. Es handelt sich hier um die „Arbeitsfarbe“ des Messers.
Die Schwarze Patina ist für Windmühlenmesser ganz normal und charakteristisch. Du kannst das Windmühlenmesser auch mit Patina ganz normal verwenden. Wenn dich die Patina sehr stört, solltest du dich vielleicht nicht für Windmühlenmesser entscheiden, denn die Patina wird auch nach Entfernung nach einiger Zeit wieder entstehen.
Die schwarze Patina kann mit einem Schwamm und Scheuermilch entfernt werden, falls sie dich sehr stört. Notwendig ist dies allerdings nicht. Nach einiger Zeit wird sich die Patina auch wieder nachbilden.
Wie kann ich mein Windmühlenmesser schärfen, wenn es an Schärfe verliert?
Da Windmühlenmesser meist aus Kohlestoffstahl gefertigt werden, sind sie besonders einfach nachschärfbar. Der Kohlestoffstahl wird bei Verwendung des Messer stets leicht abgetragen, wobei sich der Schneidwinkel und die Schärfe des Messers erhalten.
Das Nachschärfen ist daher nur selten notwendig. Es reicht, das Messer bei Bedarf zwei bis drei Mal über einen Wetzstab oder einen Schärfstein zu ziehen, um die Schärfe des Messers wieder herzustellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.windmuehlenmesser.de/
[2] https://www.messer-mit-tradition.de/unternehmen.php
Bildquelle: unsplash.com / Caroline Attwood